Die 1886 gebaute "Elbe" (641 BRT) wurde am 16. Februar 1919 von dem französischen Zerstörer "Oriflamme" in der Ostsee aufgebracht.
Nach Schmelzkopf (Die deutsche Handelsschiffahrt 1888-1918) wurde sie jedoch wieder freigegeben, durfte 1919 behalten werden und ist seit dem 29.10.1921 zwischen Rafsö und Lübeck verschollen.
Allerdings ist sie im Werk von Schmelzkopf Die deutsche Handelsschiffahrt 1919-1939 (Schiffsregister) nicht erwähnt.
Und nach französischer Angabe wurde sie im Oktober 1919 vom Prisengerichtshof zur guten Prise erklärt und im Juli 1920 in Cherbourg zum Verkauf angeboten.
http://pages14-18.mesdiscussions.net/pages1418/Forum-Pages-d-Histoire-aviation-marine/marine-1914-1918/hongrois-capture-francais-sujet_3287_1.htm#t46085 (dort etwa in der Mitte)
Was ist korrekt?
Nachdem die "Elbe" im französischen Forum detaillierter behandelt worden ist, müssen die Angaben bei Schmelzkopf als Verwechslung angesehen werden. Im Februar 1919 aufgebracht wurde nicht die 1886 gebaute, 641 BRT große "Elbe" der Hanseatischen Dampfschiffahrts-gesellschaft, Lübeck, sondern die 1910 erbaute, 1027 BRT große "Elbe" der Vereinigten Bugsir- und Frachtschiffahrts-Ges., Hamburg!
http://pages14-18.mesdiscussions.net/pages1418/Forum-Pages-d-Histoire-aviation-marine/marine-1914-1918/allemand-capture-francais-sujet_4477_1.htm
Hallo Klaus Günther,
was schreibt die Bugsir zu diese Angabe ?
Ich komme gerade nicht an das neueste Bugsirbuch ran und habe in Jürgen Aberts ,, Seehafen Lübeck" folgendes gefunden:
B
0229.) ss ELBE PBJV
Juli/September 1886 Schiffswerft von H. Koch, Lübeck (19)
658/519 1865/1469 -
55,28-8,02-4,14-4,48 m
Verbund 580x1000/660 340 (85) 2 6,54 119
Berliner AG vormals C. Freund, Berlin Werft
1903 Werft (Dezember 1903 Lübeck)
(17.9.1886) ,,Elbe" AG Hanseatische Dampfschiffahrts Gesellschaft, Lübeck. 16.2.1919 in der Ostsee durch französische Kriegsschiffe aufgebracht, jedoch wieder freigegeben. 29.10.1921 auf der Reise Rafsö - Lübeck mit Holz und Eisenschrott verschollen. Wrackteile wurden später an der Ostküste von Oeland angetrieben.
Gruß
Theo
P.S.: Anderseits sind die Angaben im franz. Forum ja so ausführlich dass kaum eine Freigabe des Schiffes in Frage kommt.
Aus welchen Grund wurden so viele Schiffe nach Kriegsende in der Ostsee noch als Prise aufgebracht ?
Weil die Blockade aufrechterhalten blieb, nach dem Waffenstillstandsabkommen war Schiffahrt ohne ausdrückliche Genehmigung der Alliierten weiterhin verboten!