Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Waffensysteme => Thema gestartet von: Smutje Peter am 08 März 2016, 20:17:48

Titel: Fla-Leitstände
Beitrag von: Smutje Peter am 08 März 2016, 20:17:48
Fla-Leitstände

Hallo zusammen.

Halvar 66 (Sven) hat mich auf die Idee gebracht, dass es eigentlich nur wenige und widersprüchliche Informationen über die stabilisierten Fla-Leitstände der Marine gibt.

Mir selbst sind folgende Modelle bekannt.

SL 1 Basislänge 3m Gewicht 21 t Aussehen stehender Zylinder
SL 2 Basislänge 4m Gewicht ?    Aussehen stehender Zylinder
SL 4 Basislänge 4m Gewicht 50 t ?? Aussehen stehender Zylinder
SL 6 Basislänge 4m Gewicht über 40 t ? Aussehen ¾ Kugel
SL 8 Basislänge 4m Gewicht ?    Aussehen ¾ Kugel
M 42 Basislänge 3m Gewicht 4 t   

Je ein SL 1 war auf den 3 Kreuzern der K-Klasse, sowie auf Leipzig und Nürnberg eingebaut. Die Gewichtsangabe von 21 t ist von Whitley.
Auf den Zeichnungen vom Kreuzer M ist auch ein Zylinder-Leitstand eingezeichnet. Ich kann nicht erkennen welcher Typ das ist. Whitley gibt für den Leitstand ein Gewicht von 50 t an. Danach sollte es wohl ein SL 4 sein.

Der SL 4 war auf Admiral Scheer und Admiral Graf Spee eingebaut. Die Deutschland hatte den Vorgänger SL 2. Die beiden SL 2- Stände auf Deutschland wurden 1935 eingebaut. (Whitley)

Der SL 6 (Wackeltopf) Kugelleitstand ist ein markantes Merkmal der deutschen schweren Einheiten. Whitley gibt als Gewichtsangabe über 40 t. P. Schmalenbach nennt ebenfalls 40 t.

Die vorstehenden Leitstände hatten eine sogenannte Großkreiselstabilisierung. Wenn ich das richtig verstanden habe sorgte ein starker Kreisel mit seinem Moment für die horizontale Ausbalancierung dieser Geräte. 

Der SL 8 ist eine Weiterentwicklung des SL 6. SL 8 hatte eine sogenannte Kleinkreiselstabilisierung, hier wurde der Leitstand von elektrischen Servomotoren nachgesteuert, die ihre Daten von einem kleinen im Leitstand eingebauten Kreisel erhielten. Das System war wesentlich leichter und zuverlässiger als das Großkreiselsystem. Laut Schmalenbach hatte Prinz Eugen solche Leitstände. Äußerlich nicht vom SL 6 zu unterscheiden war er leichter. Der Zwang bereits vorgefertigte Bauteile des SL 6 zu verwenden nahm dem SL 8 einen Teil seines Gewichtsvorteils. (Schmalenbach gibt an, dass im SL 8 3 t Ausgleichsgewichte eingebaut wurden.)   

Der M 42 war vor allem für leichte Streitkräfte vorgesehen, und wog mit Feuerleitradar nur 4 t. Er hatte auch eine Kleinkreiselstabilisierung.

Israel gibt in deinem Buch über den Träger Graf Zeppelin 2 widersprüchliche Gewichtsangaben zur Fla-Leitanlage, die aus 4 SL 6 Leitständen bestand:
In der Anlage zum Berechnungsheft vom 24.2.1937 werden 225 t Für Fla-Leitstände angegeben, in der Gewichtszusammenstellung vom 1.9.37 werden für 4 Fla-Leitstände 152 t angegeben. 

Wer kann falsche, unzutreffende oder ungenaue Angaben korrigieren oder ergänzen?
Hat jemand weitere Daten?

Nur heraus damit – ich freue mich über jeden Post.