Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Thema gestartet von: MP am 06 Februar 2016, 23:24:01

Titel: Informationen zum Foto
Beitrag von: MP am 06 Februar 2016, 23:24:01
Hallo Leute,

bin auf ein Foto gestoßen und wollte gern weitere Informationen dazu haben, da die Fotobeschreibung lediglich "battleship Scharnhorst in harbour" aussagt. Mich würde interessieren, um welchen Hafen es sich handelt und wann das Foto aufgenommen wurde

http://www.worldwarphotos.info/wp-content/gallery/germany/kriegsmarine/battleship_Scharnhorst_in_harbour.jpg (http://www.worldwarphotos.info/wp-content/gallery/germany/kriegsmarine/battleship_Scharnhorst_in_harbour.jpg)

Gruß,
MP

EDIT: Ich glaub ich habs raus gefunden...

https://lh5.googleusercontent.com/-R5WcuXhxgnU/TigaY2UBdfI/AAAAAAAAAFI/utgro4wtOwc/s800/i02543.jpg (https://lh5.googleusercontent.com/-R5WcuXhxgnU/TigaY2UBdfI/AAAAAAAAAFI/utgro4wtOwc/s800/i02543.jpg)
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: bettika61 am 07 Februar 2016, 09:51:45
Hallo MP
Die gleiche Frage hatte ich auch gestellt :-)
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,20935.msg237080.html#msg237080 #14

ZitatEDIT: Ich glaub ich habs raus gefunden...

https://lh5.googleusercontent.com/-R5WcuXhxgnU/TigaY2UBdfI/AAAAAAAAAFI/utgro4wtOwc/s800/i02543.jpg
Ich sehe zwar beides mal 100t DEMAG Kran, aber reicht das zum identifizieren?
http://charlesmccain.com/tag/wilhelmshaven/
ZitatPhotographed from the battleship Scharnhorst. Her sister ship, Gneisenau, is ahead with a large floating crane alongside.
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: Archer am 07 Februar 2016, 10:39:11
Zitat von: MP am 06 Februar 2016, 23:24:01

EDIT: Ich glaub ich habs raus gefunden...

https://lh5.googleusercontent.com/-R5WcuXhxgnU/TigaY2UBdfI/AAAAAAAAAFI/utgro4wtOwc/s800/i02543.jpg (https://lh5.googleusercontent.com/-R5WcuXhxgnU/TigaY2UBdfI/AAAAAAAAAFI/utgro4wtOwc/s800/i02543.jpg)

Der Schwimmkran liegt längs Gneisenau
http://charlesmccain.com/tag/wilhelmshaven/

:MG:
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: Hastei am 07 Februar 2016, 11:05:03
und woran erkennst Du das es nicht Scharnhorst ist ?
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: Teddy Suhren am 07 Februar 2016, 13:25:55
Hai

z.B. daran das der sichtbare Kran einen geknickten (nicht gebogenen wie Scharnhorst) Ausleger hat und das die kurzen Stützbeine am Schornstein sichtbar sind.
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: MP am 08 Februar 2016, 01:22:51
Zitat von: bettika61 am 07 Februar 2016, 09:51:45
Ich sehe zwar beides mal 100t DEMAG Kran, aber reicht das zum identifizieren?

Hallo,

Ja, ich habe mit Hilfe eines Freundes rausgefunden, das es sich dabei um einen DEMAG Titan handelt. Von dem sind nur 4 Stück hergestellt wurden. Gotenhafen, Hamburg, WIlhelmshaven und Brest hatten soeinen ... daher ist die Auswahl nicht recht groß, welcher Hafen es sein könnte ... und da es im Winter 1939/40 ist/sein soll, geh ich mal stark davon aus, dass das die Vorbereitungen zu "Unternehmen Nordmark" waren ;)

Gruß
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: Hägar am 08 Februar 2016, 15:20:06
Wen es interessiert:

Die Aufnahme NH 102543 zeigt GU in Wilhelmshaven am Liegeplatz H1, aufgenommen von SH aus, die an H2 liegt (gut erkennbar der nach Stb. achteraus geschwenkte Turm B; mit etwas gutem Willen kann man sogar die Klüse für den Buganker erkennen, die GU nicht hatte).
Das Eis macht klar, dass die Aufnahme nur Anfang 1940 gemacht worden sein kann, denn in der Vereisungsperiode Anfang 1941 war keines der beiden Schiffe in Wilhelmshaven, 1942 nur SH, und danach ohnehin beide nicht mehr.

Wann gab es eine solche Liegeplatz-Konstellation?
08.02., 16:25, GU an H1 fest
09.02., 16:10, SH an H2 fest
10.02., 09:30, GU H1 losgeworfen und ins Schwimmdock verholt
14.02., 14:30, SH H2 losgeworfen und ausgelaufen
15.02., 18:30, GU aus dem Dock kommend, wieder an H1 fest
16.02., 13:00, GU H1 losgeworfen und ausgelaufen
21.02., 10:30, GU nach Unternehmen 'Nordmark' wieder an H1 fest
21.02., 18:00, SH an H2 fest
22.02., 17:00, GU H1 losgeworfen und ausgelaufen
05.03., 18:00, SH H2 losgeworfen und ausgelaufen
(danach keine in Frage kommenden Zeiten mehr).

Hieraus ergibt sich, dass es nur in zwei Phasen eine so verteilte gemeinsame Liegezeit von GU/SH gab:
09.02., 16:10 bis 10.02., 09:30 sowie
21.02., 18:00 bis 22.02., 17:00.
Versucht man, die eine oder die andere Phase auszuschließen, so hilft der Schattenwurf der Geschützrohre, um den Sonnenstand näherungsweise zu bestimmen.
Bei allem Vorbehalt bei der Winkelermittlung (kein Horizont sichtbar, Unschärfe und Verzerrung des Bildes mit leicht stürzenden Linien, unklarer Trimmzustand GU) kann man eine Größenordnung zwischen 20 und 30° festhalten.
Eine solche Sonnenhöhe war am 09./10.02. nicht einmal näherungsweise gegeben (8,5° um 16:10; 10,5° um 09:30), und in der zweiten Phase nur am 22.02. um die Mittagszeit herum; Höchststand 12:41 MEZ mit 26°.

Diese Datierung weist nach, dass auf GU das Katapult auf Turm C spätestens zu diesem Zeitpunkt entfernt war.
Ob es während der Standzeit im Schwimmdock abgenommen wurde, oder ob der Schwimmkarn etwas damit zu tun hat, lässt sich so nicht entscheiden.
Hat jemand einen Bildbeleg, der unzweifelhaft dem Unternehmen 'Nordmark' zuzuordnen ist (also nicht RAWALPINDI-Operation, 'Weserübung' oder 'Juno') und auf dem dingfest gemacht werden kann, ob das Katapult noch vorhanden war oder nicht?

*************************************

Das zweite Foto aus 'worldwarphotos.info' – SH in Wilhelmshaven am Liegeplatz H1 – lässt sich anhand des 'fortgeschrittenen' Ausrüstungsstandes der FuM-Ausstattung bei gleichzeitig noch offener Admiralsbrücke in erster Annäherung auf die Zeit nach Brest festlegen, also nach dem Kanal-Durchbruch. Siehe auch die Eisschollen unter der aufgeständerten Plattform, die Brest ausschließen.
Diese hölzerne Plattform war spezifisch für Wilhelmshaven; die Liegeplätze SH bei den DWK (16 bzw. 2) waren feste Kajen, keine Holzkonstruktionen.
SH machte am 13.02., 14:30, an H1 fest, allerdings ungewöhnlicherweise mit Backbordseite, wie das KTB vermerkt. Typischerweise lagen die Schiffe auf Auslaufkurs, also Bug Richtung III.Einfahrt.
Grund ist sicherlich das beabsichtigte Docken; SH verholte nach zeitaufwendiger Munitions- und Ölabgabe am 17.02., 09:30, ins Schwimmdock.
Kennt jemand eine Aufnahme, die SH zu dieser Zeit im Wilhelmshavener Dock zeigt?
Nach der Bodenuntersuchung, die eine schiffbauliche Reparaturzeit von ca. 10 Wochen abschätzen ließ, dockte SH am 18.02., 19:30 wieder aus und machte um 20:25 an H1 fest, wo sie dann bis zum 24.02., 18:00 lag.
In dieser Zeit wurden am Nachmittag des 20.02. auch beschädigte 10,5cm-Fla-Geschütze von Bord gegeben, was den Schwimmkran erklären könnte.

[Quelle: KTB-Auswertung]

BestGruß, Reinhard
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: Peter K. am 08 Februar 2016, 17:10:09
 top
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: Urs Heßling am 10 Februar 2016, 10:47:04
moin,
na, DAS ist doch einmal eine fakten- und umständebezogene Analyse top :MG:

Gruß, Urs
Titel: Re: Informationen zum Foto
Beitrag von: t-geronimo am 19 November 2017, 23:27:44
Zitat von: Teddy Suhren am 07 Februar 2016, 13:25:55
Hai

z.B. daran das der sichtbare Kran einen geknickten (nicht gebogenen wie Scharnhorst) Ausleger hat und das die kurzen Stützbeine am Schornstein sichtbar sind.


--/>/> Hier (http://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/battleships-painting-a-large-crane-the-light-nachrichtenfoto/508714056#battleships-painting-a-large-crane-the-light-underneath-it-is-used-picture-id508714056) der gebogene Kran auf Scharnhorst.
Nebenbei ein schönes Detailfoto, das ich noch nicht kannte. Drauf klicken zum vergrößern.
(Gefunden nach einem Hinweis in Johns Forum).