Aus HAMBURGER Sicht :wink: würde mir die "Wapen von Hamburg" und die "Leopoldus Primus" fehlen. Erstere insbesondere, weil sie in Cadiz explodierte und der berühmte Admiral Karpfanger dabei den Tod fand. Es gab noch vier weitere "Wapen von Hamburg" (für die Schlaumichels: Kein Schreibfehler! :wink:) https://de.wikipedia.org/wiki/Wapen_von_Hamburg_%281669%29 - wenn man den Namen dann irgendwann mit Doppel-P schreibt reicht die Namenstradition ja sogar bis hin zu Seebäderschiffen...aktuell führt glaube ich ein kleiner Tanker den Namen...
Schwedische Schiffe habe ich außer der "Wasa" keines gefunden oder zu oberflächlich gelesen - dafür lasse ich mich von Urs auch gerne ausschimpfen :-D.
Hier fehlen mir aus der Blütezeit der schwedischen Segelkriegsschiffahrt Namen wie "Kronan", "Svärdet", Riks-Nyckeln und "Mars" - teilweise die größten europäischen Schiffe ihrer Zeit, wenngleich dieser Titel meist nur sehr kurz Gültigkeit hatte. Die Mars von 1561 machte "gerade" :roll: Schlagzeilen als Wrackfund...https://de.wikipedia.org/wiki/Mars_%28Schiff,_1561%29
Aus britischer Sicht könnte vielleicht die RRS Discovery als nichtmilitärisches Schiff durchaus noch in die Liste gehören und sicherlich auch das eine oder andere vorhandene Schiff von der Liste verdrängen...https://de.wikipedia.org/wiki/Discovery_%28Schiff,_1901%29
Die anfänglich zitierten koranischen Kriegsschiffe heißen "Panokseon" und "Geobukseon" - aber Schiffsnamen bzw. Berühmheiten als solche
sind mir nicht bekannt. Allerdings muss das nicht heißen, dass es nicht trotzdem VIPS gab...
Fazit: Top-Schiffe kommen auch ein klein wenig auf den Blickwinkel an :MZ:
Hallo Urs,
Überschriften in den Tageszeitungen 1914 war der Untergang der "Empress of Ireland, die am 29. Mai 1914., also 2 Jahre nach der "Titanic" Katastrophe, mit einem Kohlefrachter zusammenstieß und kurz darauf gesunken ist.
Der Verlust dieses Schiffes hat Kanada sehr schwer getroffen. 1000 Menschen nahm das Schiff mit in die Tiefe.
1964 zum 50. Jahrestag wurde das Wrack von Tauchern in 45 Meter Tiefe wiedergefunden.
Beste Grüße
Manfred Heinken
In der Anlage ein Foto von der "Empress of Ireland.
Also wenn man hier unbedingt der Meinung ist, dass die 50 berühmtesten Schiff fast auschließlich nur in den letzten 100 Jahren unterwegs waren, dann käme auch die
SS Mont Blanc
in Frage. Das Schiff was die Katastrophe von Halifax Ende 1917 verursacht hat...
...um die bisherige Schallmauer mal zu durchbrechen, wie wäre es mit der osmanischen "Sultana" aus dem Seegefecht bei Damiette (1732) ? :-D
Hallo,
was ist mit der RA, ist doch sehr gekannt.
moin,
in einer lockeren Fortsetzung des vorherigen Threads "berühmter" Schiffe ...
... habe ich auch einige (die "plus 100") Beiträge hierher verschoben ...
... damit es - wie gewünscht - noch ein wenig weitergehen kann.
Gruß, Urs
- Great Eastern
- Vaterland
Beide wegen Ihrer Größe für die jeweilige Zeit außergewöhnlich.
Great Eastern hat darüberhinaus noch das erste funktionierende Transatlantikkabel verlegt und damit den Grundstein für moderne, transatlantische Kommunikation gelegt.
- United States
Wegen Ihrer Geschwindigkeit (letzte Inhaberin des virtuellen blauen Bandes) und der sehr tiefen Verbundenheit mit dem damaligen amerikanischen Zeitgefühl und dem Gefühl der Überlegenheit. Sie war ein nationales Monument und jeder Amerikaner kannte sie, das wird heute gerne vergessen.
- Queen Mary
Als letzter erhaltener Transatlantikliner (Edit: stimmt nicht ganz, United States gibt es ja auch noch, aber die kam eigentlich fast zu spät um sie der klassischen Ära zurechnen zu können)
- Bremen/Europa
Als erste zivile Schiffe die einen Taylor Wulst (in unterschiedlichen Ausführungen) hatten und damit eine Entwicklung begründeten (bzw. einläuteten) die es heute möglich macht viel brennstoffsparender zu fahren als damals (auch wenn die heutigen Wulste meist eher hässliche Ausgeburten der Hölle sind). Natürlich war der Wulst aber keine Erfindung des NDL oder der Bauwerften.
Gruß, Sebastian
Was ist mit Akademik Mstislaw Keldysch?
Gibt es ein Forschungsschiff das erfolgreicher beim Aufspüren berühmter Wracks war?
moin,
Es war ja nach einer "Systematisierung" gefragt worden :wink:
hier ist das Stichwort "Dampf" ... mit vielen "ersten"
Palmipéde https://de.wikipedia.org/wiki/Palmip%C3%A8de (https://de.wikipedia.org/wiki/Palmip%C3%A8de)
und Pyroscaphe https://de.wikipedia.org/wiki/Pyroscaphe (https://de.wikipedia.org/wiki/Pyroscaphe)
Charlotte Dundas https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Dundas (https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Dundas)
Savannah https://de.wikipedia.org/wiki/Savannah_(Schiff,_1819) (https://de.wikipedia.org/wiki/Savannah_(Schiff,_1819))
Manby https://de.wikipedia.org/wiki/Manby_(Schiff) (https://de.wikipedia.org/wiki/Manby_(Schiff))
Sirius https://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_(Schiff,_1837) (https://de.wikipedia.org/wiki/Sirius_(Schiff,_1837))
Archimedes https://en.wikipedia.org/wiki/SS_Archimedes (https://en.wikipedia.org/wiki/SS_Archimedes) leider nur in Englisch
Rattler https://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Rattler_(1845) (https://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Rattler_(1845))
Great Britain https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Britain (https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Britain)
und schließlich
Turbinia https://de.wikipedia.org/wiki/Turbinia (https://de.wikipedia.org/wiki/Turbinia)
Gruß, Urs
moin,
Zitat von: JotDora am 26 Juli 2016, 12:06:34
Was ist mit Akademik Mstislaw Keldysch?
Gibt es ein Forschungsschiff das erfolgreicher beim Aufspüren berühmter Wracks war?
.. und diese Rolle (sich selbst) auch noch in einem Drama wie "Titanic" spielen durfte ?
Gruß, Urs
Ich weis nun nicht ob diese Schiffe bereits erwähnt wurden, aber ich möchte die von I Sun-sin (1545-1598) entwickelten Schildkrötenschiffe der Koreaner erwähnen, wobei diese schon eher als berühmt bezeichnet werden könnten.
Von eine solche Liste darf nicht die traurige S/S KAISER FRIEDRICH fehlen.
https://keadive.gr/the-sad-story-of-ss-burdigala-former-ss-kaiser-friedrich/
Gruß
DG
moin,
.. und noch ein "erstes" : Glückauf https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCckauf_(Schiff,_1886) (https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCckauf_(Schiff,_1886))
Gruß, Urs
Moin zusammen,
ob die "Akademik Mstislaw Keldysch", IMO 7811018, einige berühmte Schiffe wiederentdeckt hat, glaube ich nicht so recht.
Jedenfalls kann ich nichts darüber finden.
Tatsache aber ist, das sie mit zahlungskräftigen Passagieren zur "Titanic" und zur "Bismarck" gefahren ist und diese
Passagiere mit einem Forschungs-U-Boot zu den auf Grund liegenden Schiffen geschickt hat.
Diese Schiffe wurden aber von Robert Ballack entdeckt und nicht von der "Akademik Mstislaw Keldysch"
Mit diesen Tauchexpeditionen ist sehr viel Geld verdient worden.
Tatsache ist aber auch, das sie das gesunkene Atom-U-Boot" K-278 Komsomolz" gefunden, untersucht und die Risse im Boot versiegelt hat.
2009/2010 lag sie zum Aufhübschen in der Lloyd Werft in Bremerhaven.
Foto ist vom April 2010.
Beste Grüße
Manfred Heinken
moin,
Schwertransport vor mehr als 2000 Jahren
https://en.wikipedia.org/wiki/Obelisk_ship (https://en.wikipedia.org/wiki/Obelisk_ship)
http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article107027645/Der-Trick-der-alten-Aegypter.html (http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/forschung/article107027645/Der-Trick-der-alten-Aegypter.html)
Gruß, Urs
Die 'Wilhelm von Nassau'
Es war ein kleineres Politikum als der Schiffstunnel in Weilburg zum Kanutunnel wurde und die Wilhelm von Nassau den Weilburger Schiffstunnel nicht mehr befahren durfte.
Der Artikel im Weilburger Tageblatt
http://www.mittelhessen.de/lokales/region-limburg-weilburg_artikel,-Schiffstunnel-ist-nur-noch-Kanutunnel-_arid,556299.html (http://www.mittelhessen.de/lokales/region-limburg-weilburg_artikel,-Schiffstunnel-ist-nur-noch-Kanutunnel-_arid,556299.html)
Ein Bild aus dem Artikel als sie es noch durfte
(http://www.mittelhessen.de/cms_media/module_img/785/392947_1_fullheight_image_b6e6063b6880b9b5344bb093db1ba9bf.jpg)
Mit den Kindern und dem Kanu ist es ein schöner Ausflug von Wetzlar bis Weilburg. Es geht die Lahn herunter bis durch den Tunnel. Dann werden die Kanus verladen und man besucht noch die Kristallhöhle oder den Tiergarten.
Aber mit Oma oder Opa war es die 'Wilhelm von Nassau' von Löhnberg bis Weilburg.
Ich wollte dieses für mittelhessische Landratten wichtige Schiff nur einmal erwähnen ;)
Die russische Aurora darf vermutlich auch nicht fehlen...https://de.wikipedia.org/wiki/Aurora_%28Schiff,_1900%29
Moin zusammen
Hier noch ein Schiff der Hapag, das wir absolut nicht vergessen sollten.
Die "Münsterland". IMO 5243774
Das Schiff ist immerhin 8 Jahre im Großen Bittersee festgehalten worden.
Beste Grüße
Manfred Heinken
8 Jahre? Lächerlich. :-) :cry:
Da kann ich mehr:
https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Zahraa (https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Zahraa)
Bei der "Münsterland" sollte nicht unerwähnt bleiben, daß sie nach 8 Jahren mit eigener Kraft den Sueskanal verließ.
Das ist völlig richtig und sie ist mit einem riesen Aufwand empfangen worden.
Manfred Heinken
moin,
Zitat von: DGSM Hamburg am 27 Juli 2016, 17:05:44
Die russische Aurora darf vermutlich auch nicht fehlen...https://de.wikipedia.org/wiki/Aurora_%28Schiff,_1900%29
Ja. ... Die hatten wir allerdings auch schon im Thread der "berühmten Schiffe" ...
Zitat von: FAUN am 27 Juli 2016, 19:19:02
Bei der "Münsterland" sollte nicht unerwähnt bleiben, daß sie nach 8 Jahren mit eigener Kraft den Sueskanal verließ.
... dazu noch eine Ergänzung : https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Flotte (https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Flotte)
Gruß, Urs
8 Jahre? Lächerlich. :-) :cry:
Da kann ich mehr:
Moin Jörg,
ja, da hast Du Recht.
Die "AL Zahraa" hat es sehr lange in Bremerhaven, angekommen ist sie 1990, aushalten müssen. Eigentlich sollte sie neue Maschinen bekommen, doch der Krieg im Irak hat ihr einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Neue Maschinen hat sie nicht mehr bekommen.
Das Foto zeigt sie im Oktober 2006 im Fischereihafen von BHV.
Beste Grüße
Manfred Heinken
...naja, auch für die MWB war das kostenmäßig ein Schuss in den Ofen. Aber davon spricht keiner. :|
Grüße Ronny
Einen Kandiaten hätt ich da auch noch im Angebot, Im Juni persönlich kennengelernt:
MS Juno, Baujahr 1874, nach Angaben der Reederei ältestes noch im aktiven Liniendienst stehendes Kreuzfahrtschiff. Linie Göteborg / Stockholm und retour, durch den malerischen Götakanal.
War ein tolles antikes Erlebnis und ist super zum Entschleunigen geeignet!
Langsam-beschauliche Grüße!
Joachim
Zitat von: Urs Heßling am 27 Juli 2016, 19:24:51
Zitat von: FAUN am 27 Juli 2016, 19:19:02
Bei der "Münsterland" sollte nicht unerwähnt bleiben, daß sie nach 8 Jahren mit eigener Kraft den Sueskanal verließ.
... dazu noch eine Ergänzung : https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Flotte (https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Flotte)
Hier noch ein Bericht dazu: http://www.spiegel.de/einestages/kapitaene-erzaehlen-a-949264.html (http://www.spiegel.de/einestages/kapitaene-erzaehlen-a-949264.html)
Es gibt auch eine sehr sehenswerte Doku, WIMRE von einem öffentlich-rechtlichen Sender, über die "Gemeinschaft vom Bittersee". Oder hier:
Gefangen im Bittersee www.youtube.com/watch?v=-0ezyoi4vGQ (http://www.youtube.com/watch?v=-0ezyoi4vGQ)
Hier ein besonderes Unikat der Windjammer-Flotte , es ist der 1902 in Dienst gestellte Gaffelschoner
mit 7 Masten von der US-Handelsflotte ,die "Thomas W. Lawson" mit einer Länge von 140 meter und
einer Segelfläche von ca. 4.300 qm . Am 14.12. 1907 in stürmischer See nahe des Leuchtturms
"Bishop Rock" nach Brechen der Ankerkette auf Felsen gelaufen und gesunken .
:MG: halina
Die Fotos zeigen den Segler in der Werft vor dem Aufriggen und in Fahrt .
Hallo durch Alo #13 bei Schnellboote 1941-Hinweis Kotka habe ich den den weltältesten erhaltenen Eisbrecher ,,Tarmo" gefunden,den sollte man auch hier erwähnen.
Der dampfgetriebene Eisbrecher wurde 1907 in Newcastle upon Tyne in England gebaut und traf 1908 in Finnland ein. In den Wirren des Bürgerkrieges nach der Unabhängigkeitserklärung des Landes war der Eisbrecher zuerst auf russischer Seite und danach im Dienste finnischer Unabhängigkeitsaktivisten im Einsatz. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Eisbrecher mit Waffen bestückt und zum Kriegschiff umgerüstet. In der ,,Tarmo" steckt ein gutes Stück der dramatischen Geschichte des jungen Staates Finnland. Die schon als Museumsschiff eingemottete ,,Tarmo" wurde in dem strengen Winter 1970 zum letzten Mal kurzfristig aktiviert.
Moin zusammen,
hier nun die Viermastbark "NAL" mit Heimathafen Danzig.
1892 "LORD RIPON" Reederei unbek.
1898 "NAL" Reederei Visurgis AG in Bremen.
1914 "NAL" in Caleta Caloso/Chile interniert.
1919 Als Kriegsbeute nach Frankreich.
1921 "NAL" Baltische u, Weißmeer Handel u. Schifffahrt Gesellschaft DANZIG.
1923 "NAL" am 16. 1. auf der Reise von Gangemouth nach San Antonio/Chile mit Kohle in der Kap Horn Region auf
einen Felsen gelaufen und von der Besatzung verlassen.
Das Schiff trieb später ab und ist seitdem verschollen.
Beste Grüße
Manfred Heinken
Quelle: Danziger Heimatfreund/ Marinekamerad.