Hallo zusammen,
ich habe meine Freude für kleinere "nebenher" Projekte entdeckt. Priorität hat immer der Bismarck Rumpf, da ich aber an dem sicher noch 1-2 Jahre bauen werde, brauche ich immer mal wieder etwas zwischenrein, als kleine Ablenkung, aber auch um neue Motivation für das Hauptprojekt zu tanken und um meine Fähigkeiten zu verbessern. Und der Rumpfbau macht gerade einfach Spaß, auch weil es immer besser klappt.
Irgendwann, ca. Mitte nächsten Jahres will ich mit Sperrbrecher 21 ex Nestor der DG Neptun anfangen, aktuell bin ich noch mit dem Rumpf von M 24 als Nebenprojekt beschäftigt will danach aber vielleicht den Rumpf eines deutschen Schnellboots in 1:100 bauen.
Ich bin ja eigentlich nicht Schnellboot - affin aber die Rumpfform ist interessant, herausfordernd und gut zum üben. Viele schön scharfe Kanten dabei. Davon kann dann irgendwer bei Interesse eine Form und Abzüge herstellen, oder ich mache es selbst oder wie auch immer. In 1:100 sollte auch entsprechend starke Motorisierung für schnellbootsmäßiges Auftreten auf dem See machbar sein. Außerdem bleibt das Modell ziemlich handlich und portabel.
Mir geht es aber erstmal darum eine möglichst genaue Urform des Schnellboots zu bauen.
Frage: Wo bekomme ich denn preisgünstig (und das ist der Trick, Material habe ich noch sehr viel übrig, Geld ist aber immer noch knapp) Pläne, her die auch was taugen? Am besten im Maßstab 1:100 (gibts wahrscheinlich gar nicht?). Fürs erste würde es auch ein simpler Spantenriss tun, ohne Deckansichten.
Und da ich von Schnellboten nur wenig Ahnung habe: Es gab ja die Schnellboote ab S 100 (?) mit den Kalotten - Brücken. Davor hatten sie ja eine ungepanzerte (?) eher altmodisch aussehende Brücke mit richtigen Fenstern. Wurde die Rumpfform zwischen diesen beiden Bauformen verändert oder ist die identisch geblieben und es hat sich nur die Bauform der Brücke geändert?
Ich frage das weil ich noch nicht so ganz auf ein Vorbild festgelegt habe.
Gruß und danke
Sebastian
Hallo Sebastian
Pläne für S 100 (und S 38) gibt es bei MZ (Manfred Zinnecker), in 1/25.
http://www.shopssl.de/epages/es119126.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es119126_MZ-Modellbau/Categories
Gruß
Franz
moin, Sebastian,
Zitat von: JotDora am 16 Juli 2015, 22:04:45
Es gab ja die Schnellboote ab S 100 (?) mit den Kalotten - Brücken. Davor hatten sie ja eine ungepanzerte (?) eher altmodisch aussehende Brücke mit richtigen Fenstern. Wurde die Rumpfform zwischen diesen beiden Bauformen verändert oder ist die identisch geblieben und es hat sich nur die Bauform der Brücke geändert?
Das Fragezeichen ist berechtigt ! Denn die Formulierung "ab
S 100" ist definitiv irreführend, da man dann an
S 101 ff. denkt.
Die Boote
S 101 - S 133 wurden parallel zu den Lürssen-Booten
S 38 - S 100 ab Herbst 1940 in der Schlichting-Werft gebaut. Dabei war angeblich
S 118 (i.D. 14.9.42) das erste mit Kalotte ausgerüstete Boot. Das war allerdings noch eine Leichtmetall-Kalotte ! Nachgewiesen ist die Panzer-Kalotte mW erst ab dem im Mai 1943 an Spanien übergebenen Boot
S 124 (denn da wurde sie wieder ausgebaut).
Bei der Lürssen-Werft folgte auf
S 100 unmittelbar das Boot
S 134, das auch an Spanien verkauft wurde, und
S 135 -
S 150. Dies sind die ersten Lürssen-Boote, die mit Panzer-Kalotte
ausgeliefert (in Dienst gestellt) wurden.
S 67 war als Einzelfall zur Erprobung mit einer Plastik-Kalotte ausgerüstet worden. Bei den nachfolgenden Lürssen-Booten ab
S 68 wurde wie bei
S 118 eine Leichtmetall-Kalotte eingebaut, eine
Nachrüstung mit Panzerung ist für viele Boote der 5. SFltl dokumentiert, ebenso bei einigen Schlichting-Booten vor
S 118.
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,19912.msg227681.html#msg227681
Es wurden aber auch "frühere" Boote wie z.B.
S 47 im Schwarzen Meer "nachgerüstet" und verlegten dazu vermutlich donau-aufwärts nach Linz.
Zitat von: JotDora am 16 Juli 2015, 22:04:45
Wurde die Rumpfform zwischen diesen beiden Bauformen verändert oder ist die identisch geblieben
Die Rumpfform ist meines Wissens unverändert geblieben.
Man kann die mit Kalotte nachgerüsteten Boote gut von denen unterscheiden, die mit Kalotte gebaut wurden. Bei den letzteren gibt es einen abgerundeten Übergang von der Kalotte zum Rumpf.
Gruß, Urs
Hallo zusammen,
@Aviso:
Franz, vielen Dank für den Hinweis. Ich kenne natürlich die verschiedensten Quellen für Pläne, weiß aber auch dass es gute und schlechte Pläne gibt. Soweit ich weiß gibt es einige Pläne mit ziemlich großen Fehlern. Kannst Du zu dem bei MZ erhältlichen Plan etwas sagen bzw. kennst Du ihn?
@Urs:
Danke für die ausführliche Auskunft, wieder was gelernt top
Ich hab da so nen' Schaltfehler im Hirn. Mir ist nie klar ob "ab" jetzt das genannte Element/die genannte Nummer beinhaltet oder ob das heißt "alle nachfolgenden". Ich kann mir den kompliziertesten Mist merken, aber das (und Geburtstage :roll:) nicht, fühlt sich immer undefiniert und nach Auslegungssache/Ansichtssache an.
Tendentiell gefallen mir die mit Kalotte ausgerüsteten Boote etwas besser, wenn aber die Rumpfform beibehalten wurde, dann wäre es mit meinem Rumpf (der ja recht allgemein gehalten wird) möglich beide Versionen zu bauen. Ich habe mittlerweile auf meiner Festplatte sogar noch einen Spantenriss von S26 gefunden (keine Ahnung woher der kommt), vielleicht kann ich mit dem etwas anfangen. Oder ist Dir vielleicht ein guter Plan für schmales Geld bekannt?
Gruß
Sebastian
Zitat von: JotDora am 18 Juli 2015, 19:29:46
vielleicht kann ich mit dem etwas anfangen.
Ja, "ab" (einschließlich) S 26 beginnt der Standardrumpf-Bau mit L = 34,94 üA
Zitat von: JotDora am 18 Juli 2015, 19:29:46
vielleicht kann ich mit dem etwas anfangen. Oder ist Dir vielleicht ein guter Plan für schmales Geld bekannt?
Leider nein.
Gruß, Urs
Hallo Urs,
danke für die Auskunft.
Ist ja noch eine Weile hin bis ich mit dem Minensucher zufrieden bin, bis dahin werde ich schon irgendwo einen Plan finden :-)
Gruß
Sebastian
moin, Sebastian,
wenn ich mich recht erinnere, ist in Harald Focks Schnellbootbuch ein brauchbarer Spantenriß, ich weiß allerdings nicht mehr, ob S 18 oder S 26.
Aber Achtung !
Offensichtlich gibt es auch bei erfahrener Modellbauanbietern Unklarheiten ! ..
Beispiel S 80
von Hasse : Boot wahrscheinlich mit Leichtmetallkalotte, das Jahr des Bauzustands ist unklar, es könnte, wegen der "Ostsee-Tarnung", 1944 sein, als das Boot als Einheit der 5. SFltl verlorenging
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.hassemodell.de%2Fimages%2Fschiffe%2FS80.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.hassemodell.de%2FS80.html&h=1029&w=1914&tbnid=wgmHQm1KqRKAEM%3A&docid=IxPA_8pMnJq0OM&ei=FViuVdPNGonNygOZ9ZS4CA&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=962&page=1&start=0&ndsp=16&ved=0CCEQrQMwAGoVChMIk6y0vLjsxgIViaZyCh2ZOgWH
Es gibt aber auch das Modell
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.steelnavy.com%2Fimages%2FRG-S100%2FS100-2793S80.JPG&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.steelnavy.com%2FS100build.htm&h=358&w=750&tbnid=CoXrw6jRTScFsM%3A&docid=SMr5_YJ45JXW2M&ei=-VquVaCEKKiCzAOB_JKgAg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=753&page=3&start=30&ndsp=21&ved=0CJ4BEK0DMChqFQoTCODkr5277MYCFSgBcwodAb4EJA
wo nicht nur die "ursprüngliche" S 38-Brücke, sondern auch der "stehengebliebene" Mast stutzig machen.
Gruß, Urs
Hi Sebastian
Das Boot das du bauen willst ist dann mal ein 38B :-D
Ich habe einen Bauplan... :wink:
Der ist schon " Stimmig" bis darauf hin das der "Staukeil" nicht enthalten ist.
Sollte aber kein Problem sein.
Schaue mal in meinen Baubericht...graue Flotte...
Den Spantenriss kann ich dir mal schicken :-D
MfG
Chris
Hi zusammen,
@Urs: Ja, wie immer. 5 verschiedene Pläne aus denen 100 sehr verschiedene Modelle entstehen. Ich finde es eh total spannend wie aus ein und demselben Spantenriss bei verschiedenen "Interpretationen" völlig unterschiedlich aussehende Modelle entstehen können.
Ich habe in letzter Zeit einige Bauberichte von Schnellbooten gelesen und die meisten haben so ihre Probleme. Mit gekauften Modellen ist das auch so ne Sache. So ist z.B. der (zugegebenermaßen schon recht alte) Airfix Bausatz so dermaßen schlecht dass die Rumpfform nichtmal annähernd wiedergegeben ist. Die neueren Rumpfformen sind aber wohl um einiges besser. Ich will ja aber selbst bauen, die Knicke und Form reizt mich.
Sobald ich wieder etwas flüssiger bin werde ich mir auch mal ein paar Schnellboots - Bücher kaufen :-)
@Chris: Was denkste denn, in Deinen Bericht hab ich natürlich als erstes geschaut. Dort stand ja auch was über die Planmisere (Heck, Staukeil) deshalb habe ich ja hier nochmal nachgefragt. Du hast den Wischmeyer Plan, richtig?
Spantenriss wär' toll :-D
Gruß Sebastian
moin, Sebastian,
Zitat von: JotDora am 21 Juli 2015, 21:10:43
.. werde ich mir auch mal ein paar Schnellboots - Bücher kaufen ..
http://s-boot.net/literature-uk.html
Aber Achtung ! Da ist auch flop-es dabei
Wirklich empfehlen kann ich nur Fock, Frank und Hümmelchen.
Gruß, Urs
Hi,
na das ist doch mal eine Ansage bzw. Empfehlung. Danke top
Habe mittlerweile richtig Lust auf so ein Schnellboot. In 1:100 dann eher Schnellböötchen :wink:
Macht sicher Spaß sowas über den See flitzen zu lassen. Vielleicht sollte ich es dann aber wasserdicht bauen...
Mit der Jungfernfahrt ist auch nicht vor Sommer 2016 zu rechnen. :KS/:
Gruß
Sebastian
moin,
Zitat von: JotDora am 22 Juli 2015, 13:02:09
Vielleicht sollte ich es dann aber wasserdicht bauen...
Vielleicht :wink: ...
Du kannst aber auch ein Boot vom Typ
S 151 bauen.
Das wäre mit undichtem Oberdeck - wie hier bereits an anderer Stelle beschrieben - immerhin "original".
Gruß, Urs
moin,
Zitat von: s142 am 21 Juli 2015, 20:29:04
Das Boot das du bauen willst ist dann mal ein 38B
Wer hat eigentlich dieses
S 38B oder
S 38b "erfunden" ?
.. und was bedeutet es (genau) ?
Denn zum Beispiel dies hier http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/s-boote/kriegsmarine/bootstypen/s38b.htm ist
falsch !
Die mit Panzerkalotte nachgerüsteten Boote sind an der geraden Achterkante des Einbaus zu erkennen, im Gegensatz zu den "Original-Kalotten-Booten".
Von den genannten Booten
S 67 -
S 99,
S 101-
S 131,
S 137 - S
138 gibt es unzählige Aufnahmen, z. B. die der Boote der 6. SFltl in Norwegen (
S 69,
S 71,
S 73-
S 76), die die Boote noch mit der "Original S 38" (Fenster)-Brücke zeigen.
Es gibt weitere Aufnahmen, z.B. von
S 109, die den "Originalzustand" dieser Boote belegen.
Eine verbindliche Definition "S 38b" ist mir nicht bekannt.
Man könnte sich, einschließlich aller Unterschiede, die es dabei gab, z.B in der Bewaffnung, darauf einigen, es als Begriff für die Boote des Typs
S 38 zu nehmen, die mit einer Panzerkalotte nachgerüstet wurden.
Womit sich dann die Frage ergäbe : Welche waren es denn ? Die im o.g. Link pauschal Genannten waren es jedenfalls
nicht (alle).
.. und um der Präzision des Begriffs willen müßte man dann die Boote des Typs
S 38, die mit der Leichtmetall-Kalottenbrücke ausgerüstet in Dienst gestellt wurden, im Bauzustand
vor der Nachrüstung mit Panzerkalotte als "S 38a" bezeichnen.
In dieser Gruppe wären (vermutlich) enthalten
S 68,
S 80 - S 99,
S 118 - S 122Gruß, Urs
Hi Urs,
Deine Frage kann ich Dir nicht beantworten, denke sie ging ja aber auch nicht an meine Adresse.
Ich habe mich bisher wie gesagt nicht so sehr für Schnellboote interessiert und bin aktuell noch dabei den Überblick zu gewinnen welche Baureihen es gab und wie Umbaumaßnahmen bzw. Entwicklungen genau aussahen.
Die Seite des Förderverein Museums-Schnellboot ist prinzipiell aber nicht schlecht, sehe Du hast dort auch schon Bildmaterial beigesteuert.
Die Leichtmetall-Kalotten waren nur Wetterschutz und/oder Testinstallation um die Konstruktion an sich zu bewerten?
Gruß
Sebastian
P.S.: Das Unterscheidungsmerkmal zwischen original Kalotten - Booten und umgebauten zu kennen ist einiges Wert, danke :-)
moin,
Zitat von: JotDora am 23 Juli 2015, 07:58:27
Die Leichtmetall-Kalotten waren nur Wetterschutz und/oder Testinstallation um die Konstruktion an sich zu bewerten?
Das Ziel war eine geringere/unauffälligere Silhouette.
Zitat von: JotDora am 23 Juli 2015, 07:58:27
Das Unterscheidungsmerkmal zwischen original Kalotten - Booten und umgebauten zu kennen ist einiges Wert,
Ja, aber Achtung: es fahren eine ganze Reihe von Fotos durchs Internet, die man anhand dieses Merkmals als "falsch ettiketiert" erkennen kann; ein Beispiel ist hier (herunterscrollen)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fs-boot.net%2Fpics%2Fkriegsmarine%2Fs100-kl.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fs-boot.net%2Fsboote-kriegsmarine-typen.html&h=132&w=420&tbnid=fMA-yaqsYBOJtM%3A&docid=f9VIx6_zvQAk4M&ei=GLiwVe_-GcHuyQPJ0JHoCA&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1852&page=1&start=0&ndsp=14&ved=0CCQQrQMwAWoVChMI7-rKqPzwxgIVQXdyCh1JaASN
das angebliche "S 199", das aber eine gerade Achterkante des Aufbaus hat (es ist einer der vielen Identifizierungsfehler von Dallies-Labourdette), im Gegensatz zu
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fs-boot.net%2Fpics%2Fkriegsmarine%2F8sfltl%2Fs199-kl.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fs-boot.net%2Fsboote-km-kanal45.html&h=238&w=540&tbnid=UYVI1dV_yz8GEM%3A&docid=FoaDcEnNUf-MxM&ei=GLmwVauqCaHcywPY5IfgDg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1504&page=1&start=0&ndsp=14&ved=0CCEQrQMwAGoVChMIq5bDov3wxgIVIe5yCh1Y8gHs derselben website, aber hier "richtig" identifiziert mit "geschwungenem" Übergang des Aufbaus zum Deck.
Achim Quistorp (8. SFltl) kommandierte ab 3/43 nacheinander
S 93,
S 133 und
S 199. Es ist also davon auszugehen, daß das im ersten Link gezeigte Bild
S 93 zeigt.
Gruß, Urs
Ahoi
Es gibt eine Unterteilung in 38A und 38 B Boot. ( Weiss jetzt nicht mehr den Zusammenhang ?? müsste erst wieder suchen) :?
Hier aber mal das Typische 38b... Boot
http://www.collectrussia.com/sBoot/lateplan1.jpg
Als Werftplan stimmig wie auch der Spantenriss ( fast)
MfG
Chris
moin,
Zitat von: s142 am 23 Juli 2015, 18:49:39
Hier aber mal das Typische 38b... Boot
http://www.collectrussia.com/sBoot/lateplan1.jpg
Das kann ich nur anzweifeln.
Die mit Kalotte nachgerüsteten Boote sind an der geraden, senkrechten Achterkante des Kalottenaufbaus gut zu unterscheiden; der gezeigte Riß gehört mit dem geschwungenen Übergang zu einem Original-Kalottenboot (ab "S 100" bzw. ab mai 1943)
Gruß, Urs
Ahoi
Vielleicht war es so das die Boote mit 38B bezeichnet worden sind die schon so als Auftrag erteilt wurden ( mit Kalotte) also Neubauten. Klar wurden dann Boote nachträglich mit Kalotten umgerüstet.
Wo ist denn unser Freund Alo ??
Vielleicht weiss der mehr?
MfG
Chris
moin,
Zitat von: s142 am 23 Juli 2015, 19:25:54
Wo ist denn unser Freund Alo ?? Vielleicht weiss der mehr?
Alo war zuletzt im Juni an Bord,
und ja, ganz sicher weiß er in bestimmten Sparten mehr als ich top .. wir ergänzen uns :O/Y
Aber bedenke einmal, welche "Rüstzustände" man bei S 38 unterscheiden
könnte- ohne Buggeschütz (1940/41)
- mit Buggeschütz (1941/42)
- mit 4 cm Flak 28 achtern (ab 1942)
- mit Leichtmetall (Al)-Kalotte (ab 1942)
- mit nachgerüsteter Panzerung (ab 1943)
- mit 3. eingerüsteter Waffe achtern (ab 1943)
das wären schon die Möglichkeiten für "S 38A" bis "S 38E"
Ich habe relativ viel Originalliteratur (KTB FdS und Flottillen) gelesen. Da ist mir der Begriff "S 38B" oder "S 38b" nicht untergekommen.
Ich habe auch ernsthafte Sekundärliteratur (Fock, Frank, Hümmelchen) über die Schnellboote des 2. Weltkriegs gelesen. Auch diesbezüglich kann ich mich an diese Begriffe nicht erinnern.
Ich stell(t)e mir also die Frage, wo er herkommt, und die, wieso es kein "S 38A" gibt.
Diese Frage habe ich bisher nicht beantworten können.
Es scheint so zu sein, daß es
niemand genau
und belegbar weiß.
Was nur klar zu sein scheint, ist, daß im Internet und im Modellbau verschiedene "Interpretationen" kursieren, unter Anderem solche, die durch Verwechslung mit "S 100" definitiv falsch sind.
Gruß, Urs
moin,
Zitat von: Urs Heßling am 22 Juli 2015, 16:00:49
Von den genannten Booten S 67 - S 99, S 101- S 131, S 137 - S 138 gibt es unzählige Aufnahmen, z. B. die der Boote der 6. SFltl in Norwegen (S 69, S 71, S 73- S 76), die die Boote noch mit der "Original S 38" (Fenster)-Brücke zeigen.
Hierzu noch einmal ein interessanter Link http://www.schnellboote.dk/ , siehe "galleri".
Das Bild
Gribben zeigt ein nicht umgebautes Boot des Typs
S 38. Es handelt sich um das ehemalige Schlichting-Boot
S 107, das wegen eines Rumpfschadens und mangelhafter Fahrleistungen frühzeitig aus dem Einsatz gezogen und der Schulflottille zugeteilt wurde.
Das Bild
Musvaagen zeigt eine nachträglich mit Kalotte ausgerüstetes Boot vom Typ
S 38; es handelt sich um das ehemalige Lürssen-Boot
S 79.
Gruß, Urs
Hi Urs,
da sind wirklich tolle Bilder dabei top
Mir war gar nicht klar wie viele Boote nach dem Krieg von anderen Marinen übernommen wurden.
Ich denke mittlerweile habe ich mich auf ein Kalottenboot eingeschossen, natürlich dann später in Schnellbootweiß :MG:
Gruß
Sebastian
Ahoi
@Urs: Bin da ganz deiner Meinung. Ich weiss nicht wo da A/B herkommt.
Ich glaube die Rüstzustände besagen nichts. Auch ich habe Listen von unterschiedlicher Bewaffnung.
@ Sascha...ja Schnellboot weiss Ral 9002... :-D
MfG
Chris
Hallo,
mal ein kurzes Update. Da ich bei dem Schnellboot eigentlich nur den Rumpf bauen und dabei lernen und mich weniger um die Konstruktion kümmern möchte, habe ich mich mit einem australischen Modellbauer kurzgeschlossen. Der schickt mir für einen Obulus zwei auf 1:100 skalierte Sätze seiner gelaserten Teile (die Bilder anbei zeigen sein Modell in 1:20), die einen recht guten Eindruck machen, die Plangrundlage scheint auch sehr solide zu sein.
Die vielen Stringer werde ich natürlich nicht einbauen, obwohl sie sehr schön anzusehen sind.
Die eigentliche Herausforderung wird sein den Bausatz sauber zusammenzubauen und zu stabilisieren, das wegzulassen was in 1:100 keinen Sinn macht, die Spantenzwischenräume zu verfüllen (wahrscheinlich einfach mit Balsa) und dann ein schönes Urmodell fürs Abformen herauszuschleifen.
Mal schauen ob das klappt :ML:
Gruß
Sebastian
Nachtrag:
Ich bin übrigens mittlerweile nicht mehr davon überzeugt dass es mir gelingen wird ein gutes Schnellboot - Modell in dem für das Boot sehr unüblichen Maßstab herzustellen.
Die feinen Linien an diesem Kleinen Rumpf werden eine Herausforderung, versuchen will ich es aber auf alle Fälle (sobald ich mit Bismarcks Dockkielen zufrieden bin und der M Boot Rumpf fertig zum Abformen ist!).
Außerdem wird das kleine Schnellboot ideal um es an dunklen Wintertagen in Gesellschaft meiner Frau im Wohnzimmer weiter zu bearbeiten :-)
Es kann aber auch gut so enden dass ich den Rumpf verwerfe und es in ein paar Jahren, mit anderen technischen Möglichkeiten nochmal versuche.
Gruß
Sebastian
moin
Zitat von: JotDora am 16 September 2015, 08:44:50
.. die Bilder anbei zeigen sein Modell in 1:20
-> 7 m lang :MG: Da kann man sich ja 'reinsetzen und selbst fahren :O/Y
Gruß, Urs
He, Herr Fregattenkapitän,
melde gehorsamst: Deine Berechnung scheint nicht zu stimmen!
Bei einer angenommenen Bootslänge von 32,76 m ergibt sich doch in 1:20 eine Modelllänge von 1,638 m :?
moin, Sebastian,
Zitat von: JotDora am 16 September 2015, 09:27:56
melde gehorsamst: Deine Berechnung scheint nicht zu stimmen!
Bei einer angenommenen Bootslänge von 32,76 m ergibt sich doch in 1:20 eine Modelllänge von 1,638 m :?
Stimmt :BangHead: ich habe mit 1:100 im Kopf aus dem 1:20 ein 1:5 gemacht. Danke.
Gruß, Urs
Ahoi
Zur Frage S38... S38 B boot ist wohl der Umbau auf die Kalottenboote gemeint...
( Schnellboot in action) ob das so ok ist weiss ich nicht ???
Habe auch ein Foto - Umbau auf Fieberglaskalotte...wohl S67.. bei Interesse PN)
MFG
Chris
Hi,
I had a mail conversation with David Krakow when he was writing the new "Schnellboot in action"
He said that there is only one drawing with the S 38b designation on it. He does not think that it was in general use during the war (like Urs said) and he has not include it in his book.
To me S 38b means a boat that got the Kalotte added after the boat was compleated.
There is (like always) exceptions. The new Schnellboot in action page 77 shows a typ S 38b (probebly S 68) with a added side plate like on the typ S 100.
/Alo