Forum Marinearchiv

Rund ums Forum => Verwandten- und Personensuche => Thema gestartet von: katalan am 24 August 2015, 18:36:59

Titel: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 24 August 2015, 18:36:59
Guten Tag

Tolle, übersichtliche Seite habt Ihr hier  :-) leider habe ich meinen Opa bei den Besatzungslisten nicht finden können. Ich habe gehofft, dass ich hier einige Info's über ihn finde. Die WaSt habe ich schon angefragt, dort gibt es leider auch nichts über ihn.

Sein Name war Rochus Schweda, geb. 1912, er war 1940 Maschinist bei der Kriegsmarine und 1942 Gefreiter der Artillerie. Meine Mutter sagt, er soll auch in/vor Frankreich gewesen sein, sie weiss aber leider nicht wo. Es gab ein Foto, auf dem Palmen zu sehen gewesen sein sollen.  Ich habe auch einige Fotos von meinem Opa, eines zeigt ihn mit 4 Kameraden vor (seinem) dem Art.-geschütz. Er trägt auf diesem Foto das weisse Hemd. Im Hintergrund sieht man den Teil eines Hauses, das Schiff liegt da also in einem Hafen. Auf einem anderen Foto (Portrait) trägt er eine Uniform mit Käppi (Schiffchen), auf einem anderen Foto ein Matrosenhemd ohne Käppi. Er ging 1945 in Kriegsgefangenschaft und kam erst 1956 wieder nach Hause.

Ich frage mich, wie das kommt, dass ein Mensch während des gesamten Krieges im Einsatz war und es nirgends Aufzeichnungen darüber gibt. Vielleicht kann ich die Suche schon etwas eingrenzen, wenn ich weiss, welche Schiffe vor Frankreich im Einsatz waren?!  Ich weiss echt nicht mehr, wo ich noch suchen soll und würde mich sehr freuen, wenn jemand von Ihnen Rat weiss.

Nette Grüsse aus der Schweiz, ein suchendes Enkel"kind"
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Trimmer am 24 August 2015, 19:02:29
Hallo katalan - willkommen im Forum.
Zur Klärung Deiner Frage wäre es aber gut wenn Du ein paar Bilder einstellen würdest. Dann würde Dir vielleicht geholfen

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 24 August 2015, 19:23:24
Hallo Trimmer :)

obwohl das für mich ein tolles Bild ist,  glaube ich nicht, dass man dort sehr viel hilfreiches entdecken kann, ausser jemand von Euch entdeckt eine verwandte Person und kann Auskunft geben. Der Mann vorn rechts ist mein Opa. Vielen Dank
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Karsten am 24 August 2015, 20:05:42
Zitat von: katalan am 24 August 2015, 18:36:59Er ging 1945 in Kriegsgefangenschaft und kam erst 1956 wieder nach Hause.
Was wohl bedeutet, dass er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft war, oder? Dann müssen ihn die Russen 1945 hopps genommen haben, weswegen er wohl im Osten im Endkampf im Einsatz war. Aber das wissen andere besser als ich.
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 24 August 2015, 20:27:41
ja, ob das Jahr 45 wirklich so stimmt, kann leider auch niemand mehr sagen. sicher kam er aber erst im Jahr 56 zurück. sie sagten auch, er war im kessel vor Stalingrad, ich glaube aber nicht, dass das stimmt bzw. hört sich das für mich sehr unwahrscheinlich an. kann das sein?
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Karsten am 24 August 2015, 21:32:13
katalan,

bevor wir weiter spekulieren:

Was sind Deine Fakten, die Du sicher weist oder belegen kannst?

Was sind Deine Vermutungen bzw. familieninterne "Erzählungen"?

Zitat von: katalan am 24 August 2015, 20:27:41sie sagten auch, er war im kessel vor Stalingrad, ich glaube aber nicht, dass das stimmt bzw. hört sich das für mich sehr unwahrscheinlich an. kann das sein?

Laut wiki gerieten über 100.000 deutsche Soldaten in Stalingrad in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der nur rund 6.000 zurückkehrten. Eine Quote von 6 % - ob Dein Opa dabei war?  :/DK:

Von den Rückkehrern des Jahres 1956 ("Heimkehr der Zehntausend": https://de.wikipedia.org/wiki/Heimkehrer#Die_.E2.80.9EHeimkehr_der_Zehntausend.E2.80.9C ) könnte es eventuell im Bundesarchiv ( http://www.bundesarchiv.de/index.html.de ) Unterlagen geben. Vielleicht lohnt sich eine Anfrage dort? Ich würde das versuchen!

Nachtrag:

Beispielsweise im Bestand BArch B 305 "Zentrale Rechtsschutzstelle" des Bundesarchivs sind acht Heimkehrertransporte des Jahres 1956 aufgelistet. Da könntest Du weiterforschen.
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 24 August 2015, 22:14:36
Guten Abend Karsten

Die Fakten, die ich sicher weiss sind, wie ich im Eröffnungspost geschildert habe, dass er bei der Marine war, im Juni 1940 war er Tiefbauarbeiter, im Mai 1941 Maschinist / Marineartillerist (das steht so in seinem Familienbüchlein). Durch das Standesamt Berlin-Prenzlauer Berg erstellt und abgestempelt. Jetzt kombiniere ich, dass er zwischen Juni 40 und Mai 41 zur Marine einberufen wurde.   
Mir wäre lieb, zuerst herauszufinden, was bei der Marine passierte, wo und auf welchem Schiff er war. Alles Andere wird sich dann später ergeben und aus meiner "Forschungserfahrung" weiss ich ja, dass eine Antwort sofort 10 neue Fragen aufwirft.

vielen Dank für die Anregung beim Bundesarchiv nachzufragen, das nehme ich morgen in Angriff.

Gute Nacht wünscht katalan   :-)

Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Karsten am 25 August 2015, 05:55:20
Bei den wenigen Fakten halte ich es derzeit für unmöglich, mehr über seine Marinezeit herauszufinden.

Ein paar Gedanken zu dem Foto:

Von der Architektur des Gebäudes im Hintergrund her könnte das m.E. durchaus ein französischer Hafen sein. Aber das ist Spekulation.

Mir fällt auf, das von der Perspektive her das Geschütz und die Männer sehr hoch zu stehen scheinen.

Als Artillerist könnte er auch bei einer Landeinheit und nicht an Bord eines Schiffes gewesen sein.

Zeigen die anderen Fotos mehr Details?
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 07:16:04
Guten Morgen Karsten

Dankeschön für's Miträtseln, mich freut es sehr, dass ich mich mit meinen Fragen hier austauschen kann, das gibt mir wieder neue Denkanstösse und eröffnet neue Ideen, wo ich noch suchen und forschen kann.

Ich glaube, dass er die ganze Zeit bei der Marine war. Es gibt auch keine Bilder mit anderen Uniformen. Auf dem Bild oben sieht man meines Erachtens einen Flaschenzugkran (nicht lachen, ich bin kein Seemann und weiss die Fachausdrücke nicht) oder ähnliches. Das macht ja durchaus Sinn auf einem Schiff. Die Männer stehen praktisch auf Höhe der Dachkante des Gebäudes. Würde ggf. auch gut zu der Höhe eines Schiffes passen. Der Vollständigkeit halber würde ich noch zwei Portraits von ihm in Uniform hochladen. Vielleicht fällt Euch noch etwas Wichtiges auf. Muss man die Abzeichen unkenntlich machen oder kann ich sie so hochladen, wie sie sind?

p.s. noch etwas betreffs Spätheimkehr; ja, er kam zurück nach Hause

nette Grüsse sendet katalan  :O/Y
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Karsten am 25 August 2015, 07:40:11
Meinst Du mit "Flaschenzugkran" das Ding ganz links? Darüber habe ich auch schon gerätselt. Ich hielt es zuerst für den Mast des Schiffes, aber ob das stimmt?

Was mich stört, ist die scheinbare Höhe des Standorts der Männer und die Nähe zu dem Gebäude im Hintergrund. Der Kai muss relativ schmal sein bzw. der Standpunkt der Männer ist nicht weit von der Bordwand entfernt. Aber Perspektive kann auch täuschen.
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 08:29:01
ja genau, das "Ding" links ist doch ein Flaschenzug!? Ich denke, es handelt sich bei dem Geschütz um eine Flakabwehr, 2 cm Vierling oder ähnliches (hab gegoogelt). Der hintere Mann steht an eine Art Reeling/Treppe angelehnt. Die Reeling ist ja schräg. Die Nähe zum Gebäude ist wohl eher eine perspektivische Frage, ich denke, das Gebäude hat sicher 3 Etagen, zumindest kann man 3 Fenster übereinander erkennen. Eine andere Idee wäre noch, dass er als Maschinist nicht mit auf Fahrt ging und deshalb auch nicht in den Besatzungslisten erfasst ist. Allerdings war er ja auch Artillerist und ich glaube, dass er mit fuhr, er war ja (laut Mutti's Aussage) auch in Frankreich. Falls jemand weiss, ob ein Marine Maschinist/Artillerist mit auf Fahrt ging oder im Hafen blieb, ich freue mich über jeden Hinweis.

Fragen über Fragen, es ist und bleibt spannend!
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Trimmer am 25 August 2015, 10:27:11
Hallo katalan - hast Du eigentlich schon mal eine Anfrage bei der WASt - Berlin gestellt. Du hast ja den Namen und als Enkel bekommst Du da doch auch Auskunft. Dauert zwar seine Zeit und kostet ab 15 Euro aber ich denke da hättest Du doch zumindest erst einmal einen Beginn Deiner Suche. Wie Du bei der Anfrage vorgehen musst findest Du auf den Seiten der WASt sehr gut erklärt

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 10:45:53
Hallo Achim

entschuldige, dass ich Dich/Sie beim zweiten Post mit Trimmer angeredet habe, ich war so aufgeregt, weil jemand antwortete. wie peinlich.

Ja, da habe ich schon angefragt, dort gibt es KEINE Unterlagen von ihm  :cry:

Ich habe den Morgen genutzt, um das Foto genauer zu "untersuchen". Es sieht so aus, als ob es sich um den Militärhafen Toulon in Südfrankreich handelt. Dort gibt es sehr ähnliche Gebäude, die auch so nah am schmalen Kai stehen. Der Hafen Brest hat andere Gebäude und über Ile-Longue fand ich nichts hilfreiches. Der U-Boot-Stützpunkt Lorient kommt, glaub ich, nicht in Frage.

Faktenstand aktuell: Gefr. d. Art. Rochus Schweda, geb. 1912, Maschinist/Artillerist, sehr wahrscheinlich ab 1940/41 Militärhafen Toulon. Frage jetzt; gibt es eine Liste der Schiffe, die während dieser Zeit dort stationiert waren?

Es gibt noch einen direkten Nachfahren, das soll aber ein seltsamer "Kauz" sein, nicht sehr freundlich. Ich probiere aber trotzdem, etwas zu erfahren. Vielleicht möchte er ja helfen und weiss noch etwas

sonnige Grüsse, katalan
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Trimmer am 25 August 2015, 11:26:42
Hallo katalan - also da brauchst Du Dich nun wirklich nicht zu entschuldigen  - ob Achim oder Trimmer ist völlig egal.
Ich suche gerade verzweifelt in meinen Unterlagen nach der Anschrift wo man in Moskau nach Unterlagen über Kriegsgefangene nachfragen kann. Hatte ich mal aufgeschrieben aber ...... Vielleicht hilft da ein anderer User hier im Forum. Das es bei der WASt überhaupt keine Unterlagen gibt verstehe ich nicht - o.k. manchmal existiert nicht sehr viel aber gar nichts  :/DK: Hat die WASt Dir so geantwortet ?
Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 11:37:03
update: auf einem Portraitfoto (uniformiert) ist unten eingeprägt: AD oder AR HAUCKE EMDEN - wohl ein ansässiger Fotograph?!

Emden liegt in Ostfriesland. Ich vermute jetzt, dass er dort hin einberufen wurde, das Bild deswegen auch dort entstand?! Vielleicht weiss jemand, ob die Mannschaften sich dort sammelten und von dort an ihre Zielorte gelangten?  ich google, suche und lese weiter 
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 11:43:40
Die Antwort der WASt kam relativ schnell und kurzgefasst:

.. Zitat *leider konnte ich hier keine Personalunterlagen über Ihren Grossvater xx... ermitteln*
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: TD am 25 August 2015, 13:49:24


Zu:
Faktenstand aktuell: Gefr. d. Art. Rochus Schweda, geb. 1912, Maschinist/Artillerist, sehr wahrscheinlich ab 1940/41 Militärhafen Toulon. Frage jetzt; gibt es eine Liste der Schiffe, die während dieser Zeit dort stationiert waren?

Toulon war bis November 1942 Kriegshafen der Vichy - Kriegsmarine.

Ggf. können nur schon 1941 nach Südfrankreich überführte Schiffe infrage kommen.

Gruß

Theo

Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 14:03:19
hallo Theo

danke! ja, das hab ich heute vormittag gelesen. das müsste/könnte passen, im Februar 1940 war Maschinist, im Juni 1940 Tiefbauarbeiter und im Mai 1941 Maschinist/Marineartillerist. Auf Grund des Portraitfotos mit der Prägung AD oder AR Emden vermute ich, dass er ab dort in zwischen Juni 1940 und Frühling 1941 in See stach, wobei ich auch gelesen habe, dass ab Emden nicht sehr viele und auch keine grösseren Schiffe ablegten. Ich bin ein bisschen ratlos und versuche noch etwas genauere Angaben über Schiff und Einsätze meines Opa's in Erfahrung zu bringen.
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: SchlPr11 am 25 August 2015, 14:19:25
Hallo,
die Anlage links ist die Steuerbordsaling eines Lademastes auf dem Vorschiff eines schon größeren Transporters (5000 BRT aufwärts) an der eine Signalrah für den militärischen Signaldienst montiert ist. Ein größeres Schiff auch schon deshalb, weil es relativ früh mit 2cm-Vierling als Bordflak ausgerüstet. Damit erklärt sich auch die Blickhöhe zu den Gebäude im Hintergrund. Die Plattform bedand sich in Höhe Peildeck.
Vergleichsweise habe ich hier einmal die DRECHTDIJK im Hafen von Stettin angehängt. Dort sind in etwa die angesprochenen Relationen zu erkennen.
Mit einem guten Bilderdienst könnte man mit Glück die gezeigte Saling erkennen. Nur gute Fotos aus dem Südraum sind bekanntermaßen rar.
Aber vielleicht hilft es weiter - REINHARD
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Urs Heßling am 25 August 2015, 14:55:12
moin,

Ich halte die Eingrenzung auf Toulon für irreführend.

Es gibt im Mittelmeer mehrere Städte, die hohe Häuser nah am Kai haben.

Denkbar - und nicht mehr ! - wäre, daß Dein Opa Angehöriger einer Bordflakabteilung auf einem im Mittelmeer eingesetzten deutschen Transportschiff war.

Das passte mit Frühjahr 1941 (Beginn des Afrikakorps-Einsatzes) auch wesentlich besser zusammen als "Toulon".

Gruß, Urs
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 16:10:12
Hallo Reinhard, hallo Urs

Dankeschön für Eure Anmerkungen, wie schon gesagt, sind es bezüglich des Ortes, wo das Schiff nun genau liegt, nur Vermutungen. Ich weiss ja auch nur, dass er in Frankreich gewesen sein soll und auf Grund des Fam-buches gehe ich davon aus, dass es in dem erwähnten Zeitraum losging.  Bisher konnte ich dafür noch von nirgends eine Bestätigung oder ein "Ja, so war es" erhalten. Alles ist sehr ungewiss. Habe mich nun durchgerungen, dem vorher erwähnten Nachfahren zu schreiben. bis ich da Antwort erhalte, kann es evtl. etwas dauern. Vielleicht weiss er ja etwas Genaueres und kann/will helfen.

ich weiss auch nicht, ich dachte nicht, dass es so schwer ist, etwas über jemanden herauszufinden.. falls Ihr inzwischen eine Idee habt, schreibt hier einfach weiter, ich freue mich über Eure Nachrichten und verfolge gespannt, was Ihr wisst & denkt.

nette grüsse, katalan (sucht weiter  :|)

Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Trimmer am 25 August 2015, 16:46:43
Ich "werfe " mal einen Gedanken wo das Bild entstanden sein könnte in die Runde.
Brest - im Hintergrund die Schiffbauhalle des franz. Arsenals im Werftgebiet Laninon von Brest. Irgendwo habe ich mal ein Bild des " Scheinprinzen Prinz Eugen " da gesehen und da war das Gebäute im Hintergrund zumindest sehr ähnlich.
Zweiter Gedanke - ich habe keine Angaben zu Marineangehörigen in Stalingrad gefunden. M.M. nach russische Gefangenschaft im Kurlandkessel oder nach Auslieferung durch die Schweden nach Kriegsende.

Gruß - Achim - Trimmer
Bild gefunden - unter www.wlb-stuttgart.de/Seekrieg/41-08.htm  23.-30.08.1941  Attrappe des Kreuzers Prinz Eugen in Nantes ( Nantes ist aber falsch  - war Brest )
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Karsten am 25 August 2015, 16:49:47
Reinhard und Urs - ich stimme Euch voll zu.
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 17:19:03
ich frag mich ja auch, wie ein marineangehöriger, der in Frankreich unterwegs war in die gegend Stalingrad kommen könnte. ich glaube ja immer noch, dass das nicht sein kann  :roll:
da ich jetzt noch 2 Ämter mit Fragen fertig "belästigt" habe, kann ich mir mal brest anschauen, oder das andere
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: Trimmer am 25 August 2015, 17:36:51
Ja und dann schaut Euch mal dieses Bild an - Gebäute

Quelle wurde extra am Bild gelassen - ich hoffe so ist es o.k - sonst bitte Bild wieder löschen

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 17:50:37
sieht verlockend ähnlich aus, aber auch nur ähnlich; auf meinem bild hat das Gebäude wohl ein Flachdach, oben vier Fenster in einer reihe.  das Gebäude rechts auf diesem bild hat ein anderes Dach, in der oberen Reihe nur 2 Fenster. das Gebäude links passt leider auch nicht (Dach mit Fenstern drin). Gebäude am Hafen Brest haben fast alle diese Giebeldächer!
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: SchlPr11 am 25 August 2015, 20:16:57
Hallo,
Durchsicht von Fotos und unter Beachtung der schwachen Quellenlage, tendiere ich dazu, daß die Saling zum Transporter WACHTFELS der Bremer DDG Hansa gehören könnte.
Auf Fotos vom Juni 1942 führt das Schiff achtern eine 2cm Vierling. Die Stände über den Brückennocken sind im Vergleich zu älteren Aufnahmen baulich vergrößert worden, jedoch nicht bestückt. Auch hier könnten Vierlinge Platz finden. Möglicherweise später bis zur Versenkung am 06.08.1942 entsprechend ausgerüstet.
Insgesamt deckt es sich mit meinen früheren Aussagen zum Schiff größer 5000 BRT, und besonders wertvoll mit socher Waffe, und eher deutsch als italienisch.
Dann könnte die Ansicht mit der Bedienung entstehen, allerdings und da muß ich mich korrigieren - aus dem Backbordstand der WACHTFELS am Pfostenmast vor der Brücke vorbei zum Bauwerk am Kai. Hafen: italienisch zwischen Neapel und rüber nach Tripolis.

Alles unter dem Vorbehalt, daß wenig aus dem Bild "rauszulesen" ist. Die "Hansa" Schiffe führten verschiedentlich die Signalrahe auch schon Friedenszeiten. Im Juni 1942 scheint sie mir noch etwas unterschiedlich zu sein bis zum Zeitpunkt der Flakaufnahme (länger und schlanker???). Weiterhin schwer zu beurteilen...

Es soll aber insgesamt der Diskusssion dienen und diese am Leben erhalten.
Schönen bend - REINHARD
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 25 August 2015, 21:48:32
hallo nochmal
ich kann da leider gar nicht mitreden, bin aber sehr beeindruckt über Euer Fachwissen. Ich bedanke mich für Euer Interesse und wünsche allen einen schönen Abend  und eine gute Nacht. bis demnächst hier. wenn ich wieder etwas neues weiss, melde ich mich wieder hier.

tschüss!
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 26 August 2015, 08:54:44
Guten Morgen  :lol:

ich habe dem Bild für Reinhard ein wenig mehr Kontrast verliehen, so dass man diesen Mast etwas besser erkennen kann. vielleicht hilft das ja

Achim meint, meine Opa könnte zur Ersatz Marine Artillerie Abteilung VI Emden gehören und wenn er mit Brest richtig liegen sollte, gehörte er dann dort zur Marine Artillerie Abteilung 262. Ich erinnere mich, irgendwo gelesen zu haben, dass die 262 irgendwann, irgendwie zu einer 6. marine xy zugeteilt o.ä. wurde. was vielleicht auch erklärt, warum meine verwandten dachten, dass er in der 6. armee war und dann den kessel vor Stalingrad dazu spekulierten. ich bin jetzt fast davon überzeugt, dass mein opa nicht im kessel war. wenn eine 6. - dann nur etwas maritimes ..

sonnige grüsse, katalan
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 10 September 2015, 19:51:34
Guten Abend miteinander  :-)

Es gibt ein paar Neuigkeiten, mein Verwandter konnte mir einige Fragen beantworten und hat mir ein Foto des Schiffes mitgesendet. Leider ist die Qualität auch nicht so toll, aber ich denke, Ihr könnt es vielleicht erkennen und mir sagen, wie es hiess. Auf der Rückseite steht etwas geschrieben, was ich leider nicht entziffern kann (bis auf das "leider!!"). Das zweite Bild zeigt noch einmal seine Kameraden aber diesmal etwas mehr von den Gebäuden im Hintergrund! Falls Ihr da eine Idee habt, wo das nun genau ist, freue ich mich sehr, wenn Ihr mir das verratet.

Mein Opi diente ab 1940 auf einem umgebauten Frachtschiff / Truppentransporte, Heimathafen Emden, Einsatzgebiet Mittelmeer, Standort Rimini. Von 1943 bis 1946! (nicht 56) war er in engl./amerikanischer Gefangenschaft in Italien.

Dankeschön & schönen Abend wünscht katalan



Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 10 September 2015, 19:52:54
.. und hier noch das zweite Bild mit den Gebäuden im Hintergrund
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: zevau am 11 September 2015, 11:42:58
Der Text auf der Rückseite des Fotos lautet: Auf Wiedersehen!
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 15 September 2015, 15:36:13
ahaaa. Dankeschön :) wie das schiff heisst, weiss wohl niemand? schade
Titel: Re: Maschinist / Gefr. der Artillerie Schweda, Rochus
Beitrag von: katalan am 28 Oktober 2015, 16:59:44
Hallo Leute  :-)

Gibt wieder ein paar Neuigkeiten; bei meinem Opa gab es 1941 eine Vornamenänderung, so dass er ab 1941 nicht mehr Rochus, sondern Franz hiess. Das Tragen des Namen Franz wurde ihm 1948 durch den Polizeipräsidenten Berlin untersagt, so dass er sich ab 1948 wieder Rochus nennen musste. Auch sein Geb-Datum ist dort ein Tag eher als auf seiner Geburtsurkunde. Warum das alles so ist, weiss keiner. Mit diesen Infos habe ich nochmals die WAST angeschrieben und nun zwei Karteikarten in Kopie mit folgenden Informationen erhalten:
Diensteintritt 02.03.1941, er begann bei der MAA201 Alk, war die meiste Zeit bei der Bordflak Kompanie Süd. Der letzte Eintrag lautet 22.M.Bordfl. Abt. am 21.06.1944, von Trimmer weiss ich, dass die 22. in Triest war.

Am 01.02.1945 war sein Dienstgrad Mtr. Hpt. Gefr.
Am 02.05.1945 geriet er in Italien in Kriegsgefangenschaft und wurde dort am 13.06.1947 entlassen, so schreibt die WAST.

Obwohl ich mich über die Namensänderung wundere, freue ich mich, dass ich nun endlich einige Info's über seine Laufbahn habe. Auf welchem Schiff er war, weiss ich immer noch nicht. Vielleicht wisst ihr etwas mit diesen Info's und lasst es mich wissen.

Dankeschön & einen schönen Abend wünscht katalan