Hallo.
Suche gerade wie blöd nach RAL 8013 fürs Unterwasserschiff. Habe auch schon eininge Händler angefragt. Da kam zurück, dass dieser Ton nicht bei denen in der RAL-Liste steht.
Wo bekomme ich die Farbe (und alle anderen) her und noch möglichst günstig :-)? Am liebsten in einer Sprühdose. Bisher komme ich da am besten klar.
@Timo
also RAL 8013, wenns den geben würde, wäre irgendein Kac..braun-Ton, den fürs Unterwasserschiff???
Ich kann ja mal nachfragen bei unserem Farbspezi im einkauf, abe ich glaube nicht ,dass es das gibt. Höre gerade, der ist erst Montag wieder da, Einkäufer tz tz :roll:
Ansonsten gibt es noch eine NCS-Farbkarte, dagegen ist RAL ein richtiger Witz, NCS hat ein paar Tausend Farbvarianten im programm, da ist dann bestimmt de richtig ton dabei, zu mindest ist es kein Problem, wenn du eine Farbmuster hättest.
Aber welches Schiff hat denn unter Wasser RAL Kac..braun??? :](*,)
Grüße
Diork
@Timo
Könnte es sein das du 3011 meintest?
Ich hab hier so eine Farbliste gefunden dort ist für Schiffboden 3011
@Dheo,
RAL 8013 kann schon möglich sein. Allerdings verschwinden alte Farben, so dass sie in aktuellen Farbfächern nicht mehr auftaucht.
Ist in jedem Fall ein Braunton, wobei "Braun" nicht zu wörtlich genommen werden sollte -> 8012 ist Rotbraun, 8015 Kastanienbraun, also mit einem starken Rotstich. Da könnten die gesuchte Farbe auch zu einem Rotbraun tendieren, was dann ja wieder als Unterwasserlackierung stimmen sollte.
RAL 3011 ist Braunrot und könnte schon ähnlich dem geforderten 8013 sein, nur halt noch rötlicher (und damit im 3xxxer Bereich)
Versuche es mal bei:
www.molotow.de dort gibt es fertige Sprühdosen oder bei
www.pointofcolour.de dort gibt es gute RAL-Farben zum Spritzen.
Hier ein paar Farbtafeln:
http://www.mz-modellbau.net/core/service/farbton/krm.html
http://www.mz-modellbau.net/core/service/farbton/kam.html
http://www.mz-modellbau.net/core/service/farbanstriche.html
Hallo.
8013 hab ich von Josef. Siehe hier: http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,601.0.html
Hallo Timo,
wie bereits gesagt, fallen Farben auch mal aus der Palette raus. Leider habe ich auch "nur" einen Farbfächer, bei dem halt 8013 nicht mehr drin ist. Was also nicht aussagt, dass es die Farbe vor 60 - 70 Jahren nicht gegeben hat.
Wobei es ja eigentlich (mittels Vorschrift) definiert sein sollte, wie die Farbe damals gemischt sein sollte (ich habe beispielsweise für die 4 gebräuchlichen IJN-Grautöne die Farbdefinitionen zu Hause), so dass man die Farbe dann über diesen Weg mischen könnte.
Allerdings sollte ein guter Farbenladen auch solche veralteten RAL-Farben anbieten können
ZitatAber welches Schiff hat denn unter Wasser RAL Kac..braun???
Tja Dheo, wohl fast alle grossen Einheiten der DKM :wink:
Quelle:
- "Anstriche und Tarnanstriche der dt. Kriegsmarine" von Jung, Abendroth & Kelling
- und natürlich Josef :-D
@Timo
Eine Möglichkeit wäre die Farbe bei WEM zu bestellen, allerdings sind die dann nur in einem kleinen Döschen, so wie die Revell- oder Humbrol-Farben
Und ich dachte immer, die waren unte dunkelrot... :-o Also mehr richtung RAL 3011 oder wenn schon in #Richtung Braun dann 3009... :/DK:
nun ja, Dominik, RAL 8014 kann man z. B. mit vollmilchschokolade vergleichen, hört sich jetzt blöd an, aber wenn mich Kunden fragen, wie das Braun aussieht, habe ich bisher keine Beschwerden bekommen *lol* :MLL:
Grüße
Dirk
Also wenn Josef seine BS mit RAL 8013 lackiert hat, dann
sieht es auch schick rot aus :-)
Sieht den RAL 3011 dem 8013 sehr ähnlich aus? Kann mir dazu jemand Auskunft geben?
@Dirk,
8014 - richtig - wie Vollmilchschokolade, aber nur die, die ihre Kühe umlackieren. :-P
8012 ist ein Rotbraun, 8014 ein Braun, 8015 wieder ein Rotbraun. Ist halt nicht entsprechend einem Farbkreis sortiert, sondern schön gemischt, damit man später nicht weiß, wie es aussah. Also kann das alte 8013 auch in Richtung Rotbraun mit stärkerem Rotakzent gehen, was ja verwendet wurde.
Gibt's hier denn keine Farbkünstler der KM? Ich habe zwar einen Farbfächer zur Verfügung, aber keine Ahnung, in welcher Farbrichtung damals lackiert wurde. Und Bilder aus dem Internet kann ich nicht verwenden zwecks Monitorkalibrierung (sind die dargestellten Farben auch authentisch - erstellt vom Autor und dargestellt von meinem Monitor)
Ich denke aber, im Prinzip könnte Timo wohl der Tip ausreichen, welcher aktuelle Ral-Ton dem geforderten am nächsten kommt. Dass sollte bei einer Mischorgie bei einem Farbenladen wohl am günstigsten kommen.
@Timo
Hier mal ein Teilbild von Josef´s BS (ich hoffe mal, dass er nichts dagegen hat. Sonst nehme ich es wieder raus)
Hier kannst Du das Rot schön erkennen
Hallo Christian,
das sollte dann ja 8013 sein. Wie sieht im Vergleich dazu 3011 aus? Das ist jetzt die Frage. Wenn es keine große Abweichung ist kann ich auch mit 3011 leben.
@Timo
Vielleicht würde auch RAL 3009 gehen, wenn man es ein wenig aufhellt
Hier noch 2 Links:
http://www.modellmarine.de/phpwebsite/index.php?module=pagemaster&PAGE_user_op=view_page&PAGE_id=232
http://www.cen-racing.de/Krick.htm?id=34263.htm
Habe mal ein bischen rumgegoogelt. Scheinbar ist die Frage nicht neu. Ein netter Zeitgenosse im Scale-Modeller-Forum hat mal bei RAL angefragt und folgende Antwort bekommen.
ZitatAuf meine Anfrage beim RAL-Institut wurde mir geantwortet, dass es keine zu verkaufenden Muster mehr gibt, dass es aber unteren deren RAL DESIGN einen sehr ähnlichen Farbton gibt, und zwar die Nummer "040 30 30" ~ ich denke mal, es handelt sich hierbei um CIE-Lab - Werte.
Eine entsprechde Farbtabelle (für alle Interessierten) findet man hier:
http://www.allplan.net/pdf/RAL_DESIGN_K100_302.PDF
(unter Hue 040 lässt sich die gesuchte Farbe finden).
Es gibt ja durchaus verschiedene Anbieter die den Farbton unter seiner alten Bezeichnung Schiffsbodenfarbe III oder sogar RAL 8013 verkaufen. Wenn ich mich recht erinnere zumindest WEM und Testor, bin mir aber nicht sicher.
Ansonsten bleibt RAL DESIGN 040 30 30. Die Frage ist nur, ob man das in jedem Baumarkt bekommt. :-D
Auf http://www.internetmodeler.com/2001/april/new-releases/SandS-DKM1-01.jpg (http://www.internetmodeler.com/2001/april/new-releases/SandS-DKM1-01.jpg) sieht man RAL 8013
und zum Vergleich
auf http://www.internetmodeler.com/2001/april/new-releases/SandS-DKM1-02.jpg (http://www.internetmodeler.com/2001/april/new-releases/SandS-DKM1-02.jpg) RAL 3011
Hi,
ruf doch einfach mal beim RAL an. Ich hatte da auch schon längere Telefonate dort.
Sehr gute Idee Bernd :TU:)
Ich werde mir demnächst mal das Farbset von WEM besorgen.
Durch Frank Spahr bin ich auf folgende Acrylfarben gestoßen:
http://www.jpsmodell.de/main.htm
Hier deren KM-Unterwasserfarbe: (http://www.jpsmodell.de/dc/farben/mar22b.jpg)
Gibt allerdings nur wenig Händler in Deutschland... Da wird man wohl die Werbetrommel rühren müssen
Jo jps hat leider keinen online-Handel mehr. :cry:
Zitat von: 109 am 17 Oktober 2006, 21:29:03
Hi,
ruf doch einfach mal beim RAL an. Ich hatte da auch schon längere Telefonate dort.
Hallo Bernd, ich habe dieses Thema jetzt erst gefunden...
Sicher dass du mit dem "Reichsausschuß für Lieferbedingungen" telefoniert hast??? :MV:
Denke mal Du meinst die Nachfolgeorganisation, ansonsten müsstest du in die Vergangenheit telefonieren :O/S
lachende Grüße Angel
RST modellbau!
Hallo Timo,
jetzt will ich mich mal versuchen:
RAL 8013 ist tatsächlich aus den heutigen Farbkarten verschwunden. Der Farbton war zumindest in der Farbkarte 840 R 1939/1940 vertreten. Nach der Farbkarte B2 ab Juni 1932 hatte der Farbton die Nr. 13.
Neben der Marine verwendete auch das Heer diesen Farbton als Grundanstrich z. B. bei Panzerfahrzeugen. Verwendet wurde rotbraune Bleimennige die mit Eisenoxydrot verschnitten wurde. Bei der Marine war es Quecksilberoxyd-Farbe.
Für Modellbauer lässt sich RAL 8013 aus 1 Teil Revell matt 37 und 0,8 Teilen Revell seidenmatt 382 mischen.
der Revellfarbton 37 entspricht RAL 3009 und Farbton 382 RAL 8001. Beide RAL-Töne sollten in den aktuellen Farbkarten vorhanden sein und somit ein einwandfreies Mischen möglich sein.
Bei über 60 Farbherstellen die für die Wehrmacht produzierten dürften Abweichungen vom Normfarbton, besonders mit sich verschlechtender Versorgungslage, nicht ungewöhnlich sein.
Die Farbmischungsverhältnisse stammen aus dem Buch "Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute".
Viele Grüße und viel Spaß beim Pönen
Jens-Michael