Forum Marinearchiv

Modellbau => Tipps und Tricks => Von Modellbauer zu Modellbauer => Thema gestartet von: Ede Kowalski am 13 Oktober 2018, 14:31:47

Titel: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Ede Kowalski am 13 Oktober 2018, 14:31:47
Hallo,
ich habe mir einen Bauplan der Scharnhorst im Maßstab 1:200 gegönnt. Wenn ich denn noch ein paar mehr Erfahrungen im Modellbau gesammelt habe, werde ich mich mal daran versuchen. Allerdings würde ich das Schiff etwas größer bauen, 1:150 oder 1:100. Wieweit muss ich die Masse der einzelnen Teile ändern? Z.B. Anzahl der Spanten, Dicke der Spanten und des Kiels? Ich würde den Rumpf 1x beplanken. Anschließend mit Glasfasermatte und Epoxy laminieren. Was würdet Ihr mir für die Planken empfehlen? Breite, Stärke, Material. Material für Kiel und Spanten würde ich Birkensperrholz nehmen.
Schönes Wochenende
Ralf
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Fuzzy am 14 Oktober 2018, 09:48:45
Ich rate dir,lass die Finger davon.Für einen Neuling ist dieses Schiff viel zu groß,2,35 m in 1:100 Wahnsinn.

Wenn nach einem Jahr Bauzeit noch kein wesentlichen Fortschritt an deinem Modell erkennbar ist,und das wird mit Sicherheit der Fall sein,wirst du ganz schnell die Lust daran verlieren.Bei einer Länge von 2,35 m in 1:100 wirst du mit Sicherheit nicht unter 4- Jahren  wegkommen.Glaube mir,ich weiß von was ich rede

Ich rate dir zu etwas kleinerem ,am Besten mit einem Fertigrumpf den du dann zu einem Modell komplettieren kannst.

Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Ede Kowalski am 14 Oktober 2018, 10:37:59
Moin Fuzzy,
danke für Deine aufmunternden Worte!  :-D
Du weißt doch: wenn man es nicht versucht, weiß man auch nicht , ob man es kann.
Bei dem Rumpf mache ich mir die wenigsten Gedanken. Viel schlimmer sind die ganzen Kleinigkeiten.
Zeit habe ich als "Neu"Rentner jetzt genug. Einen Stichtag zur Fertigstellung habe ich auch nicht. Geht bei meiner Handhabung des Modellbaus auch nicht. Ich habe immer einige Modelle in Arbeit. Je nach Lust und Laune mache ich bei dem einen am Rumpf weiter. Oder bei einem anderen löte ich eine Reeling. Manchmal nehme ich eins dann schon mal ein halbes Jahr oder länger nicht in die Hand. Bis ich wieder Bock darauf habe. Im Endeffekt dauert alles etwas länger. Hat aber den Vorteil, dass ich nicht ganz aufhöre, weil bei einem Boot Arbeiten anliegen, auf die ich keine Lust habe.
Schönen Sonntag
Ralf
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Fuzzy am 14 Oktober 2018, 13:12:51
Tut mir leid das ich überhaupt auf deinen Hilferuf geantwortet habe.Allein die Aussage"ich habe immer einige Modelle in Arbeit"sagt mir das keins deiner Modelle jemals fertig werden wird
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Ede Kowalski am 14 Oktober 2018, 13:31:08
Hallo Fuzzy,
da magst Du recht haben. Aber ich habe immer eine Beschäftigung.
Außerdem war das kein Hilferuf, sondern lediglich eine Frage.
Schönen Sonntag
Ralf
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Fuzzy am 14 Oktober 2018, 15:03:50
Habe ich auch 5 Jahre lang bei 1,23 m

(https://abload.de/img/dsc_0093plusscharfwenabdiv.jpg)
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Urs Heßling am 14 Oktober 2018, 16:07:09
moin,
top top :MG:

Zitat von: Fuzzy am 14 Oktober 2018, 15:03:50
Habe ich auch 5 Jahre lang bei 1,23 m
Bei Deiner Meisterschaft :TU:) eine Frage :
Wie hast Du denn das Vibrieren "hinein"-modelliert ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Ede Kowalski am 14 Oktober 2018, 17:12:23
Hallo Fuzzy,
sehr schönes Schiff!  top
Ich befürchte, so weit werde ich es nicht schaffen. Aber wie schon gesagt, mir geht es in der Hauptsache darum, dass ich etwas zu tun habe.
Gruß Ralf
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Fuzzy am 14 Oktober 2018, 17:42:28
ZitatWie hast Du denn das Vibrieren "hinein"-modelliert ?
geschüttelt-nicht gerührt :O/S
Tatsächlich verhält sich das Modell genau wie das Original,sehr windempfindlich ist sie, hat einen riesigen Wendekreis und rollt Aufgrund der fehlenden Schlingerkiele wie ein Stock im Wasser

Damals hat man noch geübt,genau wie heute auch noch,jedes Produkt wird besser als das vorherige.
Nachfolger waren dann schon die Siegfried- und später die Brandenburg-Klasse mit Drehtürmen,Ankerketten nicht mehr über die scharfe Deckskante gezogen und nicht mehr freihängend unter dem Schwalbennest  :-o

(https://abload.de/img/p1030170_mitc4eu22.jpg)

(https://abload.de/img/dsc_0207_cryls4s.jpg)


Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Urs Heßling am 14 Oktober 2018, 22:41:10
moin,

Zitat von: Fuzzy am 14 Oktober 2018, 17:42:28
Nachfolger waren dann schon die Siegfried- und später die Brandenburg-Klasse
upps - jetzt stutze ich aber.
Nach meiner Erinnerung lag die Konstruktion der Siegfried vor der der Kaiserin.  oder ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: kawa1705 am 14 Oktober 2018, 23:02:22
Hallo Ralf,

ich habe die Gneisenau in 1:100 gebaut und in ca. 1000 Std. in 3,5 Jahren erschaffen. Ich bin immer am Ball geblieben um es in der Zeit zu schaffen. Jetzt steht das Schiff eigentlich nur in der Vitrine weil auf Grund der Größe und das Gewicht sie zu unhandlich ist.
Deswegen sollte man das nicht unterschätzen!
Hier ist der Baubericht dazu:

https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15831.90.html

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Ede Kowalski am 15 Oktober 2018, 12:13:33
Hallo Rüdiger,
auch ein sehr schönes Schiff! Und auch hier kann ich nur anzweifeln, dass ich diese Detailgenauigkeit jemals hinbekomme.
Der Grund, der mich davon abhalten wird so ein Schiff zu bauen, ist aber eher die geringe "Nutzbarkeit". Da alleine kaum zu transportieren. Wie schwer sind Eure Schiffe etwa?

Gruß
Ralf
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Kommander am 15 Oktober 2018, 13:12:57
Moin Ralf.
Ich gebe Günter - Fuzzy - nicht ganz unrecht. Es bedarf schon eine enorme Leistung ein Modell dieser Größenordnung anzufertigen. Bin mit einem Minensucher Typ  43  Maßstab  1 : 35 seit 2008 (Okt.) beschäftigt. Allerdings mit großen Pausen. Ich nehme an das es noch ein Jahr  bis zur Indienststellung
dauern wird. Wie du schon erwähnt hast sollte man es einfach versuchen. Wünsche dir für dein Vorhaben gutes Gelingen und lass uns Teilhaben an den einzelnen Baustadien.


Gruß
Ferdinand
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: kawa1705 am 16 Oktober 2018, 21:51:44
Zitat von: Ede Kowalski am 15 Oktober 2018, 12:13:33
Hallo Rüdiger,
auch ein sehr schönes Schiff! Und auch hier kann ich nur anzweifeln, dass ich diese Detailgenauigkeit jemals hinbekomme.
Der Grund, der mich davon abhalten wird so ein Schiff zu bauen, ist aber eher die geringe "Nutzbarkeit". Da alleine kaum zu transportieren. Wie schwer sind Eure Schiffe etwa?

Gruß
Ralf


Hallo Ralf,

35 bis 40 kg je nach Bauzustand musst du schon für die Scharnhorst einplanen, wenn es ein Fahrmodell sein soll.

Gruß

Rüdiger
Titel: Re: Bauplan Maßstabsänderung
Beitrag von: Ede Kowalski am 21 Oktober 2018, 10:50:30
Moin,
gehört nicht unbedingt hierhin, aber ich wollte es trotzdem einmal erwähnen.
In der Bucht wird grade eine "Gefion" angeboten. Sehr schön, nach meiner Meinung, und gemessen an dem was Fuzzy geschrieben hat, gar nicht mal so teuer.
Gruß Ralf