Mein Großonkel Wilhelm Hinrich Thiesen soll bei einem Taucheinsatz vor Helgoland, um den ver
klemmten Anker zu lösen, 1914 oder 1916 tödlich verunglückt sein. Auf einem Foto in Uniform trägt er die Mütze
Kaiser Karl der Grosse. Wer weiß etwas über dieses Schiff oder den Tauchunfall?
Jutta
Hai
Als Einstieg:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/SMS_Kaiser_Karl_der_Grosse
Der Unfall muß demnach 1914 gewesen sein.
Vielen Dank - das ist hochinteressant!
Gruß
Jutta
Als Fahrmodell im M 1/100 steht bei mir das Schwesterschiff :
SMS Kaiser Friedrich Barbarossa
(http://fs5.directupload.net/images/170207/7hz8iubl.jpg) (http://www.directupload.net)
Ein Eigenbau
(http://fs5.directupload.net/images/170207/g9mzhzts.jpg) (http://www.directupload.net)
der u.a. nach diesen Plänen im Internet gebaut wurde
http://dreadnoughtproject.org/plans/SM_Kaiser_Barbarossa_1901/
Der Unfall muß demnach 1914 gewesen sein. Wie das ? Uniformfoto kam, was durchaus oft der Fall gewesen ist, schon lange vorher gemacht worden sein. Der Mann selbst, wann auch immer, ist dann auf ein anderes Schiff oder Dienststelle gekommen. Evtl. spätere Fotos haben sich halt nicht erhalten. Alltag 8-)
Hi Jutta,
Have no info on Wilhelm.
Here are other Theisen's
THIESEN Hans Matrose Ramstedt SM Kleiner Kreuzer "KARLSRUHE" nach einer Explosion untergegangen 04.11.1914 Atlant. Ozean 1. Abteilung
THIESEN Peter Heizer Küdidnghoven SM Kleiner Kreuzer "LEIPZIG" 08.12.1914 Falklandinseln 2. Komp.
THIEßEN Franz Matr. d. Res. 2. Matrosen-Regiment 1914- 1918 in Flandern 04.10.1917 Mannekensvere 8. Komp.
THIEßEN Heinrich Obmatr. Wilster Matrosen-Regiment Nr. 4 (3. Bataillon Stab 1 + 2 Btl.) 21.10.1915 Lombartzyde III. Bataillon
THIESSEN Karl ObMatrose Weseby, Flensburg "U 69" IV. Flottille, 24.07.1917 irischen See
Cheers Herb.
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Bemühungen! Das kann sein, auf dem Foto sieht er noch sehr jung aus. Er war bei seinem Tod aber 31 oder 33 Jahre alt - vielleicht hat er nur seine Ausbildung auf Karl dem Grossen gemacht. Ist von irgendeinem anderen Schiff so ein Tauchunfall bekannt? Gibt es Verlustlisten der kaiserlichen Marine? Wilhelm Thiesen war 1883 in Elmshorn geboren und verheiratet in Rendsburg.
Jutta
Das einfachste wäre, du fragst im Geburtsstandesamt (d.h. Elmshorn) und im Heiratsstandesamt (Rendsburg) mal an - wenn die Bücher ordentlich geführt wurden, dann steht sein Tod drin. Und mit einem sicheren Datum kann man auch gezielt weiter suchen...
PS: Die Bücher aus der Zeit sind mittlerweile an die zuständigen Stadt- oder Kreisarchive abgegeben worden und dort kann man auch selbst suchen.
Moin, moin Jutta,
da Du ja offensichtlich das (genaue) Geburtsdaum von W.H.Th.kennst, würde ich mir zuerst einen Eintrag aus dem Geburtenbuch beschaffen. Mit einer gewissen (!) Wahrscheinlichkeit stehen im Geburtenbuch als Beischreibung Hinweise (Datum, Standesamt mit Registernummer) zu Heirat und Tod.
Wenn irgend möglich, besorge Dir eine Fotokopie aus dem Geburtenbuch und keine formularmäßige Abschrift als "Geburtsurkunde".
Die Geburtenbüccher von Elmshorn aus der Zeit liegen heute im Stadtarchiv Elmshorn. Der von Dir jetzt einzuschlagende Weg ist folgender:
1. E-Mail an: stadtarchiv@elmshorn.de Darin angeben, was Du suchst: Name Geburtsdatum und was Du sonst noch an standesamtlich wichtigen Daten hast.
2. Das Stadtarchiv schickt Dir dann ein Antragsformular, welches Du ausgefüllt einsenden mußt.
3. Im Erfolgsfall schickt Dir dann das Stadtarchiv eine beglaubigte Ablichtung des ganzseitigen Eintrag (mMnfür 10 €).
Also jetzt: "Ran den Feind!"
Wünsche Dir viel Erfolg!
Gruß
klaushh
Moin alle zusammen
die Anfragen in den Ämtern laufen bereits, leider! kein Sterbeeintrag... Aber aus der Geburtsurkunde seiner
Tochter. die ich gerade aus Rendsburg bekam, geht hervor, daß er Schiffszimmermann war. Fuhr so jemand auf einem Kriegsschiff?
Moin, moin Jutta,
wir das Stadtarchiv Elmshorn heute telefonisch sagte, war es gegen Ende des 19. Jahrhunderts dort im Einzelfall sehr unterschiedlich, ob der Standesbeamte Heirats- und Sterbedaten zum Geburtseintrag beschrieb.Auf der Geburtsurkunde seiner Tochter ist möglicherweise Vaters Geburtsdatum erwähnt. Auf alle Fälle würde ich in Elmshorn nach seinem Geburtseintrag suchen.
Wenn W.H.Th.auf einem Kriegsschiff ums Leben gekommen ist (egal, im Frieden oder im Krieg), sollte der Tod m.E. im jeweiligen Garnisonskirchenbuch (in diesem Faall vermutlich Wilhelmshaven) und beim "Garnisonsstandesamt" beurkundet sein. Vielleicht eine weitere Spur?
Einen Schiffszimmermann kann es m.E. ganz sicher auf einem Kriegsschiff geben.
Gruß
klaushh
Hallo alle zusammen
jetzt habe ich aus Elmshorn die Sterbeurkunde: 5.4.1914 In der Todesanzeige der Familie steht:... nach langer
schwerer Krankheit...
Wie verläuft diese Taucherkrankheit und wann war dieser Unfall vor Helgoland???
Jutta
Haben die auch noch die Sterbefallanzeige - dann kann man genaueres sagen. Da sollte die Todesursache draufstehen...
Das ist die Sterbefallanzeige, anscheinend von einer Hausangestellten oder Pflegerin. Leider keine Angaben zur Todesursache.
Gruß
Jutta
Irgendwo muss doch die Sterbeursache vermerkt worden sein - und bei einem Unfall oder dessen Folgen sollte auch Rentenmäßig Schriftwechsel vorhanden sein, würde (wie geschildert) doch als Dienstunfall mit allen Folgen behandelt werden
Moin, moin Jutta!
Ich muss doch noch einmal nachbohren: was liegt denn tatsächlich (als Fotokopie vom Original) vor (oder gar beide Dokumente?)?
Heute um 10:05 schrieb Jutta: "...jetzt habe ich aus Elmshorn die Sterbeurkunde..." und um 14:06: "...Das ist die Sterbefallanzeige...". Beides sind verschiedene Dinge!
Um was für eine Art Dokument handelt sich bei der "In der Todesanzeige der Familie..."? Todesanzeige in einer Zeitung (ggf. welche?), gedruckte und verschickte Todesanzeige der Familie oder was sonst?
Es ist leider keinesweg immer so, dass in den Sterbebüchern die Todesursache eingatragen wurde. Auch dürfte im Sterbebuch kaum etwas zu Rentenangelegenheiten verzeichnet sein (außer Standesangabe des Verstorbenen <Rentier Hans Meier o.ä.>.
Gruß
klaushh
Zur Klärung:
Sterbefallanzeige = Schreiben des Arztes der den Todesfall festgestellt hat an das Standesamt/Polizeirevier (je nachdem)
Sterbeurkunde = Standesamtlicher Eintrag im Sterbebuch des Wohnortstandesamts
Todesanzeige = private Mitteilung der Familie in der lokalen Tageszeitung
Rentensachen stehen auf einem ganz anderen Blatt, da es dabei um versichungstechnische Sachen geht. Sowas dürfte eigentlich nur noch in der Familie vorhanden sein, da die Fristen zur Aufbewahrung seitens des Versicherers längst abgelaufen sein sollten
Moin alle zusammen
es ist die Sterbefallanzeige, anscheinend von Pflegerin oder Haushälterin, keine Angaben zur Todesursache.
Und die Zeitungsanzeige der Witwe in der Elmshorner Zeitung: nach längerer schwerer Krankheit...
Da er 1912 in Rendsburg verheiratet und gemeldet war, habe ich mich an die dortige Marinekameradschaft gewandt und die Telefonnr. des Archivars in Laboe bekommen. Da schau ich am Montag mal weiter...
Herzliche Grüße
Jutta