Marinestation der Ostsee der Kaiserlichen Marine, Reichsmarine und Kriegsmarine
RM 31 Marinestation der Ostsee der Kaiserlichen Marine, Reichsmarine und Kriegsmarine
Kriegsbereitschaft 1864-1866
RM 31/634 Bd.: 1 1864
RM 31/635 Bd.: 2 1864-1866
RM 31/636 Bd.: 3 1866
Kaiserliche Admiralität
RM 1 Kaiserliche Admiralität
2 Kommandoangelegenheiten
2.5 Mobilmachungsangelegenheiten
Die Kriegsbereitschaft der Marine 1864-1866
RM 1/510 Bd.: 4 März 1864
RM 1/511 Bd.: 5 Apr. 1864 - Juli 1864
RM 1/512 Bd.: 6 Juli 1864 - Sept. 1864
RM 1/513 Bd.: 8 Jan. 1865 - Mai 1866
Zuerst auch von Dr. Günther Meyer
Verwundetentransporter
Im deutsch-dänischen Krieg 1864 wurden kleine Segelschiffe eingesetzt, die den Transport der Verwundeten zwischen Sundeville und Flensburg übernahmen.
Zum gleichen Zweck wurde auch das 1863 erbaute S/S Der Blitz (1863, Stettin: Möller & Holberg, 10) 154 BRT; 37,78 x 5,34 x 2,12 m; Eigner Hermann Schulze, Stettin, (34 Last, 89 NRT, 1 Verbund-Maschine, 40 PSi) verwendet. Das Schiff war 1873 noch vorhanden (59,5 Last; Proschwitzky Hofrichter); 1877 Heinrich Kuhr, Kolberg; 1.11.1880 + Kolberg/Ostmole, im Sturm
Courier (1867,Göteborg: C. E. Normann) 51,1 cbm, 18,04 NRT; 19,05 x 3,60 m; 10 PSi; schwed. S/S; 186 dt. Schlüter, Schütt & Wiese, Kiel; 30.7.1870 Krankentransporter Friedrichsort - Jägersberg Möltenort; re, 1887 NDG; 1889 verk.
Schlepper
Rügen (1858) 88 BRT; Rad-S/tg; 1864 gemietet als Tender und Bugsierboot f. Ruder-Kbt.
Österreichische militärische Zeitschrift - Seite 147
1864
Daselbst hatte nun Capitän Hammer concentrirt:
Raddampfer ,,Lymfjord'' mit 2 Geschützen;
Schraubendampfboot ,,Auguste", nicht armirt;
8 Kanonenjollen ä 17 Mann mit je einem Geschütz schweren Kalibers im Steuer und mehreren Drehbassen;
12 Zollkreuzschifie und Spingarden und circa 10 andere Küstenfahrzeuge ohne Armirung.
Um l Uhr Nachmittags ging der ,,Lymfjord", dessen Commando der Schiffsfähnrich Albrecht übernahm, mit den Gefangenen unter Bedeckung von einem Officier und 20 Jägern nach Husum ab, von wo die Gefangenen mit der nämlichen Bedeckung per Eisenbahn nach Rendsburg geschafft wurden. Capitän Hammer blieb mit weiteren zwei Beamten, 51 Mann Gefangenen, einstweilen in Wyk zurück.
Dampfboot ,,Auguste" wurde bis auf Weiteres als Postschiff zu militärischen Zwecken zwischen Syltföhr und Hoyer designirt und sollte in Wyk Stationiren.
Österreichische militärische Zeitschrift - Seite 154
1864
Es waren hiemit von der durch Capitän Hammer commandirten Flottille in unsere Hände gefallen: 9 Officiere, 2 Beamte, 185 Matrosen, 51 Mann der Finanzkutter, welche alle gegen uns gefochten hatten,
Kriegs- (Rad-) Dampfer ,,Lymfjord" mit 6 0 Pferdekraft und 2 Einpfündern am Bord,
Passagier- (Schrauben-) Dampfer ,,Auguste" mit 15 Pferdekraft, nicht armirt,
l 0 königliche Zollkreuzer,
Friedrich VII., Marie Nr. 4, Nr. 9, Nr. 12, Nr. 13 und 4 andere, alle mit je 2 Spingarden ;
1 eisernes Feuerschiff,
2 Logisschiffe (privat),
2 Privattransportschiffe mit Steinkohlen,
l privates Transportschiff mit Proviant.
Zusammen 9 Officiere, 2 Beamte, 236 Mann, 2 Dampfer, 16 Segelschiffe nebst Booten, Barken und einigen nicht zerstörten Waffen
Liimfjorden iron paddle mail steamer
4.1852 J. Scott Russell #26
33,5,CL 95grt 62nrt 117,2x13,4x6,5ft
2 engines 60nhp by builders
28.4.1852 arrived Aalborg
Det kongelige danske Postvaesen, Aalborg
24.3.1864 armed
20.7.1864 seized by Austrian gunboat
Seehund 9.1864 arrived Hamburg as war prize
1865 re-purchased
25.10.1865 Poststeamer
1885 De jydsk-fynske Statsbanen
15.5.1885 sold on auction Consul Rudolph Wulff, Arhus
25.1.1887 scrapped
Gröner : used as survey vessel in North Sea by Prussian navy
Also as
Liimfjord (http://www.striib.dk/IMAGES-2/hs-limfjorden.jpg)
Augusta iron screw mail steamer
6 CL
12nhp
1864 served Sylt as post steamer
1864 sold to Marineministerium
20.7.1864 seized by Prussian gunboat
BlitzAuguste Gröner : used as survey vessel in Noth Sea
Schleswig-Holstein - Seite 123
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, 1977
ZitatDafür wurde im März 1861 der kleine Dampfer ,,Auguste", später ,,König Wilhelm I." genannt, angeschafft.
Der Personenverkehr über den Hindenburgdamm und die Sylter Inselbahnvon Jan Kirschner
ZitatFriedrich VII., Marie Nr. 4, Nr. 9, Nr. 12, Nr. 13 und 4 andere, alle mit je 2 Spingarden ;
No.5 wurde später
http://www.rigmor.de/schiff.htm
(http://www.rigmor.de/bilder/skizze.jpg)
http://www.geo.de/reisen/community/bild/362006/Kiel-Deutschland-Rigmor-aus-Glueckstadt-Elbe
Viel über die dänische Zollkreuzer kann man finden in:
Krydstoldvæsenet. Det sejlende toldvæsen 1824-1904 af Robert Svalgaard og udgivet ved Holger Munchaus Petersen.
1983. 120 s. ill. indb.
(http://dbastatic.dk/pictures/pictures/73/73/386b-bad5-4a0b-9149-9f8362c423b4.jpg?preset=vipgalleryprimary)
moin,
Zitat von: AvM am 01 Februar 2015, 15:58:11
(http://www.rigmor.de/bilder/skizze.jpg)
Was für ein herrliches Rigg - es muß eine Freude gewesen sein, damit zu segeln :O/Y
Gruß, Urs
Zitat von: Urs Heßling am 01 Februar 2015, 16:32:37
moin,
Was für ein herrliches Rigg - es muß eine Freude gewesen sein, damit zu segeln :O/Y
Gruß, Urs
Es ist noch nichts verloren
Man kann das Schiff sogar chartern
http://www.itzehoe.de/tourismus/schiffsfahrten/
Søkrigsbegivenhederne i 1864.
Lütken, Otto, 1849-1906.
Kjøbenhavn, Gyldendal, 1896.
http://da.wikipedia.org/wiki/Bombekanonjolle_Nr._1-17
Nach dänischen Quellen 8 Kanonenboote waren in 1864 von Gegner erbeutet.
Nr.2 = Barsø
Nr.3 = Aarøsund
Nr.6 = Fænø
Nr.7 = Ekernsund
Nr.8 = Hørup
Nr.9 = Middelfart
Nr.10= Snoghøj
Nr.12= Ærø
Wann genau und von wem?
Neues bayerisches Volksblatt
12 Feb 1864