moin,
Zitat von: Darius am 25 September 2015, 19:53:38
der Startschuß für´s Wochende ist kaum gegeben und schon wieder ein Rätsel gelöst?
Dann gibt's eben ein neues .. :wink:
Wenn es schon kein Wochenend-Rätsel gibt, soll es doch wenigstens ein einfaches geben :wink:
Aus Urs' Lieblingsvorratskiste ... O/Y
Gesucht wird - was sonst - ein Schnellboot der Kriegsmarine 8-)
- es versenkte das größte Schiff, das im "Westraum" von
einem Boot versenkt wurde
- es erhielt vor Indienststellung eine Änderung, die der Kommandant erst nach weiterer Änderung akzeptierte
- es wurde nach dem Krieg lange von einer Marine eingesetzt, die sonst keine weiteren Schnellboote der Kriegsmarine im Bestand hatte
Gruß, Urs
Hallo,
ich versuche es mal.
S 67 unter Felix Zymalkowski versenkte am 9.7.1942 die Pomella 6766 BRT.
Das Boot wurde Kriegsbeute der USA, ging 1952 in Italien in Dienst und wurde dort 1966 ausser Dienst gestellt.
Bei der Änderung dürfte es sich um die Kalottenbrücke (gepanzerte) Brücke handeln, die ab S 67 beim Typ S 38 eingeführt wurde.
Zu F. Zymalkowski folgender Link
https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Zymalkowski
Grüße
Thommy
moin, Thommy,
Guter Versuch top :MG:
aber dies
Zitat von: thommy_l am 26 September 2015, 11:29:26
Bei der Änderung dürfte es sich um die Kalottenbrücke (gepanzerte) Brücke handeln, die ab S 67 beim Typ S 38 eingeführt wurde.
war zu schnell : S 67 bekam vor Indienststellung eine
ungepanzerte Kalottenbrücke aus Plastik und Glas, mit der erprobt werden sollte, ob sich so die Silhouette verringern ließ (die Idee der Kombination von Kalotte und Panzerung kam offensichtlich erst später).
Die Kalotte "spiegelte" rundum und Zymalkowski setzte einen Anstrich mit mattweißer Farbe durch.
siehe http://www.navypedia.org/ships/italy/it_cf_mv621.htm wobei die Skizze oben links
falsch ist.
1. Das Boot hat keine Kalotte, und 2. Es ist ein Boote des Typs
S 30 - 37Gruß, Urs
Hallo Urs,
dann gab es die gepanzerte Kalotte doch erst ab S 100? Ich habe mir das "(gepanzerte)" lang überlegt, habe aber wohl nicht lange genug gesucht.
Grüße
Thommy
moin, Thommy,
Zitat von: thommy_l am 26 September 2015, 15:03:56
dann gab es die gepanzerte Kalotte doch erst ab S 100?
Ja, ABER ... das ist eine SEHR gute Frage :-D
Es stecken nämlich einige Unsicherheiten im Wissen über dieses "Objekt"
Bei Gröner steht:
(1) Ab S 68 Kalotte aus Leichtmetall
(2) Ab S 100 Ruderhaus und Brücke ... gepanzert
Satz 1 ist irreführend. Man könnte denken, "ab
S 68" bedeutet
S 69,
S 70, ... dem ist aber nicht so.
S 68 wurde als letztes Boot der Vierergruppe
S 65 -
S 68 nach längerer Verzögerung (die Motoren gingen auf
U 180 und
U 195 (wo sie nicht befriedigten)) erst im Juli 1942 in Dienst gestellt.
Die Boote
S 69 -
S 79 wurden vor
S 68 i.D. gestellt. Es gibt viele Fotos der 8. SFltl in Norwegen, die diese Boote als "normale"
S 38-Typ-Boote zeigen.
Die Leichtmetall-Kalottenbrücke kam also frühestens bei den Booten ab
S 80 zum Einbau.
Der 2. Satz ist ebenso mißverständlich, da die Boote ab Nummer
S 101 ab Winter 1940 von der Schlichting-Werft geliefert wurden. Auch hier gibt es Fotos der 8. SFltl in Norwegen, die die Boote
S 113 und
S 114 als "normale" S 38-Typ-Boote zeigen.
Welches Schlichting-Boot das erste mit Leichtmetall-Kalotte war, ist nicht klar. Schlichting-Fotos zeigen
S 118 noch mit "normaler"
S 38-Brücke
Bei den Booten
S 124 -
S 126, die etwa zeitgleich mit S 100 (bei Lürssen) bei der Schlichting-Werft gebaut wurden, wurde vor dem Verkauf an Spanien die Panzerung wieder ausgebaut.
Somit war wahrscheinlich
S 127 (i.D. 5.6.43) das erste Schlichting-Schnellboot der Kriegsmarine mit Panzerkalotte.
Bei der Lürssen-Werft folgte auf
S 100 als nächster Bau das Boot
S 134. Das wurde aber auch nach Spanien verkauft. Daher ist das auf
S 100 folgende Lürssen Schnellboot der KM
S 135.
Auf einer Reihe von Booten der Serie
S 38 wurde eine Panzerkalotte u.A. während einer durch Schäden notwendig gewordenen großen Instandsetzung nachgerüstet. dazu gehört auch das Schwarzmeer-Boot
S 47, das dafür wohl donauaufwärts nach Linz verlegt wurde.
Das ist mein jetziger Wissensstand, der, wie Du an meinen Formulierungen siehst, nicht 100 %ig belastbar ist.
siehe auch http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,24358.msg275938.html#msg275938
Gruß, Urs
Hallo Urs,
erstmal danke für die Infos. Jetzt muss ich weiter zuschauen, wie mein armer VFB von Gladbach zersägt wird :cry:
Thommy
Hallo,
Aus meiner Suche nach S 67, die Seiten sind sicher schon bekannt:
Hier u.a. ein Bild von S 67 ohne Kalotte (mit Karo-Ass), runterblättern oder nach "S 67" suchen. Schöne Bilder von Booten der Schlichting-Werft.
http://historische-werftfotos.jimdo.com/schlichting-werft/
Hier möglicherweise S 67 mit Kalotte (mit Karo-Ass), blättern oder 3 x Suche nach "karo-ass".
http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/s-boote/kriegsmarine/Kennzeichnung-2sflt.htm
Sorry, dass ich hier umständlich auf die Browsersuchfunktion hinweise aber die Bilder stehen sicher unter Schutz.
Als italienische MC 485, mit Kalotte
https://it.wikipedia.org/wiki/MC_485#/media/File:MC_485_CF.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/it/6/65/MC_485.jpg
Grüße
Thommy
PS: die Niederlage meines VFB habe ich dank Trollinger mittlerweile verdaut.
moin, Thommy,
Zitat von: thommy_l am 26 September 2015, 19:06:38
Hier u.a. ein Bild von S 67 ohne Kalotte (mit Karo-Ass), runterblättern oder nach "S 67" suchen. Schöne Bilder von Booten der Schlichting-Werft.
http://historische-werftfotos.jimdo.com/schlichting-werft/
Wenn Du das Bild vergrößerst, wirst Du sehen können, daß es das Boot
mit Kalotte zeigt.
"Sicher" ist diese website nicht. So zeigen z.B. die mit "S 12" bezeichneten Bilder ein Boot mit geschlossener Back, also definitiv nicht
S 12. Die "12" ist eine taktische Kennzeichnung eines Schulboots, ich habe leider noch nicht herausfinden können, welches es ist.
Zitat von: thommy_l am 26 September 2015, 19:06:38
Hier möglicherweise S 67 mit Kalotte (mit Karo-Ass), blättern oder 3 x Suche nach "karo-ass".
http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/s-boote/kriegsmarine/Kennzeichnung-2sflt.htm
Diese website steckt so voller Fehler, insbesondere der Besetzung der Kommandantenstellen, daß man sie nicht als Referenz nehmen sollte. So war Kurt Johannsen z.B. nie Kommandant
S 67, sondern übernahm am 15.7.1942 das Boot
S 62, nachdem Hermann Opdenhoff als Chef des Schulbetriebs ausgewählt worden war.
2. Beispiel: "am 1.6.1940 war die Flottille in Boulogne stationiert" .. Tatsächlich lief die Flottille erstmals am 11.6. in Boulogne ein.
Prost Trollinger ! :O/Y
Gruß, Urs