Die beiden australischen Kreuzer gehörten Anfang August 1942 zum Verband, der die Landung auf Guadalcanal decken sollte. Aber was geschah mit ihnen nach der Schlacht bei Savo ??? Laut wlb-stuttgart/seekrieg stießen beide Kreuzer zu den Flugzeugträgergruppen, die südlich der Salomonen operierten. Allerdings konnte ich keine weitere Bestätigung dafür finden, sodaß ich davon ausgehen muß, das diese Aussage fehlerhaft ist. Hat jemand von Euch genauere Unterlagen, die Licht in das Dunkel bringen können ???
Hilft vielleicht:
http://www.history.navy.mil/photos/sh-fornv/austral/aussh-hl/hobart.htm (http://www.history.navy.mil/photos/sh-fornv/austral/aussh-hl/hobart.htm)
und
http://www.history.navy.mil/photos/sh-fornv/austral/aussh-ag/austr2.htm (http://www.history.navy.mil/photos/sh-fornv/austral/aussh-ag/austr2.htm)
HMAS HOBART
Wurde am 25.2.1942 bei der Brennstoffübernahme in Tandjong Priok von Japanischen
Bombern angegriffen , erhielt lediglich Splitterschäden – konnte die Heizölübernahme
Aber nicht beenden , fehlte in Folge dessen bei der Schlacht in der Java See am 27.2.1942.
Im Mai 1942 mit der TF61 und TF 44 an den Kämpfen im Korallenmeer , sowie im August
1942 bei Guadalacanal und Tulagi / Solomonen beteiligt.
Nach Werftliegezeit in Sydney , Oktober 1942 erneut TF44 – Überwachung des Korallenmeers.
Mai 1943 - TF44 wird TF74 .
July 1943 - TF74 wird zur Verstärkung nach Neugeorgien entsandt um die eingetretenen
Verluste zu ersetzten .
20 July 1943 – Honart wird vom Unterseeboot I 11 torpediert und schwer beschädigt ,
wird von den Zerstörern WARRAMUNGA & ARUNTA gesichert und zurück nach Sydney gebracht .
Erst Anfang 1945 war die HOBART wieder einsatzfähig , stieß erneut zur TF 74 , um mit dieser die Landungen auf Borneo ( im April ) und Balikpapan ( July ) zu decken.
War bei der Kapitulationszeremonie in Japan anwesend.
Wurde 1947 ausser Dienst gestellt .
Nach vielen Jahren als Teil der Reserveflotte wurde die HOBART 1960 zum Verkauf
gestellt , 1962 an die Firma Mitsui & Co verkauft und wurde ab April 1962 in der
Miyachi Werft / Japan !!!! abgebrochen .
HMAS Australia
Sept. 1940 – Angriff auf Dakar – erlitt dabei leichte Beschädigungen
März 1941 – Rückkehr in australische Gewässer , Überwachung des Indischen Ozeans
Feb. 1942 – Flaggschiff des ANZAC-Verbandes der später zur TF44 und im Mai TF 17 wurde.
Die AUSTRALIA nahm an der Luft/Seeschlacht im Korallenmeer teil , sowie an den Kämpfen rund um Guadalcanal .
Nov. 1943 – Sep. 1944 gehörte die AUSTRALIA zu einem Kampfverband der vom Gegner gehaltene Inseln im südwestpazifischen Becken beschoss.
21.Okt. 1944 wurde Sie von einem Kamikazeflieger getroffen und bis zum Jan. 1945
ausser Gefecht gesetzt.
Anschliessend nahm die AUSTRALIA an den Landungen bei Luzon / Philippinen teil.
Erneut erlitt der Kreuzer aufgrund von Kamikaze Angriffen schwere Schäden , die das
Schiff zwangen , unter schwersten Verlusten den Weg nach Sydney anzutreten.
Die Schäden wurden zum Teil in Australien ausgebessert , der Rest erfolgte in GB ,
Dort blieb die AUSTRALIA bis zum Kriegsende.
Die letzten fünf Jahre verbrachte der Kreuzer als Schulschiff in England.
Im Aug. 1954 wurde Sie zum Verkauf ausser Dienst gestellt , und am 25. Januar 1955
zum Abbruch verkauft.Dieser erfolgte dann wieder in Sydney bei der T.W. Ward in
Barrow
Ja, soweit bin ich auch gekommen, aber nach der Invasion von Guadalcanal gibt es nix Konkretes, nur vage Angaben.
Jetzt willst Du es aber genau wissen , oder ??
Machst Du einen Lebenslauf der Schiffe ??
Die Angaben oben sind doch schon nicht schlecht !
Ist schon mehr als bei manch anderen zu finden ist ...
Wenn das nicht reicht , müsste man nun versuchen rauszufinden , was
die einzelnen Taffy´s in den Zeiträumen gemacht haben ...
Hmmm , da habe ich aber noch keine Ahnung wie ..
hab ein Buch aus der Moewig Reihe - "Inselspringen im Pazifik" ,
( ist Dir bekannt ?? ) , kann mal nachschauen , ob ich da noch was finde !
Well Mario.
look at these official Pages from "down under"
http://www.navy.gov.au/spc/history/ships/hobart1.htm (http://www.navy.gov.au/spc/history/ships/hobart1.htm)
and
http://www.navy.gov.au/spc/history/ships/australia2.htm (http://www.navy.gov.au/spc/history/ships/australia2.htm)
Da hat unser Trapper Old Scheer ja mal wieder die richtige Spur zum Rastplatz gefunden. :D
Zitat von: kalliDa hat unser Trapper Old Scheer ja mal wieder die richtige Spur zum Rastplatz gefunden. :D
Nicht ganz :wink:
wenn ich mir so durchlese , was den Bereich nach dem 25.02.1942 , angeht - so ist es das gleiche , was ich oben im Posting geschrieben habe ..
Man könnte fast davon ausgehen , das Mike Whitley das von dem Link , oder andersrum aus dem Buch , übernommen worden ist ..
Da ist auch nix neues dabei ... zumindest bei der Hobart
Für die Australia ist es ein wenig aufgeschlüsselter ..
Aber das ist immer noch nicht das, was Mario haben will ..
sach doch , da bleiben nur die Aufschlüsselungen der Taffy´s !!
die Links, die Scheer gepostet hat, geben leider auch keine genaueren Auskünfte darüber, was beide Schiffe am 23./24. August 1942 getrieben haben. Laut einigen amerikanischen Webseiten waren sie aber nicht im Verband der Task-Force 62. Vermutlich waren sie zu diesem Zeitpunkt mit der Sicherung von Transportschiffen beschäftigt, aber dies ist nur meine Vermutung. Wenn die HMAS Hobart Anfang Oktober 1942 in die Werft zur Überholungging, dann hat sie ihr Einsatzgebiet frühestens Mitte/Ende September verlassen.
Mal eine Frage:
Soweit ich weiss, standen 3 Patrullien um Guadalcanal, wovon die Japaner zwei aufgerieben haben.
Gehörten diese beiden Schiffe zur dritten Patrullie? Wenn ja, wäre logisch, dass sie um G. geblieben sind, um die Transportschiffe zumindest ansatzweise zu decken, oder?
mfg
alex
die Hobart gehörte zur östlichen Gruppe und hatte keinen Feindkontakt, die Australia konnte auch nicht in das Gefecht eingreifen. Nach der Niederlage bei Savo verließen die alliierten Schiffe sofort den Stand vor Guadalcanal.
Also geht es Dir nur um den 23/24 August ??
Also in " Inselspringen im Pazifik" steht leider nichts - geht auch erst mit 1943 los - interessanter wäre der Band "Der Kampf im Pazifik" - den ich aber leider noch nicht habe ..
ZitatOn 19 August the PATTERSON in company with the AUSTRALIA, HOBART, SELFRIDGE, and BAGLEY were ordered to proceed north to join Task Force 61. At 1135 21 August the rendezvous was made. The AUSTRALIA, HOBART, PATTERSON, and BAGLEY reported to the SARATOGA Group (TF11); the SELFRIDGE reported to the WASP Group (TF18). While operating with these forces trouble was encountered the afternoon of the 24th; enemy planes attacked the ENTERPRISE (operating with another force in the vicinity) and hit her with bombs. Though Task Force 11 was alerted several times during the day, there was no action.
Quelle:
http://usspatterson.tk-jk.net/Ship%20History.htm (http://usspatterson.tk-jk.net/Ship%20History.htm)
Na ,super - jetzt scheinst Du es ja gefunden zu haben !!
Mario,
habe mir gerade ein Buch aus England kommen lassen ,
( Kalli , Dein Freund Michael aus Polen war schuld :) ,
der hatte einen Super Tipp , da konnte ich nicht nein sagen ).
Aber zum Thema :
Die haben mir mal ein paar Verzeichnisse mitgegeben ..
Wenn DU Bücher zur Hobart oder Australia suchst .. die haben zum jeweiligen Schiff ein Buch .. ( leider nicht ganz billig ) , aber weiss ja nicht , was Du mit den Schiffen vorhast ?!
Für alle anderen hier mal der Link zur Homepage ..
http://www.fishernauticalbooks.co.uk/default.asp
Sehr freundlicher Kontakt , sowohl per Mail als auch am Telefon ...
Die haben sogar mein Englisch verstanden :lol:
Danke, mir reicht es, wenn ich genau weiß, ob diese beiden Schiffe direkt an der Schlacht beteiligt waren, oder abseits standen.
Tja Micha, so ist das. Da kümmert man sich und dann das. :(
Passiert ziemlich oft, aber nicht immer :D
Zitat von: kalliTja Micha, so ist das. Da kümmert man sich und dann das. :(
Passiert ziemlich oft, aber nicht immer :D
@Kalli
--??--
meinst Du damit Mario´s letztes Posting , oder was ??
Mir fehlt mal wieder der "Durchblick" :oops:
ja, ich meinte Marios Beitrag.
Ich fand, dass er eine zu kühle Antwort gegeben hat. War halt meine Ansicht.
Möglicherweise habe ich mich da stimmungsmäßig getäuscht. Sorry :D
@Kalli,
ja , ein wenig "kühl" war es schon .. Zustimmung ..
Aber das waren in diesem Thread eigentlich alle Antworten von Mario !!
Das hat mich ehrlich auch schon ein wenig gewundert ..
Aber Deckel drüber .. jeder hat mal eine Stressphase ... ??!!
Zitatja, ich meinte Marios Beitrag.
Ich fand, dass er eine zu kühle Antwort gegeben hat. War halt meine Ansicht.
Entschuldigt, Freunde, das kommt davon, wenn man abends nur jeweils eine Stunde zuhause ist und die Zeit kaum ausreicht, um schnell mal in die Foren zu schauen. Nebenbei habe ich mal an den Betreiber der oben erwähnten Website gemailt und folgende Antwort erhalten.
Nach dem australischen Werk (S.161/62) gehörten Australia, Hobart und USS
Phoenix mit den US Zerstörern Selfridge, Patterson und Bagley zur TF 44
unter Adm Crutchley, die der TF 61 unter Admiral Fletcher unterstellt war.
Aber Ende August 1942 war die TF 61 mit den Trägern Saratoga, Enterprise
und Wasp und dem Schachtschiff North Carolina und einigen Zerstörern in
einer abgesetzten Position westlich der neuen Hebriden, während TF 44 zur
Versorgung in Noumea war und dann am 19.August auslief, um sich mit
Fletcher zu vereinigen.
Am 21.August trafen sie die TF 61 und wurde der TG mit Saratoga, den
Kreuzern Minenapolis und New Orleans nebst Zerstörern zugeteilt. Am
22.August wurde Crutchley als 4.Division der 'Surface Attack Group'
zugeteilt, zu der alle Kreuzer der drei Trägergruppen, die North Carolina
unter R.Adm.Scott (an Bord des Kreuzers San Juan) gehörten, Sie wurden zum
Schutz der Träger abgeteilt.
Mit besten Grüßen
Jürgen RohwerDie Antwort ist ziemlich erschöpfend, trotzdem stellt sich mir die Frage, warum die australischen Kreuzer auf den US-Webseiten nicht erwähnt werden ??? Ich versuche mal am Sonntag, der Sache weiter auf den Grund zu gehen.
Und seid mir bitte nicht mehr böse :( :( :(
@Mario,
ist doch keine Frage wegen böse sein. Jeder ist mal im Sress und das haben Micha und ich ja auch so gesehen. :D
Ich hoffe, dass mir es auch ehrlich gesagt wird, wenn ich mal daneben liege. Nur so kann man sich selbst korrigieren.
Gruß
Kalli
P.S. Du hast also direkt eine Antwort von Jürgen Rohwer erhalten ?
Ist das korrekt ?
Die antwort auf die Frage, wieso die Amis die beiden Kreuzer nicht anführen: Haben es "zufällig" vergessen.
Haben so eine Angewohneit dort drüben.
mfg
alex
@Huszar,
leuchtet ein. Aber die Australier- wie werten die das selbst ?
Kann mir nicht vorstellen das die Australier so begeistet sind ..
Nach dem Verlust der HMAS Canberra am 9.8.1942 vor Guadalcanal herrschte sowieso erstmal eine gereizte Stimmung ...
Die Australier warfen den Amerikanern nämlich Schlamperei und Unvermögen vor .. - womit Sie zu diesem Zeitpunkt garnicht mal so unrecht hatten .
aber der kommandierende Admiral der Kreuzer war mit Crutchley ein Brite. Nicht nur, daß er seine Schiffe in drei Gruppen aufteilte, verließ er doch am Abend an Bord der HMAS Australia seine Gruppe, ohne vorher einen koordinierten Schlachtplan ausgegeben zu haben, noch informierte er die anderen Schiffe über seine Abwesenheit.
Erst diese Versäumnisse und die Sorglosigkeit ermöglichten den Japanern die Überraschung vor Savo.
Er hätte besser daran getan, seine Zerstörer die Ausgänge bewachen zu lassen und seine Kreuzer als geballte Kampfgruppe mitten im Sund zu stationieren
Hatte das später Konsequenzen für den Admiral ?
Upps, da ist mir ja eine Frage vom Kalli entgangen :oops:
Wie es scheint, hatte Crutchleys Verhalten keine weiteren Konsequenzen nach sich gezogen. Nach der Schlacht wurde er Kommandant der neugebildeten TF 44, zum dem die meisten überlebenden Kriegsschiffe gehörten. Dieser Verband operierte im Korallenmeer zum Schutz der alliierten Nachschubwege für Guadalcanal. Am 22. August stieß er zu Fletchers Flugzeugträgerverband, kurz bevor die Schlacht bei den östl. Salomonen geschlagen wurde.
In diesem Zusammenhang möchte ich Euch folgende Webseite aus Australien ans Herz legen:
http://www.ahoy.tk-jk.net/
Der Webmaster Mr. Mackenzie J. Gregory ist Kriegsveteran und ehemaliges Besatzungsmitglied der Kreuzer Canberra und Australia. Er hat die Seeschlacht bei Savo hautnah miterlebt.