uilt by Jürgen Paulsen, Apenrade in 1826. Apenrade is now Danish Abenraa.
Dimensions : 131ft3in x 24ft7in x 10ft6in (40.00 x 7.50 x 3.20 m)
Displacement : 400 tons 288tw 360 (LRS)
Armament : 26 guns (mainly 16pdr)
Complement : 150
Former Hamburgian merchantman "Mathilde" of 144CL=288 tdw of Ehlers & Feuerheerdt Hamburg, which was sent in 1826 via England to Rio de Janeiro and missed from the Hamburg register after 1827.purchased in 1828 at Salado for founds obtained from a patriotic subscription. In 1828 she was sent as a merchantman to Europe but returned to Salado due to the Brazilian blockade. In late 1828 when the treat of peace was nearly signed the crew mutined and left the ship off Santa Lucia. She was never practically put again into the service. She was also known as "La Noeva 25 De Mayo".
NOTES
LRS 1827
Owner Eklers&Co-> Captain & Co
Master: E.Eednrth->W.Arnold
Voyage:CSRiJAn->LgNScot
Class A1 16ft (draught)
Vielleicht jemand hat eine Illustration ?
Es sieht so aus das der Schiffbauer soll Jacob Paulsen sein
Jürgen hat erst das Werft in 1838 übernommen
http://aabenraasogn.dk/page/13421/beskrivelser-af-historiske-gravsteder
Jacob A. H. Böttger (1781 - 1860)
Titre : "Creole von Apenrade" unter Comando des Capt. W. Jörgensen 1893 vor Helgoland , 1832
Support : watercolor
CREOLE gebaut 1825 143.00 Last für Jürgen Bruhn/J.P.Boysen, J.J.Styding
Sehr wahrscheinlich ähnlich, wenn nicht ein Sisterschiff, wie MATHILDE
"Creole von Apenrade unter Comando des Capt. W. Jörgensen 1832." vor Helgoland
Aquarell, 1832 .
Im Unterrand betitelt und datiert, signiert sowie bezeichnet "Die Ansicht von Helgoland". Auf Papier. 41 : 63 cm (16,1 : 24,8 in). Jacob Böttger gehört mit seinen bildhaft und qualitätvoll ausgeführten Darstellungen zu den besten Schiffsporträtisten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im deutsch-dänischen Bereich. Das vorliegende Blatt, malerisch und präzise gestaltet, dürfte noch in Flensburg entstanden sein. 1833/34 geht er nach Altona, wo noch eine Reihe schöner Arbeiten entstehen. Wie häufig bei Böttger, ist auch hier Helgoland als Hintergrund gegeben. [UB]
PROVENIENZ: Berliner Privatsammlung
Unausgerahmt beschrieben. Mit mehrfachem Tuschrand. Die Bark unter vollen Segeln unter dänischer Flagge wird geführt von Kapitän W. Jörgensen. Das Vollschiff, 1825 in Apenrade bei Jacob Paulsen gebaut, lief im Fernostdienst unter mehreren Kapitänen, darunter Jacob Bendixen, Jens Styding, Wilh. Jürgensen, Jes Peter Boysen, Bendix Matthiessen
Und ein ganzes Artikel zu CREOLE :)
http://www.skibhist.dk/artikler/creole
Walter Kresse
Oesterreichischer Beobachter 1828
Columbus: amerikansiche Miscellen 1828
http://www.marine-niemeyer.com/books/29041_d.php
Lüder Arenhold
Sehr interessante Bilder
Zitat
ZitatWar doch schon des Bürgermeisters zweiter Sohn, Ernst Abendroth, 1826 Eigentümer und Kapitän der bei Ehlers & Feuerherd im dänischen Apenrade gebauten Mathilde, mehrere Male nach Südamerika geschippert (so email von Frau Dr. Astrid Herbig, der hierfür auch an dieser Stelle gedankt sei).
Der Argentinische "Gröner"
Diario de operaciones de la escuadra republicana: Campaña del Brasil (1826-1828)
Alvaro de Alzogaray
Taller tipográfico de la marina, 1934
STRANDGUT 27 (1992)
Lloyd's List 06/05/1828