In "U-Boottyp XXI" von E. Rössler wird auch eine S- und SU-Anlage beschrieben. Steht das S etwa für Sonar und wofür steht das SU?
Gruß
Christian
Das Abkürzung "S-Gerät" steht für "Sonder-Gerät"!
Sonar war die amerikanische, Asdic die britische Bezeichung für gleichartige Geräte.
Die genaue Bedeutung der Abkürzung "SU-Gerät" ist mir leider nicht bekannt, wenn man allerdings der üblichen Methodik folgt, steht das "U" für eine technische Besonderheit der Anlage.
vgl.:
SP-Gerät = Sonder-Peil-Gerät
SH-Gerät = Sondergerät mit Handbetrieb (?)
SN-Gerät = Nah-Sonder-Gerät
SR-Gerät = Sondergerät mit Röhre
Moin, moin zusammen!
Mir ist aufgefallen, daß für U-Boote vorgesehene Radar-Geräte den Zusatz "U" tragen. Könnte es sich eventuell um ein solches handeln?
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
SU(R) war ja Gerät "Nibelung", is ja klar.
Wofür jetzt allerdings das "U" steht, kann ich aus dem Kopf heraus auch nicht sagen. Dass Rössler darauf nicht eingeht verwundert mich aber sehr!
Guter Gedanke, WILFRIED, aber ehrlich gesagt glaube ich nicht ganz daran ...
Die SU-Anlage "Nibelung" sollte ja einen Torpedoangriff im getauchten Zustand ermöglichen. Insofern könnte ich mir das Kürzel "U" für "Unterwasserangriff" o.ä. vorstellen ...
... ist allerdings nur eine persönliche Vermutung!
@ ACHILLES
Nun, die SU-Anlage "Nibelung", anfangs auch noch als SUR-Anlage bezeichnet, entstand ja aus dem SZ-Gerät, das wiederum aus Teilen der in Entwicklung befindlichen SR-Anlage und des vorhandenen SH-Gerätes entstand.
Einige dieser SZ-Geräte wurden übrigens umgebaut und als S-Mi-Gerät "Mime" ab Juni 1943 bei der Erprobungsgruppe für Schallortungsanlagen SULTAN eingesetzt.
Angeblich wurden ab Jänner 1945 noch 80 SU-Anlagen ausgeliefert, aber wahrscheinlich nicht mehr alle in Uboote eingebaut.
@all:
Vielen Dank für diese hilfreichen Informationen!
Vielleicht findet ja noch jemand die bedeutung von SU raus.
Gruß
Christian
Guten Tag,
es sind sehr interessante Themen hier eingebunden, zu denen ich das ein oder andere mit beitragen möchte, soweit ich kann.
Die SU-Anlage war eine "S-Anlage für U-Boote", die nichts anderes als eine verkleinerte, abgespeckte Normal-Anlage war.
MfG
Prinz-Eugen
Zitat von: Prinz-Eugen am 27 November 2006, 17:18:37
"S-Anlage für U-Boote"
Herzlich Willkommen im Forum @Prinz Eugen
stimmt!
In "Die Sonaranlagen der deutschen Unterseebotte" von Eberhard Rössler steht bei den Abkürzungen:
SU-Gerät S-Gerät für U-Boote
Grüße
Lothar
Danke für das Willkommen!
Es ist mitunter sehr müßig, nach Stichpunkten, wie z. Bspl. "SU" und deren Definition in einschlägigen Literaturen wie bei Rössler zu suchen.
In Rössler`s Büchern wird meist sehr wissenschaftlich-technisch geschrieben. An Kleinigkeiten, wie obiges Beispiel, so gut wie nicht darauf eingegangen.
Dafür gibt es wieder andere Quellen, die dieses Kompensieren.
MfG
Prinz-Eugen
Zitat von: Prinz-Eugen am 27 November 2006, 19:54:49
Dafür gibt es wieder andere Quellen, die dieses Kompensieren.
na dann, verrate uns bitte die anderen Quellen.
Anscheinend beschäftigst Du dich tiefer mit der Materie. Mir muss schon Rössler reichen :-)
Grüße
Lothar
In den Wehrwissenschaftlichen Berichten, herausgegeben vom Arbeitskreis für Wehrforschung Band 10
"Der Marine-Nachrichten- u. Ortungsdienst" kann man einiges nachlesen.
MfG
Prinz-Eugen
Servus PRINZ EUGEN!
Ein HERZLICHES WILLKOMMEN an Bord auch von mir!
Bezieht sich dein Nick eigentlich auf den Raddampfer, die Panzerfregatte, das Kasemattschiff, das Schlachtschiff oder den Schweren Kreuzer? :wink:
ZitatIn "Die Sonaranlagen der deutschen Unterseebotte" von Eberhard Rössler steht bei den Abkürzungen: SU-Gerät: S-Gerät für U-Boote
... tja, so weit hab´ ich wohl nicht geblättert! :roll:
Zitat"Der Marine-Nachrichten- u. Ortungsdienst"
... tja, der Giessler, ein echter Klassiker ... :wink:
Moin Prinz,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier ...
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Zitat von: Peter K. am 27 November 2006, 23:42:59
... tja, so weit hab´ ich wohl nicht geblättert! :roll:
ja... und die Abkürzungen stehen ganz.... am Anfang des Buches :-D
Gib zu, dass Dein Buch noch in Folie verpackt ist! (so wie meins noch Gestern)
Servus Miteinander,
Danke Euch allen für das Willkommen sein.
Mein Nick wurde auf Grund des Schweren Kreuzers so gewählt. Für mich das schnittigste Schiff in dieser Klasse.
MfG
Prinz-Eugen
@ LOTHAR
Zitat... und die Abkürzungen stehen ganz.... am Anfang des Buches
Das mag ja vielleicht für die neue zweite Auflage zutreffen, die ich allerdings nicht besitze! :MLL:
Ich hab´ leider nur die alte, erste Auflage von 1991 und da gibt´s - wie ich gerade festgestellt habe - gar kein Abkürzungsverzeichnis! :-D
Sieht also so aus, als ob ich mir die neue Ausgabe auch zulegen muß! :|
@ PRINZ-EUGEN
ZitatFür mich das schnittigste Schiff in dieser Klasse.
... tja, optisch machte sie schon was her ...
... und auch technisch ist sie recht interessant!
Offensichtlich interessierst du dich ja sehr für Unterwasser-Ortungstechnik - vielleicht magst du diesbezüglich mal einen Artikel hier im Technikbereich einstellen .... :wink:
Im Bereich der Überwasser-Ortungstechnik ist die Ausrüstung von PG mit Funkmeßgeräten mittlerweile ja recht gut dokumentiert.
Was mich interessieren würde sind Details ihrer Infrarotgeräte, die definitiv an Bord waren!
Hast du da als Ortungstechnik-Freak nähere Informationen?
Genanntes Buch ist 1991 erschienen. Kostet heute ein kleines Vermögen -
MfG
Prinz-Eugen
Hallo PRINZ-EUGEN!
Na ja, der Giessler ist zwar normalerweise wirklich nicht leicht zu bekommen und entsprechend teuer, aber wer Interesse hat, hier gibt´s grad noch ein Schnäppchen um unglaubliche € 16,52:
http://www.abebooks.de/servlet/BookDetailsPL?bi=683505329
Helmuth Giessler,
Der Marine-Nachrichten- und -Ortungsdienst
Technische Entwicklung und Kriegserfahrungen
Wehrwissenschaftliche Berichte Band 10
herausgegeben vom Arbeitskreis für Wehrforschung
J.F. Lehmanns Verlag, München, 1971 (nicht 1991!!!)
Aber die knapp eineinhalb Seiten über Ultrarot- und Wärmeortungsgeräte sind für mich ein wenig dürftig ... :cry:
Hast du mehr Informationen?
Servus Peter K.
ich hatte das Buch von Rössler "Die Sonaranlagen der deutschen U-Boote", erschienen 1991, gemeint.
Hab` mich da ein bisschen verlesen -
MfG
Prinz-Eugen
Zitat von: Peter K. am 28 November 2006, 19:31:21
@ LOTHAR
Zitat... und die Abkürzungen stehen ganz.... am Anfang des Buches
Das mag ja vielleicht für die neue zweite Auflage zutreffen, die ich allerdings nicht besitze! :MLL:
Ich hab´ leider nur die alte, erste Auflage von 1991 und da gibt´s - wie ich gerade festgestellt habe - gar kein Abkürzungsverzeichnis! :-D
Sieht also so aus, als ob ich mir die neue Ausgabe auch zulegen muß! :|
@ PRINZ-EUGEN
ZitatFür mich das schnittigste Schiff in dieser Klasse.
... tja, optisch machte sie schon was her ...
... und auch technisch ist sie recht interessant!
Offensichtlich interessierst du dich ja sehr für Unterwasser-Ortungstechnik - vielleicht magst du diesbezüglich mal einen Artikel hier im Technikbereich einstellen .... :wink:
Im Bereich der Überwasser-Ortungstechnik ist die Ausrüstung von PG mit Funkmeßgeräten mittlerweile ja recht gut dokumentiert.
Was mich interessieren würde sind Details ihrer Infrarotgeräte, die definitiv an Bord waren!
Hast du da als Ortungstechnik-Freak nähere Informationen?
Servus Peter K,
als Freak würde ich mich nicht bezeichnen!
Interessiere mich für viele maritime Dinge. Die Boote, Schiffe der Deutschen Marine, außer U-Boote, grenze ich aus.
Ich schau einmal in meinem Sammelsurium nach, ob ich Infos bzgl. Infrarotg. habe.
Kann einwenig dauern, da meine Freizeit sehr begrenzt ist.
MfG
Prinz-Eugen
@ PRINZ-EUGEN
ZitatIch hatte das Buch von Rössler "Die Sonaranlagen der deutschen U-Boote", erschienen 1991, gemeint.
... achsooo ... :wink:
ZitatIch schau einmal in meinem Sammelsurium nach, ob ich Infos bzgl. Infrarotg. habe.
Vorab schon mal vielen Dank für deine Mühe!
ZitatKann einwenig dauern, da meine Freizeit sehr begrenzt ist.
Tja, da geht´s dir ähnlich wie mir, aber es eilt ja nicht! :wink:
@Prinz-Eugen:
Auch von mir ein herzliches Willkommen an dich und danke für deine Mühen.
@Peter K.
der Giessler ist wohl schon weg, schade :cry:, der war wirklich günstig.
gruß
Christian
Servus,
Danke für den Einmarsch -
Habe zu Giessler das noch gefunden:
6 von insgesamt 6 Suchergebnissen:
Bredemeier, Heinrich; Giessler, Helmuth; Hoffmann, Kurt Caesar suche: Schlachtschiff Scharnhorst suche 12.19 €
Koehler, Germany, Some small tears to top of jacket.
Gebundene Ausgabe
Bestellen
bei Abebooks.de Merken
Deutschland Abebooks.de (HALCYON BOOKS, London, SE10, United Kingdom, 849865) [Nr: 651617928] Profi-Anbieter akzeptiert Kreditkarte
Eintrag entfernen
Coldewey, Dettmar; Gießler, Helmuth; Murken, Theodor; Reinhardt, Waldemar suche: Wilhelmshavener Heimatlexikon suche (1972) 58.00 €
1. Auflage Kein regulärer Einband 4°; 552 Seiten in 69 Folgen; viele Abb. in schwarzweiß; es handelt sich um einzeln gesammelte Beilagen zur WHZ im Original Sammelordner der Wilhelmshavener Zeitung; Von Aal bis Zylmann, Peter Professor, Prähistoriker und Pädagoge - Wer informiert ist kann mitreden. Ohne zuverlässige daten und ohne Kenntnis der geschichtlichen Vorgänge wäre in den letzten 25 jahren manche Entscheidung nicht für Wilhelmshaven gefallen, das sich anschickt, eine Hafenindustrie internationalen Formats am tiefen Fahrwasser der Jade anzusiedeln. Die Wilhelmshavener Zeitung dankt ihren vier Mitarbeitern, die - jeder für sich ihren reichen erfahrungsschatz zur Verfügung stellen: Landesgeschichte Studiendirektor a.D. Dettmar Coldewey, Marine und Schiffahrt: Kapitän zur see a. D. Helmuth Gießler, Stadtgeschichte Schriftleiter a. D. Theodor Murken, Geographie Museums und Archivleiter Dr. Waldemar Reinhardt - - -, [PU: Wilhelmshavener Zeitung Wilhelmshaven 1972], [CT: Orts- und Landeskunde|Deutschland], [No.: 36573]
Bestellen
bei Antiquario.de Merken
Deutschland (Erstausgabe) Antiquario.de (Antiquariat-Buss, D-26441 Jever) [Nr: 206369A36573] Easy Order
Eintrag entfernen
Giessler, Helmuth suche: Der Marine-Nachrichten- und -Ortungsdienst, Technische Entwicklungen und Kriegserfahrungen, suche 15.00 €
Bestellen
bei buchfreund.de Merken
Deutschland buchfreund.de (Antiquariat Mang) [Nr: 15955AB] Easy Order
Eintrag entfernen
Steinbach, Peter; Roth, Karl Heinz; Lüdtke, Alf; Röhr, Werner; Pätzold, Kurt; Berking, Helmuth; Gießler, Günther suche: Berliner Debatte 5 - Deutsche Faschismusforschung suche 12.00 €
158 g, 23 cm, 112 S., Taschenbuch, schwarzer Einband mit weißer Schrift, Papier hell und sauber, keine Eintragungen, WIE NEU. Schneller Versand im Luftpolsterumschlag
Taschenbuch
Bestellen
bei antikbuch24.de Merken
Deutschland antikbuch24.de (Quickmedia) [Nr: 3503391] Easy Order
Eintrag entfernen
Bredemeier, Heinrich; Giessler, Helmuth; Hoffmann, Kurt Caesar suche: Schlachtschiff Scharnhorst suche (1978) $20.16 (ca. 15.36 €)
Hard Back, [PU: Koehler, Good in Near Fine jacket 8vo-over 7¾"-9¾" tall. Some small tears to top of jacket., Germany, Some small tears to top of jacket., 8vo-over 7¾"-9¾" tall., Military, EUR
Gebundene Ausgabe
ISBN: 3782201566
Bestellen
bei Alibris.comicon Merken
USA Alibris.com [Nr: 8923583791]
Eintrag entfernen
Coldewey, Dettmar Gießler, Helmuth Murken, Theodor Reinhardt, Waldemar suche: Wilhelmshavener Heimatlexikon suche (1972) 58.00 €
[ED: Kein regulärer Einband, [PU: Wilhelmshavener Zeitung], 4 552 Seiten in 69 Folgen viele Abb. in schwarzweiß es handelt sich um einzeln gesammelte Beilagen zur WHZ im Original Sammelordner der Wilhelmshavener Zeitung Von Aal bis Zylmann, Peter Professor, Prähistoriker und Pädagoge - Wer informiert ist kann mitreden. Ohne zuverlässige daten und ohne Kenntnis der geschichtlichen Vorgänge wäre in den letzten 25 jahren manche Entscheidung nicht für Wilhelmshaven gefallen, das sich anschickt, eine Hafenindustrie internationalen Formats am tiefen Fahrwasser der Jade anzusiedeln. Die Wilhelmshavener Zeitung dankt ihren vier Mitarbeitern, die - jeder für sich ihren reichen erfahrungsschatz zur Verfügung stellen: Landesgeschichte Studiendirektor a.D. Dettmar Coldewey, Marine und Schiffahrt: Kapitän zur see a. D. Helmuth Gießler, Stadtgeschichte Schriftleiter a. D. Theodor Murken, Geographie Museums und Archivleiter Dr. Waldemar Reinhardt - - -
Bestellen
bei Booklooker.de Merken
Deutschland Booklooker.de (Antiquariat Buss) [Nr: 183709386] Easy Order
Eintrag entfernen
Servus miteinander,
bzgl. Infrarot-Anlagen/Einsätze auf U-Booten XXIer, XXIIIer, konnte ich in meinen Unterlagen, die ich nun allesamt durchforst et hatte, nichts finden. Auch aus allererster Quelle ist nichts vorhanden gewesen.
Würde mich trotzalledem interessieren, in welcher Literatur,.. es steht, daß Infrarot auf WKII-U-Booten zum Einsatz gekommen ist, bzw. vorhanden war!!!!
MfG
Prinz-Eugen
Servus PRINZ-EUGEN!
Erst mal DANKE für´s Nachsehen betreffend Infrarotanlagen!
Nu, ich hab´ nie behauptet, daß derartige Anlagen auf Ubooten zum Einbau gekommen sind!
Aber mir ist definitiv bekannt, daß solche zumindest an Bord "deiner" PRINZ EUGEN", auf dem Zerstörer Z31 und auch auf dem Nachtjagdleitschiff TOGO waren. Außerdem kamen sie bei großen Küstenbatterien zum Einsatz!
Ich hab´ da mal einen Artikel über die deutschen Infrarotanlagen während des Zweiten Weltkrieges geschrieben. Daten darüber sind leider rar, die Recherchen daher ein ziemliches Puzzle - daher meine Anfrage!
Servus Peter K.,
ich war jetzt total auf U-Boote fixiert gewesen und diesbzgl. auch nachgelesen bzw. recherchiert.
Im "Fock" 1940-45 (Z31) nichts derartiges geschrieben. Mir ist auch keine Literatur bekannt, wo diese Technik "Infrarot auf Booten/Schiffen 1939-1945" nachzulesen wäre -
Unter Umständen könnte eventuell in Büchern, die noch aus Zeiten der DDR stammen, etwas stehen.
Vom Fachlichen sind das sehr gute Bücher.
MfG
Prinz-Eugen
ZitatMir ist auch keine Literatur bekannt, wo diese Technik "Infrarot auf Booten/Schiffen 1939-1945" nachzulesen wäre!
... genau DAS macht die Informationsbeschaffung so schwierig! :-D
ZitatUnter Umständen könnte eventuell in Büchern, die noch aus Zeiten der DDR stammen, etwas stehen.
... eine gute Idee! Wenn du ´mal über etwas in diese Richtung stolpern solltest, wäre es schön mir einen Tipp zukommen zu lassen!
BTW, hat jemand gute Kontakte zum ZEISS-Archiv?
Die Firma war teilweise in die Entwicklung derartiger Geräte eingebunden! Vielleicht findet sich ja da noch was ....
@Peter,
waren es bei den Küstenbatterien nicht die "Donau"-Geräte?
Richtig, THOMAS!
Allerdings kamen da zwei verschiedene Ausführungen zum Einsatz, eine von ZEISS und eine von ELAC (glaub ich). Beiden liefen aber unter der Tarnbezeichnung DONAU!
@ Peter:
Hier schon mal reingeschaut?
http://www.zeiss.de/archiv
Ja, aber trotzdem vielen Dank, THORSTEN!
Zitat von: Peter K. am 08 Dezember 2006, 18:51:02
Ich hab´ da mal einen Artikel über die deutschen Infrarotanlagen während des Zweiten Weltkrieges geschrieben. Daten darüber sind leider rar, die Recherchen daher ein ziemliches Puzzle - daher meine Anfrage!
Der Artikel würd mich interessieren - ist der mal publiziert worden (was ich vermute) , und wenn ja, wo?
Gruß
Christian
Na ja, CHRISTIAN, diesen Artikel hab´ ich vor Jahren für die TECHSPEC-Gruppe um Dr. George Elder, Ulrich Rudofsky, Gene Solver, etc. ausgearbeitet. Innerhalb dieser Gruppe war er zwar über das Net in Deutsch und Englisch (nochmals Dank an unser Mitglied Ulrich, der sich´s damals angetan hat, meinen "Saustil" zu übersetzen) zugänglich, aber für eine Veröffentlichung war er nie vorgesehen und auch nicht entsprechend aufgearbeitet!
In der Zwischenzeit entwickelte sich diese Sache zu einem Langzeitprojekt - immer wieder tauchen Informationsschnipsel und Datenfragmente auf, die eigentlich in den Artikel eingearbeitet werden sollten. Aus Zeitmangel geschieht dies sehr sporadisch, aber irgendwann mal werd´ ich das neu aufbereiten ....
Da bin ich ja mal gespannt! :-)
Gruß
Christian