Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Formeln und Begriffe => Thema gestartet von: Sven L. am 29 Februar 2016, 19:00:43

Titel: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 29 Februar 2016, 19:00:43
In Hadelers "Kriegsschiffbau" begegnet einem der Begriff FT- und UT-Anlagen. FT steht für Funktelegraphie. Nur mir erschließt sich das UT nicht so recht. Hat jemand eine Übersetzung/Erklärung dafür?
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Kaschube_29 am 29 Februar 2016, 19:03:46
Moin Moin,

UT steht gewöhnlich für Unterwassertelefonie.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 29 Februar 2016, 19:22:59
Zählt dazu auch das GHG bzw. was zählt alles zu UT?
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: 109 am 29 Februar 2016, 21:11:09
GHG ist ein passives Sonar zur Ortung von Schallquellen und UT dient der Kommunikation.

Grüße Bernd.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Peter K. am 29 Februar 2016, 21:19:15
Nach BECKH steht UT für Unterwasser-Telegrafie und umfasst, wie BERND bereits schrieb, die Unterwasserkommunikation mittels Schall.

Details bei

Joachim BECKH
Blitz & Anker
Band II
ISBN 3-8344-2997-6
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: MarkusL am 29 Februar 2016, 21:21:52
Hallo,
sehr umfassend zum Thema:
Rössler, Eberhard:
Die Sonaranlagen der deutschen Unterseeboote.
Dort UT ebenfalls auch als Unterwasser-Telegraf(ph)ie
Gruß
Markus
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 01 März 2016, 15:48:05
Vielen Dank für die Literaturangaben. Wieder etwas mehr auf meiner Einkaufliste :-)

Jetzt ergibt sich für mich noch eine weitere Frage.

Bei einem angenommen Schiff (26.000 t) errechnen sich nach Hadeler für die FT- und UT-Anlage rd. 155 t Gewicht.
Was zählte bei der FT-Anlage, außer den Gerätschaften in den Funkräumen, noch hinzu? Was wäre an Gewicht(en) für die UT-Anlage zu veranschlagen? Wo wären Sender und wo Empfänger plaziert?
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Urs Heßling am 01 März 2016, 16:02:57
moin, Sven,

Zitat von: Halvar66 am 01 März 2016, 15:48:05
Was zählte bei der FT-Anlage, außer den Gerätschaften in den Funkräumen, noch hinzu?
Antennen und Verbindungskabel, evt. auch Transformatoren sowie Kühlgeräte / Lüfter im Funkraum.

Gruß, Urs
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 01 März 2016, 20:17:58
Danke Urs.

Jetzt noch Gewichtsangabe für die Geräte im Funkraum wären genial  8-)

Und wie sehe die Ausstattung bei UT aus?
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Peter K. am 01 März 2016, 21:26:36
Ein einziger 800 W - Sender vom Telefunken - Typ T-800-FK-39, wie er auch auf BISMARCK und TIRPITZ verwendet wurde, wog beispielsweise 714 kg, ein Kurz- bzw. Langwellen-Empfänger vom Lorenz - Typ Lo-6-K-39 bzw Lo-6-L-39 brachte immerhin 65 kg auf die Waage. PRINZ EUGEN hatte alleine 19 dieser Empfänger an Bord!
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 01 März 2016, 21:47:26
Danke Peter.

Wogen die Sender in etwa genauso viel, oder waren die evtl. schwerer?
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Peter K. am 01 März 2016, 22:06:24
Ich schrieb ja bereits das Gewicht eines 800 W - Senders - davon, allerdings andere Typen, hatte PRINZ EUGEN 6 Stück an Bord, außerdem noch drei 200 W - Sender, einige kleinere Sender und weitere Empfänger gegenüber meinem vorigen Posting.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 02 März 2016, 10:08:43
Was mag denn einer der 200W Sender gewogen haben?
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Trimmer am 02 März 2016, 10:17:07
Hallo Sven - hilft Dir das weiter

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 02 März 2016, 10:36:21
Danke Achim, hilft sehr.

Es verwundert mich jetzt nur, das ein Sender mit 4-fachet Leistung gleich das 11-fache wiegt. Aber OK. War nunmal so.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Peter K. am 02 März 2016, 21:02:50
Der Telefunken - Typ S 356 S (http://www.cdvandt.org/Tel-data-S356S.pdf) von 1936 war ja nun kein typisches Marinegerät, sondern ein ganz normales Gerät aus dem Zivilprogramm, ebenso wie beispielsweise auch
S 355 F 2 36 und S 354 F 2 36 (http://www.cdvandt.org/Tel-data-S355F.pdf) von 1936 mit 91 kg
S 309 S (http://www.cdvandt.org/Tel-data-S307S.pdf) von 1933 mit 134 kg
S 354 A (http://www.cdvandt.org/Tel-data-S354A.pdf) von 1939 mit 190 kg
S 355 B und S 354 B (http://www.cdvandt.org/Tel-data-S355Bs.pdf) von 1937 mit 130 kg
AS 1064 (http://www.cdvandt.org/Tel-data-AS1064.pdf) von 1940 mit 190 kg
AS 1008 (http://www.cdvandt.org/Tel-data-AS1008.pdf) von 1939 mit 190 kg
S 526 X (http://www.cdvandt.org/Tel-data-S526X.pdf) von 1939 mit 135 kg

Ein typisches Marinegerät in dieser Lestungsklasse wäre der Typ T 200 FK 39 (http://www.cdvandt.org/T200FK39%20Handbuch%20Abstrakt.pdf) mit 148 kg.

Zum Vergleich wog das komplette 70 W Marine-Kleinfunkgerät Lo 70 KL 40 (http://www.cdvandt.org/Marine-Kleinfunkger-Lo70KL40.pdf) ebenfalls beachtliche 151 kg.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Elektroheizer am 02 März 2016, 23:09:26
Zitat von: Urs Heßling am 01 März 2016, 16:02:57
moin, Sven,

Zitat von: Halvar66 am 01 März 2016, 15:48:05
Was zählte bei der FT-Anlage, außer den Gerätschaften in den Funkräumen, noch hinzu?
Antennen und Verbindungskabel, evt. auch Transformatoren sowie Kühlgeräte / Lüfter im Funkraum.
In Einzelfällen mag es auch externe Transformatoren gegeben haben, aber hier wären wohl eher die Umformer zu erwähnen. Die bringen ordentlich Gewicht auf die Waage und sind geschickterweise möglichst tief angebracht (auf dem Tender, auf dem ich bei der BM gefahren bin. in den E-Werken). Wobei Umformer auch mehrere Gerätegruppen versorgen können, dann wäre die Frage wie man das aufschlüsselt.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 02 März 2016, 23:32:46
Aus den Deckspläne der Bismarck sowie des Kreuzer Typ M geht hervor, das es extra Umformer-Räume gab.

Was genau wurde umgeformt? Spannung? Wie groß waren die hierfür notwendigen Geräte und was haben die ca. auf die Waage gebracht?

Soweit ich erlesen konnte gab es zwischen den Funkräumen untereinander als auch zur Brücke ein Rohrpostsystem neben der normalen BÜ-Anlage. Aber dies dürfte nicht allzu viel Gewicht beansprucht haben.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: t-geronimo am 03 März 2016, 00:16:41
Zitat von: Halvar66 am 02 März 2016, 23:32:46
Was genau wurde umgeformt? Spannung?

Ja. Gleich- und Wechselstrom, 220 V, 24 V etc.:
--/>/> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,22084.0.html
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 03 März 2016, 11:52:17
Zitat von: Peter K. am 01 März 2016, 21:26:36
Ein einziger 800 W - Sender vom Telefunken - Typ T-800-FK-39, wie er auch auf BISMARCK und TIRPITZ verwendet wurde, wog beispielsweise 714 kg, ein Kurz- bzw. Langwellen-Empfänger vom Lorenz - Typ Lo-6-K-39 bzw Lo-6-L-39 brachte immerhin 65 kg auf die Waage. PRINZ EUGEN hatte alleine 19 dieser Empfänger an Bord!

Hallo Peter,

vielen Dank für die vielen informativen Links. Gibt es für den Sender Telefunken - Typ T-800-FK-39 ebenfalls ein Datenblatt?

Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Elektroheizer am 03 März 2016, 12:45:28
Zitat von: Halvar66 am 02 März 2016, 23:32:46
Was genau wurde umgeformt? Spannung?
In erster Linie die Frequenz, im Gegensatz zu Transformatoren die prinzipbedingt nur die Spannung umwandeln können. Deshalb werden die auch als Frequenzumformer bezeichnet; im "Nebenjob" liefern die aber meist auch eine andere Spannung. Ein Umformer ist einfach ein Gleichstrom- (Batteriespeisung) oder ein Wechselstrom-Motor und ein Generator auf einer gemeinsamen Welle.

Zitat von: Halvar66 am 02 März 2016, 23:32:46
Wie groß waren die hierfür notwendigen Geräte und was haben die ca. auf die Waage gebracht?
Geh mal von Elektromotoren aus, wie die etwa für Hydraulikpumpen genutzt werden. Ein faßförmiges Stahlgehäuse mit dicken Kühlrippen (und mittig einer Ringöse für den Transport mit einem Kran bei größeren Teilen), an einer Seite ein Kästchen für die elektrischen Anschlüsse. Daneben der Generator sieht so ähnlich aus, dazwischen eine spritzwasserfeste Verkleidung für die Welle. Mit der Welle, Lagern, Fundament etc wird so ein Teil um einiges schwerer als ein Trafo vergleichbarer Größe. Werte kann ich nicht aus dem Ärmel schütteln, sollte aber raus zu kriegen sein.

PS: Oben beschrieben ist der grundsätzliche Aufbau. Daneben gibt es noch kompakte Einanker-Umformer in nur einem Bauteil ohne verbindende Welle.
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 04 April 2016, 16:13:30
Auf der Suche im Netzt nach Funkanlagen auf Schiffen der kaiserlichen Marine habe ich folgendes in Blitz & Anker gefunden:

Zitat
Anweisung zur Ausstattung des Admirals von Tirpitz (5. September 1909):

Eine große Station für Flaggschiffe und große Kreuzer:
1     4 kW-Poulsen-Lorenz-Sender
1     4 kW-Löschfunken-Sender von Telefunken
3     Antennen
3     Vibrationsschreib-Empfänger mit Hörempfang und Lautverstärker

Eine mittlere Station für Linienschiffe und kleine Kreuzer:
1     1,5 kW-Poulsen-Lorenz-Sender
1     1,5 kW-Löschfunken-Sender von Telefunken
3     Antennen
3+1 Vibrationsschreib-Empfänger mit Hörempfang und Lautverstärker

Eine kleine Station für Zerstörer und Torpedoboote:
1     0,5 kW-Löschfunken-Sender von Telefunken
1     Antenne
1     Vibrationsschreib-Empfänger mit Hörempfang und Lautverstärker

Wer weis was ein Vibrationsschreib-Empfänger ist bzw. wie der funktioniert?

Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: bodrog am 04 April 2016, 16:46:22
"Zerstörer" und das im offiziellen Sprachgebrauch von Alfred? Glaube ich kaum, wo der "Äthernat" doch das A und O war...
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Trimmer am 04 April 2016, 17:29:05
Hallo Sven - Vibrationsschreib-Empfänger  :? Nie gehört. Könnte es sich dabei um den Hughes-Schreiber - Blitz und Anker  S. 195 - handeln   :?

Gruß - Achim
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Peter K. am 04 April 2016, 19:30:46
Zitat"Zerstörer" und das im offiziellen Sprachgebrauch von Alfred?

... steht tatsächlih so in der genannten Quelle, Band I, Seite 282
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Schorsch am 12 Mai 2017, 06:35:19
Hallo zusammen,

es hat etwas gebraucht, aber für die unten stehende Frage(n) hätte nun ich ein Angebot zu machen.

Zitat von: Halvar66 am 04 April 2016, 16:13:30
(...)
Wer weis was ein Vibrationsschreib-Empfänger ist bzw. wie der funktioniert?
Ein Vibrationsempfänger ist ein früher Funkempfänger, der dazu diente, Funkwellen, die insbesondere von Knall- oder Löschfunkensendern erzeugt wurden, zu detektieren. Zentrales Element war dabei der 1890 erfundene Kohärer oder Fritter. Der ist eigentlich nichts weiter als zylindrisches Röhrchen aus Glas, in dem sich zwischen zwei Elektroden ein loses Metallpulver, im einfachsten Falle feine Eisenfeilspäne, befand. Der Kohärer wurde zwischen den Dipolhälften einer Empfangsantenne eingebaut. Das Pulver im Inneren des Kohärers war im Regelfalle wegen der losen Packung der einzelnen Körchen des Pulvers wenig leitfähig. Das ändert sich, wenn Funkwellen den Empfangsdipol trafen. Wegen der entstehenden winzigen Funken zwischen den Körnchen des Metallpulvers backte das Pulver etwas zusammen und erhöhte so seine elektrische Leitfähigkeit drastisch, was man z.B. über ein in Serie geschaltetes Relais erfassen konnte. Dieses Verfahren war um einiges empfindlicher als das rein optische Erfassen der Funken, wie es z.B. bei den Versuchen zum Nachweis elektromagnetischer Wellen durch Heinrich Hertz 1888 praktiziert wurde und erhöhte so die Reichweite der Funkanlage. Da nach dem Abklingen der detektierten Welle der Kohärer jedoch seine Leitfähigkeit behielt, musste über ein leichtes Erschüttern des Glasröhrchens das Pulver wieder in seine Einzelkörnchen zerlegt werden. Diese Vibration erzeugte in der "Luxusvariante" ein Hämmerchen, das am Anker des schon erwähnten Relais' angebracht war und das beim Abfallen des Relais' zart an den Kohärer klopfte. Über das Relais war es dann  möglich, diverse weitere Geräte anzusteueren, u.a. auch solche für das Erfassen der detektierten Signale mittels eines Papierstreifens wie bei der drahtgebundenen Telegraphie (= Vibrationsschreibempfänger).

Empfänger mit Kohärer waren hauptsächlich im Zusammenspiel mit Knall- oder Löschfunkensendern eingesetzt, da diese gedämpfte HF-Wellen aussendeten (Sendeart B 0). Die später entwickelten Poulsen-Lichtbogensender waren dann schon in der Lage, ungedämpfte HF-Wellen erzeugen (Sendeart A 0), denen ein NF-Signal aufmoduliert werden konnte (Sendearten A 2 bis A 5). Für die dann höherfrequenten Signale war der Kohärer allerdings nicht mehr schnell genug, so dass ab etwa 1904 elektrolytische Zellen bzw. ab 1906 Kristalldetektoren begannen, dieses rein mechanische Verfahren abzulösen.

Zur Funktionssicherheit wage ich keine definitiven Aussagen, aber wenn das Funktionieren der Anlage von lose geschüttetem Metallpulver abhängt, kann ich mir gut vorstellen, dass der eine oder andere Funker der damaligen Zeit seine Anlage mit kräftigen Flüchen bedacht hat und so manche Erschütterung des Kohärers durch einen kräftigen Fußtritt gegen den Tisch, auf dem der Empfänger stand, ausgelöst wurde... :-D

Ein paar Prinzipskizzen zum Aufbau der Vibrationsempfänger und auch Fotos sind z.B. --/>/> hier (https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/fritter.htm) zu finden.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Titel: Re: FT- und UT-Anlagen
Beitrag von: Sven L. am 12 Mai 2017, 09:33:12
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Sehr lehrreich.  :-D