hier könnt ihr euer Wissen testen.
Ich hatte 2 Fehler :O/Y
http://stern.de/computer-technik/technik/:Wissenstest-Schwebende-Festungen/574036.html
3 Fehler... :-(
Aber das mit dem schwebt und schwimmt ist aber auch doof... :MLL:
Das war auch einer meiner Fehler :O/S
Ebenfalls 3 Fehler. Obwohl ich mich mit UBooten gar nicht auskenne. Gut geraten nennt man das wohl :-D :-D.
Auch drei Fehler, tja.. :roll:
Moin ,
nur sieben punkte ......."sichindieeckestelltundschämt"
mfg :MG:
::Y> ALLE 13!!!
*jubel*
war aber auch gemein, so manche fragen habe ich geraten... z. B. Schweben, Hecht und das Material des ersten Bootes...
Grüße
Dirk
Jaja, erst hier lesen und dann Tipps holen... Das ist schummeln! :MLL:
12 von 13, auch nicht schlecht.
@ Ralf
Bist ja nur neidisch :-P :wink:
Dirk
Stümmt! :-D
10 von 13Pkt.Ohne Schummeln und vorheriges nachschlagen.
Frage 2 , 6 und 11 haben mir das Genick gebrochen.
mfg
Hallo,
3 Fehler, aber nur gut geraten (woher soll ich wissen aus was das erste U-Boot war und wann das erste mit Antrieb?!?), war echt erstaunt. Eigentlich hab ich mit 6-7 Fehlern gerechnet...
Viele Grüße Stefan
ich schließ mich Dheo an...13 von 13... :O/Y
aber mal ehrlich...die Fragen warn nicht wirklich schwer...
ZitatAber das mit dem schwebt und schwimmt ist aber auch doof...
Ist das nicht irg. logisch!?
Zitat von: Ralf am 17 Oktober 2006, 10:13:38
3 Fehler... :-(
Aber das mit dem schwebt und schwimmt ist aber auch doof... :MLL:
Genau so... :-D
1 Fehler, Habe aber geschummelt und die Überschrift gelesen: "Schwebende Festungen" :wink:
Sonst hätte ich vielleicht "Fährt" genommen.
Sonst halt recht gut geraten, außer beim Hecht.
Vier Fehler, aber alles Fragen, die man wirklich nur raten konnte.
Tauchtiefen moderner U-Boote oder die Bezeichnungen von zivilen Tauchfahrzeugen muß ein Mitglied forum-marinearchiv nicht unbedingt wissen. :|
10 Punkte.
Bei Schweben/Schwimmen weiß ich nicht, was ich geantwortet hätte.
Hatte die Lösung hier schon mitbekommen. ;-)
11 von 13 richtig :-)
Hatte auch die Frage mit schwimmen und schweben und die Hecht-Frage falsch.
Zitat von: speedl am 17 Oktober 2006, 15:28:29
Hallo,
3 Fehler, aber nur gut geraten (woher soll ich wissen aus was das erste U-Boot war und wann das erste mit Antrieb?!?), war echt erstaunt. Eigentlich hab ich mit 6-7 Fehlern gerechnet...
Viele Grüße Stefan
Das erste mit maschinellem Antrieb war bei der Auswahl doch einfach. 1912 wäre dafür doch etwas zu spät gewesen. ;)
13/13 ... aber "schweben" war für mich kniffelig! :roll:
Auch 10 von 13 richtig,
daneben lag ich bei der Hecht, der Tauchtiefe und eben auch beim schweben und schwimmen :-P
Frage....warum haben die meisten "Probleme" damit, dass ein U-Boot im Wasser schwebt? :? :|
Gute Frage, nächste! :-D
Meines wissens schwimmt ein Fisch im Wasser!
Warum kein U-Boot auf oder im Wasser?
Oder schweben die (meisten) Fische auch?
Hätte aber gedacht das ein paar Probleme mit der letzten Frage gibt:
-> Warum ist es nahezu unmöglich mit einem getauchten U-Boot zu kommunizieren?
Aber anscheinend kennt hier jeder den Skineffekt (Hauteffekt).
Johannes
wie würdest du das bezeichnen, was ein Flugzeug in der Luft macht? (und ich mein nicht fliegen :-D)....und wenn mans grob nimmt, dann ist ein U-Boot ein "umgedrehtes Flugzeug" :O/Y
Und...den Zustand, wenn ein Fisch (noch lebendig :-D) starr im Wasser "liegt", also seine Höhe/Tiefe nicht verändert, nennt man das auch schweben=)
@ wer,
Hydrostatik ? woll, woll. Aber n Flugzeug? =Aerodynamik. Aerostatik wär n Luftschiff...
-im Namen der Physik,
Harold
@Harold
Ich nehm an, dass du mich gemeint hast^^
Klar ist ein U-Boot kein Flugzeug....aber die Funktion der Ruder läuft aufs Gleiche raus....
Hatte 10von 13 Richtig
@ Marcel, schäm, schäm ... ::/
Trotzdem macht's noch n Unterschied, ob ich n statisch ausgeglichenes Objekt in einem Medium steuere, oder in einem Medium durch dynamische Prozesse Auftrieb erzeuge ... :-D
Siehe : Tragflügelboot. Statisch n Schiff, dynamisch n Ekranoplan.
Harold
12 von 13
Beim 'Hecht' haette ich Doeddel ja man auch nachdenken koennen anstatt so kurz ratz-fatz aus der Pistole ... nee, aus dem Torpedorohr zu antworten. :|
Das mit dem 'schweben' ist schon ok. Wir wollen die gute alte Physik ja nicht zu sehr vervolkstuemlichen. :-D
Ufo
Also: Flugzeug fliegt, dank Triebwerk und Tragflächen
( Dynamischer Auftrieb )
Luftschiff/Ballon: "Schwebt" in der Luft, deshalb fährt es!!! Egal, ob mit Antrieb oder nur vom Winde verweht.
( Statischer Auftrieb )
Ausnahme Zeppelin NT, der ist etwas schwerer als Luft -> fliegt
U-Boot: Schwimmt auf dem Wasser, oder schwebt unter Wasser, siehe Luftschiff.
Also müsste es doch Fahren!
( Statischer Auftrieb )
Wenn es durch die gegend fährt und mit Hilfe der Steuerflächen die Tiefe verändert:
( Dynamischer Auftrieb )
Wenn es schwerer als das Wasser ist: fliegen???
Wenn genauso schwer: fahren???
Leichter: ???
Ach ja, normalerweise schwimmen Fische, auch wenn sie vom Gewicht her fliegen, schweben bzw. fahren müssten.
Fliegende gibt es auch, aber die landen nach einer meistens nicht so arg langen strecke wieder im Wasser.
Ok, es gibt auch Fische die sind schwerer als Wasser und schwimmen trotzdem.
Und ein toter Fisch treibt so durch die gegen. Von schweben habe ich da noch nichts gehört.
Ich hoffe, ich habe jetzt keine Fehler gemacht und alle klarheiten beseitigt.
Mein Fazit:
Logisch ist da nicht so viel!
Johannes
ich hatte 11 richtig, ohne mir hier die Lösungen anzusehen.
@harold:
Sofort werd ich wieder verdächtigt :-D
ZitatVon schweben habe ich da noch nichts gehört.
Definition von Schweben:
Schweben ist in der Mechanik das Verharren eines festen Körpers inmitten einer Flüssigkeit oder eines Gases mit derselben Dichte im stabilen Gleichgewicht auf konstanter Höhe. Das Gewicht des Körpers und der statische Auftrieb sind gleich groß, aber entgegengesetzt gerichtet. Der Auftrieb entsteht durch den Druck in der Flüssigkeit oder im Gas. – Horizontale Bewegung bleibt unbeachtet.