Zwei Schiffe aus Napolenkriegen
http://de.wikipedia.org/wiki/Elbzollfregatte
"Kneeshaws Nachfolger Rose übergab das Schiff am 4. Juni 1814 an die hannoversche Regierung. Es war als relativ kleines aber gut bewaffnetes Fahrzeug für den Wachdienst auf der Elbe zunächst gut geeignet. Gegen Ende seiner Dienstzeit war es jedoch nicht mehr in der Lage, mit den schnellen Dampfschiffen mitzuhalten und wurde nach 46 Dienstjahren 1850 außer Dienst gestellt."
"Nach 1815 gab es als Beischiff einen Kutter, der 1810-12 für die Franzosen in Hamburg gebaut worden und bei deren Rückzug russischen Truppen in die Hände gefallen war. Diese hatten es an einen Privatmann versteigert. Der hannoversche Staat erwarb es 1815 für 2500 Reichstaler ohne Segel und Bewaffnung. Der Kutter war 50 Fuß (14 m) lang, 13 Fuß (3 m) breit und bot unter Deck Platz für 30 Personen. Er wurde mit vier Kanonen bestückt und erhielt den Namen William IV."
http://en.wikipedia.org/wiki/HMS_Piercer_%281804%29
http://collections.rmg.co.uk/collections/objects/84901.html
Der Brigg Piercer. Letztes Koniglich Grossbri. Hannoversche Elbzollwachtschiffe zu Stade. Frankenstein, Gerhard. Verlag:
The Author, Slade, 1988
www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de/.
1990-1_Leseprobe.pdf
Für mich das Problem fangt erst an
nach Walter Kresse:
55 CL
5.12.1848 Piercer Sauber Gebrüder, Hamburg
31.7.1849 Don Antonio Spies, Galles & Co. , Hamburg (Bk,Bg)
9.9.1853 Don Antonio L. d'Artenay, , Hamburg
30.5.1857 Don Antonio Wilhelm Bauck, Hamburg
20.06.1861 Don Antonio Martin Valentin , Hamburg (Bg)
31.10.1861 Don Antonio Voigt, Schabert & Co , Hamburg
1865 verkauft nach Norwegien (Kpt. Sörensen) SØRENSEN ??
LLoydS List
1.04.1860 Buenos Ayres sailed 18.02.1860 DON ANTONIO, Kroeger foreign
14.05.1860 Queenstown arrived 11.05.1860 DON ANTONIO, Kroeger from B.Ayres
19.05.1860 Queenstown sailed 17.05.1860 DON ANTONIO,---- for Leith
5.07.1860 Hamburg arr. 30.06.1860 DON ANTONIO, Kroeger from Burnt Island
6.09.1860 SHOREHAM.,. [5, W] ... arrived 4 Don Antonio,Kroger Hamburg for Rio Janeiro—with bowsprit injured and other slight damage, having been in collilision with the. Reine Mariedes Mers (Fr,. schr.)
16.10.1860 SHOREHAM ... ... sailed 11,Don Antonio, Fouster (?) Rio Janeiro
Von Christie'S Shipping Register 1858
Bureau Veritas 1859 & 1864 & 1867
Das Schiff war repariert (umgebaut in Copenhagen 1820?)
Walter Kresse schreib nach Hamburger Register
PIERCER gekauft 5.12.1848 v.Kgl.Gen.Dir.d.Zölle, Hann
Bureau Veritas 1851 zeigt das das Schiff als DON ANTONI (?) schon klassifiziert war in 1849
Es sieht so aus, das das Schiff war repariert und als Bark umgetakelt.
Correio Mercantil, e Instructivo, Politico, Universal - 21 decembro 1860
Correio Mercantil, e Instructivo, Politico, Universal - 21 janeiro 1861
Trewman's Exeter Flying Post or Plymouth and Cornish Advertiser (Exeter, England), Thursday, July 2, 1807;
Trewman's Exeter Flying Post or Plymouth and Cornish Advertiser (Exeter, England), Thursday, September 3, 1812
Trewman's Exeter Flying Post or Plymouth and Cornish Advertiser (Exeter, England), Thursday, July 2, 1812;
Trewman's Exeter Flying Post or Plymouth and Cornish Advertiser (Exeter, England),
Thursday, February 13, 1817
Thursday, July 3, 1817;
The Morning Chronicle (London, England), Saturday, August 11, 1804;
Trewman's Exeter Flying Post (Exeter, England), Thursday, August 30, 1804;
PLYMOUTH .
London Gazette - Issue 17164 published on the 17 August 1816
By order of the Court for the Relief of Insolvent Debtors:
The petition of Obadiah Ayles, late of Plymouth, in the County of Devon, Timber and Coal-Merchant, now a prisoner for debt in the King's-Bench prison, in the County of Surrey.
The Naval Chronicle: Volume 27, January-July 1812:
The Gentleman's Magazine: 1812, Band 82,Teil 2
http://ancre.fr/en/ouvrages-de-base-en/42-nomenclature-des-navires-francais.html
NOMENCLATURE DES NAVIRES FRANCAIS
Navires Français - 1800 à 1815
Demerliac
S.223
Navires Corsaires Francais Armes a Hambourg
1478. 1812/1812 ...X
Lougre corsaire arme probablement a Hambourg en 1812
47H 1 Canon
Vers 6-1812 Coule a Cuxhaven per HMS PINCHER de 12
Z. Zt das einziges Schiff der passt.
Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. ... 1838.
Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. ... 1844.
Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. ... 1848.
Keine Elb=Zoll=Fregatte vorhanden
Königlich Großbritannisch Hannoverscher Staats-Kalender
1821
Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. ... 1846.
Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. ... 1843
Staats und Adress Kalender für das Königreich Hannover ... 1835.
Staats und Adress Kalender für das Königreich Hannover ... 1833.
Staats und Adress Kalender für das Königreich Hannover ... 1827.
Dokument von 1848
Mit freundlichen grüßen von
Dr. Günther Meyer aus Berlin
Juli 1984
http://www.geni.com/people/Carl-August-Delius/6000000016640899068
ZitatEs war üblich, das Zollschiff nur in den Monaten April bis Oktober auf seiner Station vor Anker liegen zu lassen. In den anderen Monaten wurde es auch wegen des Schutzes vor Eis eingezogen. Um die Station während der übrigen Zeit nicht unbesetzt zu lassen, wurden kleinere Fahrzeuge eingesetzt, solange der Eisgang das zuließ. Nachdem die früheren Schaluppen verlorengegangen waren, setzte sich Deetjen 1815-16 für die Beschaffung eines geeigneten Kutters ein, der an demselben Anker liegen sollte, wie im Sommer die Elbzollfregatte. Deetjen bot einen ihm gehörenden englischen Kutter an, mit dem er schon während des Krieges Truppen transportiert hatte. Die Regierung erstand 1815 statt dessen einen 1812 auf französische Rechnung in Hamburg gebauten Kutter von 50 Fuß Länge, der später den Namen William IV. erhielt