Hallo,
ich möchte direkt mit dem ersten Beitrag starten und hoffe dafür die richtige Rubrik gewählt zu haben. Falls nicht bitte Verschieben. Hintergrund für meine Anfrage hier im Forum sind die beiden Urkunden von Kurt Klem zu denen ich nähere Infos zu den Schiffen suche bzw. die Urkunden noch nicht so ganz einordnen kann. Vor allem was die Schiffe betrifft und die zeitliche Reihenfolge.
Aber vielleicht fange ich erstmal mit der Urkunde zum Blockadebrecher an. Ich gehe davon aus das Klemm zu erst auf der MS Weserland gefahren ist. Da Marine so gar micht mein Themengebiet ist habe ich mal google bemüht und bin auf den Eintrag bei Wikipedia gestoßen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ermland_(Schiff,_1922)
Demnach handelt es sich wohl bei der MS Weserland eigentlich um die Ermland. So würde ich es zumindest verstehen. Interessant ist das Ausstellungsdatum der Urkunde 22.10.1941 wenn ich mir den Wiki Eintrag zur Emsland angucke würde ich vermuten das Klem auf der Fahrt von Japan nach Europa Mitglied der Besatzung war.
Als zweites die Urkunde zum EK 2. Hier kommt wird wieder die Ermland genannt. Ich vermute aber das es sich jetzt um den Marineversorger mit gleichen Namen handelt auf dem Klemm eingesetzt war. Betrachte man das Ausstellungsdatum, so fällt auf, dass die EK 2 Urkunde vor der Urkunde zum Blockadebrecherabzeichen ausgestellt wurde.
Meine Fragen wären folgende
1. Handelt sich bei der Weserland um die im Wikipediartikel genannte Ermland
2. Wer hat Informationen zum Marineversorger Ermland
3. Haben die Verleihungen zum Blockadebrecherabzeichen sich so lange hingezogen das Klemm erst das EK 2 auf dem Marineversorer erhalten hat und dann erst das Blockadebrecherabzeichen? Hat irgendwer Informationen darüber ob vorgekommen ist das es zu solchen Verzögerungen gekommen ist
4. Was bedeutet IV Ingenieur. Ist das noch ein ziviler Rang oder schon ein militärischer?
Dank und Gruß
Basti
und die EK 2 Urkunde
Zur Frage kann ich auf die schnelle nichts beitragen, aber ich habe den Wiki-Lik mal funktionsfähig gemacht. :-)
Danke dafür. Ist mir gar nicht aufgefallen beim kopieren :-o
Gruß
Basti
Hallo Basti,
a) in dem Kontext ein Hinweis auf den Bestand in der BfZ, Marinearchiv:
https://www.wlb-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/sammlungen/BfZ/Pdf-Dateien/Marine-Textdokumente.pdf
--> "Blockadebrecher"
b) Beifang bei den U-Boot-KTB-Rollen:
T1022-2830 u.a.
-KTB Trossschiff Nordmark (ex Westerwald) für 01.01.-31.06.1943
-Berichte und Akten Versorgungsschiff Dresden
-Thor, KTB 03.-04.1941
-Nordvard, KTB 05.-12.1942
-Tannenfels, KTB und Anlagen 03.-11.1942
-Weserland, KTB und Anlage 08.1942
--> diese Rolle gibt es als Mikrofilm auch in Stuttgart bei der WLB
:MG:
Darius
Hallo,
hier wird ein "Dualismus" in den Urkunden geritten, den es so nicht gabe.
Es geht mit Wahrscheinlichkeit um den HAPAG-Frachter ERMLAND, der am 04.09.1939 bereits als Etappen-V(ersorgungs)-Schiff in Kobe als WESERLAND von der KM übernommen wurde.
Ein V-Schiff ERMLAND (nicht zu verwechseln mit dem Troßschiff gleichen Namens - möglicherweise auch deshalb ein Namenswechsel zu WESERLAND!) hat es also nicht gegeben. Augenscheinlich hat aber der frühere Namen des Schiffes in den Schreibstuben überlebt. Am 04.04.1941 ist die WESERLAND aus Japan kommend, nach Versorgung von ADMIRAL SCHEER und ORION in Bordeaux eingelaufen. Dem folgte prompt am 21.04.1941 zeitnah die Verleihung. Das Blockadebrecherabzeichen gab es dann zeitlich abgesetzt im Herbst. Eigentlich nicht unüblich nach Durchlauf der Amtsstuben.
REINHARD
Danke für die Rückmeldungen, haben mir schon gut weitergeholfen
Gruß
Basti