Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Bundesmarine / Volksmarine / Deutsche Marine => Thema gestartet von: halina am 30 Januar 2015, 11:54:43

Titel: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: halina am 30 Januar 2015, 11:54:43
Zum Jahresende wurde das Typschiff dieser Klasse ausser Dienst gestellt , hierüber freut sich besonders das Marinemuseum
in Wilhelmshaven , hier dürfte es dann wohl 2016 zu besichtigen sein .
                                                                                                                                                                  :MG:  halina

Foto vom 9.8.2003 , Author :  Darkone , Lizenz : CC-BY -SA 2.5  Generic
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Ghosa am 05 März 2015, 21:20:11
Ist das Fix das die Gepard zum Marinemuseum verlegt?

Gruß
Ghosa
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: halina am 05 März 2015, 22:29:07
Moin ,  diese Zusage ist verbindlich , auch der Wasserliegeplatz ist schon fixiert , das Boot wird dann einige Meter hinter
der  "Weilheim" festgemacht und kann dann ab 2016 besichtigt werden .
Das Ende der Schnellboote in der Deutschen Marine rückt immer näher , ab 2016 dürften dann auch die letzten Boote
ausser Dienst gestellt werden , danach sollen hauptsächlich die Mehrkampfschiffe MKS 180 und die Korvetten der Klasse
K 130 die Einsätze der bisherigen Boote übernehmen .
                                                                                                                                                           :MG:   halina

Edit :  Nach dem im Dezember erfolgten Kommando  " Holt nieder Flagge" ist aber mit der Ausserdienststellung des Bootes
          das Schiffsleben in der Marine noch nicht erloschen , zunächst gehört es noch mit einer Restbesatzung zur Reserve
          bis zur endgültigen Streichung aus der Flottenliste die wohl in der 2. Jahreshälfte erfolgen wird , erst danach kann
          dann die  "Gepard" einer weiteren Verwendung zugeführt werden , in diesem Fall ab nach WHV zum Museum .
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Urs Heßling am 05 März 2015, 22:42:11
moin,

Zitat von: halina am 05 März 2015, 22:29:07
.. danach werden hauptsächlich die Mehrkampfschiffe MKS 180 und die Korvetten der Klasse
K 130 die Einsätze der bisherigen Boote übernehmen .
wenn, dann allerdings nicht mit deren Geschwindigkeit  :MZ:

Gruß, Urs
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: halina am 05 März 2015, 23:00:17
Moin  Urs  ,

Ist mir auch nicht ganz verständlich dass man in Zukunft auf derartige schnellen Boote mit ca. 48 Kn verzichten kann , die
von mir genannten Schiffe kommen gerade mal auf ca. 26 Kn , dazwischen liegen ja Welten .
Interessant zu erfahren , ob auch andere NATO-Marinen diese Umstellungen vornehmen werden ?
                                                                                                                                                                           Gruss  Günter
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Urs Heßling am 06 März 2015, 00:02:24
moin,

Zitat von: halina am 05 März 2015, 23:00:17
.. dass man in Zukunft auf derartige schnellen Boote mit ca. 48 Kn verzichten kann ,
Dein Glaube an Schnellboote ehrt Dich :MG: ...
... aber mehr als 38 kn waren mit einem voll beladenen S 143A nicht drin  :O/Y

Gruß, Urs
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: ede144 am 06 März 2015, 10:55:22
Zitat von: Urs Heßling am 06 März 2015, 00:02:24
moin,

Zitat von: halina am 05 März 2015, 23:00:17
.. dass man in Zukunft auf derartige schnellen Boote mit ca. 48 Kn verzichten kann ,
Dein Glaube an Schnellboote ehrt Dich :MG: ...
... aber mehr als 38 kn waren mit einem voll beladenen S 143A nicht drin  :O/Y

Gruß, Urs

Für die Autobahn hätte es aber trotzdem gereicht   :MLL:
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Ghosa am 06 März 2015, 23:09:49
Dann freue ich mich mal auf das Exponat im nächsten Jahr.

Das MKS180 hat noch reichlich Zeit und dürfte mit der Seekriegsführung in der Ostsee nicht viel zu tun haben. Die Schiffe sollen in WHV beheimatet werden. Für die Ostsee braucht es dann wieder was Neues, vorausgesetzt der politische Wille ist vorhanden.
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Blinki am 09 Dezember 2015, 16:51:26
Wie berichtet wird, bekommen Ex Nerz und Ex Dachs neue Aufgaben.
https://www.emderzeitung.de/emden/~/emden-ewd-kauft-zwei-marine-schnellboote-256925/
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Blinki am 12 Dezember 2015, 12:06:31
Ich möchte mal ein wenig die Nostalgieschiene bedienen: Das Schnellbootlied
https://www.youtube.com/watch?v=hd0ytQXbQEo#action=share (https://www.youtube.com/watch?v=hd0ytQXbQEo#action=share)
Wahrscheinlich ist es hier im Forum schon mal gepostet, aber ich habe es nicht gefunden.
Vielleicht erfreut es den einen oder anderen..... War und ist schnittiges zur See fahren!
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Urs Heßling am 12 Dezember 2015, 12:48:01
moin,

Zitat von: Blinki am 12 Dezember 2015, 12:06:31
War und ist schnittiges zur See fahren!
Das war es 8-) :O/Y ..

.. aber die 148er und 143er fuhren ja schon gar keine VICTOR mehr  :embarassed: :cry:

.. und dem, der kurz vor Schluß den Fahrhebel von STOP auf AK legt, hätte ich 'was auf die Finger gegeben ... das tut man nicht "einfach so", das kann nur ein Notmanöver sein.

Gruß, Urs
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Elektroheizer am 13 Dezember 2015, 14:56:02
Zitat von: Urs Heßling am 12 Dezember 2015, 12:48:01
.. und dem, der kurz vor Schluß den Fahrhebel von STOP auf AK legt, hätte ich 'was auf die Finger gegeben ... das tut man nicht "einfach so", das kann nur ein Notmanöver sein.
Hat das technische Gründe, oder macht man das "nur so" nicht? Oder damit der Posten Schanz nicht, der Massenträgheit folgend, in's Wasser fällt wenn der Gepard unerwartet einen Satz nach vorne macht...
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Urs Heßling am 13 Dezember 2015, 15:25:50
moin,

Zitat von: Elektroheizer am 13 Dezember 2015, 14:56:02
Hat das technische Gründe,
Ja!
Ich "ziehe" einen Motor nicht einfach so auf eine Leistung von 1,1 oder 1,2 Nennleistung "hoch", ohen ihn zu beschädigen (z.B. Wärmespannungs-Risse)

Abgesehen davon ist es auch unseemännisch: der Propeller schlägt erst einmal nur "Schaum" im Medium Wasser.

Gruß, Urs
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Blinki am 13 Dezember 2015, 15:37:41
Ich war ja nur ein "Blinki", aber die Maschinen von null aufs allerhöchste in einem Schritt hochzufahren wäre unweigerlich an die Substanz gegangen. Zumindestens bei den 142ern musste die "Heizerei" die Maschinen schon sehr gut pflegen, damit die Fahrbereitschaft erhalten werden konnte. Detaillierte INFOS kann natürlich Urs liefern.

@ Urs Das mit der nicht mehr gefahrenen VICTOR hing das mit Sicherheitsaspekten zusammen? Ich habe keine genaue Erinnerung.
Die 148 er wurden bei uns an Bord meistens nur als "Blechbüchsen" und keine vollwertigen S-Boote bezeichnet, war natürlich das übliche "Gefrotzel". Unser Kommandant hat da auch nicht ganz aussen vorgestanden, ist aber in einer späteren Verwendung KDR des 5. SG geworden. Ob es ihm geschmeckt hat?? :-D
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Urs Heßling am 13 Dezember 2015, 17:43:12
moin,

Zitat von: Blinki am 13 Dezember 2015, 15:37:41
Zumindestens bei den 142ern musste die "Heizerei" die Maschinen schon sehr gut pflegen, damit die Fahrbereitschaft erhalten werden konnte. Detaillierte INFOS kann natürlich Urs liefern.
Nicht nur die Heizer !
Kommandanten und WO's mußten die Motoren sorgsam (langsam) hoch- und herunterfahren.
Die erforderlichen Zeitabstände für Erhöhung und Verringerung der Fahrtstufen (mind. 5 Minuten) waren in/mit der Schnellbootsfahrvorschrift (Verbandsbefehl Nr. 20) befohlen !

Zitat von: Blinki am 13 Dezember 2015, 15:37:41
.. mit nicht mehr gefahrenen VICTOR, hing das mit Sicherheitsaspekten zusammen?
Sie war taktisch einfach nicht mehr notwendig !
Die VICTOR war eine Formation für die mit Geradeausläufer-Torpedos ausgerüsteten Boote.
Das war mit Einführung der FK (Kl. 148) und der drahtgelenkten Torpedos (Kl. 142) ab 1973 "vorbei".
Zu meiner Zeit (ab 1975) wurde die VICTOR nur noch zur (seemännischen) WO-Schulung gefahren.

Zitat von: Blinki am 13 Dezember 2015, 15:37:41
Unser Kommandant hat da auch nicht ganz aussen vorgestanden, ist aber in einer späteren Verwendung KDR des 5. SG geworden. Ob es ihm geschmeckt hat?? :-D
Da geh' ich 'mal von aus.  Es gibt schlechtere Posten als Schnellbootsgeschwaderkommandeur :O/Y

Gruß, Urs
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Elektroheizer am 13 Dezember 2015, 20:27:04
Zitat von: Urs Heßling am 13 Dezember 2015, 15:25:50
Abgesehen davon ist es auch unseemännisch: der Propeller schlägt erst einmal nur "Schaum" im Medium Wasser.
OK, das hätte ich auch halb vermutet, daß da erstmal mehr Schlupf als Vortrieb erzeugt wird.

Aber
Zitat von: Urs Heßling am 13 Dezember 2015, 15:25:50
Zitat von: Elektroheizer am 13 Dezember 2015, 14:56:02
Hat das technische Gründe,
Ja!
Ich "ziehe" einen Motor nicht einfach so auf eine Leistung von 1,1 oder 1,2 Nennleistung "hoch", ohen ihn zu beschädigen (z.B. Wärmespannungs-Risse)
Einen warmgefahrenen Motor vorausgesetzt, hab ich sowas nur bei wsesentlich größeren Schiffsdieseln gedacht.
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: FAUN am 14 Dezember 2015, 09:32:36
Zitat von: Elektroheizer am 13 Dezember 2015, 20:27:04
Zitat von: Urs Heßling am 13 Dezember 2015, 15:25:50
Abgesehen davon ist es auch unseemännisch: der Propeller schlägt erst einmal nur "Schaum" im Medium Wasser.
OK, das hätte ich auch halb vermutet, daß da erstmal mehr Schlupf als Vortrieb erzeugt wird.

Aber
Zitat von: Urs Heßling am 13 Dezember 2015, 15:25:50
Zitat von: Elektroheizer am 13 Dezember 2015, 14:56:02
Hat das technische Gründe,
Ja!
Ich "ziehe" einen Motor nicht einfach so auf eine Leistung von 1,1 oder 1,2 Nennleistung "hoch", ohen ihn zu beschädigen (z.B. Wärmespannungs-Risse)
Einen warmgefahrenen Motor vorausgesetzt, hab ich sowas nur bei wsesentlich größeren Schiffsdieseln gedacht.

Die Hauptmaschine, ich meine jetzt die größeren Schiffsdiesel, sind im Prinzip schon warm. Im Hafen werden sie über den/die Hilfskessel auf Temperatur gehalten. Das Zylinderkühlwasser als Hauptkühlwasserkreislauf hat dann ca. 70°C. Kolbenkühlwasser (bei den 2-Taktkreuzkopfmaschinen) liegt etwas darunter, das Düsenkühlwasser ist (teilweise) abgestellt. Sofern man die Schmierölpumpe durchlaufen läßt (hierzu gibt es verschiedene Lehrmeinungen) ist der Ölkühler außer Betrieb, zumal die Hauptseewasserpumpe auch nicht läuft.
Während der Revier- und Manöverfahrt sollten "wilde" (Maschinen-)Manöver unterbleiben, wenn der letzte Lotse von Bord ist, wird auf die Reisegeschwindigkeit "beschleunigt", hierzu gibt es Hochfahrprogramme aber auch die Handbedienung über den Telegraphen. Das Hochfahren dauert ca. eine Stunde, früher auch deshalb, weil nicht mit Schweröl von Pier zu Pier gefahren wurde. Die Hauptmaschie wurde beim Einlaufen vor dem Lotsen auf Marinediesel umgestellt und nach dem Lotsen beim Auslaufen zurück auf Schweröl. Marinediesel läuft ohne Beheizung, also sind alle Begleitheizunge (der Brennstoffleitungen) aus, bei Schweröl dementsprechend an. Die Einspritztemperatur von Schweröl liegt so um die 140°C. Hier ist insbesondere auf die richtige Aufheizung der Einspritzpumpen zu achten, die Plunger sind für starke Temperaturschwankungen empfindlich, sie sitzen sehr schnell fest. Ansonsten sollten sich die Kühlkreisläufe und die Abgastemperaturen in der besagten Stunde eingependelt haben. Gewöhnlich ist das auch der Zeitpunkt des formalen Beginns der Seereise (Maschinen- und Schiffstagebuch), wichtig für bestimmte Charterarten in denen der Charterer den Treibstoff (teil-)bezahlt.
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: Kieler-Sprotte am 11 Februar 2016, 17:40:24
Hallo.

hier die Überführungsfahrt, am Haken der Fehmarn (A 1458)

http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/aktuelles/verlegung%20S71Gepard.htm

:MG:
Titel: Re: Flugkörper-Schnellboot "Gepard" S 71
Beitrag von: halina am 11 Februar 2016, 22:05:01
Moin kieler Sprotte ,

Danke für den  Link ,die Fahrt nach WHV wäre ja beinahe schief gegangen , erstens war die Schlepptrosse zu schwach
und dann war auch wohl kein Plotter für die Wetternachrichten an Bord des Marineschleppers, wie kann man auch mit
einem Schnellbot bei Windstärke 8 auf die Reise gehen , sehr schlechtes Timing .  flop
                                                                                                                                                                :MG:   halina