Forum Marinearchiv

Seekrieg allgemein => Sonstige Zeit => Thema gestartet von: Schulz am 07 April 2016, 01:25:07

Titel: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 07 April 2016, 01:25:07
Hallo Freunde,
nach dem polnischen Historiken und Publizisten soll das Sowjetische Schiff sein, der am 11.07.1945 als erste ins Stettiner Hafen gekommen ist. Man nennt ihm AKADEMIK KARPINSKIJ. Nach meiner Meinung AKADEMIK KARPINSKIJ war ein kleines Cargo Schiff und bis September 1945 THALIA hieβ. Dann umbenannt auf EMPIRE CONSETT ist im 1946 nach UdSSR übergeben.
Kann mir jemand sagen, was für Schiff auf dem Foto ist?
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Manfred Heinken am 07 April 2016, 08:02:33
Moin,
die unteren beiden Bilder zeigen zweifelsfrei die "Thalia"der DDG Neptun aus Bremen.
Die "Thalia" lag im Mai 1945 noch in Cadiz. Am 15. 7.1945 ist es an England ausgeliefert worden und unter dem Namen "Empire Consett"
in Fahrt gebracht worden. Am 21. 3. 1946 ist es an die UDSSR übergeben worden und erhielt dort den Namen "Akademik Karpinsky".
Das Schiff ist im August 1953 auf der Reise nach Amsterdam gesunken.
Das oben gezeigte Schiff, sieht ja auch ganz anders aus, soll ja schon 1945 in Stettin gewesen sein, das muss dann eine andere "Akademik Karpinsky" gewesen sein, wenn das Schiff überhaupt unter dem Namen fuhr oder schon vorher abgebrochen wurde.

Beste Grüße
Manfred Heinken
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: SchlPr11 am 07 April 2016, 09:16:50
Hallo,
erstes Bild die SACHSENWALD der HAPAG gegen Kriegsende in Stettin.
Lt. Arnold Kludas am 22.03.1945 an die Reederei abgeliefert, dabei Rumpf in Schwarz, was man um den Namen am Bug auch auf dem Foto noch sieht.
16.03.1946 in Lübeck an die UdSSR abgegeben: DMITRI POZHARSKI. Also auch kein Erstanlauf 1945 in Stettin möglich.
REINHARD
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: kgvm am 07 April 2016, 09:29:09
Nur wann kann das Bild entstanden sein? Wohl nicht vor Kriegsende, denn man sieht keine Bewaffnung (mehr).
Ist bekannt, wo sich die "Sachsenwald" von Kriegsende bis zur Übergabe an die UdSSR im März 1946 aufgehalten hat? Sie hat ja erstaunlicherweise keinen Empire-Namen erhalten!
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: SchlPr11 am 07 April 2016, 09:59:53
Hallo,
immerhin noch von Schwarz auf Grau umgepönt. Ob es überhaupt noch eine strukturmäßige Bewaffnung an Bord gegeben worden ist? Als SACHSENWALD in Schwarz auch völlig ohne.
Bringen die Oderkähne vorne Evakuierungsgut an Bord?
REINHARD
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Manfred Heinken am 07 April 2016, 10:05:15
Moin zusammen,
die "Sachsenwald" wurde 1939 bei der Deutschen Werft bestellt. Am, 22. 3. 1945 wurde sie abgeliefert. Am 3. Mai 1945 mit Flüchtlingen, Verwundeten und Soldaten von Hela nach Kopenhagen. Verlegung nach Kiel. Am 16. 3. 1946 an die UDSSR abgeliefert und unter dem Namen"DMITR POZHRSKI" in Fahrt gebracht. Eine andere Schreibweise des Namens: "DMITRY POZHARSKYI".
Sie könnte also 1946 in Stettin gegen haben.

Beste Grüße
Manfred Heinken
Bitte um Entschuldigung, das ich den Bericht von Reinhard vorher  nicht gelesen habe.
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: bettika61 am 07 April 2016, 11:34:00
Hallo,
Das Thema "Sachsenwald" hatten wir schon mal hier (http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,7863.msg225914.html#msg225914)
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: kgvm am 07 April 2016, 20:52:43
Danke für den Hinweis, bettika61
Damit dürfte zumindest die Frage nach der Bewaffnung zu beantworten sein, denn ca. 65 Mann Flakpersonal OHNE Bewaffnung ist ja wohl unvorstellbar!
Und ein Besuch von Stettin ist dort auch nicht erwähnt. Könnte zwar rein zeitlich noch vor der genannten Reise ab Kiel gewesen sein, aber erscheint mir unwahrscheinlich.
Also eine bisher nicht dokumentierte Reise nach Kriegsende, aber vor der Umbenennung durch die Sowjets??
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 08 April 2016, 00:00:33
Zitat von: kgvm am 07 April 2016, 20:52:43
Und ein Besuch von Stettin ist dort auch nicht erwähnt. Könnte zwar rein zeitlich noch vor der genannten Reise ab Kiel gewesen sein, aber erscheint mir unwahrscheinlich.
Also eine bisher nicht dokumentierte Reise nach Kriegsende, aber vor der Umbenennung durch die Sowjets??
Zuerst herzlich Dank  für Antwort auf meine Frage. Einzige Fotos mit Schiffen in Stettin nach Kriegsende aus dem Jahr 1945 habe ich nur in einem Filmbericht (PKF 22-45/18.08.1945 "Reportage von Stettin"- http://www.repozytorium.fn.org.pl/?q=pl/node/4543 (http://www.repozytorium.fn.org.pl/?q=pl/node/4543)) gesehen. Im April 1946 war in Stettin ein Fest (12-14.04.1946). Auf einem Foto aus dem 13. April sieht man Schiffe am Hakenterrasse.Nach meine Meinung auch SACHSENWALD. Hab'ich Recht?
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: SchlPr11 am 08 April 2016, 13:30:36
Hallo,
ja auch wieder SACHSENWALD allerdings schon als DMITRI POSHARSKI, seit 16.03.1946.
Längseits ein Schwimmkran, ehemals Neptunwerft Rostock, dann nach Stettin und später GREIF/Warnowwerft Warnemünde. Hinter  DMITRI POSHARSKI ein HANSA-A-Frachter.
Zweiter Frachter ehemals finnisch BORE X, 19.02.1945 sowjetisch KAUNAS, hier als MARSHALL GOVOROW, seit 30.07.1945. Auf Luke 1 werden scheinbar Motoryachten in die Fremde geführt. Ein zweiter Kandidat liegt vor dem Steven des Frachters schon bereit. Auch sonst scheinen die Kähne voll von Beutegut zu sein...
Nach der Decksstruktur ist beim dritten Dampfer JANIS RAINIS möglich.
REINHARD
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 09 April 2016, 00:32:14
Hallo Reinhard
Danke für Deine Info. Ich habe noch eine Frage, letzte aus dieses Serie. Alle Fotos stellen uns vor einem Kai des Sowjetisches Zentral Umschlagsbasis Nr. 3601 am Hakenterrasse, die hier zwischen Juli 1945 und September 1947 funktioniert hatte. Dieses Foto, die ich hier zeigte soll es aus dem Jahr 1947 stammten. Was für Schiff ist auf ihm vorgestellt?
Grüße
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: SchlPr11 am 09 April 2016, 10:19:20
Hallo Jan + guten Morgen,
der Dampfer ist die ORANIENBAUM, ex finnisch DIONE, ab 22.01.1945 sowjetisch. Ab 17.11.1946 zur Generalreparatur nach Wismar.
Rechts am Bildrand angeschnitten ein polnischer Minensucher der MEWA-Klasse nach Rückgabe aus Deutschland.
REINHARD
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: kalli am 09 April 2016, 13:47:05
Hier noch wenige Angaben zu einigen der genannten Schiffe:
Dione:
Dione wurde im Januar zur UdSSR-Reparation und kam am 22.01.1945 in den Bestand der BGMP. Nach dem Aufenthalt in Wismar müsste sie auch noch in Rostock gewesen sein? Danach wurde sie der Fernostreederei zugeteilt. Am 15.12.1948 erfolgte die Umbenennung in Komsomolez. Am 01.10.1961 wurde sie aus dem Verzeichnis gestrichen und verschrottet.
Sachsenwald:
Soll vom 11.10.1948 - Juni 1949 in Stettin gewesen sein. Nach der Reparatur in Wismar vom 04.-24.04.1951 gehörte sie zur Schwarzmeerreederei (Odessa). 1959 unternahm das Schiff Fahrten nach Kuba. Also am Vorabend der so genannten Krise. Die Ladung wird als ,,spezielle Güter" bezeichnet. Es ist anzunehmen, dass das der Grund dafür war, warum die Besatzung und der Kapitän R.I. Jewgraschkin 1960 hohe Auszeichnungen erhielten.
Am 05.03.1977 verschrottet.
Bore X: 1971 gestrichen, verschrottet
Thalia:
Als Akademik Karpinsky kam das Schiff am 14.02.1946 in den Bestand. 1949 Reparaturen in Wismar. Die Reparaturen sollen nicht qualitätsgerecht gewesen sein. 1952 gab es bereits mehrere Havarien. Beim Untergang am 30.08.1953 kamen 18 Besatzungsmitglieder ums Leben, 12 Verletzte. 2001 wurde das Wrack ca 60 km von der polnischen Stadt Władysławowo in 80 m Tiefe gefunden. Władysławowo (https://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%82adys%C5%82awowo)
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 09 April 2016, 13:57:17
Danke Reinhard.
Du meinst von DIONE I (ex-Smaland)? Wenn es ORANIENBAUM ab 17.11.1946 zu Reparatur nach Wismar gegangen ist, wie konnte Cieslak die Foto im 1947 machen? (vom Cieslak weiß ich, dass er das Foto im 1947 ganz bestimmt gemacht hatte).
Jan
Herzlich Dank auch für kalli.
J.
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: kalli am 09 April 2016, 15:31:36
Zitat von: Schulz am 09 April 2016, 13:57:17
Du meinst von DIONE I (ex-Smaland)?
Exakt. Das ist das Schiff. Ich schicke Dir einen Scan des Lebenslaufes.
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: OWZ am 09 April 2016, 16:55:13
 Hallo,
für mich sieht es so aus, als wenn der Minensucher auf em Achterschiff noch eine dt. 2cm-Flak stehen hat (?), so dass man davon ausgehen kann, dass zumindest dieses Boot anders als im GRÖNER angegeben zuletzt mehr als 2 Flakgeschütze hatte - vorn soll es ja ein 2cm-Zwilling gewesen sein.
:?
OWZ
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: SchlPr11 am 09 April 2016, 19:35:56
Hallo,
ich sehe in meinem Fotobestand des MEWA-Typs als TFA-Boot bzw. beim SVK der KM keines mit einer Doppelflak auf der Back! Nur immer Einzellafetten...
Wenn ich meinen Gröner-Band 5 richtig lese, dort auch nichts gedoppeltes - sondern 2 Flak 2 cm bei den TFA und eine Flak bei OXHÖFT.
REINHARD
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: OWZ am 09 April 2016, 20:23:30
 Erstmal Dank für den Hinweis auf vorliegende Photos. Meine ältere GRÖNER-Skizze - m.E. mit der im neueren identisch - zeigt nur eine Flak vorne, da ging ich aufgrund der frühen polnischen Fotos (ca.1946-48), die mir von Zuraw/xOxhöft vorliegen und die vorn eine Doppelflak mit dem typ. dt. 2cm-Doppel-Flakschild zeigen, davon aus, dass entweder die Flak in der Skizze - weil datiert auf 1940 - lediglich ein Flakrohr zeigt oder dies (ausnahmsweise) zu zeichnen unterlassen wurde...
:MG:
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 09 April 2016, 21:22:20
Ich habe ein Vergleich gemacht und es ergibt sich, daβ hier gezeigten drei Fotos sind am 13.04.1946 gemacht. Also Cieslak konnte nicht die Aufnahmen am 1947 machen. Jetzt stimmt mir alles. Die Bilder mit SACHSENWALD (DMITRI POSHARSKI) und ORANIENBAUM sind in April 1946 gemacht (möglich alle vier am 13.04.1946).
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 10 April 2016, 00:20:08
Mit dem Fotograf Cieslak habe ich immer Ungelegenheiten (leider lebt nicht mehr). Hier noch eine Foto aus dem 1947 (wie es in dem Stettiner „Kurier Szczecinski“ Fotobasis aufgeschrieben ist). Es soll auch ein Schiff am Hakenterrasse in Stettin sein. Man sah hier polnischem Heimkehrer, die von Bord des Schiffes auf Kai herunterkamen. Aber im Jahr 1947 die Heimkehrer nach Stettin konnten nur mit Frachter ISAR ankommen (zwischen 4.05.-1.08.1947). Nach meine Meinung ISAR auf dem Foto könnte nicht sein.
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Baldrick am 10 April 2016, 00:29:50
Hallo,

sehr interessant ein Bild der Sachsenwald hier zu sehen. Ich hatte vor etlichen Jahren etwas zu dem Dampfer recherchiert und jetzt noch einmal in meine Notizen geschaut.

25.05.1945 von Kopenhagen nach Kiel

26.05.1945 auf Befehl der Englischen Marine auf Friedrichsort-Reede vor der Sperre vor Anker gegangen

27./28.05.1945 alle Wehrmachtsangehörige von Bord

Bis August 45 Wohnschiff des B.M.W.T. (British Ministry of War Traffic) für Deutsche Seeleute der Handelsmarine. Durchschnittlich waren 200 – 400 Mann an Bord.

August 45 Flak abgebaut

November 1945 Umbau zum Personentransporter beendet. (1400 Kojen eingebaut)

Rücktransport von Polen (mehrere Fahrten) von Lübeck aus

16. März 1946 in Lübeck an ein Russisches Kommando übergeben

Bei den sog. Polentransporten wurden ehemalige polnische Kriegsgefangene/Zwangsarbeiter wieder zurück nach (hauptsächlich) Danzig gebracht. Das Schiff fuhr dabei immer noch mit der ursprünglichen Besatzung der HAPAG unter Kapitän Teegen.

Gruß,
Ralf




Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 11 April 2016, 00:57:57
Hallo Ralf,
die Polentransporten von Lübeck mit Schiffen könnten bis April 1946 nur nach Danzig oder Gedingen-Neufahrwasser (wie z.b. ROTENFELS) gebracht wurden, weil erste Schiff mit Heimkehrer nach Stettin ist erst am 4. April 1946 eingelaufen, und das war POSEIDON mit 800 Repatriierte Polen aus Lübeck.
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 12 April 2016, 16:22:37
Hallo,
hier noch ein Bild mit dem Kai des Sowjetisches Zentral Umschlagsbasis Nr. 3601 am Hakenterrasse. Ich denke aus dem Frühjahr 1946, weil das eine Postkarte aus diesem Jahr ist. Von vorn steht klein Dampfer PIAST ex ÜCKERMÜNDE (FORTUNE?), der von Dezember 1945 jede zwei Woche zwischen Swinemünde und Stettin die Post und Passagier transportiert hatte. Was für Handelsschiffe von hinten stehen, weiß ich nicht.
Auf dem Rasenplatz unter Hakenterrasse sieht man noch die Spuren ehemaliges "Durchgangslager Hakenterrasse" für Stettiner Flüchtlinge, die aus Rügen und Stralsund mit Schleppkahnes auf Befehl des Sowjetisches Militärkommandanten nach ihren Wohnorten zurückkehren mussten (Befehl aus dem Ende Mai 1945). Bis Juli 1945 aus dem Sowjetisches Besatzungszone sind nach Stettin über 80000 Deutsche aus Stettin und Hinterpommern zurückgekommen.
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: BS am 12 April 2016, 18:21:23
Anfrage zu dem Text von ,,Schulz": Es wird für PIAST der Ex-Name ÜCKERMÜNDE genannt. Welches Schiff soll das sein? Welche Quelle?
BS
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 13 April 2016, 02:00:48
Hallo BS,
Name: PIAST (ex FORTUNE); Unterscheidungssignal: SOAB
Schiffstyp: Passagier u. cargo-Schiff
Bauwerft: Holland (Delfzijl) (?); Baujahr: ca 1880 (1883?)
Besitzer: bis 1945 Stadtverwaltung Swinemünde
Technische Daten:
Gröβe: 132 BRT; 58 NRT
Länge: 34,40 M
Breite: 4,90 M
Tiefgang: 2,48
Motortyp: Dampfmaschine
Besatzung: 7
Passagiere: ca 200
Ladung: 20 T
(Quelle: Encyklopedia Szczecina. Szczecin 2015, S. 724 [Enzyklopädie der Stadt Stettin]).
Im verschiedenem polnische Publikationen schreibt man einmal ex ÜCKERMÜNDE, einmal ex FORTUNE.
Nach Kollision am 16 Oktober 1948 in Hafen Stettin mit Schlepper TADEUSZ abgeschleppt nach Swinemünde, wo sank im Januar 1950 (Quelle: [Zeitschrift] NAUTOLOGIA, 2009 Nr. 146, S. 148).

Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: BS am 13 April 2016, 13:54:03
Hinter der Identität der PIAST jage ich schon seit über 30 Jahren her – bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Den Ex-Namen ÜCKERMÜNDE lese ich an dieser Stelle jetzt zum ersten Mal. In MORZE 4/1985 S. 6 – 7 veröffentlichte Jerzy Micinski einen ausführlichen Beitrag zu diesem Schiff. In Heft 8/1985 S. 6 wurde die PIAST dann noch einmal abgebildet. Auch Micinski gibt FORTUNE als Ex-Name an, wobei er die Vermutung ausspricht, daß es sich um die NYMPHE (Harald Piper, Stettin) handeln könnte. FORTUNE ist wenig wahrscheinlich, eher wohl FORTUNA. 1938 wurde eine FORTUNA für den Stettiner Reeder Gustav Schulz registriert [BSR Stettin 1212]. Schulz gibt in den Schadensausgleichsakten nach der Vertreibung (Archiv Theodor Dorgeist) den Voreigner mit Fritz Schulz, Stettin an. Ob zwischen Gustav und Fritz Schulz eine familiäre Verbindung besteht, ist unklar. In den genannten Akten wird 1878 als Baujahr und Vulkan, Stettin als Werft genannt. Allerdings läßt sich von keinem Vulcan-Bau um 1878 auf die spätere FORTUNA schließen. Die Abmessungen nach Akten liegen denen in ,,Encyklopedia Szczecina" recht nah. Leider habe ich bisher auch noch kein gutes Foto der FORTUNA zu sehen bekommen um daraus eventl. eine Identifizierung ableiten zu können.
BS
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 16 April 2016, 17:07:32
Hallo,
Mit dem Name „ÜCKERMÜNDE“ ist es so. Über diesem Schiff las ich in einem Publikation, die Dr. habil. R. Techman (Universität Stettin) geschrieben hatte, zit.: „Am Anfang Juli 1945 die Russen mit Hilfe drei Minensuchbooten haben Fahrwasser nach Swinemünde und Hafen Gewässer vom Magnetminen befreien. Infolgedessen – wenn wir dem polnischen Nachrichtenübermittlungen glauben können – am 11. Juli sind in den Stettiner Hafen Erste Schiffe zum Empfang der Ware (von 1200 bis 2500 Tonnage) eigenlaufen. Nach einer Quelle war das AKADEMIK KARPINSKIJ, nach andere ORANIENBURG. In diesem selben Tag war das Wasserverkehr zwischen Stettin und Swinemünde in Betrieb gesetzt, und auf dem Schifffahrtsweg jeder zweite Tag verkehrte Dampfer ÜCKERMÜNDE."
(Quelle: R. Techman, Przejmowanie portu szczecińskiego przez polskie władze w latach 1945-1947 w: Zeszyty Odrzańskie, Opole 2000, nr 18-19, s. 121).
Alles, was oben zitieren ist, entstammt aus dem Erinnerungen an die Vergangenheit ersten Polnischen Präsident Stadt Stettin Piotr Zaremba, die er in seinen Tagebuch gesetzt hatte. (Quelle: P. Zaremba, Szczecin 1945. Dziennik wydarzeń i dokumenty historyczne, Bd. III [manuskrypt in Staatsarchiw Stettin].
Zaremba in Buch über sogenannte Rückkehr Stettin wieder zur Polen schreibte, zit.: „Erste 5 Schiffe sind am 11. Juli in Stettin eingelaufen, weil die Sowjetische Kriegsmarine erst am 7. Juli versunkene Schwimmdock abräumen konnte […] Auf dem selben Tag fährt nach Swinemünde Dampfer des Küstenschifffahrt ÜCKERMÜNDE  ab, der von jetzt jeder zweite Tag auf dem Schifffahrtweg verkehrte. In dem 15. Juli sind noch weitere drei Sowjetische Schiffe einlaufen, die am Kai unter Hakenterrasse festbinden.“ (Quelle:  P. Zaremba, Walka o polski Szczecin. Wrocław 1986, S. 279, dortselbst Anm. 51, wo Zaremba schreibte: „Swinemünde war in Juli 1945 zum Polen noch nicht eingeschlossen, das ist am 5. Oktober 1945 geschah. Das Schiff [Ückermünde], unbenannt als PIAST, noch viele Jahre im Dienste war“).
Piotr Zaremba in seinem Tagebuch, hat uns auch seine Visitation in Swinemünde am 11. Oktober 1945 beschrieben, zit.: „ […] Es steht schon im Hafen ein altes [Schiff] FORTUNA – 120 Tonnage unter polnische Handelsflagge. Anfang unserer Stettiner Flotte.“ (Quelle: P. Zaremba, Tagebuch 1945. Szczecin 1996. S. 138).
Wie wir sehen, nach Zaremba hieß der Dampfer FORTUNA, und nicht FORTUNE, wie schrieb das Autor des Stichwort über PIAST in „Encyklopedia Szczecina“. Übrigens das Stichwort bearbeitete der oben erwähnte Dr. Techman.
In Netz habe ich noch eine Foto von PIAST gefunden: http://www.graptolite.net/pl/San-1871.html (http://www.graptolite.net/pl/San-1871.html)
In Anhang eine Postkarte aus dem 50. Jahren XX Jahrhundert. Links soll es PIAST sein, in mitten ALDONA (aus amerikanisches Heeresbeständen), und rechts DIANA (ex PREUSSEN).
Jetzt noch eine Frage, weißt jemand von Euch, was für Sowjetische Schiffe (zuerst 5., dann noch 3.) sind am Juli 1945 nach Stettin als erste eingelaufen. Wie oben gesagt konnte das nicht AKADEMIK KARPINSKIJ sein, und nach meine Meinung auch nicht ORANIENBURG (möglichst ORANIENBAUM?). Deshalb meine Frage: was für Schiffe waren die übrigen…
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 17 April 2016, 20:32:49
Zitat von: BS am 13 April 2016, 13:54:03
Ob zwischen Gustav und Fritz Schulz eine familiäre Verbindung besteht, ist unklar.
Hallo BS
Abgesehen davon Fritz und Gustav Schulz im Jahren 1935-1939 in Stettiner Adreßbuch erschienen unter einem Adresse u. Telefonnummer: Neue Königsstraße 4, I Stock; T. 36322.
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: BS am 18 April 2016, 09:16:06
Vielen Dank! Damit dürfte die familiäre Beziehung zwischen Fritz und Gustav Schulz bewiesen sein. Unter der Flagge von Gustav Schulz ist eine ganze Flotte von Schlepp- und Passagierdampfern nachweisbar: BERGLAND (Motorschiff), EITEL-FRIEDRICH, ELISABETH, FORTUNA, GAZELLE, IRMA, LÜBZIN, MARIANNE, POMMERN, SIEGFRIED, STERN, WERNER. Fritz Schulz kann ich bisher nur (zeitweise) die FORTUNA zuordnen.
BS
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 20 Januar 2017, 15:59:41
Zitat von: SchlPr11 am 08 April 2016, 13:30:36
Nach der Decksstruktur ist beim dritten Dampfer JANIS RAINIS möglich.
REINHARD
Hallo Reinhard+ Freunde,
leider der dritte Dampfer kann nicht JANIS RAINIS sein. So sieht der richtiger aus:
http://www.graptolite.net/ZSRR/images/Yanis_Raynis.jpg
http://www.graptolite.net/ZSRR/images/Yanis_Raynis-1.jpg
Also muss ich weiter suchen...
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: SchlPr11 am 20 Januar 2017, 17:03:01
Hallo Jan,
beide Fotos zeigen JANIS RAINIS nach Modernisierung und Umbau, etwa Mitte 1960er Jahre. Rumpfstruktur des Dampfers 1946 in Stettin ist identisch mit Back, Versaufloch mit Luk 1, dann erhöhtes Deck bis achteren Mast und weiteres Versaufloch vor dem Achterschiff. Halte ich weiter für den im April vergangenen Jahres von mir bezeichneten Dampfer.
REINHARD
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 20 Januar 2017, 23:59:29
Und das ist gute Nachricht für mich. Vielen Dank Reinhard!
Jan
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 22 April 2020, 01:42:59
Zitat von: Schulz am 10 April 2016, 00:20:08
Nach meine Meinung ISAR auf dem Foto könnte nicht sein.
Das ist EMPIRE TEST ex THYSVILLE in Gdynia am 12. November 1948 (Quelle PKF 48/48: http://www.repozytorium.fn.org.pl/?q=pl/node/5592).

Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 08 Februar 2022, 23:13:21
Ich habe neue Erkenntnisse über das Schiff SACHSENWALD. Das Polnische Nationale Digitale Archiv (NAC) hat eine Reihe von Fotos veröffentlicht, deren Rechte dem Archiv gehören, die aber für jeden Zweck verbreitet werden können, ohne um Erlaubnis zu fragen. Dazu gehören zwei Fotos, die es bereits als sowjetisches Schiff DMITRIJ POSHARSKIJ zeigen. Auf dem einen ist er vom Bug aus zu sehen, auf dem anderen von mittschiffs bis zum Heck. Hinter ihrem Heck befindet sich ein Schiff des Typs HANSA A, die ehemalige IMKENTURM, die von den Briten beschlagnahmt und in EMPIRE GANTRY umbenannt wurde, dann als Reparationsleistung an die Sowjets ging und in FEODOSIA umbenannt wurde. Im Jahr 1947 wurde sie nach Polen verkauft und in OLSZTYN umbenannt. Alle drei stehen am selben Kai, nämlich an der Stettiner Hakenterrasse, wie auf dem Foto in meinem Beitrag vom 7. April 2016 zu sehen ist.
Titel: Re: Was für Schiff ist das?
Beitrag von: Schulz am 08 Februar 2022, 23:54:39
Ich möchte noch hinzufügen, dass die uns interessierenden Bilder aus Szczecin aus den Jahren 1946-1948 mit Bildern von Schiffen hier zu sehen sind:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/zespol?p_p_id=Zespol&p_p_lifecycle=0&_Zespol_id_zespolu=55738&_Zespol_nameofjsp=jednostki&_Zespol_sygnatura=&_Zespol_tytul=Szczecin&_Zespol_data_od=1945&_Zespol_data_do=1950

Die Fotos, an denen wir interessiert sind, befinden sich nur hier:
3/39/0/-/616
Migawki ze Szczecina              April 1946
3/39/0/-/691
Migawki ze Szczecina               1947
3/39/0/-/692
Migawki ze Szczecina                um Oktober 1948
3/39/0/-/693
Migawki ze Szczecina                zweite Hälfte 1948

Wie ich bereits geschrieben habe, gehören die Rechte dem Archiv, aber jeder darf das Werk vervielfältigen, verändern, verbreiten und aufführen, auch zu kommerziellen Zwecken, ohne um Erlaubnis zu fragen.
Hier zum Beispiel ein Foto mit dem Blick auf zwei Schiffe: POSEIDON am Liegeplatz der Stettiner Oelmühle und TENERIFE vor Anker während der Operation Swallow (Vertreibung der Deutschen aus Pommern), wahrscheinlich am 16. April 1946 aufgenommen (Referenz 3_39_0_-_616_48467496).