Forum Marinearchiv

Zivile Schifffahrt => Captain Hans erklärt => Thema gestartet von: Rheinmetall am 12 Januar 2015, 15:29:18

Titel: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Rheinmetall am 12 Januar 2015, 15:29:18
Lieber Hans !

Heute richte ich mal wieder eine Frage an Dich als Experte.  :-D
Und zwar befand ich mich in der Adventszeit an Bord der AIDAluna auf Kreuzfahrt in der Karibik.
Am letzten Seetag auf der Strecke von der Insel Antigua nach La Romana (Dom.Rep.) kam es zu einem Vorfall, welchen ich nicht so recht glauben kann / will.
Deshalb würde mir Deine Antwort sehr weiter helfen.

Wir liefen bereits mit geringer Geschwindigkeit und die See war ruhig, als wir beim Abendessen (es war bereits dunkel und wir saßen in einem Restaurant am Heck des Schiffes) einen einzelnen, gewaltigen Schlag unter uns wahrnahmen.
Anschließend machten wir keine Fahrt mehr, was sich auch die kommenden Stunden dann nicht änderte.
Noch während unseres Restaurantaufenthaltes nahmen wir in einigen Abstände weitere Erschütterungen wahr, welche sich zusätzlich wie "Fehlzündungen einer Motorsäge" anhörten.
Das sonst immer gut sichtbare Kielwasser war seit dem ersten, heftigen Schlag auch nicht mehr zu sehen gewesen.

Mein Tipp war, dass irgendwas im Maschinenraum den Geist aufgegeben hat und der LI (wenn man den auf Passagierschiffen so nennt) nun mit seinen Mannen wie ein Wilder bei der Lösung des Problems rödeln würde.
Eine Bekannte von uns machte sich so sehr Sorgen wegen dem bewegungslosen Schiff, dass sie den bei einer Abendveranstaltung umherhuschenden Kapitän darauf ansprach.
Dieser gab ihr sinngemäß zur Antwort, dass alles in Ordnung sei und das Schiff aufgrund der bereits weiter als errechneten, zurückgelegten Wegstrecke quasi mit der Fahrt komplett runter gegangen sei.

Nun meine Frage, ist das normal dass Kreuzfahrtschiffe komplett mit der Fahrt runter gehen und quasi auf See treiben, um Brennstoff zu sparen, wenn sie schneller als angenommen sich bewegt haben ?
Und wenn ja, was hat es dann mit dem einzelnen gewaltigen Schlag und den "Fehlzündungen" auf sich ?
Diese waren auf der kompletten Reise nur an jenem Tag zu hören / wahrnehmbar.

Herzlichen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Matze


Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Captain Hans am 12 Januar 2015, 15:55:25
Leider kenne ich die AIDAluna nicht.
Interessant waere es, wie es danach weitergegangen ist?
Interessant waere auch, ob sie Azipot Antriebe oder Festschrauben besitzt.
Hoert sich nach einer leichten Grundberuehrung (Sandbank) an.

Der Kapitaen hat gelogen :wink:

Gruss

Hans
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Peter K. am 12 Januar 2015, 16:13:16
ZitatInteressant waere auch, ob sie Azipot Antriebe oder Festschrauben besitzt.
Festschrauben
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Captain Hans am 12 Januar 2015, 17:12:47
Wenn sie Festschrauben hatte, und die Geraeusche und verstaerkte Vibrationen immer wieder auftraten - hatte sie
eine Schraubenschaden. "Eselsohren an den Schraubenfluegeln" :|


Gruss

Hans
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Rheinmetall am 12 Januar 2015, 17:52:23
Hallo Hans !

Herzlichen Dank für Deine superschnelle Antwort.  top
Okay, das der "Alte " gelogen hat, habe ich mir auch schon gedacht, aber schön das ich es mit Deinem Wissen / Erfahrung noch bestätigt bekommen habe.  :wink:

Auf der gesamten Reise hat man ab und wann mal ein Rumoren durch´s Schiff gespührt / gehört, aber nie so stark und häufig wie an jenem Abend.
Habe ich es richtig verstanden, dass man diese "Eselsohren" an den Schrauben sich z.B. durch das Aufsitzen auf einer Sandbank holt ?

Ist die Reparatur an den Schrauben ein größerer Akt und was geschieht wenn man sie nicht zeitnah, bzw. überhaupt nicht instand setzt ?

Mit den besten Grüßen,

Matze

Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: kalli am 12 Januar 2015, 19:03:46
Eselsohren bei Gromoboj :-)
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: RonnyM am 12 Januar 2015, 19:31:13
...naja Matze, zur Schraubenreparatur muss sie auf alle Fälle ins Dock, denn dass können keine Taucher erledigen. :O/S

Waren denn nach dem Vorfall verstärkte Vibrationen zu spüren :? Fuhr sie danach wieder mit normaler Geschwindigkeit :?

Grüße Ronny
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 Januar 2015, 22:20:00
Muss da nicht eine neue Schraube her? Ich glaube mit "schnell mal gerade biegen" is da nix.

Aber ich glaube an den Schraubenschaden erst wenn sie (sehr) bald ins Dock geht.

Gruß Sebastian
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Rheinmetall am 13 Januar 2015, 01:48:29
Moin, moin zusammen !

Danke für Deine Antwort, Ronny.
Das kann ich Dir leider nicht sagen, da es wie gesagt unser letzter Seetag (bzw. der letzte Abend an Bord war) und wir am nächsten Morgen schon unser Reiseziel- / Ende erreicht hatten.
Routinemäßig kommt die "Luna" alle zwei Jahre für eine längere Zeit in die Werft, dass hat jedenfalls der Kapitän bei seiner Fragestunde erzählt.  :-D

Viele Grüße,

Matze
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: Moti1980 am 13 Januar 2015, 10:29:43
Wie man sieht, ist die Aidaluna weiterhin in Fahrt.

http://www.vesselfinder.com/de/vessels/AIDALUNA-IMO-9334868-MMSI-247255400

Wenn das Schiff ein gravierenden Schaden an der Schraube haben sollte, dann würde ich mir als Eigner genau überlegen, ob das Schiff weiter eingesetzt wird. Mittelfristig beschädigt man sich durch die unrund laufende Schraube auch das Stevenrohr und die Wellenlagerung.

Stefan
Titel: Re: Frage bezüglich Kreuzfahrtschiffen und Brennstoffersparnissen ?
Beitrag von: RonnyM am 13 Januar 2015, 11:01:39
...naja, bei 5 Kn Fahrt hat wohl die Besatzung die Paddels außenbord, um die Gäste des Melitta-Dampfers bei Laune zu halten... :-D

Grüße Ronny