Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Kaiserliche Marine => Die Kaiserliche Marine - Schiffe => Thema gestartet von: halina am 09 August 2018, 19:55:44

Titel: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: halina am 09 August 2018, 19:55:44
Zu den für die Kaiserliche Marine gebauten Einzelschiffen gehört auch das auf der Werft in Wilhelmshaven
gebaute Transportschiff  SMS "PELIKAN" mit Indienststellung Oktober 1891 , mit einer Verdrängung von ca.
2.400 t , einer Länge von 84 m und einer Antriebsleistung von ca. 3.000 PSi auf 2 Wellen .
Wegen nicht zufriedenstellender Nutzung wurde es 1895 der Minenversuchskommision übergeben  und für
den Einsatz als Versuchs-und Schulschiff umgerüstet . Ab Oktober 1914 als Minenschiff der Hochseeflotte
unterstellt mit Legung von Minensperren in der Deutschen Bucht bis Okt. 1915 mit Aufnahme bis zu 400
Minen . Ab 1916 wieder Minenversuchsschiff bis Kriegsende 1918 , danach bis Okt. 1920 im Einsatz als
Tender für Minenräumfahrzeuge  , danach zum Abbruch verkauft .
In der Dienstzeit von 1891-Ende 1918 waren ca. 30 Kommandanten an Bord , darunter auch Graf v. Spee .

                                                                                                                          :MG:   halina
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: halina am 11 August 2018, 19:19:03
In einer losen Folge möchte ich in diesem Thread Kriegsschiffe vorstellen , die für besondere Aufgaben wie
etwa für Schulung , technische Erprobungen oder auch als Begleitboote und Avisos in der Kaiserlichen Marine
im Einsatz und nicht direkt in operative Verbände eingegliedert waren .

Hierzu gehörte auch das Artillerie-Schulschiff  SMS "MARS"  , gebaut auf der Kaiserlichen Werft in WHV mit
Bau-Nr. 5 und am 1.4. 1881 als Ersatz für das in GB gebaute hölzerne Artillerie-Schulschiff SMS "RENOWN" ,
in Dienst gestellt wurde . Das Schiff hatte eine Länge von 80 m , eine Breite von 15m und einen Tiefgang
von 5,8 meter , die Verdrängung war mit ca. 3.320 t angegeben und für den Antrieb sorgte eine Expansions-
Dampfmaschine von 2.000 PSi , mit der das Schiff ca. 11 Kn Fahrt machte . Die für die Schulung notwendigen
Geschütze wurden von der stillgelegten Renown übernommen mit dem Kaliber 2 x 15 cm , 2 x 17 cm und je
1 x 21 und 24 cm . Mit der Indienststellung gehörte es zur Marinestation Nordsee in Wilhelmshaven .
Leider kam es bereits kurz nach ID am 26.4. 1881 zu einer schweren Granaten-Explosion an Bord die 10 Tote und einige Verwundete beim Übungsschiessen zur Folge hatte . Auf dem alten Garnison-Friedhof in WHV von
1878 wurde zum Gedenken an dieses Unglück für die 10 Marinesoldaten ein Denkmal errichtet .
Neben den üblichen Schiessübungen in der Nordsee erfolgte 1894 ein Fernziel-Schiessen vor Süd-Norwegen,
und 1895 gehörte es zur Kaiserlichen Schiffsparade bei der Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals .
Der letzte Höhepunkt war das von Kaiser Wilhelm II bestellte Festmahl für hochrangige Offiziere am 10.9.
1904  auf der "MARS" zum 100. Geburtstag des Vizeadmirals Karl Rudolf Bromme (Brommy) , dem ersten
Befehlshaber der Reichsflotte . Ab 1906 war es nur noch Exerzier-und Wohnschiff und ab 1908 Wohnhulk für
Soldaten der Marinestation Ostsee , 1914 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen und 1921 zum Abbruch
nach Lübeck verkauft .
                                                                                                                         :MG:  halina

Hier ein Foto von der SMS "MARS"  und dem Ehrenmal für die Toten in Wilhelmshaven
                                                                                                                             
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: halina am 11 August 2018, 22:31:49
Herr beck.Schulte ,

Berziehe mich bei meinen Beiträgen auf WIKI-Quellen und auf Biographien der Deutschen Kriegsschiffe von
Hildebrand , Röhr und Steinmetz , habe Sie aber nicht um einen Datenabgleich gebeten .
Wie auch allgemein bekannt gab es bei deutschen Hafenanläufen des Kaisers mit seiner Yacht "Hohenzollern"
und auch bei Besuchen von Staatsoberhäuptern die auf Schiffen anreisten ein sogenanntes Ehrengeleit von
Booten und Schiffen die meistens fahnengeschmückt den Ehrengast in Empfang nahmen , darum konnte man
sie auch als Geleit-Schiffe oder Geleitboote bezeichnen . Begleitschiffe waren eine andere Kategorie wie etwa
die SMS "SLEIPNER" und die SMS "GEFION"  die mit der "Hohenzollern" zusammen auf Reisen waren .

                                                                                                                                         :MG:
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Jach am 12 August 2018, 18:44:42
Zitat von: halina am 11 August 2018, 22:31:49Wie auch allgemein bekannt gab es bei deutschen Hafenanläufen des Kaisers mit seiner Yacht "Hohenzollern" und auch bei Besuchen von Staatsoberhäuptern die auf Schiffen anreisten ein sogenanntes Ehrengeleit von Booten und Schiffen die meistens fahnengeschmückt den Ehrengast in Empfang nahmen , darum konnte man sie auch als Geleit-Schiffe oder Geleitboote bezeichnen . Begleitschiffe waren eine andere Kategorie wie etwa die SMS "SLEIPNER" und die SMS "GEFION"  die mit der "Hohenzollern" zusammen auf Reisen waren.

Ja, da wird einem langsam einiges klar. Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Gästeandrang dann so groß, dass mehrere Geleit-Flottillen aufgestellt wurden.

Die Besucherzahlen legten sich bis zum Anfang der Bundesmarine nicht mehr, so dass man sich genötigt sah, einen eigenen Entwurf zur Begrüßung der Gäste zu machen. Das Geleitboot 55, die späteren 120er. Letztendlich zwangen die Besucherzahlen dann sogar ein ganzes Geleit-Geschwader aufzustellen.

Ich finde den Ansatz hier gut. Wenn Wiki mal kaputt geht, kann man Teile – wenn auch etwas entstellt – hier nachlesen.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Urs Heßling am 12 August 2018, 19:36:41
moin,

Zitat von: beck.Schulte am 12 August 2018, 16:47:47
Neben dem Hunnen-Besuch war er u.a. 3.1.1895 und 21.2.1907 in BHV .
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede (https://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede) und https://www.deutsche-schutzgebiete.de/hunnenrede.htm


Zitat von: Jach am 12 August 2018, 18:44:42
Gegen Ende des Ersten Weltkrieges wurde der Gästeandrang dann so groß, dass mehrere Geleit-Flottillen aufgestellt wurden.
.. und Lürssen baute schon 1916 ein Gleitboot (siehe MNB 5, S. 41 ff.)


Zitat von: Jach am 12 August 2018, 18:44:42
Die Busucherzahlen legten sich bis zum Anfang der Bundesmarine nicht mehr,
Deswegen gab die KM schon die flotten Begleiter in Auftrag :-D

Gruß, Urs
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Jach am 13 August 2018, 17:38:58
Aber Urs!

Zitat von: Urs Heßling am 12 August 2018, 19:36:41
Deswegen gab die KM schon die flotten Begleiter in Auftrag

Da liegst Du marinehistorisch aber völlig daneben. Siehe:

Zitat von: halina am 11 August 2018, 22:31:49
... darum konnte man sie auch als Geleit-Schiffe oder Geleitboote bezeichnen. Begleitschiffe waren eine andere Kategorie
(Hervorhebung durch mich.)
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Urs Heßling am 13 August 2018, 17:51:17
moin, Kai,
Abgesehen davon, daß alles nicht ganz ernst :ML: gemeint war ..

Zitat von: Jach am 13 August 2018, 17:38:58
Zitat von: Urs Heßling am 12 August 2018, 19:36:41
Deswegen gab die KM schon die flotten Begleiter in Auftrag

Da liegst Du marinehistorisch aber völlig daneben.
.. glaube ich, doch richtig : https://de.wikipedia.org/wiki/Flottenbegleiter (https://de.wikipedia.org/wiki/Flottenbegleiter)

.. oder unsere Gedankengänge (um die Ecke oder nicht) sind einfach unterschiedlich :wink:

Gruß, Urs
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Jach am 13 August 2018, 18:24:49
Urs,

inhaltlich hättest Du ja bis vor kurzem recht gehabt. Aber da die Marinegeschichte sich jetzt ja an den neuen Typen-Definitionen von halina messen lassen muss, liegst Du seit halinas diesbezüglichem Beitrag halt daneben.
Halina hat ja nun eindeutig festgestellt, dass Begleitschiffe und Geleitschiffe völlig unterschiedliche Dinge sind. Daher muss auch der zugehörige Wiki-Artikel noch an den neusten halinaschen Forschungsstand angepaßt werden.

Oder wir warten einfach auf die üblicherweise bald durch halina erfolgende Feststellung, dass wir die halinaschen Erläuterungen nur falsch verstanden haben. Danach müsste dann alles wieder in Ordnung sein ...
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Peter K. am 13 August 2018, 18:41:56
Lasst mir bloß meine gelieben Flottenbegleiter in Ruhe, Jungs ...  :-D
... außerdem muss ich erst einmal meine bisherigen Forschungsstand überarbeiten ...  :wink:
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: halina am 13 August 2018, 19:11:30
Moin , habe zur Beruhigung im Einstellungs-Beitrag aus Geleitboote  Begleitboote gemacht , hoffe dass damit nun dieser Extremfall als erledigt betrachtet werden kann , sorry .
                                                                                                                                 Gruss  halina

Wie heisst es doch so schön : "Wer den Schaden erleidet , braucht sich um den Spott nicht zu sorgen"
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Urs Heßling am 13 August 2018, 19:50:23
moin, Günter,
immerhin nimmst Du's ja mit Humor :MG:

Gruß, Urs
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: AvM am 13 August 2018, 22:23:13
Zitat von: beck.Schulte am 13 August 2018, 20:05:13
Sie hätten sich lieber den Gröner Band 5 Seite 101 zu Rate ziehen sollen.
....
Also weiterhin viel Vergnügen beim kritischen Kopien von WiKi  Ergüssen.  :angel:

1. Zuerst Gröner , was die alte Schiffe vor 1870 geht, ist so viel Wert wie wikipedia, nämlich nichts.
- es fehlten ca 1/3 von Schiffen , die im Dienst waren
- die Daten sind meistens nicht von Archivalien und offiziellen Dokumenten genommen, sondern nur von populären
Büchen , die in Deutschland  seit 1880s publiziert waren.

2. Wenn man schon RENOWN betrachtet , das Schiff war gebaut bei Chatham Dockyard,
nicht bei Portsmouth, wie der Gröner so will. Das disqualifiziert Gröner als Quelle absolut

Zu Maschinen
RENOWN hat John Penn & Co horiziontal trunck Machinen. Zwei 1 Zylinder (82in x 4ft) on 800nPS

Das Schiff hat drei mal die Geschwindigkeitstests in Stoke Bay absolviert
15 März 1858  2551 iPS  11.45 Kn 54.5RPM   bei Verdrängung 5320t
16 März 1858  1427 iPS  9.145 Kn 43.5 RPM  bei Verdrängung 5320t
19 April 1858  3183 iPS 11.818 Kn 56.5 RPM  bei Verdrängung 5520t

So das von Gröner eingegebene 2000 iPS ist nur geraten.

MARS hat nur 3320t  Wasserverdrängung, das reduziert auch der Wasserwiderstand.

und basierend nach "Admirality Coefficient"- Formeln Berechnungen kann man auch die aktuelle Geschwindigkeit schätzen. 


Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: AvM am 13 August 2018, 22:48:31
Ich habe nur die Flotten (Schiffe) bis 1870 gemeint.
Man muß nur die Schiffe , die bis 1870 existierten als "SOLL"  mit  "IST" - Gröner vergleichen.
Man kommt an Fehlerquote von 50%.

Teilweise habe ich auch auf Forum das bewiesen.

Das, das Schiff weder  12 noch 11 Knoten in Dienst gefahren war , das stimme ich zu.
Es war kein Kampfschiff. So auch wenn auf proben 11 Knoten erreich wurden, es ist
nicht aussage kräftig, wie schnell das Schiff  fahren durfte. bestimmt waren Begrenzungen für
die Dampfkesseln.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Benjamin am 13 August 2018, 23:02:36
Zitat von: beck.Schulte am 13 August 2018, 22:42:54
Halinas mit WiKi Verstand haben wir genug.

Wer ist denn hier "wir"? Denn für das Forum sprechen sie ja wohl nicht. U.a. daher fordere ich dazu auf, solche Aussagen zu unterlassen.

Ich möchte an dieser Stelle abschließend darauf hinweisen, das wir hier einen freundlichen und respektvollen Umgangston miteinander pflegen wollen. Das gilt natürlich für alle Beteiligten hier.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: halina am 13 August 2018, 23:06:27
@  beck.Schulte ,

Möchte Sie höflichst bitten nicht ständig WIKI zu diskriminieren , sogar Fachleute hier im Forum nehmen oft
diese Webseiten in Anspruch . Die Qualität dieser Beiträge ist so gut wie sie aus den Fachbüchern und
wissenschaftlichen Arbeiten von den WIKI-Journalisten und Redakteuren entnommen werden . Es wäre sehr
wünschenswert wenn Sie sich mal die Fussnoten ansehen würden , dort stehen nämlich die Quellenangaben .
Es geht Ihnen doch gar nicht hier um den Sachverhalt , sondern nur um andere mies zu machen .

                                                                                                                                        :MG:


Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: beck.Schulte am 13 August 2018, 23:08:46
Herr Halina. Ich werde Ihre WiKi Zusammenfassungen nicht mehr kommentieren. Ehrenwort!    :O-_
In diesem Sinne habe ich meine Beiträge gelöscht.  :angel:
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: AvM am 13 August 2018, 23:12:25
Zitat von: halina am 09 August 2018, 19:55:44
Wilhelmshaven gebaute Transportschiff  SMS "PELIKAN" mit Indienststellung Oktober 1891
mit einer Verdrängung von ca. 2.400 t

Zielvorgaben?  Berechnet? Gemessen? Im welchen Zustand?
NB.1891 gab keine  Standardverdrängung!

Zitat von: halina am 09 August 2018, 19:55:44
und einer Antriebsleistung von ca. 3.000 PSi auf 2 Wellen .

Zielvorgaben? Gemessen? Berechnet? Gemessen?

Zitat von: halina am 09 August 2018, 19:55:44
Wegen nicht zufriedenstellender Nutzung wurde es 1895 der Minenversuchskommision übergeben

Was das bedeutet?
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: AvM am 13 August 2018, 23:22:07
Zitat von: halina am 13 August 2018, 23:06:27
@  beck.Schulte ,

Möchte Sie höflichst bitten nicht ständig WIKI zu diskriminieren , sogar Fachleute hier im Forum nehmen oft
diese Webseiten in Anspruch . Die Qualität dieser Beiträge ist so gut wie sie aus den Fachbüchern und
wissenschaftlichen Arbeiten von den WIKI-Journalisten und Redakteuren entnommen werden . Es wäre sehr
wünschenswert wenn Sie sich mal die Fussnoten ansehen würden , dort stehen nämlich die Quellenangaben .
Es geht Ihnen doch gar nicht hier um den Sachverhalt , sondern nur um andere mies zu machen .

                                                                                                                                        :MG:


Leider werde ich den beck.Schulte unterstützen.
Selbstverständlich benutze ich auch wiki für die Themen , wo ich wenig Ahnung habe, bzw schnelle was suche, 8usw.

Aber wiki zu zitieren bei Fachforen bzw Diskussionen ist für mich unzulässig.
Wiki ist selber ein Problem, mit dem man muss sich auseinandersetzen.
Lieber direkte Quellen benutzen, als Kompilationen  wie wiki.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Sven L. am 13 August 2018, 23:32:24
Zitat von: halina am 13 August 2018, 23:06:27
@  beck.Schulte ,

Möchte Sie höflichst bitten nicht ständig WIKI zu diskriminieren , sogar Fachleute hier im Forum nehmen oft
diese Webseiten in Anspruch . Die Qualität dieser Beiträge ist so gut wie sie aus den Fachbüchern und
wissenschaftlichen Arbeiten von den WIKI-Journalisten und Redakteuren entnommen werden . Es wäre sehr
wünschenswert wenn Sie sich mal die Fussnoten ansehen würden , dort stehen nämlich die Quellenangaben .
Es geht Ihnen doch gar nicht hier um den Sachverhalt , sondern nur um andere mies zu machen .

                                                                                                                                        :MG:
Das Deutsche WIKI ist einfach nur unterirdisch! Wenn ich Mal WIKI gucke, dann fast nur noch das Englischsprachige. Ob dort nun weniger Fehler oder Ungenauigkeiten vorhanden sind möchte ich nicht beurteilen. In jedem Fall ist es wesentlich ausführlicher.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: halina am 14 August 2018, 11:37:28
Moin  AVM , und an Alle ,

Danke für Deine Stellungnahme aus der ich entnehmen kann , dass nur noch Beiträge aus sicheren Quellen
hier im Forum eingestellt werden sollten , bist Du der Meinung , dass die von Dir in Deinen Beiträgen sehr
umfangreichen Zeitungsausschnitte diese Vorgabe als gesicherte Quelle erfüllen ? , wohl eher nicht .
Nehme bitte zur Kenntnis , dass hier im Forum sowohl Historiker , Modellbauer und Schiffsfreunde zu denen
auch ich gehöre , ihre sebstgewählten Themen und Beiträge einstellen können . Meine Beiträge sind daher
mehr an diese Zielgruppe gerichtet , und dies sind weit mehr als 8.000 Mitglieder .
Meine Angaben als Zusammenfassungen entnehme ich aus den Schiffsbiographien deutscher Kriegsschiffe
von Röhr ,Hildebrand und Steinmetz , WIKI und Gröner , glaube schon , dass ich damit den Ansprüchen
dieser User-Gruppe genügen kann . Es bleibt jedem offen , meine Beiträge zu kommentieren oder auch zu
ergänzen , sofern dies in einer freundschaftlichen Weise geschieht , die Benjamin besonders angemahnt
hat , hoffe doch sehr dass wir wieder auf dieser Ebene miteinander kommunizieren können .

                                                                                                                                  :MG:   halina
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: maxim am 14 August 2018, 12:15:17
Zitat von: Sven L. am 13 August 2018, 23:32:24
Das Deutsche WIKI ist einfach nur unterirdisch! Wenn ich Mal WIKI gucke, dann fast nur noch das Englischsprachige. Ob dort nun weniger Fehler oder Ungenauigkeiten vorhanden sind möchte ich nicht beurteilen. In jedem Fall ist es wesentlich ausführlicher.
Das stimmt pauschal nicht. Es gibt durchaus viele Beispiele von Themen, bei denen das deutschsprachige Wikipedia besser und ausführlicher als das englische ist - und genauso Beispiele, bei denen sowohl das deutsche als auch das englische unterirdisch sind. Pauschal Wikipedia zu beurteilen ist nicht sinnvoll, da die Artikel von sehr vielen verschiedenen Leuten geschrieben wurden. Von sehr guten bis sehr schlechten Artikeln findet man alles - wie auch in der Literatur. Insbesondere für die Kaiserliche Marine gibt es nicht viel in der Literatur, was von hoher Qualität ist - zumindest für die Schiffe, für die ich mich interessiere (Kreuzer). Das gilt insbesondere für die deutschsprachige Literatur.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: Thoddy am 14 August 2018, 13:01:26
ZitatLieber direkte Quellen benutzen, als Kompilationen  wie wiki.

Vor pauschaler Zustimmung oder Ablehnung der Wikipedia kann ich nur Warnen

es ist einfach ein Medium, wo man sich relativschnell einen Überblick verschaffen kann,
manchmal lohnt ein Blick auf die Quellen um zu sagen "Dieser Überblick ist...sachlich und fundiert... oder joo das ist Meinung von Hein Blöd, Rosi Rosarot oder sonstwem".

Für die Bismarckklasse habe ich mal den Klassenartikel aufgeräumt und auf Primärdokumentation umgestellt -
es ist ein Schweinearbeit und bei weitem nicht fertig, da bereits an der Quelle eine gewisse Schwammigkeit erkennbar ist und teilweise soviele Detailinformationen vorhanden sind, das man Auswahl treffen muß.

Was soll ich zum Bleistift für ne Geschwindigkeit im Klassenartikel reinschreiben, da die beiden Einzelschiffe ja nicht identisch sind
28(,5) kn wie projektiert gemäß Handakte Kriegsschiffe
30,1 kn gemäß Fahrerprobungen Bismarck
30,6 kn erreicht gemäß Vergleich Richelieu Bismarck
30,8 kn gemäß Fahrtabellen Tirpitz

https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck-Klasse_(1939)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck-Klasse_(1939) (https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck-Klasse_(1939))

Bezüge
Die Primärbezüge sind von mir genutzt worden, weil die sogenannte Fachliteratur "einfach unvollständig und widersprüchlich in sich ist  oder Meinungen enthält, die mindestens fraglich oder völlig an den Haaren herbeigezogen sind.
Wie zum Bleistift  Preston

1: ↑ Siegfried Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer, Erlangen 1993, S. 320.
2. ↑ Siegfried Breyer und Gerhard Koop: Von der Emden zur Tirpitz, Bonn 1995, S. 103.
3. ↑ Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945 (Band 1), Bonn 1998, S. 58.
4. ↑ Antony Preston: The World's Worst Warships. Conway Maritime Press, London 2002, ISBN 0-85177-754-6.
5.↑  Handakte Allgemeine Konstruktionsdaten Überwasserschiffe, Geheime Kommandosache
6.↑ Vergleich zwischen Richelieu und Bismarck K-K III A Nr. 587-41, G.Kdos.Berlin 31. Mai 1941.
7.↑ Bauvorschrift für den Schiffskörper der Schlachtschiffe ,,F" und ,,G" (Ersatz Hannover und Ersatz Schleswig-Holstein)
8. ↑ Bismarck Dockzeichnung RM 25/3 – 243.
9. ↑ Schlachtschiffe ,,F" u. ,,G" (Ersatz Hannover und Ers, Schleswig Holstein), Schema für öl- und wasserdichte Wandungen
10.↑ Kriegserfahrungen mit dem Schlachtschifftyp " Bismarck/Tirpitz", gewonnen bei Wiederherstellungsarbeiten des Schlachtschiffes ,,Tirpitz" nach Angriffen mit Spezialminen und Flugzeugbomben, Oberbaurat Krux
11. ↑ M.Dv.Nr. 371 Schiffskunden für Schiffe der Kriegsmarine; Heft 4 Schlachtschiffes Tirpitz
12. ↑ Bericht 166 der Lilienthalgesellschaft: Die Vorgänge beim Beschuß von Panzerplatten, Vortrag Beanspruchung und Eigenschaften von Panzerplattenstählen, E. Houdremont, Essen; Berlin 20/21.Mai 1943; Geheime Kommandosache
13.↑  M.Dv Nr. 147, Allgemeine Baubestimmung I, Nr. 27 Liefervorschrift für Panzermaterial
14. ↑ Unterlagen und Richtlinien zur Bestimmung der Hauptkampfentfernung und der Geschoßwahl, Heft a, Textband, Abschnitt II.B. Panzeranordnung
15. ↑ Unterlagen und Richtlinien zur Bestimmung der Hauptkampfentfernung und der Geschoßwahl, Heft a, Textband, Abschnitt IV: Die obere Durchschlagzone
16.↑  Zeichnung Panzerabwicklung ,,Schlachtschiff F" gültig für Panzerdicken, im Laufe des Baues geändert, Geheime Kommandosache
17.↑  Vermerk für OB. d. M.;Überschwere Kaliber für Kriegsschiffneubauten 6. November 1942 B.Nr. 7763-42 gKdos
18. ↑ Breyer: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1921–1997. Internationaler Schlachtschiffbau. S. 141.
19.↑  Unterlagen und Richtlinien zur Bestimmung der Hauptkampfentfernung und der Geschoßwahl, Heft h, Eigene Durchschlagsangaben für Schlachtschiffe Bismarck und Tirpitz
20. ↑ C.B. 04039 ARMOUR PROTECTION 1942, Armour efficiency diagrams of Tirpitz
21. ↑ Denkschrift über das Ergebnis der mit Frontvertretern durchgeführten Untersuchung der Kriegsbauchbarkeit der Seeziel- und Flakartillerie auf Schlachtschiffen und Kreuzern und die für Neubauten hieraus zu gewinnenden Erfahrungen, B.Nr. Skl.Qu A I 2983/41 Gkdos.
22.↑  Unterrichtstafeln für Geschützkunde Band I Seeziel, zusammengestellt bei der 1. Abteilung Schiffsartillerieschule 1942
23. ↑ Krupp Datenblätter SK 38 C34 WA52-444 und WA52-453(e)
24.↑  M.Dv. Nr. 185,2 Abmessungen, Gewichte und Raumbedarf der Munition und ihrer Packgefäße
25.↑ Schlachtschiff ,,Bismarck" Artillerie-Munitions-Übersicht vom 1. Februar 1941, Geheim
26. ↑ ADM 213–951 Steel AP and theory of penetration; 1946; London, S. 70 ff. Interogation of Gercke, Krupp; 10.2 Armour piercing formulae for single plates
27. ↑ M.Dv. Nr. 170,30 Merkbuch über die Munition für die 15 cm SK C/25 der Schiffsartillerie
28. ↑ Denkschrift über das Ergebnis der mit Frontvertretern durchgeführten Untersuchung der Kriegsbrauchbarkeit der Seeziel- und Flakartillerie auf Schlachtschiffen und schweren Kreuzern, Oberkommando der Kriegsmarine, B.Nr. Skl.Qu A I 2983/41 gKdos, 18. Juli - 4. August 1941
29.↑  M.Dv. Nr. 700, IIc, Seekriegsanleitung Teil III Waffentaktik Heft c, Luftverteidigung Küste, Anlage 10 Leistungsangaben der Flakgeschütze
30. ↑ M.Dv. Nr. 170,3 Merkbuch über die Munition für die 3,7 cm SK C-30 in Dopp L C/30, Einh L C/34 u. Ubts L C/30
31. ↑ M.Dv. Nr. 170,1 Merkbuch für die Munition der 2 cm Flak 30 und 2 cm Flak 38
32. ↑ Bauvorschrift für den Schiffskörper der Schlachtschiffe ,,F" und ,,G" (Ersatz Hannover und Ersatz Schleswig-Holstein, Abschnitt S I Gruppe 46 Einrichtungen für Beiboote)

--------------------------------------------------------------------
Im übrigen finde ich das vollständige Wiedergeben von Wikipediaartikeln hier im Forum für Zeitverschwendung. Der interessierte sucht sowieso in der Wiki und wenn er tiefer schauen will und hier im "Fachforum" landet und auch nur abgeschriebene Wikipedia findet ist das einfach nur Murks.
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: ede144 am 14 August 2018, 13:40:54
 top Der Artikel sieht sehr gut aus. Ohne den sonst üblichen negativen Ton bei militärischen Themen. Ich glaube er ist sogar besser als die englische Ausgabe top
Titel: Re: Einzelschiffe der Kaiserlichen Marine
Beitrag von: AvM am 16 August 2018, 18:51:31
Zitat von: Thoddy am 14 August 2018, 13:01:26
ZitatLieber direkte Quellen benutzen, als Kompilationen  wie wiki.

Vor pauschaler Zustimmung oder Ablehnung der Wikipedia kann ich nur Warnen

es ist einfach ein Medium, wo man sich relativschnell einen Überblick verschaffen kann,
manchmal lohnt ein Blick auf die Quellen um zu sagen "Dieser Überblick ist...sachlich und fundiert... oder joo das ist Meinung von Hein Blöd, Rosi Rosarot oder sonstwem".

Zitat

Stimme zu, leider für die XIX Jh, ist meistens so , wie zu SMS Pelikan

Literatur
Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 3: U-Boote, Hilfskreuzer, Minenschiffe, Netzleger, Sperrbrecher. Bernard & Graefe, Koblenz 1985. ISBN 3-7637-4802-4.
Hans H. Hildebrandt, Albert Röhr und Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Band 6, Herford: Koehlers Verlagsgesellschaft mbH 1981 ISBN 3-7822-0237-6.
Vorschrift der Kaiserlichen Marine - D.E. Nr. 346 - Bedienungsvorschrift für die Mine C/A auf S.M.S. ,,Pelikan" - 1904

und die ersten zwei Werke sind auch Kompilationen ohne Quellennachweis.