Forum Marinearchiv

Modellbau => Tipps und Tricks => Modell Bismarck 1:200 von Hachette => Thema gestartet von: Neptun am 28 September 2006, 10:06:52

Titel: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Neptun am 28 September 2006, 10:06:52
@all
Ich beabsichtige die Bismarck von Hachette als Funktionsmodell zu bauen (z.Bsp. drehbare Geschütztürme, Beleuchtung, Rauchgeneratoren usw.)
Ich weiß, dass es noch relativ früh ist, in diesem Baustadium davon zu sprechen. Bestimmt müssen aber einige Funktionen bereits in der Bauphase des Rumpfes eingebaut bzw. vorgesehen werden.
Also bitte hier alle Erfahrungen in Sachen Funktionsmodell posten.   :MG:

Gruß Jürgen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: tirpitzpeter am 28 September 2006, 10:43:09
Hier mal ne auswahl:

1:133

http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.tw-modellbau.de/assets/images/db_Bild_00293.jpg&imgrefurl=http://www.tw-modellbau.de/html/schiffsmodellbau.html&h=480&w=640&sz=43&hl=de&start=8&tbnid=pnW_JFARg_HJsM:&tbnh=103&tbnw=137&prev=/images%3Fq%3Dbismarck%2B1:200%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN

Und die "Neumann Bismarck"

http://www.schiffsmodellbaufreunde.de/Modelle/Bismarck/Bismarck.htm

Gruß
Peter
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 28 September 2006, 11:11:29
moin leute. Sauber peter dat geht ja hir schneller wie bei der  feuerwehr:) gestern noch drann gedacht wie machen die das das sich die türme drehen !!! und  das rauch aus dem schornstein kommt !!! hast du sowas schon mal gemacht peter wer nett wenn ma jemand auflisten würde was man dafür alles so brauch  das wär net .
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Achilles am 28 September 2006, 12:34:54
Hmmm, ich selbst kann ja leute nicht ausstehen die dauernd meckern.

Aber beim ersten gezeigten Modell, kommen mir die Proportionen des Rumpfes erstaunlich "fremd" vor. Liegts am zu geringen Tiefgang?
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: ferdkle am 28 September 2006, 12:50:27
Hallo Achilles,

ich würde sagen Du hast recht, das Schiff liegt deutlich zu hoch im Wasser. Normalerweise ist der Abstand von der Oberkante des Seitenpanzers bis zum Oberdeck und bis zur Wasserlinie etwa gleich groß. Außerdem stimmt meines Erachtens die Bugform nicht.

Aber wie Du schon sagst, meckern ist leicht. Schaun wir zu, daß wirs besser hinkriegen.

Gruß
Ferdinand
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Neptun am 30 September 2006, 09:23:49
@all

Für alle die die Bismarck als Funktionsmodell bauen wollen habe ich hier einen intressanten Link einer Firma gefunden. Mit den angebotenen Teilen der Fa. Steba läßt sich bestimmt so einiges realisieren.   :wink:

http://www.steba.org/ (http://www.steba.org/)

Gruß Jürgen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: 81er am 30 September 2006, 12:06:36
Ist ein Klasse Link Neptun  :-D  Danke Dir dafür.

Was ich als Neuling interessant finde ist z.B. das bei den Motoren die Untersetzungen für mögliche verschiedene
Anwendungsbereiche aufgeführt werden.

Gruß Harald
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Torpedo am 30 September 2006, 19:12:10
Im Nachbarforum bauen wir gerade eine Flotille kleiner Schichau-Torpedoboote

Siehe: http://www.u-boot-net.de/phpBB/viewtopic.php?t=1394

Da das Schiffchen fertig ausgerüstet und fernsteuerbar auf dem Wasser nur 120-130g wiegen darf war die Motorisierung und Technik natürlich ein Thema.

Dabei sind mir folgende Firmen untergekommen, die auch für größere Modelle sehr interessante Komponenten anbieten, wie z.B. weich anlaufende, stromsparende Glockenankermotoren:

http://www.lemo-solar.de

Wer darüber hinaus noch Kleinkram braucht findet dort auch Zahnräder, Getriebemotoren, etc. für Sonderfunktionen. Der Herr Lehnert ist auch sehr nett und berät einen gern.
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: possad am 30 September 2006, 22:51:40
hi,

Das mit der Funktion siehe @tirpitzpeter - Link ist sehr interessant, aber ich glaube nicht, dass solche Funktion auch bei Hachette-Bismarck möglich ist. oder?

gruß PAUL
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Torpedo am 30 September 2006, 23:28:01
Warum nicht? Platz genug ist auf einem Modell von 1,25m Länge allemal...
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Scharnhorst66 am 30 September 2006, 23:43:06
Da kann ich Torpedo nur zustimmen ,
nach dem ich in Wuppertal gesehen habe , was da so alles MÖGLICH gemacht wurde ..
mir fällt da spontan der kl. Minischlepper ein ..

Also , da dürfte die ein und andere Funktion in einem 1/200 Modell durchaus machbar sein ..

Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Neptun am 01 Oktober 2006, 10:33:25
moin moin alle zusammen

Hab da noch ein netten Link mit Bildern gefunden  :-)

http://www.schiffsmodellbaufreunde.de/Modelle/Bismarck/Bismarck.htm#Anker-Bismarck (http://www.schiffsmodellbaufreunde.de/Modelle/Bismarck/Bismarck.htm#Anker-Bismarck)

Gruß Jürgen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Neptun am 01 Oktober 2006, 12:00:53
@all

Hab da noch einen interessanten Link gefunden.  :ML:
Das programmierbare Multiswitch Modul für Graupner, Futaba und Multiplex Fernsteuerungen.

http://www.modellbau-city.de/index.htm (http://www.modellbau-city.de/index.htm)

Hiermit sind Funktionen möglich, die mit einer normalen Fernsteuerung nicht möglich sind, da diese mit ihren Kanaleinschränkungen ziemlich schnell ausgereitzt sind.

Gruß Jürgen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Neptun am 14 Oktober 2006, 10:29:49
@ all

Habe wieder Mal einen Link in http://www.bismarck-modellbau.de/forum/ (http://www.bismarck-modellbau.de/forum/) gefunden. Der Name des Modellbaukollegen, außer Marco, ist mir leider nicht bekannt. Er baut die Bismarck in 1:100 mit vielen Funktionen und reichlich Details.
Anschauen lohnt sich auf jeden Fall. Vielleicht ist auch für uns bei späteren Bauabschnitten die eine oder andere Anregung dabei.

http://www.hobby.schiffsmodellbau-marco.de/ (http://www.hobby.schiffsmodellbau-marco.de/) 

Gruß Jürgen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Taucher am 15 Oktober 2006, 09:43:35
@Neptun,

vielen Dank für den Link, der kann wirklich was der Junge, respekt  :-)
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Neptun am 20 Oktober 2006, 20:48:53
@all

Wieder mal ein Link gefunden. Möchte es aber hiermit nicht versäumen den anderen Modellbauern zu danken, die zum Teil diese Links in anderen Boards anbieten.
Werde versuchen hier mal so viele Links wie möglich zusammentrage. Können wir bei späteren Bauabschnitten bestimmt gut brauchen  :-)

http://www.hobby-lobby-modellbau.com/onlineshop/index.php?cat=c219_Dampf---Zubeh-r.html (http://www.hobby-lobby-modellbau.com/onlineshop/index.php?cat=c219_Dampf---Zubeh-r.html)

Gruß Jürgen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Torpedo am 21 Oktober 2006, 12:59:19
Sieht allerdings aus wie der Dampferzeuger von Seuthe...

Wahrscheinlich von Graupner auch nur eingekauft.
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 31 Oktober 2006, 19:59:40
Nabend zusammen! Gestern habe ich ma so  ein bisschen  in dem forum gestöbert http://www.bismarck-modellbau.de/forum/ auch gutes forum für  alle die tips brauchen!  :-D Naja viele von euch,denke ich mal, haben sich schon auch die frage gestellt ob meine bissmarck auch schiessen soll später!!!! zwar nicht richtig, aber so das es gut ausehen soll!!! naja bei meinem ganzen gelese da,  haben viele da hin und her überlegt, wie kann ich das am besten anstelllen!!!  Ich denke mal, das echt die einfachste und beste lösung ist  mit wasser hier mal die tirpitz von jürgen boettcher http://www.linienschiffe.de/fremde%20seiten/tirpitz2/tirpitz2.html
doch wie hat er das angestellt  :?  :| hin und her überlegt,  habe ich mir gedacht ich frage den jetzt einfach mal per mail!! Ich muss sagen sehr nett der Mann, hat mir auch gleich  geantwortet :TU:)

Hallo Hansi,

den Kessel habe ich mir aus Vierkantstahl selbst gebaut. Er hat bei meiner
Tirpitz 3liter.
Das ganze wird über Servos und einen kleinen Zulaufsystem  inkl. 2
Deruckluftpistolen bewerkstelligt.

Das Boot holt sich das Wasser aus dem Teich selbst , somit habe ich
Munition""" bis der Akku leer ist.

Ich denke in 1:200 bekommt man das auch noch hin.

Gruss Jürgen

also ich würde sagen das is die beste lösung um unsere bismarck zum schiessen zu bringen !!!!!

gruß Hansi
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 31 Oktober 2006, 21:51:02
allerdings habe ich überhaubt keinen plan wie  das ausehen soll??????


und was ich alles brauche dafür ???
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Scheer am 31 Oktober 2006, 22:05:33
Wie es genau funktioniert kann ich dir auch nicht sagen, aber ich würde mir das so vorstellen.

Ein Tank, in dem Wasser gepumpt wird. Zwischen Pumpe und Tank ein Rückschlagventil, damit das Wasser im Tank bleibt.
Dann mit einem kleinen Kompressor Druck im Tank aufbauen (quasi ein klein bischen Luft eindrücken), in dieser Verbindung ebenfalls ein Rückschlagventil, damit der Druck erhalten bleibt (ist aber in Kompressoren oft drin)
Vom Tank zu den Rohren Schlauchverbindungen in denen Ventile eingebaut sind, die per Servo geöffnet werden können.
Der Druck müsste das Wasser dann zu den Rohren herausschiessen.
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 31 Oktober 2006, 22:25:00
hmmmm ich weis immer noch nicht so recht besser wer wenn man mal ein bild von diesem ganzen system kriegen könnte. ich habe davon überhaubt keine ahnung gibts überhaubt kleine pumpen oder was nimmt man da ne aquarium pumpe ???? :-D
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Scheer am 31 Oktober 2006, 22:36:01
Bild ?
Öhhh, jetzt erwischt du mich auf dem falschen Fuss. Das war ja eher eine Vorstellung von mir.
Solche kleinen Punpen gibt es sicher. Aquariumpumpen kannst du meiner Meinung nach nicht nehmen, da sie ja Luft pumpen. Und Druck aufbauen mit diesen kleinen Dingern? Nee, geht wahrscheinlich nicht.

Nach nochmaligem Überlegen sehe ich da noch eine andere Möglichkeit.
Es gibt ja Druckluftpistolen für Wasser. Dort wird einmal ein Schlauch angesteckt, der in einem Wasserbehälter führt. Zusätzlich schliesst man einen Schlauch zu einem Druckerzeuger (z.B. Kompressor). Schiesst nun die Luft mit Druck durch die Pistole, so wird durch den Wasserschlauch das Wasser angesogen und durch die Düse ausgespritzt (na ja, in etwa wie bei einer Airbrushpistole)
Also Tank mit Wasser, daran den Schlauch der Druchkluftpistole, und den Druck über Kompressor oder einen Tank mit Druckluft zuführen. Dann müsste die Pistole nur noch ausgelöst werden. Dafür dann der Servo.

Mhhh, so müsste es gehen !
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 31 Oktober 2006, 22:43:25
ja sauber das is doch mal wass danke dir   :OuuO: da kann ich jetzt endlich auch mal was mit anfangen  also so schwehr  kann das ja dann nicht werden bin ich mal gespannt:) nur wenn man ein lufdruckkessel einbaut nur drauf achten das man da nicht soviel druck draufhaut dann is ganz schnell ende mit bismarck :D dank dir nochmal scheer
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Scheer am 31 Oktober 2006, 22:49:06
Zitatdann is ganz schnell ende mit bismarck

Ja und ??

Passt doch !!  :-D :-D :-D :-D
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 31 Oktober 2006, 22:51:20
heheheh also kann ich das ganze auch so verstehen ja !!! is doch auch so fast dat selbe was du meinst scheer oder ?kommt aus dem auto bereich

Als Pistole mit Unterbecher am Schlauchpaar
Hierbei fungiert der Unterbecher als Druckbehälter,
der durch ein Schlauchpaar mit der Pistole verbunden ist. Fassungsvermögen 1 Liter.
Der entscheidende Vorteil bei dieser Ausführung besteht in der sehr flexiblen Handhabung der Pistole, zum Beispiel bei:

Überkopf-Arbeiten, Arbeiten in Fußbodennähe,
schwer zugänglichen Stellen

naja wird schon klappen muss mir ersma dazu noch ein parr gedanken machen :)
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Scheer am 31 Oktober 2006, 23:10:42
Nee, komme nicht aus der Auto-Branche, aber so in etwa könnts passen.
Vielleicht können aber die "Profis" hier noch mehr dazu sagen. Da mag es den einen oder anderen geben, der das angesprochene Modell schon in Augenschein genommen hat !
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: uman am 31 Oktober 2006, 23:43:11
druckluft gibts auch als co2 kartuschen, das prob ist die steuerung, da bräuchte man einen pneumatiker. die dazugehörigen teile gibt es von der firma Festo.
gruß uman
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 01 November 2006, 12:32:29
wollte euch auch ma zeigen wie weit ich bin! weis zwar nicht wo ich mein bild hin  posten soll aber ich machs ma hir  :ML:  (http://forum-marinearchiv.de/ablage/images/5308bismarck001.jpg)

mache aber nochmal neue !!! würd gern auch ma son baubericht starten aber leider keine diggi cam muss ich mir immer ausleihen :|
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: t-geronimo am 01 November 2006, 13:36:02
Auch kein neueres Foto-Handy?
Die haben doch auch schon 'ne recht akzeptable Auflösung.
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 01 November 2006, 13:50:30
ne leider net nur sonn altes dingen !! will ja auch nen foto haben wo man was sieht ;) net nur pixel heheh naj muss ich halt mir imemr dann sonn dingen leihen aber is ja bald weinachten wa  :MLL:
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: t-geronimo am 01 November 2006, 13:54:06
Wenn wir einen eigene Baubericht-Abteilung für Dich einrichten sollen, sag einfach bescheid. ;-)
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Tri am 01 November 2006, 14:01:52
Hallo,

ich das Bild geändert da es trotz .jpg Endung im .bmp Format war und für 800x600 px die stolze Größe von 1,4 mb besaß. Jetzt als .jpg ist es gerade noch 127 kb groß und die Leute mit langsamen INet Zugang werden es zu schätzen wissen.

Zum Verkleinern, Vergrößern, Formatändern uns so weiter mein üblicher Tipp:

-->  http://www.irfanview.de/


Grüße
Tri
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 27 Dezember 2006, 14:35:39
halllo jungs habe mal ein bischen weiter gemacht  :-D Da ich ja jetzt ne  diggi  cam habe  könnte ich eigendlich doch ein bericht ma versuchen zu starten !!!!

(http://i94.photobucket.com/albums/l100/hansi_01/bissmarck004.jpg)



(http://i94.photobucket.com/albums/l100/hansi_01/bissmarck006.jpg)



(http://i94.photobucket.com/albums/l100/hansi_01/bissmarck007-3.jpg)



Wünsche schon ma allen ein guten rutsch ins neue jahr!!!!

gruß:hansi
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Scharnhorst66 am 27 Dezember 2006, 18:03:03
Das schaut doch schon einmal recht gut aus ...  gefällt mir ..

Es nimmt Form an !
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 14 Januar 2007, 14:32:10
HALLLOOOO ALL!!!
wollte ma schauen ob hir noch welche aktive sind ????? oder haben alle das bauen schon eingestelllttt hir passiert ja mal gar nix mehr ! wer schön wenn ma wieder hir ein parr berichte eintrudeln  :MG:

gruß:hansi
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Ingo am 14 Januar 2007, 18:58:37
Hat sich halt alles ins andere Forum verlagert.
Würde ja einen Baubericht machen, wenn ich denn schon angefangen hätte zu bauen. ;)

Will aber erstmal abwarten bis alle Teile vom Rumpf da sind und alle Ungereimtheiten aufgedeckt sind wie z.B. bei der Wellenhose :roll:
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 17 Januar 2007, 13:00:48
find ich schade das hir nicht mehr soviele schreiben find das forum doch sehr gut hir !! naja was will man machne
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Gordon am 17 Januar 2007, 14:04:56
In welches Forum hat sich das verlagert????

Gruß
  Gordon
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 17 Januar 2007, 23:04:59
ich denke mal in das hir http://www.bismarck-modellbau.de/forum/
da geht einiges, Finde das aber nicht gut das forum weil man nix reinkopieren kann......
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Trakan am 18 Januar 2007, 09:46:59
Man kann dort auch reinkopieren mit der Tastatur
Strg+c  = kopieren
Strg+v = einfügen
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: hansmann am 18 Januar 2007, 12:38:22
geht nicht bei mir kommt immer fehlermeldung egal.......
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Hellfire am 07 Februar 2007, 15:00:56
Hi,

ich möchte die Bismarck als Standmodell mit einer ganzen Reihe von Funktioenen bauen.
Vorstellen könnte ich mir da unter anderen:
drehbare Geschütze,
Licht (auch in den Suchscheinwerfern),
drehbare Schrauben,
Geräuschmodul,
Rauchgeneratoren,.....
und was einem während des Baus eben noch so einfällt.

Da ich in dieser Richtung absolut noch nichts gemacht habe,
habe ich natürlich die ein oder andere Frage:

1) Mit was für einem Gerät kann ich die ganzen Funtionen steuern?
    Es soll ja kein RC-Modell werden sondern nur ein Standmodell mit     Funktionen.

2) Was könnt ihr mir für ein Buch empfehlen,
indem ich erklärt bekomme wie ich die Funktionen richtig einbaue?

Ich habe einfach keine Ahnung, was ich zum Beispiel für Teile kaufen müsste, wenn ich drehbare Geschütze bauen will. Geschweige denn wie ich das Ganze dann noch einbaue.


Also helft bitte einem 17-jährigen blutigen Anfänger...... :-P :-D :-D :-D
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Flottenparade am 07 Februar 2007, 16:55:10
Zitat von: Hellfire am 07 Februar 2007, 15:00:56
Hi,

ich möchte die Bismarck als Standmodell mit einer ganzen Reihe von Funktioenen bauen.
Vorstellen könnte ich mir da unter anderen:
drehbare Geschütze,
Licht (auch in den Suchscheinwerfern),Lampen,kleine Glühbirnen auch im Zubehör Schiffsmodellbau oder beim großen C.
drehbare Schrauben, = E- Motoren,Kardan-Kupplung Stevenrohr mit Welle,Messing-Schiffschrauben,gibt es auch im Modellbau-Laden.
Geräuschmodul,= Schiffsmodell-Zubehör
Rauchgeneratoren,.....gibt es bei Modell-Eisenbahn-Zubehör.
und was einem während des Baus eben noch so einfällt.

Da ich in dieser Richtung absolut noch nichts gemacht habe,
habe ich natürlich die ein oder andere Frage:

1) Mit was für einem Gerät kann ich die ganzen Funtionen steuern?
    Es soll ja kein RC-Modell werden sondern nur ein Standmodell mit     Funktionen.

2) Was könnt ihr mir für ein Buch empfehlen,
indem ich erklärt bekomme wie ich die Funktionen richtig einbaue?

Ich habe einfach keine Ahnung, was ich zum Beispiel für Teile kaufen müsste, wenn ich drehbare Geschütze bauen will. Geschweige denn wie ich das Ganze dann noch einbaue.


Also helft bitte einem 17-jährigen blutigen Anfänger...... :-P :-D :-D :-D
Hallo,
Das ist alles machbar.
Da es sich um ein Standmodell handelt,braucht man auch nicht eine RC Anlage zum Ansteuern der Funktionen.
Da könnte man sich eine Schalttafel bauen,mit verschiedenen Schaltern,Tastern usw.Die vielen Kabel könnte man zusammen fassen zu einem Kabelbaum und diesen durch den Schiffsboden und den Modellständer heraus führen zur Schalttafel.Oder man macht es Drahtlos,etwa so wie eine Drahtlose Tastatur beim PC.Das ist nur mal so eine Idee von mir,ob sie machbar ist???
Was die Bücher an geht,so schaue mal beim Neckar und beim VTH Verlag,da gibt es Bücher zum Thema Sonderfunktionen im Schiffsmodellbau.
Viele Grüße,
Peter
Titel: Re: Die Bismarck als Funktionsmodell
Beitrag von: Hellfire am 07 Februar 2007, 17:01:12
Hi Peter,

schonmal vielen Dank für deine Hilfe!

Werde mal sehen, was ich da so für Bücher finde.


Wenn sonst noch jemand Tipps hat,
immer her damit... :-D