Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Allgemein => Thema gestartet von: Ortwin am 07 April 2020, 01:10:46

Titel: Admiral Norwegen / Gruppe Nord
Beitrag von: Ortwin am 07 April 2020, 01:10:46
Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? Mir ist die Befehls- bzw. Kommandohierarchie der Kriegsmarine in Norwegen nicht ganz klar.

Im April 1940 wurde mit Sitz in Oslo der "Kommandierende Admiral Norwegen" aufgestellt. Zuständigkeitsbereich: ganz Norwegen mit dem Küstenvorfeld. Ihm unterstanden dazu die Admirale Südküste, Westküste, Nordküste und Polarküste. Den drei Letztgenannten unterstanden jeweils Küstensicherungsverbände, die wiederum Sicherungsstreitkräfte unter sich hatten (Vp-, UJ-, MS- und R-Boot-Flottillen). Damit wurde der Geleit- und Sicherungsdienst vor Ort organisiert.
https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/km/norwegen/mok-nw.htm

Admiral Norwegen unterstand ja wiederum der "Gruppe Nord" (ich nehme an, das war dann das Marinegruppenkommando Nord).
https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/km/mgk.htm

Offensichtlich hatte die Gruppe Nord starken Einfluss auf die Verteilung der Sicherungsstreitkräfte. Wie muss man sich das vorstellen? Kam die eigentliche Planung aus der Gruppe Nord? Konnten zwar Admiral Norwegen bzw. die untergeordneten Admirale die Einsätze und Dislozierung der Schiffe und Flottillen planen, mussten aber nachfragen? Offensichtlich konnte es auch passieren, dass  Sicherungskräfte einfach abgezogen wurden, weil sie nach Ansicht der Gruppe Nord woanders dringender benötigt wurden. Zog sich das den ganzen Krieg so durch?

Beste Grüße und vielen Dank!

Ortwin