Forum Marinearchiv

Modellbau => RC - Modelle => Kriegsmarine => Thema gestartet von: juergenwaldmann am 10 Mai 2016, 09:38:48

Titel: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Mai 2016, 09:38:48
Das Modell war 8 Jahre nicht mehr gefahren worden und wurde wieder aktiviert ,
da heißt AKKUS und Fahrtregler wurden wieder eingebaut . Die Bilder zeigen nicht ,
dass das Ruderservo plötzlich ausfiel und nur über die Schrauben gesteuert wurde .

(http://fs5.directupload.net/images/160510/7f2dj33e.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160510/ptv66v9o.jpg) (http://www.directupload.net)

Bei recht kräftigem Wind , die Kamera Drohne konnte nicht starten , fuhr auch M 4o mit .
(http://fs5.directupload.net/images/160510/2lthlz58.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Mai 2016, 09:51:36
Die Aufbauten sind aus Messing und Leiterplatte , der GFK Rumpf von Lassek .

(http://fs5.directupload.net/images/160510/vty9v3nd.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160510/eok65x5c.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160510/fk6hwgjw.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Mai 2016, 10:17:49
Aufbauten

(http://fs5.directupload.net/images/160510/zhad33cj.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160510/u6lz2sws.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160510/ilrv5kec.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Urs Heßling am 10 Mai 2016, 10:31:24
moin,
schöööön top top :MG:

Besonders mit der Flagge der k.u.k.Marine im Topp :O/Y

Gruß, Urs
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 10 Mai 2016, 11:15:16
Mehr als schön, zum Verlieben!  :-) top
Das Bild auf dem Wasser ist herausragend!

Den Lassek GFK Rumpf habe ich auch noch im Urzustand rumliegen..... ganz vielleicht irgendwann....

Gruß Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Mai 2016, 11:20:30
Hallo Sebastian ,
ein Freund verkauft den GFK Rumpf von Scharnhorst M 1/100
für 100 Euro , da er das Modell altersbedingt nicht mehr bauen kann !
Interesse ??
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: 1/100renown am 10 Mai 2016, 12:45:35
Hallo Jürgen!

Da passt ja einfach alles! Ein perfektes Modell, super Wetter - da müssen ja so klasse Bilder bei rauskommen!!! Vor allem auf dem Wasser macht der Prinz eine prima Figur, einfach ästhetisch anzusehen, ganz wie das Original!

Gern mehr davon!

Liebe Grüße

Joachim
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: SchlPr11 am 10 Mai 2016, 13:45:48
Hallo,
Großtopp - Urs - Großtopp!!!
Lt. Führerbefehl vom 12.06.1940.
Reinhard
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Zwaardvis am 10 Mai 2016, 14:14:58
Hallo Jürgen,

kann mich nur anschließen, Spitzenmodell und sehr sauber gebaut. Klasse Bilder, danke fürs Teilen! Mir fehlt da fast die Alterung, aber nur fast  :-)

Gruß

Sascha 
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Mai 2016, 14:58:48
Die Aufbauten sind sehr stabil , da aus Messing und Leiterplatte .
(http://fs5.directupload.net/images/160510/pylwnnld.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160510/mxo8owpw.jpg) (http://www.directupload.net)

Das Fallreep war auch beim Original hier installiert , wenn es nicht benötigt wurde .
(http://fs5.directupload.net/images/160510/oosu4g4a.jpg) (http://www.directupload.net)

August 1940 sah es um den Schornstein so aus , keine Reservetorpedo Lagerkästen und noch keine 2 cm Flak .
(http://fs5.directupload.net/images/160510/bg6h7qup.jpg) (http://www.directupload.net)

Der Hangar hatte ein verschiebbares Dach , das unter den abgestützten Mast geschoben wurde .
(http://fs5.directupload.net/images/160510/mod8b2au.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: kawa1705 am 10 Mai 2016, 22:26:05
Super Jürgen,

sehr schönes Modell  :O-_ :O-_ :O-_

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: mike_o am 11 Mai 2016, 08:38:06
Hallo,

sehr schön gebaut, top top top klasse auch der Rüststand von 1940/41

Auf dem Wasser schauts aus wie im Original..

Grüße

Mike_o
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 11 Mai 2016, 09:32:03
Und wie das Original aus Metall ( sehr dünnem Messing und Leiterplatte )

(http://fs5.directupload.net/images/160511/dm8m3r2k.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160511/6op4375k.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160511/ojmt64ws.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160511/7drckoja.jpg) (http://www.directupload.net)

Damals gab es noch sehr dünne Litze als Draht , die verwendete ich für die Takelage .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Mai 2016, 10:02:37
Toll!!!

Ich finde auch, Aufbauten müssen aus Metall sein  :-)
Genau so will ich es auch machen.

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: mike_o am 11 Mai 2016, 12:46:02
Hi,

ja Messing oder Alu :?, bei 1:100 würde ich mittlerweile immer Messing als besten Werkstoff betrachten, da lötbar, drehbar, fräsbar und bedingt klebbar (2k).

Ich Verwende immer eine Kombination bei Großen Teilen aus Alu und kleinere aus Messing.

Grüße

Mike_o
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Mai 2016, 13:27:12
Hi,

ursprünglich wollte ich auch exklusiv Alu nehmen, habe mich dann aber von der Leiterplatten-Idee anstecken lassen. Habe von Jürgen ein halbfertiges Deutschland Modell kaufen dürfen und dort die Aufbauten begutachtet. Metall ist einfach haltbar, wertig und mehr als ausreichend stabil. Außerdem spant es nicht so widerlich wie Kunststoff.

Löten und Alu ist natürlich ein Problem, Materialkombinationen (z.B. große Decksteile aus Alu?) sind aber nicht uninteressant. Wie machst Du das eigentlich? Kleben, nehme ich an? Mit Was? Epoxy?
Was macht eigentlich eine Epoxy (5-Min oder 60-Min) Klebeverbindung nach 10-15 Jahren und hoher thermischer Belastung? Ich habe bei meinen bisherigen Klebeverbindungen (meist 5-Min Epoxy) den Eindruck gewonnen dass diese Art der Verklebung nicht gut mit Hitze zurechtkommt. Für ein Fahrmodell ja nicht ganz unerheblich. Wie Sonne ein Modell zerbröseln kann sieht man sehr gut am PG Modell in Laboe.

Ich habe mal ein paar Materialproben Leiterplatte gekauft, bin aber immer noch nicht zum testen gekommen.
Am liebsten ja komplett aus Messing, ich habe aber die Befürchtung dass das auf lange Sicht zu teuer werden würde.

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Bugsierstefan am 11 Mai 2016, 13:29:06
 top top

Ein Klasse Modell!  :MG:

Viele Grüße
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 11 Mai 2016, 14:10:26
Mein Modellbau Freund R.R.  hat auch den  Rumpf in GFK , die Aufbauten Messing und Aluminium .

(http://fs5.directupload.net/images/160511/jxluz9aj.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160511/ggkvgb2k.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160511/shldby52.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160511/e3acn2ca.jpg) (http://www.directupload.net)

Leichtbau geht auch mit Metall , halt sehr dünnem Material .
Gruss  Jürgen

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: mike_o am 11 Mai 2016, 14:23:04
Hi,

wenn es bei Alu auf keine große Festigkeit ankommt, benutze ich 2K Epoxy 5 Min.
Ansonsten den Endfest 3000, bei Alu gut fixieren und ab in den Backofen bei 120 Grad.
Das ist dann in 10 Min. durch und die Festigkeit erhöht sich dann auch noch.
Wenn ich bereits geklebte Dinge weiter verkleben muss, gehe ich mit der Temperatur auf 75 Grad runter. Die Teile sind dann in einer Stunde auch durch, das reicht mir dann.
Wenn Kuchen gibt fällt das Ganze aus. :BangHead:.... muss mir unbedingt einen kleinen portablen Backofen zulegen, dann gibt es auch kein Stress mit der Köchin.....

Grüße


Mike_o
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 12 Mai 2016, 09:08:06
Ein leider früh verstorbener Freund hatte die Aufbauten seiner Panzerschiffe
aus Aluminium Blech gefertigt , wobei die Verbindungen nur geklebt wurden .
Im Bachofen wurde die Klebeverbindung erhitzt . ???
Leider kenne ich nicht Temperatur und Kleber , aber die Verbindungen hielten .
Das Modell der Deutschland wurde im Buch von O.W.Fischer vorgestellt .

(http://fs5.directupload.net/images/160512/sgswxmc7.jpg) (http://www.directupload.net)

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 Mai 2016, 10:26:55
Hi Michael,

danke für die Antwort. Ich muss gestehen dass mir das mit dem Erhitzen bzw. "backen" von Epoxy - Klebeverbindungen recht neu ist. Muss ich mich gleich mal schlau machen.

Kuchen ist doch aber auch schön (auch wenn mir ein Braten lieber ist  :-D). Frei nach dem Motto: Kalorien statt Granaten!

@Jürgen: Ich bin ein ziemlicher Schisser was Klebeverbindungen angeht, deshalb ist mir löten viel sympathischer. Aussehen tun die Alu Aufbauten trotzdem toll!

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: mike_o am 12 Mai 2016, 12:18:17
Hallo

schut mal hier

http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtdatasheets/tds_plus_endfest300.pdf

Grüße

Mike_o
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Zwaardvis am 12 Mai 2016, 13:11:38
Hi,

Endfest verwende ich ebenfalls schon länger, wenn das getempert ist bekommst du das nicht mehr auseinander. Man muß eben die Klebestellen säubern und etwas anschleifen, dann gibts da auch keine Probleme mit Hitzeeinwirkung. Bei meinem Schlepper habe ich kupferkaschiertes GFK benutzt. Vorteil für mich war die Stabilität und natürlich das es lötbar ist. Find ich gegenüber Alu besser, da kleine Details gelötet werden können. Bei Alu bleibt da nur kleben, was bei winzigen Teilen schwer machbar ist.

Gruß

Sascha
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 Mai 2016, 14:35:34
Hi,

danke nochmal für Eure Erfahrungen. Hier scheint es ja die verschiedensten Meinungen zu geben, siehe z.B. hier.

http://www.rc-network.de/forum/archive/index.php/t-23341.html

Was Langzeitbelastung angeht scheint Endfest, 5 Min Epoxy weit überlegen zu sein. Das hatte ich so auch erwartet, was ist aber mit 60 Min Epoxy? Unwichtige, nicht tragende Verbindungen klebe ich imemr mit 5 Min Epoxy, wichtige mit 60 Min Epoxy.
An meinen nun 3 Jahre alten Klebeverbindungen (morgen jährt sich meine Kiellegung zum 3. Mal  :lol:) kann ich noch keine Schwächung erkennen.

Ich mag den Charme größere Mengen des 2k Klebstoffs auf einmal zu kaufen und selbst abzufüllen. Damit wird der Einsatz von 2K Klebstoff kostengünstig und sehr einfach zu handhaben.

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: mike_o am 12 Mai 2016, 14:53:45
Hi,

also wie gesagt für kleinere Teile benutze ich Messing, Kupfer oder Bronze Blech.
Löten ist da immer die bessere Verbindung. Herr Eichardt verarbeitet an seinem Fletcher zu 98% Messing bei den Aufbauten das traue ich mir bei so großen Teilen nicht zu.


Grüße

Mike_o
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Krinor62 am 12 Mai 2016, 15:24:09
Sehr schönes Modell! Einfach Klasse
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Captain Hans am 12 Mai 2016, 15:36:15
tolles Modell top top top

Hans

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 12 Mai 2016, 16:22:10
Danke Hans ,
das Modell war stillgelegt , aber mein Schwiegersohn wollte Bilder vom Fahrmodell haben ,
daher hat er es mir vorbei gebracht . Einiges war durch viele Umzüge defekt , aber noch am
See in Heiligenstadt konnte alles behoben werden . Jetzt will ich noch einige Fahrten machen ,
dann kommen AKKUS , Empfänger und Fahrtregler wieder in den Graf Spee .
Metall hält ewig , wenn es auch kein Gold Blech ist , wie dieses Modell im Link :

http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fforums.airbase.ru&sl=ru&tl=de&hl=&ie=UTF-8

Die Erlanger Bergkirchweih startet , da ist das Wetter egal !
Jürgen

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 Mai 2016, 16:34:26
Hi Jürgen,

welches Modell meinst Du? Der Link führt scheinbar ins Leere.

Muss heute Abend mal den PG Rumpf rauskramen und neben meinen stellen  :-)

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 13 Mai 2016, 08:56:46
Hallo Sebastian ,
der Link hier noch einmal , diesmal ohne Übersetzung :

http://forums.airbase.ru/2016/04/t87721,27--vystavka-5.html

(http://fs5.directupload.net/images/160513/t27mhhwb.jpg) (http://www.directupload.net)

Meine Freunde im Münchner Verein bauen/bauten viele Sonderfunktionen in ihre
Modelle , bei mir geht es nur um das  Fahren . Es spart Zeit , wenn da nicht zu viel
Elekronik ins Modell kommt und Nerven , wenn am See etwas nicht funktioniert .
Gruss  Jürgen


Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 15 Mai 2016, 12:00:24
Auf dem Wasser sieht man den Fahrmodellen nicht an ,
ob der Rumpf aus GFK ist oder ein konventioneller Eigenbau .
Auch bei den Aufbauten , wenn sie lackiert sind , wer erkennt noch das Material .

(http://fs5.directupload.net/images/160515/ja4oo2l7.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160515/9j5lcg3r.jpg) (http://www.directupload.net)

Admiral Hipper findet man hier :
http://www.schiffsmodelle-haefner.de/html/--admiral-hipper--.html

Und beide Modelle werden am 5.6.2015 in Heiligenstadt zusammen fahren .
http://www.ig-modellschiffe.info/album15/7.%20Juni%202015%20-%20Peter%20war%20am%20Badesee%20in%20Heiligenstadt/index.html#
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Mai 2016, 08:56:59
Wie schwer die Türme aus Resin sind , das kann ich nicht sagen , aber
die 20,3 cm Türme aus Messing wiegen 104 g - 110 g , mit den Kanonen .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/yfkjyhhu.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/d5h7l84p.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/xc582wiu.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/6b3o74x7.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/i8ehqvce.jpg) (http://www.directupload.net)
Turm A verdeckt den AKKU Schalter , Turm D den Schalter für den Empfänger . Er sitzt versteckt
hinter der Barbette , abgedeckt von dem Kasten , aus dem der kleine Draht zur Betätigung dient .
Der Turm wird nur über den Süllrand gestülpt . Servowechsel erfolgte durch die Öffnung unter dem Turm D .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/fjlfcc4r.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 17 Mai 2016, 09:27:43
Hi Jürgen,

danke für die Einblicke  :-)
Deine PG sieht auf dem Wasser wirklich toll aus.

Frage, wie kommst Du denn zu den Abwicklungen bzw. was hast Du als Basis genommen?

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Mai 2016, 10:06:06
Als Plan hatte von Franz Mrva den SMB Bauplan M 1/200 und die Kopie im M 1/100.
Dazu hat mir Willi Fraider viele Detailzeichnungen geschenkt , Waffen und Ausrüstung .
Leider fehlte damals noch das sehr gute Karton Modell im M 1/250 vom CFM Verlag , aber
der Zeichner Herr Pongartz wohnt in München , ein Kontakt folgte verspätet . Gerne
hätte ich den Hangar geöffnet dargestellt , das Kartonmodell zeigt es .
Als Ingenieur ( dem ist nichts zu schwör ) fertigte/erstellte ich die Abwicklungen selbst .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/fkgekaa4.jpg) (http://www.directupload.net)
Eine Kopie wird auf 0,3 mm Messingblech geklebt , ausgesägt und über einer Holzform gelötet .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/jwwyfo24.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/yr7oc59l.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/wwm7q56p.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/mfhaep7e.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Mai 2016, 11:47:35
Hallo Sebastian ,
die Haube wurde ähnlich dem gezeigten ru Modell der weiter entwickelten 10,5 cm  über Holzform gelötet .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/2eryj828.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/9jxsbxud.jpg) (http://www.directupload.net)
Meine eigene Holzform war total verbrannt und war nach Graf Spee unbrauchbar .
Die Zeichnung für die Haube wurde ständig weiter entwickelt .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/eqv7a97z.jpg) (http://www.directupload.net)
Wichtig sind die Verschlüsse der 10,5 cm Flak , die ja sichtbar bleiben .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/8xa8cr2s.jpg) (http://www.directupload.net)
Freunde verwendeten für die Bismarck Klasse diese Messinggussteile ,
von denen ich nur den Zahnkranz , als Gewicht Einsparung , verwendete .
Viele Teile der Ausrüstung wurden immer wieder in 5 Jahre Bauzeit neu erstellt ,
wenn eine im Gewicht leichtere Lösung gefunden wurde.
(http://fs5.directupload.net/images/160517/k2kq5n77.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Mai 2016, 12:30:37
Den großen Scheinwerfer hätte ich auch von den Freunden verwenden können ,
den es  als Messingguss im Verein gibt , aber für Prinz Eugen war er mir zu schwer .
Der Nachbau im M 1/100 wurde aus Aluminium gedreht und selber angefertigt .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/4gd9bizw.jpg) (http://www.directupload.net)

Leider sind für mich die schönen Teile nicht für den Kreuzer geeignet , daher ist Eigenbau angesagt .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/9j6ka99d.jpg) (http://www.directupload.net)

An die Schlachtschiffe habe ich mich nicht mehr als Modell getraut , da war ich froh ,
dass mir ein Freund die begonnene Bismarck abkaufte , die heute als Tirpitz im Museum steht .
Obwohl Prinz Eugen 17,5 kg auf die Waage bringt , die Aufbauten erfordern Leichtbau .
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Mai 2016, 16:16:49
Die großen Scheinwerfer am Schornstein - Podest wurden anfangs , ähnlich Bismarck , mit einer
herunter klappbaren Haube geschützt . Diese Ausführung wurde erst in Brest abgebaut .
Anstelle der Scheinwerfer mit Haube wurden hier jetzt 2 cm Flak Vierlinge aufgebaut .
Bei dieser Gelegenheit wurden die fehlenden Kugelköpfe der Flakleitung und zwei Behälter
für Reservetorpedos , anstelle der kleinen Beiboote , installiert . Die Torpedorohre erhielten
Hauben und die Funkmessanlage konnte erweitert und verbessert werden .

(http://fs5.directupload.net/images/160517/yibvg7hw.jpg) (http://www.directupload.net)

Schon beim Bau wurde am schweren Kreuzer Änderungen durchgeführt , selbst am Schornstein .
(http://fs5.directupload.net/images/160517/kuehq6ur.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 17 Mai 2016, 16:21:05
Hallo Jürgen,

ich glaube die Wahl des Bauzustandes trägt zum unverbauten, harmonischen und ursprünglichen Erscheinungsbild bei. Ich denke ich würde es ähnlich machen.
Das mit dem (zwingenden?) Leichtbau der Aufbauten irritiert mich etwas. Sollte ein Modell dieser Größenordnung mit den Gewichten nicht spielend zurecht kommen, oder geht es darum, das Modell nicht toplastig werden zu lassen?

Gruß, Sebastian

P.S. nicht aufhören  :-)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Mai 2016, 16:25:54
Hallo Sebastian ,
Toppgewichte darf man nicht unterschätzen , das sieht man dann in jeder
Kurve , dass der Zossen sich neigt und nur langsam wieder aufrecht steht/fährt .

Die schweren Kreuzer erhielten von Anfang an die Ar 196 als Aufklärer .
Den Flieger entwickelte ich und erstellte vom Prototypen eine Silikonform .

(http://fs5.directupload.net/images/160517/e7koeexf.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160517/iqmceiqd.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Zwaardvis am 17 Mai 2016, 17:30:58
Kann ich ebenfalls bestätigen, hatte eine PE in 1:100 mit Holzaufbauten. War kein schönes Fahrbild, in Kurven kränkte der Kahn fürchterbar. Kommt auch dadurch das der Rumpf von PE viel schmäler ist als z.B. Bismarck. Die Scheinwerfer sehen aber schon extremst lecker aus, die hätte ich mir nicht verkniffen  :-D

Gruß

Sascha
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 18 Mai 2016, 10:17:01
Die schweren Kreuzer hatten unterschiedliche Hangar für die Aufklärer .
Bei Prinz Eugen konnten zwei Flugzeuge hinter einander stehen , bei
Blücher und Admiral Hipper standen sie nebeneinander im Hangar .
Hier der offene Hangar Admiral Hipper , die Flugzeuge stehen " gegen " die Fahrtrichtung ,
da der Schornstein in den Hanger reicht und somit Platz weg nimmt .

(http://fs5.directupload.net/images/160518/oepmqehh.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Tragflächen mussten vor der Unterbringung im Hanger beigeklappt werden .
(http://fs5.directupload.net/images/160518/xofio7re.jpg) (http://www.directupload.net)

Leider fehlten mir beim Bau des Modells  von PG  Zeichnungen und Fotos aus dem Hangar , die
ich aber für Admiral Hipper in einem ru Forum fand .
(http://fs5.directupload.net/images/160518/a6mw5rtz.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 18 Mai 2016, 10:22:17
Das Hangardach von Prinz Eugen wurde zum Öffnen unter den Mast geschoben .

(http://fs5.directupload.net/images/160518/nqt3erl9.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 19 Mai 2016, 08:23:01
Hallo Jürgen,

schöne Bilder  top Interessant das mit der Topplastigkeit bei PG in 1:100. Ich schätze ich sollte mal erst Erfahrungen mit anderen Modellen auf dem Teich sammeln, ehe ich mein (riesen) Modell zu Wasser bringe.

Das ist genau das was ich auch möchte. Einmal eine anständige Form/einen anständigen Bausatz für z.B. Flugzeuge bauen um dann bei Bedarf recht einfach das Teil - hier der Flieger - herstellen zu können, nach Möglichkeit dann beliebig oft.

Ist Hippers Hangar von Dir? Die dort drin stehenden Arado - Rohlinge sehen so nach Deinen aus.

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 19 Mai 2016, 09:12:50
Hallo Sebastian ,
der Hangar war für Blücher geplant und steht hier auf dem Rumpf .
(http://fs5.directupload.net/images/160519/5clfhzyk.jpg) (http://www.directupload.net)
Leider fehlten mir die erforderlichen Zeichnungen vom Inneren des Hangars , denn  da
muß eine hydraulische Hebebühne vorhanden sein . ( siehe  auf dem Querschnitt oben ) .

Der Hangar wurde m.M. nach so betrieben :
Zuerst wurde eine Hangar - Dachhälfte über die andere Hälfte geschoben .
Die schräge Seitenwand wurde seitlich geklappt , wodurch nach oben der Hangar offen war .
Der Flieger wurde hydraulisch angehoben und die Tragflächen konnten installiert werden .
Zuletzt konnte der gegenüberliegende Kran  den flugbereiten Aufklärer auf das Katapult setzen .

Der oben zu sehende Rumpf ist von einem Freund zum Hipper Rumpf umgebaut worden .
Es ist ein sehr schönes Fahrmodell entstanden , aber mit geschlossenen Hangar .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 20 Mai 2016, 08:39:01
Der Blücher/Hipper Hangar hat mich sehr lange beschäftigt , wobei ich bei der Suche nach Unterlagen auch das
Archiv in  Freiburg aufsuchte . Heute ist klar , dass der Hangar eine Fehlkonstruktion war , die aber gut aussah .
Insgesamt ist die Unterbringung der Aufklärer in der Mitte des Schiffes , eine für das Schiff sehr gefährliche Lösung .
Bei Blücher verhinderte der Brand des Hangars , dass die Brandbekämpfung koordiniert funktionierte .
Leider kamen die Zeichnungen vom Hanger des  Prinz Eugen erst in meine Hände , als der Nachbau fertig war und fuhr .
Einen geöffneten Hangar auf Prinz Eugen sah ich auf dem sehr schönen Modell von Peter Sager .
Anders war es mit den Schrauben , da fand ich ein Exemplar in Laboe , das 1981  mit Familie fotografiert wurde .

(http://fs5.directupload.net/images/160520/ofqmwngt.jpg) (http://www.directupload.net)

Als Fahrtregler sind für die 24 Volt Motoren diese Regler installiert , zwei Stück waren erforderlich .
Bei der Restaurierung wurde die Regler vom Graf Spee entnommen und nur noch mit zwei Schrauben gefahren .

(http://fs5.directupload.net/images/160520/4olgyaiv.jpg) (http://www.directupload.net)
https://shop.strato.de/epages/61433551.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61433551/Products/R8616

Wenn mein Schwiegersohn seine Fotos gemacht hat , kommt PG wieder in seine Vitrine , ohne Antrieb .
Aber auf einigen Treffen wird er noch teilnehmen .


Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 20 Mai 2016, 08:58:42
Hallo Jürgen,

hier das erwähnte Modell von Peter Sager mit geöffnetem Hangar:
https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/t31.0-8/13217129_1188269044538850_8996270778308350859_o.jpg

Edit: mit geschlossenem Hangar finde ich das Erscheinungsbild übrigens stimmiger.
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 20 Mai 2016, 09:49:03
Danke für das Foto Sebastian ,
das Bild ist bei der Bewertung entstanden , denke ich mir .

Hier ein Bild von dem CFM Modell im M 1/250 , da sah ich erstmals den geöffnetem Hangar .

(http://fs5.directupload.net/images/160520/k5yisbam.jpg) (http://www.directupload.net)

Es ist bewundernswert , was die Pappkameraden aus Papier zaubern .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 21 Mai 2016, 10:27:17
Danke Angel ,
schade finde ich , dass Peter Sager nicht im Forum über seine Modelle und Bau - Methoden berichtet .
Aber es gibt Modellbauer , die bauen Modelle und andere berichten und schreiben im Netz .
Mein im Bau befindliches Modell wartet schon sehr lange , dass es weiter geht .
"Tolle Modelle baut Herr Sager "
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 23 Mai 2016, 15:03:54
Bei meinem Modell ist der Aufbau , wie anfangs gezeigt , aus Leiterplatte und Messingblech .
Das Deck wurde aus Kirschbaum Furnier hergestellt , nach der  Willi Fraider  Methode .
Auf das Aufbaudeck aus LP verlegte ich jap. Holzfolie , die an der Rückseite ein Klebeband hat .
Die Holzfolie wurde in Streifen geschnitten und aufgeklebt .

(http://fs5.directupload.net/images/160523/o2bpkgrk.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160523/jm8qimdp.jpg) (http://www.directupload.net)

Deck und Aufbaudeck unterscheiden sich nur , wenn man den Trick kennt .
Gruss  Jürgen



Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 23 Mai 2016, 15:53:16
Du Fuchs  8-)
Ist mir gar nicht aufgefallen.
Was aber ist die "Willi Fraider Methode"?

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 23 Mai 2016, 16:47:33
Hallo Sebastian ,
ich habe eine PN geschickt .
Die Planken werden von mir in einer Vorrichtung geschnitten , nicht von Hand in einer Schablone .
(http://fs5.directupload.net/images/160523/6az4pjdu.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160523/okny2r7e.jpg) (http://www.directupload.net)

Willi Fraider beschreibt in seinem Buch : Der Modellnachbau von Kriegsschiffen :
Seine Methode auf Seite 60 , wobei auch er das Furnier quer in Streifen schneidet ,
wässert  und dann die Planken von Hand in einer Schablone zuschneidet .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 27 Mai 2016, 14:45:19
Die Aufbauten können nur abgehoben werde, wenn die Beiboote mit den Galgenkränen  geklappt sind .

(http://fs5.directupload.net/images/160527/gymd2d78.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160527/i5apoekc.jpg) (http://www.directupload.net)
Das war beim Original auch so , allerdings nur wenn das Beiboot ausgesetzt wurde .

Wenig Sonderfunktionen sind an meinen Modellen , der umklappbare Flaggenstock zum Beispiel  .

(http://fs5.directupload.net/images/160527/tjkyvgoq.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160527/vbkmuxwb.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Re: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 27 Mai 2016, 14:57:40
Das Testbecken wurde für Modelle bis 30 cm Breite und 230 cm Länge ausgelegt .

(http://fs5.directupload.net/images/160527/nias5w3l.jpg) (http://www.directupload.net)

Natürlich werden die Modelle nach dem Einsatz hier auch gereinigt .

(http://fs5.directupload.net/images/160527/9yl5r86u.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 29 Mai 2016, 13:39:53
Hallo Jürgen,

gute Idee mit dem Becken. In der KWL passen Scharnhorst und Gneisenau vermutlich genau rein  :-D
Ich wollte eigentlich im Garten eine Grube ausheben, mit Teichfolie auskleiden und dann als Testbecken verwenden. Deine Methode ist weitaus eleganter.

Zuerst kommt aber mal ein M-Bock, da tuts auch ein Blumenkübel.

Gruß Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 29 Mai 2016, 14:31:27
Hallo Sebastian ,
wenn Du ein Becken aushebst , dann musst Du am Boden liegend kontrollieren .
Auf einen Tisch gestellt erleichtert die mühsame Arbeit , das Modell aus zu wiegen
Dieses Becken ist schon 30 Jahre alt , da rostet bei Aluminium keine Schweißnaht .

Auch meine Transportkiste für die Panzerschiffe hat sich sehr bewährt .

(http://fs5.directupload.net/images/160529/j95u2sv7.jpg) (http://www.directupload.net)

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 04 Juni 2016, 15:55:06
Das Modell ist im Bauzustand 1940/41 , also zum Unternehmen Rheinübung !
Da waren die Kräne noch nach hinten in Ruhestellung und bei Fahrt .

(http://fs5.directupload.net/images/160604/6dupeqzv.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160604/d3qysssl.jpg) (http://www.directupload.net)

Die MES Schleife wurde erst um das Heck gelegt , als der Hintern 1942 erneuert werden musste .

(http://fs5.directupload.net/images/160604/7xevkutx.jpg) (http://www.directupload.net)

Mich machten Kollegen darauf aufmerksam , dass sie Bilder vom Original haben , da sind die
Kräne nach vorne geschwenkt . Dies sind aber spätere Aufnahmen , da war der Kreuzer umgebaut worden .
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 05 Juni 2016, 08:33:52
Wer sich heute mit dem Modellnachbau beschäftigt ,
hier einige Seiten des Originalplans  , die aber sehr wichtig sind :

http://dreadnoughtproject.org/plans/KM_Prinz_Eugen_1940/

(http://fs5.directupload.net/images/160605/cr5zchlv.jpg) (http://www.directupload.net)

Ein Kollege hat den CFM Kartonbogen zur Hilfe genommen , auch eine gute Entscheidung !
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 05 Juni 2016, 13:41:36
Hallo Jürgen,

schöne Bilder!
Ich finde ein Model kann absolut exakt und herausragend gebaut sein, "wirkt" jedoch nicht besondern gut oder fesselnd.
Ich finde Dein Modell (auch das Deiner tollen Spee!) in dieser Hinsicht sehr gut gelungen. Sie wirken wie die echten Einheiten und geben auf dem Wasser ein wunderschönes Bild ab.

Vielleicht ist das auch die große Kunst im Modellbau, in Modell nicht nur exakt nach dem Vorbild zu bauen sondern ihm auch eine Art von Ausstrahlung zu verleihen.

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 06 Juni 2016, 16:12:29
Die beiden schweren Kreuzer Admiral Hipper und Prinz Eugen unterschieden sich in einigen Details :

(http://fs5.directupload.net/images/160606/kcyijqkp.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160606/af57kdrd.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160606/ogvyn7jk.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160606/ktgtnoy5.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160606/4q2vd2kt.jpg) (http://www.directupload.net)

Die Schrauben sind von M.Zinnecker , wobei ich nur die Außenschrauben nutzen konnte  daher
war der Prinz nicht ganz so schnell , als Hipper .
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 06 Juni 2016, 16:21:36
Zur See Prinz Eugen und Admiral Hipper

(http://fs5.directupload.net/images/160606/clu6l6zg.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160606/zzucxnb2.jpg) (http://www.directupload.net)

Verbandfahren war auf dem recht kleinen Badesee nicht einfach .
Gruss  jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Zwaardvis am 06 Juni 2016, 16:26:16
Hallo Jürgen,

wieder klasse Bilder! Danke fürs Zeigen! Mir persönlich gefällt die PE besser, da ohne Tarnung. Da kommt die Silouette und die Details doch viel besser heraus finde ich. Bin schwer am überlgen ob ich meine BS nicht auch ohne Tarnung lackiere. Bisher war die Tarnung fest eingeplant, mal drüber nachdenken, bis dahin hab ich ja noch "etwas" Zeit  :-D

Gruß

Sascha
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 06 Juni 2016, 19:33:11
Die Tarnfarben waren 1940 noch kein Thema am Prinz Eugen .
Selten fahren die Damen die Modelle , meine Tochter fährt gerne
den Minensucher , der ein ausgezeichnetes Fahrmodell ist .

(http://fs5.directupload.net/images/160606/akw3lri5.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160606/efkbh9xr.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160606/ivzy427v.jpg) (http://www.directupload.net)

Das Modell M 40 ist unverkäuflich , da hält meine Tochter die Hand drauf .
Beide Modelle entstanden auf den GFK Rümpfen von A,Lassek .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 06 Juni 2016, 21:32:06
So einen baue ich mir demnächst auch! Schönes, kleines Modell.
Und auch vor 2030 fertigzustellen  :-D
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Zwaardvis am 06 Juni 2016, 21:46:24
ZitatUnd auch vor 2030 fertigzustellen

Sicher bei deinen Standards?!  ::Y>

Gruß

Sascha
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Schappi1976 am 07 Juni 2016, 05:48:54
 :KS/:

nen schönes Fahrmodell war mein M-Bock auch, bevor er es ganz eilig hatte an Land zu kommen, und dem schnellsten und kürzesten Weg zum Festland nicht wiederstehen konnte (ca.10m tief) Eine starke Windbö während einer Hartruderlage besiegelte das Schicksal.

:cry: :cry: :cry: :cry:

Ich finde es immer wieder schön, verschiedene Modelle im selben Maßstab bewundern zu können  :-)

Gruß Angel
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Urs Heßling am 07 Juni 2016, 08:30:09
moin, Jürgen,

Zitat von: juergenwaldmann am 04 Juni 2016, 15:55:06
.. Bauzustand 1940/41 , also zum Unternehmen Rheinübung !
Da waren die Kräne noch nach hinten in Ruhestellung und bei Fahrt .

(http://fs5.directupload.net/images/160604/6dupeqzv.jpg) (http://www.directupload.net)
Ich frage mich, welche Flagge da an der Backbordrah des Vortopps weht ..
.. die kanadische wird es ja wohl nicht sein ..

Könntest Du die Aufnahme noch einmal vergrößern ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 07 Juni 2016, 09:46:31
Hallo Urs ,
Du hast eine PN von mir , vielleicht hilft das Original Bild Dir ?
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Urs Heßling am 07 Juni 2016, 10:16:32
moin, Jürgen,
erst einmal danke für die schnelle Antwort top :MG:

Eine gleich aussehende Flagge scheint als Gösch am Bugflaggenstock zu wehen.

Etwas besser erkennbar, zeigt sie Ähnlichkeit mit der Flagge Hamburgs.

Aber darin sähe ich keinen Sinn  :?

Gruß, Urs

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 07 Juni 2016, 10:17:54
Hallo Angel ,
der Minensucher hat , wie der Prinz Eugen , Aufbauten aus sehr dünnen Leiterplatten ,
der Süllrand hält das Innere trocken , bisher jedenfalls !
(http://fs5.directupload.net/images/160607/tio9hc7l.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160607/8jv7i8bu.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160607/6tsd7mro.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160607/ajbhd4ax.jpg) (http://www.directupload.net)
Seetüchtig ist der Minensucher durch den hohen Süllrand .
Gruss  jürgen

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 07 Juni 2016, 11:27:52
Zitat von: Zwaardvis am 06 Juni 2016, 21:46:24
...snip...
Sicher bei deinen Standards?!  ::Y>
...snip...

Ja, muss, bzw. muss die Standards für den M - Bock versuchen etwas herunterzufahren. Irgendwann soll ja auch mal was fahren und zum üben ist der Ideal. Außerdem stelle ich mir gerade heimlich ein paar Reserve-Rümpfe her, dann kann ich bei Schlampereien den Rumpf einfach klammheimlich entsorgen und mit einem anderen weitermachen. Das merkt keiner  :-P  :wink:

Gruß, Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 07 Juni 2016, 12:07:32
Hallo Urs ,
da fand ich im Netz das Foto von Prinz Eugen , vielleicht
kannst Du es vergrößern , denn auch ich erkenne die Flagge nicht :

http://u-96.livejournal.com/2961055.html

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 09 Juni 2016, 11:25:39
Viel Arbeit steckt in den Details , das kommt bei den Fahrbildern nicht rüber :
(http://fs5.directupload.net/images/160609/wa95gxxy.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/kxftry6k.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/wl4ln3uj.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/94tvnad2.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/dk9vqyb3.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 09 Juni 2016, 11:31:12
Sb geht es weiter :
(http://fs5.directupload.net/images/160609/emzajf8u.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/iai6imma.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/rrm3shj4.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160609/4mtvohk2.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 09 Juni 2016, 14:10:16
Hi Jürgen,

Zitat von: juergenwaldmann am 09 Juni 2016, 11:25:39
Viel Arbeit steckt in den Details , das kommt bei den Fahrbildern nicht rüber :

Dafür macht Dein Modell auch von nahem eine tolle Figur, die Arbeit hat sich mehr als gelohnt. Außerdem bin ich einer der immer ins Bild reinzoomt, nach Details sucht und sich dann freut wenn er welche findet.

Ich finde das Modell viel zu schade für eine Vitrine, das muss gefahren werden  :cry:

Gruß, Sebastian

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Bugsierstefan am 09 Juni 2016, 20:15:53
 :-o
top top

einfach Klasse!!!!

Viele Grüße  :MG:
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: s142 am 10 Juni 2016, 00:15:27
Ahoi

Ein Klasse Modell !! Super gebaut !! Kein Frage !!

Ich habe eine Frage zu den Rettungsinseln ? Waren die wirklich gelb ?  Als Seeziel für jeden Flugzeugangriff sehr gut sichtbar ??? Ich kenne das nur so das die Rettungsinseln in " Käfigen"
standen " Unverzurrt"... nach oben offen... ( bei dir liegen die da so übereinander )

Hast du da nähere Infos ?

MfG
Chris
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Juni 2016, 08:26:41
Hallo Chris ,
das Modell ist nach der Wende entstanden , da kann es sein , dass ich mit gelb falsch lag . .
Heute gibt es sehr viele Originalbilder , die meisten leider schwarz-weiss , ab 1945 .
Hier liegen die Flösse gestapelt übereinander , natürlich verzurrt .

(http://fs5.directupload.net/images/160610/k5bme2wn.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160610/tydwuji8.jpg) (http://www.directupload.net)

Vielleicht hat ein Mitglied im Forum bessere Unterlagen , die die Farbe belegen .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Juni 2016, 08:50:15
Eine Bemerkung noch zur Farbe der Rettungsflösse , in grauer Farbe hätte sie
im Wasser niemand gesehen , daher habe ich mich für die gelbe Farbe entschieden .
Dass die gelbe Farbe nach Jahren im Einsatz verblasst , das nehme ich an .
Der Bauzustand ist August 1940 , da war alles noch in frischer Farbe .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: 109 am 10 Juni 2016, 09:18:21
Gibt Farbbilder April 1941 in Kiel, da sind sie Gelb. 
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 11 Juni 2016, 11:43:17
Danke Bernd ,
die Bilder kenne ich nicht , auf denen die Türme gelbe Decken haben .
Bekannt sind Bilder aus der Ostsee , da hatten die Türme rote Decken , ähnlich Admiral Hipper ,
aber ohne Tarnung über das ganze Schiff  .

(http://fs5.directupload.net/images/160611/uuanfi5s.jpg) (http://www.directupload.net)

Mir ging es beim Modellbau darum , den Kreuzer zur Zeit der Indienststellung zu erstellen ,
da waren bei den Probefahrten in der Ostsee die Turndecken für die Flieger kenntlich gemacht .
Beim Unternehmen mit der Bismarck , da gab es dann auch eine Tarnung über das Schiff ,
aber da waren auch schon erste Änderungen in den Aufbauten erfolgt .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: 109 am 11 Juni 2016, 13:12:55
Schade, dass die Hipper grün ist. Ich interessiere mich für Tarnanstriche und meine Bismarck bekommt einen original getreuen Anstrich 😎
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Juni 2016, 16:05:51
Sind wir noch bei Flößen, oder schon bei Turmdecken? :-D
Bin noch nicht sicher was ich machen werde. Wenn Tarnanstrich, dann nur irgendein Zwischenstand beim Ummalen in Norwegen.

@Bernd: ist das Grün nicht korrekt?

Gruß Sebastian
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 11 Juni 2016, 16:15:33
Hallo Bernd und Sebastian ,
ein Admiral Hipper gezeichnet mit Tarnanstrich , leider mit HK , daher der Link :

http://forums.airbase.ru/2016/05/t66133,107--nemetskie-boevye-korabli-2.8101.html

Wer den Tarnanstrich auf seinem Modell aufträgt , der sorgt immer für Diskussionen .
(http://fs5.directupload.net/images/160611/8b9wfhxi.jpg) (http://www.directupload.net)

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Juni 2016, 16:25:18
Scheinbar zeigt das Modell genau dieses Tarnschema, aber welche Farbe stimmt nun  :?

Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: 109 am 11 Juni 2016, 16:31:07
Dunkelgrau. Kontrast zum Hellgrau als Horizontfarbe für ein disruptives Tarnschema. Siehe auch Gestalttheorie hierzu.
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: kawa1705 am 11 Juni 2016, 22:16:05
Hallo Jürgen,

ist das nicht die Hipper vom Roland?

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Petsamo am 11 Juni 2016, 23:06:51
Hallo Rüdiger,
nein es ist die Hjpper von Reinhold Haefner.

Gruß Roland
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 11 Juni 2016, 23:58:50
Damit wird das Modell dann mindestens einzigartig.
Auch wenn die Farbe nicht zu passen scheint, ist es doch schön mal eine getarnte Hipper (eigentlich überhaupt mal eine Hipper) zu sehen.

Gruß Sebastian 
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 12 Juni 2016, 07:44:29
Ein sehr gut gebautes Modell , dass auch als Fahrmodell überzeugt .

http://www.schiffsmodelle-haefner.de/html/--admiral-hipper--.html

Vor vielen Jahren sah man Hipper öfter als Modell , einige hatten einen vergrößerten
Tiefgang und größere Breite , damit das Modell besser im Wasser fährt .
Das ist alles nicht nötig , wie Reinhold an seinem Modell zeigt , denn die Aufbauten
sind sehr leicht gebaut , das sieht man bei Kurvenfahrt , es stimmt alles am Modell .
Es hat richtig Freude bereitet , die beiden schweren Kreuzer beim Treffen zu sehen !

(http://fs5.directupload.net/images/160612/2q8zuzjw.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs5.directupload.net/images/160612/okjrueum.jpg) (http://www.directupload.net)
Die Tarnung wechselte , wie das Foto zeigt und schön anzusehen war auch das Original .

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: 109 am 12 Juni 2016, 11:20:53
Ja tolles Fahrbild der HIPPER  :O/Y
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 12 Juni 2016, 11:47:50
Da werde ich in den Bericht noch einige Fahrbilder einstellen ( ist ja auch ein schwerer Kreuzer )

(http://fs5.directupload.net/images/160612/7kmypczi.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://fs5.directupload.net/images/160612/oyk8hh7j.jpg) (http://www.directupload.net)
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 Juni 2016, 14:53:28
Wow!
Klasse Bilder  top top top top
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 14 Juni 2016, 12:22:42
Der Prinz Eugen steht als Modell in fast jedem Museum . Anders sieht es bei
Admiral Hipper aus , der ist selten als Modell zu finden , aber hier in Tarnfarbe :

(http://fs5.directupload.net/images/160614/azc4fb9i.jpg) (http://www.directupload.net)
und in in Bremerhaven in hellgrauer Farbe

(http://fs5.directupload.net/images/160614/yizh2bgx.jpg) (http://www.directupload.net)

Den Admiral Hipper als Fahrmodell von Reinhold Haefner werden wir hoffentlich noch oft antreffen ,
mein Prinz Eugen wurde wieder bei Tochter und Schwiegersohn in die Vitrine gestellt , damit sind
Fahrten sind  vorerst nicht mehr geplant , denn mir alleine ist das Modell zu groß und unhandlich .
Vielleicht baue ich einmal Hipper etwas handlicher , als Standmodell .
(http://fs5.directupload.net/images/160614/uwg8rw8z.jpg) (http://www.directupload.net)

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 05 April 2021, 13:50:23
Vom schweren Kreuzer Prinz Eugen erhielt ich sehr gute Fotos aus den USA :

https://3n7rtqdnkfxknniqt2zdm2bvyy--www-historyphotos-org.translate.goog/galleries/prinz-eugen-1946

Leider für mein Fahrmodell zu spät , aber wer den Kreuzer im Bauzustand 1945 erstellt ,
da sind die Fotos bestens geeignet !
LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Nikolaus Sifferlinger am 05 April 2021, 17:32:53
Jürgen

guter Link - vielen Dank

Nik
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 03 Januar 2022, 10:51:30
Im ru Forum wird auf neue Literatur zum schweren Kreuzer Prinz Eugen hin gewiesen :

http://forums.airbase.ru/2022/01/t114157--tyazhyolyj-krejser-prinz-eugen-tipa-admiral-hipper.2701.html

LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 11 April 2022, 15:35:15
Die USA übernahmen den schweren Kreuzer und führten diverse Tests mit ihm durch :

https://www.navsource.org/archives/09/46/46300.htm

LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Big A am 11 April 2022, 18:34:30
Und versenkten ihn im Bikini-Atoll wo er bis vor einigen Jahren noch Öl ins Meerwasser entließ.

Axel
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 28 Juli 2022, 10:30:51
Prinz Eugen in dem ru Forum :

https://forums-airbase-ru.translate.goog/2022/03/t114157_3--tyazhyolyj-krejser-prinz-eugen-tipa-admiral-hipper.3768.html?_x_tr_sl=ru&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_sch=http

LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 24 November 2022, 13:30:05
https://www.youtube.com/watch?v=zQTLCGdy-zA

Interessante Aufnahmen von den verschiedenen Test mit  Atombomben .
Im Buch von Ingo Bauernfeind werden diese Vorgänge ausfühlich beschrienem .
LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 17 Februar 2023, 13:31:38
https://www.youtube.com/watch?v=A7O15StIWFs

Ein neuer Film über den Atombombentest .

LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: juergenwaldmann am 18 Februar 2023, 10:39:17
Aus heutiger Erkenntnis war es unverantwortlich , die Mannschaft nach dem ersten Atombombenabwurf ,
noch einmal auf das verstrahlte Schiff zu schicken . Die Insel Bikini ist immer noch unbewohnbar , die
ehemaligen Bewohner können immer noch nicht zurück auf ihre Insel .

LG  Jürgen
Titel: Re: Prinz Eugen 1940 Fahrmodell M 1/100
Beitrag von: Wiking am 18 Februar 2023, 11:57:47
Zitat von: juergenwaldmann am 18 Februar 2023, 10:39:17
Die Insel Bikini ist immer noch unbewohnbar, die ehemaligen Bewohner können immer noch nicht zurück auf ihre Insel .

LG  Jürgen

Also, man könnte schon wenn man wollte.....https://www.ardmediathek.de/video/alpha-doku/bikini-atoll-marshall-inseln-von-der-vertreibung-aus-dem-paradies/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2ZiOTAxYzVkLWI3YjAtNGFlMC05NWIwLTVjODhhYmMxODliNQ

Aber....Wenn die Bewohner zurückkehren, endet die Unterstützung der USA. Die Begeisterung der jüngeren Nachfahren ist deswegen überschaubar.

Wiking :MG: