Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => K.u.K.-Marine => Thema gestartet von: Huszar am 02 April 2005, 11:58:15

Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 02 April 2005, 11:58:15
Hallo Leute,



Hab mir ein neues Buch gegönnt, dass die kuk und kön.ung. Donauflotille behandelt.



Darin steht, dass es noch immer Schiffe auf der Donau und dem Rhein gibt.



Meine Frage/Bitte:



Falls jemand aus dieser Gegend kommt, könnte dieser Fotos machen? Wäre interessant, Fotos und Zeichnungen von damals und heute nebeneinander zu sehen.



Hier die Einheiten, die es noch gibt (zumindest als das Buch geschrieben wurde):



gepanzertes Motorboot PM1: steht in REgensburg als Festmacher.

gepanzerte Minen-Motorboote PAM21 und PAM22: neuer Besitzter Max Pfaffinger, neue Namen Pfaffinger und Vitéz Bodo

Minensuchboot AM4 und AM7: Fa. Wurm in Irlbach, AM7 -> Erma

Minensuchboot AM11: Wasserstrassenamt in Karlsruhe

Staatsyacht Hungária: Protokollschiff Rudolf auf dem Rhein

Minenschiff Maros: Fa. Wurm, heute Ausflugsschiff Hohenau oberhalb von Passau



vielen Dank!



mfg



alex
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Bootmanager am 06 April 2005, 10:36:11
gepanzertes Motorboot PM1: steht in REgensburg als Festmacher.

Könnte ich schon machen , aber einen anhaltspunkt wie das Ding aussieht.
Nicht das ich vom Jachtverein den Festmacher Fotografiere.

Wir haben auch ein Museumsschiff , dort werde ich mal anfragen.

Es ist mir ein Video bekannt auf dem ein Schnellboot auf der Donau nach dem Schwarzen Meer transportiert wird.
MFG
bootmanager
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 06 April 2005, 18:28:07
Hallo,

hab leider keinen Scanner, kann also die Schnittzeichnung nicht posten, aber hier die Abmessungen:
Länge: 28 Meter, Breite: 3,7 Meter.

Kurze Beschreibung (originalaussehen): ziemlich flach (freie Seitenfläche etwa in Hüfthöhe), breites, eckiges Heck, gerader Steven. Aufbauten uhrsprünglich sehr klein - etwa kreuzförmig, auf dem Kommandoturm und am Ende der Aufbauten je ein Geschützturm (zu 100% entfernt). Aufbauten ebenfalls flach, weniger, als 1 Meter oberalb des Decks.

Hoffe das hilft...  :)

mfg

alex
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 06 April 2005, 18:46:29
@Huszar,
kannst Du faxen ? Dann könnte man über diesen Umweg vielleicht was machen ?
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 07 April 2005, 20:32:45
Faxen ginge schon von der Arbeit. Könnte es am Montag machen. (Bitte PM an mich mit der Faxnummer)

Danke!


mfg

alex
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 07 April 2005, 20:49:29
@Huszar ,
Nachricht an Dich ist raus.
Besser wäre es, wenn Du am Dienstag das Fax abschickst. Am Montag bin ich nicht an meinem Platz.
Gruß Kalli
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 10 April 2005, 10:37:44
OK, geht dann am Dienstag raus!

mfg

alex
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 10 April 2005, 11:52:08
@Huszar,

alles klar, mache dann am Dienstag einen Scan und schicke das Bild an Bootmanager.

@Bootmanager,

schickst Du mir bitte über PN Deine mail- Adresse ?
Dann kann ich die "Anhaltspunkte" an Dich weiter geben.
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 12 April 2005, 19:01:47
@Huszar,
Dein Fax ist wohlbehalten bei mir eingegangen.
Leider habe ich noch keine Mail- Adresse von Dir oder Bootsmanager.
Ich scanne die Seiten heute noch ein. Wenn ich dann noch keine Adresse habe, stelle ich die Scans hier rein.
Wenn ich die Adressen habe, schicke ich die Bilder weiter und lösche sie dann hier wieder. Ist das o.K. ?
Gruß
Kalli
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 12 April 2005, 19:31:15
Jetzt kommen die Scans und ich bin gespannt darauf, wie einige dieser Teile auf den Fotos von Bootsmanager wohl aussehen werden. Das ist natürlich ein Experiment, mal sehen, ob es klappt.


(http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/3139313638646636.jpg)
(http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/3739666537663265.jpg)
(http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/3639316266383162.jpg)
(http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/3263633266343033.jpg)
(http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/6332363439323637.jpg)
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 12 April 2005, 19:49:10
Hallo Kalli!

Danke für das reinstellen!
Wie wärs, wenn die Bilder drinngelassen werden, und auch die eventuellen neuen hir reingestellt werden?

Als eine Art Forschung?


mfg

alex

PS: PM mit mailadresse geht gleich raus
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Scheer am 12 April 2005, 20:11:14
Was meinst du Kalli?
Solange der Kobold im Arcor-Fotoalbum nicht wieder zuschlägt  :D

Aber mal im Ernst. Ich bin erst jetzt darauf gekommen mal im Gröner nachzuschlagen. Schau mal in Band 2 Seite 143 !
Kommt dir das Schiffchen nicht irgendwie bekannt vor ?
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 12 April 2005, 23:00:37
@Scheer,
nachdem ich ich das Fax aus Ungarn hatte, habe ich ja sofort nachgeschaut ( im Gröner ). Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind nicht beabsichtigt.
Ich hoffe, dass der Kobolt eine Weile gnädig zu mir ist. Wie auch andere Leute es zu mir sind.
:D
@Huszar,
ich lasse die Bilder drinne, schön wäre es, wenn wir jetzt die Fotoserie vom heutigen Aussehen bekommen könnten. Also Bootmanager gib Dir bitte Mühe und fotografiere fleißig. Wir alle würden uns sehr freuen.
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 13 April 2005, 18:25:52
Was ist im Band 2 auf Seite 143?

mfg

alex
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kat am 16 September 2005, 12:23:18
Zitat von: ScheerWas meinst du Kalli?
Solange der Kobold im Arcor-Fotoalbum nicht wieder zuschlägt  :D

Aber mal im Ernst. Ich bin erst jetzt darauf gekommen mal im Gröner nachzuschlagen. Schau mal in Band 2 Seite 143 !
Kommt dir das Schiffchen nicht irgendwie bekannt vor ?

Dieser Arcor-Kobold lässt sich recht einfach überlisten: zur Zeit ist dies der Link zu den Bildern:
/http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/[glow=red]800_[/glow]3139313638646636.jpg/

Durch einfaches entfernen des rot markierten Teils sind die Links wieder aktiv:
/http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/3139313638646636.jpg/


(http://www.arcor.de/palb/alben/33/1058433/3139313638646636.jpg)

Gruß, Ulrich
Titel: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 16 September 2005, 18:10:33
Hallo kat,

ich bin jetzt Deinem Hinweis gefolgt und habe im edit die 800 gelöscht und siehe da- ein Wunder ist geschehen. Vielen herzlichen Dank für Deinen Hinweis.
Ist das jetzt von Dauer ?
Was ist der Hintergrung ?
Das fragt ein neugieriger Kalli

PS. ich werde jetzt gelegentlich versuchen die Koboldbilder eins nach dem anderen wieder sichtbar zu machen.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 01 März 2007, 00:53:25
Hallo!
Beim Stöbern in einem meiner älteren Marinejahrgangsbücher(Köhlers Flottenkalender) entdeckte ich vor kurzem rein zufällig in einem Beitrag über alte Schiffsbriefmarken zwei rumänische Monitore(Laskar Catorgin und das Schwesterschiff Michail Kogainisceanu).
Nun stieß ich aber bei einer anschließenden Internetsuche nach den beiden rumänischen Flussmonitoren auf einen Donaumonitor namens Bodrog.
Dieses Schiff fasziniert mich irgendwie seit dem.
Ich suche jetzt nach mehr Informationen über die höchst interessanten Flussmonitore,speziell nach der Bodrog.
Fotos,Konstruktionspläne oder Literaturhinweise wären sehr hilfreich.

MfG hsk1

Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Leutnant Werner am 01 März 2007, 09:06:37
@huszar:
Karlsruhe ist ja bei mir um die Ecke. Vielleicht kann ich demnächst einmal nach AM 11 suchen.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Peter K. am 01 März 2007, 09:20:22
... so als Vorabinformation:

http://www.papernet.hu/?l=sdetails&lang=hun&i=1443
http://www.battlefield1918.de/history/367/
http://www.gwpda.org/naval/danube.htm
http://www.geocities.com/enver1908/bodrog.jpg
http://www.geocities.com/enver1908/bogrog2.jpg
http://www.rzeczna2004.republika.pl/austro-wengry.htm
http://www.maketarstvo.net/forum/viewtopic.php?p=32918&sid=7cb980b96704a363f337a59d7687c9e4
http://freenet-homepage.de/kriegsmarine/basis.htm
http://www.hicon.pl/~pothkan/hhwn/AH-Riv.html

Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 01 März 2007, 20:43:57
Hallo Peter K!
Vielen Dank für die Info!  :TU:)
Reichlich Informationen und teils wirklich schöne zeitgenössische Fotos!
Jetzt habe ich erstmal ein Grundwissen über die Geschichte der Flussmonitore erhalten.
-----------------------------------------------------------------------------------
Ich hätte nie geglaubt,daß der Flussmonitor Bodrog noch immer vorhanden ist.
Man sollte das Schiff wieder in seinen Urzustand zurückverwandeln und dann als schwimmendes Museum ausstellen.
Stattdessen gammelt das einst so stolze Schiff dahin. :-(
---------------------------------------------------------
Wird denn Literatur angeboten,die sich ausschließlich mit den Donaumonitoren beschäftigt?
30-50€ wären für mich nicht unbedingt zu viel Geld für ein gutes Buch über diesen Schiffstypen.

MfG hsk1










Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Ferenc am 01 März 2007, 22:31:34
Hallo hsk1,

versuche antiquarisch zu dem Buch  "Die k.u.k. Donauflottille 1870-1918" v. Pawlik/Christ/Winkler,  1989 H.Weishaupt Verlag , zu kommen
Vielleicht hat "Collectio navalis" in Berlin eines, glaube ich habe einmal dort eines gesehen (Internet)

Ist ein sehr gutes Werk.

Letzte Eintragungen über BODROG:
8./9.9.1944 in der Save bei Slavonski Brod selbst versenkt, die Besatzung ging zu den Partisanen über
nach 1945  durch Jugoslawien geborgen und in Dienst gestellt, war angeblich bis 1959 im Einsatz

mfg
Ferenc
:-) 
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 01 März 2007, 22:45:02
Sagenhafte Links, beste Informationen und Bilder !

Danke Peter :MG:
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 01 März 2007, 23:17:03
Hallo Ferenc!

Danke für den Tipp. :TU:)
Ich werde mal versuchen,jenes besagte Buch zu bekommen.
Die Geschichte über die Donauflottille zieht mich immer mehr in ihren Bann! :-D
Leider ist dieses Thema der Seekriegsgeschichte schon fast in Vergessenheit geraten.
Die kleinen Marinen und ihre Geschichte wurden in der Literatur lange Zeit oft nur stiefmütterlich behandelt.
Dabei waren die Geschehnisse,die sich bei den kleinen Marinen abspielten,nicht ein bischen uninteressanter als die der großen Seemächte gewesen.(siehe SMS Zenta!)

MfG hsk1
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 02 März 2007, 00:00:36
Hallo!
Nachtrag.
@ ferenc
Ich habe bei dem von dir angegebenen Anbieter leider nicht das Buch finden können.
Dafür aber einige andere ausgezeichnete Werke über die K.u.K.Marine!
Jetzt bin ich bei Abebooks.de auf 3 Anbieter gestossen,die das Buch für einen Preis zwischen 45 und 55 € anbieten.
Sind die Preise gerechtfertigt oder etwas zu hoch angesetzt?
Ich bin mir nicht sicher. :/DK:
Der Zustand der Werke soll bei allen 3 Angeboten neuwertig sein.

MfG hsk1



Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Peter K. am 02 März 2007, 00:30:59
FERENC´ Buchtipp ist wirklich eine schöne Empfehlung ... da kann man schon "zuschlagen", obwohl´s nicht mehr sehr leicht zu bekommen und daher entsprechend teuer ist!

... eine gute Alternative dazu, allerdings noch etwas teurer, wäre das relativ neue:

Friedrich Prasky,
Donaumonitoren Österreich-Ungarns
von 1872 bis zur Gegenwart
ISBN 3-7083-0124-2

@KALLI
Fein, daß die Links gefallen ...  :wink:
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 02 März 2007, 01:05:41
Hallo Peter K!

Ich habe gerade das Buch von Pawlik/Christ/Winkler bei Abebooks bestellt.
Anfang bis Mitte der nächsten Woche ist es bei mir! ::Y>
Ich freu mich schon. :-D

MfG hsk1

Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Ferenc am 02 März 2007, 22:27:14
Hallo,
Habe Praskys gutes Buch übersehen, ich werde alt.
Friedrich Prasky schreibt
unter SAVA (ex BODROG) nach dem Zweiten Weltkrieg:
Der Monitor verblieb bis 1963 im Verband der Flusskriegsflottille und wurde dann desarmiert. Der Rumpf liegt derzeit als Anlegeponton bei Donaukilometer 168.

Folgende Buchtipps noch:

Krieg auf der Donau, die Geschichte der k.u.k. Donauflottille v Schaumann/Schubert Mayer & Comp Verlag ISBN 3-901025-86-3   und

Die Royal Navy auf der Donau 1918 - 1925  v. Paul J. Kemp H.Weishaupt Verlag, ISBN 3-900310-42-4

Beide höchstwahrscheinlich nur mehr antiquarisch erhältlich

mfg
Ferenc
:-)
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 03 März 2007, 01:05:32
Hallo Ferenc!
Deine Buchtipps werde ich mir vormerken.
Praskys Buch werde ich im nächsten oder übernächsten Monat bestellen. :-)

MfG hsk1


Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Ferenc am 03 März 2007, 15:44:16

Hallo
Eine Berichtigung.
Der Stromkilometer soll natürlich 1168 und nicht 168 lauten
:|
mfg
Ferenc
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Stahlsturm am 03 März 2007, 19:30:37
Ich weiß nicht ob schon wer Bilder von dem Schiff in Regensburg gemacht hat ? Falls nicht könnte Ich als gebürtiger Regensburger da wohl aushelfen. :-)
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 03 März 2007, 21:52:31
@Stahlsturm ,

ZitatIch weiß nicht ob schon wer Bilder von dem Schiff in Regensburg gemacht hat ? Falls nicht könnte Ich als gebürtiger Regensburger da wohl aushelfen

bitte, bitte machen und uns zeigen :O/Y
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Stahlsturm am 04 März 2007, 18:05:49
Gerne doch :-)
Aber dann bräuchte ich genauere Angaben zu Größe etc. Ich bin heute morgen auf dem Weg zum Frühstück mit meiner Frau wieder am Fluß entlanggelaufen und da gibt es mehrere solcher Anlegedinger. Ich habe ein bestimmtes in Verdacht, weil man dort noch ein fast 1 Meter langes Heckruder erkennen kann, aber Ich bin mir nicht sicher. Soll Ich einfach alles mal fotographieren ? :)
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kalli am 05 März 2007, 14:52:43
ZitatSoll Ich einfach alles mal fotographieren ?

Also ich würde sagen ja :-D

Dann können die Experten ja zur Bestimmung schreiten :O/Y
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Huszar am 05 März 2007, 19:35:00
Hallo!

Zum Motorboot (Anleger):

Länge: 28 Meter, Breite: 3,7 Meter.

Kurze Beschreibung (originalaussehen): ziemlich flach (freie Seitenfläche etwa in Hüfthöhe), breites, eckiges Heck, gerader Steven. Aufbauten uhrsprünglich sehr klein - etwa kreuzförmig, auf dem Kommandoturm und am Ende der Aufbauten je ein Geschützturm (zu 100% entfernt). Aufbauten ebenfalls flach, weniger, als 1 Meter oberalb des Decks.

Auf Seite 1 ist auch ein Scan.

Und vielen Dank!

mfg

alex
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: hsk1 am 31 März 2007, 00:13:43
Hallo!

Ich habe endlich mein lang ersehntes Buch erhalten! ::Y>
Es gab einige mir unverständliche Komplikationen bei der Überweisung des Geldbetrages.
Daher dauerte es auch so lange,bis ich hier im Forum dazu meine ersten Eindrücke schildern konnte.
Ich weiß auch nicht genau,woran es letzendlich gelegen hatte.
Es ist mir am Ende auch egal,..Hauptsache das Buch ist da!
Schöne seltene Bilder von den Schiffen der K.u.K Donauflottille und einen auf den ersten Blick auch sehr informativen Begleittext.
Die Zeichnungen sind auch gut gelungen und zeigen die verschiedenen Rüststände in den jeweiligen Kriegsjahren.
Einfach ein Buch,das wirklich sein Geld wert ist!

Ich möchte mich für den Tipp deswegen nochmals bei Ferenc bedanken! :MG:

MfG hsk1

 
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Ferenc am 28 April 2007, 20:23:24
Hallo hsk1
Freut mich, wenn Dir das Buch sehr gefällt.
Gute Dinge haben leider halt ihren Preis.
mfg
Ferenc
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Kuestenjaeger am 09 September 2007, 11:00:28
Ich hoffe, ich poste die Foto-Links jetzt im richtigen Post,es geht ja hier um die Donauflotille.
Diese Fotos sind aber aus der Zeit des WWII. :MZ:

ungarische Donauflotille

http://i195.photobucket.com/albums/z86/Nordlicht_2007/Donau.jpg

und hier die Bildunterschriften in Reihenfolge

http://i195.photobucket.com/albums/z86/Nordlicht_2007/DonauBildunterschriften.jpg

...............................................

Minenleger Constanca ?? (habe da leider keine weiteren Infos drüber gefunden) auf der Donau

http://i195.photobucket.com/albums/z86/Nordlicht_2007/Minenleger.jpg

Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Ferenc am 09 September 2007, 21:58:00
Interessant,
Ich gehe davon aus dass "Constanca" der Name des Schiffes und nicht der Hafenstadt ist
Grüße Ferenc
:-)
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kgvm am 10 September 2007, 10:14:38
Bist Du Dir mit Zugehörigkeit zur Donauflottille sicher? Wirkt eigentlich eher wie ein kleines Hochseeschiff mit Brücke und Schornstein mittschiffs!!
Wer hat eine Überblick über die rumänischen Minenleger, die die Flankenminensperren legten?
Der Name erscheint mir im übrigen fraglich, denn die rumänische Marine hatte ja bereits das U-Boot-Begleitschiff "Constanta"!
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Kuestenjaeger am 10 September 2007, 10:59:13
Nein,kgvm,ich hätte die Reihenfolge der Fotos beachten sollen,zuerst die Donauflotillenfotos,dann der Minenleger,habe es jetzt mal etwas geändert.
Die Fotos wurden wohl bei einem "Ausflug" (sowas steht ja hinten drauf) oder einer Verlegung von vielleicht Heeressoldaten auf der Donau gemacht,da wurde alles geknipst,was irgendwie schwamm.

Also hatte ich schon den falschen Namen beim Suchen,obwohl das Handgeschriebene mir so vorkam wie "Constanca".
Deine "Constanta" sa da vermutlich anders aus. :MZ:
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kgvm am 10 September 2007, 11:26:02
kuestenjaeger, aus dem handgeschriebenen Text lese ich auch Constanca raus, aber vielleicht ist das ja entgegen der Annahme von Ferenc doch der Aufnahmeort.
Und das U-Boot-Begleitschiff sah tatsächlcih etwas anders aus, vielleicht hast Du ja einen Weyer aus der Zeit.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Kuestenjaeger am 10 September 2007, 11:42:14
Gut,dann hat mein Optiker doch gute Arbeit geleistet!

Interessante These,da meistens ja auch auf Fotos Namen mit "Gänsefüsschen" versehen wurden.
Hier ist das ja nicht so.

Der Kahn sieht aber in der Bugsektion ziemlich schnittig aus,wie ich finde.
Darum vermute ich mal jetzt kein Umbau eines Zivilschiffes,sondern speziell gebaut für die Donau,oder liege ich da komplett falsch?

Wie sollten mal andere Antworten abwarten,da wir es im Moment eh nicht genau wissen. :MV:

Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kgvm am 10 September 2007, 12:05:21
Doch noch etwas gefunden in Chronik des Seekrieges:
"21.– 22.6.1941
Schwarzes Meer
Die rumänische Marine (Kadm. Bardescu) beginnt mit Kriegsvorbereitungen. Dies betrifft die 1. (Zerstörer-)Flottille (Kapitän Roman) mit den Zerstörern Regele Ferdinand, Regina Maria, Marasesti und Marasti, die 2. (Kanonenboots-) Gruppe mit Stihi Eugen, Dumitrescu und Ghiculescu, die 3. (Torpedoboots-)Gruppe mit Naluca und Sborul, die 4. (Minenleger-) Gruppe mit Amiral Murgescu und Durostor, die 5. (Unterseeboots- und Schnellboots-) Gruppe mit dem Unterseeboot Delfinul und den Schnellbooten Vijelia, Viscolul und Viforul und die 6. (Hilfskreuzer-) Gruppe, die auch als Minenleger eingesetzt wird, mit Dacia und Regele Carol, außerdem die Donau-Division mit 4 und die Tulcea-Division mit 2 Flußmonitoren."
"Amiral Murgescu" ist es aber nicht, da habe ich ein Foto. "Dacia" und "Regele Carol" waren wohl zu groß.
Höchstens "Durostor" mit 1309 BRT könnte ich mir vorstellen, aber eigentlich erscheint mir das abgebildete Schiff doch etwas kleiner  :?.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: SchlPr11 am 10 September 2007, 12:13:37
Vom SchlPr.11:
Foto aus Constanta zeigt den Minenleger AURORA, 1940 aus Handelsschiff umgebaut. Zur Zeit keine weiteren Angaben hier verfügbar.
Vergleichsfoto - Totale Bb-Seite und damit gut vergleichbar in Dr. Jipa Rotaru, Ioan Damaschin, Christian Craciunoiu: Romanian Navy in WW II = Marina Romana in al Doilea Razboi Mondial (hier frei von einigen lokalen Umlauten).  Seite 69.
Aus Rechtssicherheit hier nicht reingestellt, bitte abrufen bei Bedarf.
Beste Grüße
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Kuestenjaeger am 10 September 2007, 12:19:15
Super,SchlPr11,das ging ja schnell!

Ich hätte wirklich nicht gedacht,das es mal ein Handelsschiff war.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: SchlPr11 am 10 September 2007, 12:24:25
Vom Schl.Pr.11:
So steht es bei den Rumänen (in engl Übersetzung). Ein empfeheenswertes Buch übrigens, zweisprachig und mit vielen Fotos auf Kunstdruckpapier. Dieses wird aber leider nicht ganz zur lupenreinen Wiedergabe ausgenutzt.
Mir kommen Bug, Vorschiff mit Walback und Ständen auch eher militärisch vor. Aber leider keine weiteren Angaben.
Beste Grüße
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: SchlPr11 am 10 September 2007, 15:23:16
Vom SchlPr.11:
Die AURORA sehen wir auch in "Unbekannter Transporter" im Hintergrund am Kai, vor den Steven der zwei rum.Zerstörer. Der kleine graue Dampfer, zu dem ich gerade weitere Angaben versuche einzuziehen. Dann mehr.
Übrigends eine weitere Empfehlung zur Donau:
Csonkareti Karoly, Benczur Laszlo: Haditengereszek Es Folyamörök A Dunan 1870-1945
Geschichte der ungar. Donauflottille, die lange Jahre ja auch die kuk war. Zum ungarischen Text haben wir leider keinen Zugang. Es gibt jedoch eine globale Inhaltsangabe auf Deutsch. Aber Bilder und Skizzen können schon weiterführen. Daher die Empfehlung, obwohl wir einen Teil der Skizzen hier auch schon sahen.
Bestens für vorerst.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Spee am 10 September 2007, 15:25:56
@SchlPr.11,

warum fragst du nicht Alex (Huszar), ob er bei der Übersetzung helfen könnte?
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: SchlPr11 am 10 September 2007, 16:00:22
Bei fast 300 Seiten käme ich mir doch ziemlich aufdringlich vor. Aber wir kennen ja alle Kalamitäten mit der Marineliteratur in Deutschland. An solche Übersetzungen ist schon gar nicht zu denken.
Bestens
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: SchlPr11 am 10 September 2007, 16:18:54
Vom SchlPr.11:
Nach Christian Craciunoiu "Ramanian Navy Torpedo-Boats" war AURORA vormals französisch AURORE und davor kuk BASILISK, was nun ja das militärische Aussehen deutlich erklärt. Im Juli 1941 während eines Einsatzes gesunken.
Dieses soweit als neuer Hinweis.
Bestens
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kgvm am 10 September 2007, 16:53:42
"Basilisk" war österreichisch-ungarisches Minenschiff, gebaut 1902/03, würde also soweit passen. Mir war allerdings hierfür bisher ein Abbruchdatum von 1920 bekannt - aber so manches Schiff, das zum Abbruch verkauft worden ist, hatte ja noch ein langes Leben.
Da die Unterlagen zur KuK-Flotte bei meinem Vater stehen (er hat sie sich ja auch gekauft), hat jemand ein Vergleichsbild, um die Angabe zur Herkunft zu prüfen?

@ SchlPr.11: Danke für die mail!
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Peter K. am 10 September 2007, 18:10:31
BASILISK

Kiellegung 01.07.1901
Stapellauf 28.11.1902
Fertigstellung 27.12.1902
Indienststellung 21.02.1903

314 t, 46 x7,9 x 5 m, 550 PSi

Neu ist mir, daß das Schiff an die Rumänen ging! Bisher war ich der Meinung, daß es 1920 an die Franzosen ging und abgebrochen wurde (siehe z.B. Aichelburg).

Mir ist leider nur einen einzige Aufnahme der BASILISK bekannt, die laut Baumgartner/Sieche von um 1900 - also wohl kurz nach der Indienststellung - stammt. Diese ist unglücklicherweise aus sehr achterlicher Sicht aufgenommen, die Walrückenback somit nicht eindeutig zu erkennen. Beide Masten und der Schornstein könnten stimmen, Boote passen nicht, ebenso wie Bullaugen und Heckform.
Diese Änderungen könnten aber natürlich nach der Indienststellung oder von den Franzosen durchgeführt worden sein.

Im Kriegsarchiv Wien existiert ein Plan des Schiffes der eventuell auch weiterhelfen könnte!
Hier wären KuK-Spezialisten gefragt: O L I V E R  :O<:    :-D

@KGVM
Darf ich fragen, um welche kuk Unterlagen es sich bei den Beständen deines Vaters handelt?
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Peter K. am 10 September 2007, 18:22:12
So, ich habe bei Baumgartner/Sieche eine weitere Aufnahme der BASILISK gefunden, diesmal beinahe von querab!

Somit kann ich die Walback bestätigen, ebenso den vorderen Mast etwa auf Höhe Ende Back - allerdings fehlt hier der Podest!

Nach wie vor fehlen beide markanten Lüfterpaare, auch die Brücke dürfte massiv umgebaut worden sein. Im Original sind zwei Boote pro Seite in Davits mitgeführt worden und auch die Heckform geht mit dieser Aufnahme gar nicht konform!
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Ferenc am 10 September 2007, 21:42:02
Einfach super.
Das ist für die österr. Marinehistoriker sicher äußerst interessant, werde diese Info weitergeben. Komplett was Neues.

SchlPr11, ich bringe hiermit meinen allergrößten Respekt zum Ausdruck.
:MG:

Grüße
Ferenc
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: SchlPr11 am 10 September 2007, 21:58:08
Vom SchlPr.11:
Ferenc, danke für Blumen. Konnte dabei auf meine gute Bibliothek und brauchbare Recherche bei lokalen Partnern zurückgreifen. Und auf das mein permanentes Interesse an solchen Themen. Ich bin auf die weitere Entwicklung gespannt.
Beste Grüße aus Rostock
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Kuestenjaeger am 10 September 2007, 22:36:49
Besten Dank auch von mir für die Leute,die bei dieser erneuten Aufklärung mitgeholfen haben! top

Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kgvm am 11 September 2007, 10:21:35
@ Peter:
Keine Sensationen, nur das übliche: aus dem Kopf erinnere ich mich an Aichelburg, Gogg, Greger, Martiny, Sokol und einiges über die Donauschiffahrt und -flottille. Eine Sammlung MGH war auch mal dabei, aber die liegt jetzt bei einem Neffen in Wien.
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: Peter K. am 11 September 2007, 10:30:14
Danke für die Info, KGVM!  :MG:

Da geht mir nur der Martiny ab und einige frühe Ausgaben der MGH ...
Titel: Re: Schiffe der Donauflotille
Beitrag von: kgvm am 15 September 2007, 23:03:59
Hier ein Bild der "Aurora" im Jahre 1940: http://www.worldwar2.ro/images/content/srd_aurora_l.jpg
Die Seite enthält noch eine Reihe weiterer Fotos von rumänischen Schiffen des zweiten Weltkriegs, unter anderem auch von "Constanta": http://www.worldwar2.ro/arme/?section=21
Und ein Artikel über die Krim-Evakuierung mit Fotos: http://www.worldwar2.ro/arme/?article=776