Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Schiffskörper => Thema gestartet von: Harry64 am 27 Juli 2016, 15:45:56

Titel: Lüftungseinrichtungen
Beitrag von: Harry64 am 27 Juli 2016, 15:45:56
Es geht zunächst um die Lüfter und Lüftungsöffnungen auf den freien (Vor)Decks der größeren Kriegsschiffe.
Als Beispiel hier Bismarck-Klasse, Scharnhorst-Klasse oder die schweren Kreuzer.

Wie man auf manchen Filmen erkennen kann, werden bei rauherer See oder großer Fahrtstufe diese Lüfter ständig überspült.

Meine Frage:
Wurden diese Lüfter bei rauher werdender See wasserdicht mit Klappen verschlossen, mit dem Ergebnis eines schlechter belüftenden Schiffes, oder aber gab es technische Lösungen z.B. mit Schwimmerverschluß.

Vielleicht haben die Spezialisten ja was.

Grüße

Harry
Titel: Re: Lüftungseinrichtungen
Beitrag von: Henrio am 27 Juli 2016, 16:41:32
Moin, Moin,

nun, ich denke, es gab und gibt auf den Schiffen verschiedene sogenannte Verschlußzustände, wie z.B. Hafenbetrieb, Anker,
Revierfahrt, See. Kriegsmarsch und Gefecht.
Dann wurden nur bestimmte Lüfteröffnungen, Oberlichter und Zugänge
offengelassen.
Ich denke mal, daß die Belüftung durch höhergelegene resp. geschützere
Lüfteröffnungen gewährleistet wurde und wird.

Gruß
Heinz
Titel: Re: Lüftungseinrichtungen
Beitrag von: Herr Nilsson am 27 Juli 2016, 16:43:10
Das sind keine Lüfter im klassischen Sinne, sondern Gehäuse der sogenannten Notlüftungsanlagen (z. B. auf dem Vorschiff bei Bismarck: Steuerbord Zuluft, Backbord Abluft) mit selbständig wirkenden Korkschwimmern für die darin endenden Lüfterschächte. Die Notlüftungsanlagen ermöglichten die Benutzung der dazu gehörenden Lüfter mit verminderter Leistung, wenn bei schlechtem Wetter die obenliegenden Klappen in den Notlüftungsgehäusen geschlossen werden mussten. Sollten die Schwimmer versagen, musste auf die Schlechtwetterlüftung umgeschaltet werden.