Hallo zusammen,
ich möchte Euch kurz ein Projekt von Roland und mir vorstellen. Im Rahmen der Restaurierung zweier Kleinst-Uboote des Typ`s Biber, in den Niederlanden, haben wir uns entschlossen ein 1:1 Schnittmodel durch den Druckkörper des Biber, und zwar im Bereich des Turms zu bauen.
Der Schnitt findet genau in Höhe des Fahrers statt, dabei wird ein ca. 80 cm langes Teilstück des Bibers komplett rekonstruiert, und zwar auf der Höhe des Fahrer.
Der Bootskörper selber besteht aus Holz, aber die gesamte technische Einrichtung in dem Bereich besteht aus Original Teilen, baugleichen historischen Baugruppen bzw. wurden die Teile nach Origialfragmenten rekonstruiert und auch hier mit den selben Materialien wie vor 75 Jahren.
Es ist ein schwieriger Prozess, aber Roland und ich bringen eine 30jährige Erfahrung in Sachen Kleinst-U-Boot Biber mit.
Der Oberteil , im Turmbereich ist bereits beinahe fertig.
Der Lichtbildkompass ist fertig und funktionsfähig.
Das Sehrohr Rekonstruiere ich gerade in Zusammenarbeit mit einem ehemaligen Zeiss Mitarbeiter, es wird hoffentlich im Sommer fertig gestellt sein.
Es soll nicht eingebildet klingen, aber unser Schnittmodel ist wohl derzeit die genaueste Wiedergabe des Biber Cockpits das es derzeit gibt.
Selbst das bekannte Bild des Cockpits vom Biber 90 in London, gibt den ursprünglichen Bauzustand wie er beim Kleinkampfverband verwendet wurde nur z.T. wieder, da bereits dort viele Dinge fehlen, bzw. die Briten einige deutsche Bauelemente gegen eigene getauscht haben.
Das Teil zeigt nur eine Momentaufnahme, wir haben auch bereits simulieren können wie es bei Nacht im Biber aussieht, mit seiner Beleuchtung, incl. der Nachleuchtinstrumente.
Ein Video ist auch Arbeit und wird hoffentlich im Herbst fertig sein.
Hallo und herzlich willkommen! :O/Y
Das klingt nach einem sehr spannenden und ambitionierten Projekt. :TU:)
Hallo Biber900,
um an t-geronimo anzuschließen:
Es klingt nach einem kleinen Lebenswerk! Das Foto lässt dies erahnen... und macht natürlich neugierig auf mehr!
Wir sehen der Vollendung mit Spanung entgegen.
Viele Grüße und danke
Violoncello
Hier noch ein Bild von letztem Jahr im Oktober, wie gesagt Maßstab 1:1
Hallo Biber900,
sehr schönes Projekt. Ich freue mich schon auf weitere Beiträge.
Detlef
Hallo biber 900
Willkommen im FMA :birthday:
Schön zu sehen, welch ambionierten Partner Roland hat :MG:
Ich wünsche Euch Erfolg und Durchhaltewillen bei Eurem Projekt und bin gespannt auf weitere Berichte.
Hallo Beate,
Im Grunde ist das meiste schon geschafft, der obere Teil vom Turm war am schwierigsten, auch wegen der vielen Unklarheiten, leider sind ein paar Punkte noch immer nicht ganz geklärt.
Es stellte sich nach und nach raus, das die Briten im Zuge der Erprobung doch einiges verändert haben. Es gibt als kein einziges Foto oder auch nur einen brauchbaren Plan der uns weitergeholfen hätte. Was es an Fotos gibt half uns nur zum Teil.
Es war also viel Recherche erforderlich.
Einige Aspekte haben sich beim Nachbau der einzelnen Baugruppen durch praktische Arbeit geklärt. Vieles was oberhalb des Steuerpultes saß, war mit Nachläuchtfarbe versehen, was ja im Grunde genommen logisch war.
Hier einmal ein Bild aus der Museumswerkstatt in den Niederlanden, zu sehen sind zwei zerlegte Biber, das Bild ist aber schon über ein Jahr alt, heute ist schon wesentlich mehr zu sehen.
Hallo Biber900,
Welche 2 Biber sind das in der Werkstatt?
Wir haben in der Datenbank ESDM für die Niederlande 4 erhaltene Biber erfasst.
Einer könnte dieser https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/erhaltene_marinefahrzeuge_deutsch/ausgabe.php?active_esdm=dkm&where_value=404 sein
aber der 2.? Ist der schon in der Datenbank ?
Das eine ist der Biber der vorher im Bunkermuseum in Hoek van Holland gestanden hat, der andere stammte aus einem seit Jahrzehnten geschlossenem Freizeitpark, vor der Biber lange ungeschützt der Witterung ausgesetzt war, daher der schlechte Zustand. Das schöne, die Museumswerkstatt baut den Biber sehr gut wieder auf. Ich weiß aber leider nicht in welchem Freizeitpark er gestanden hat.
Könnte der "Freizeitpark" das Motor Technika Museum in Bad Oynhausen gewesen sein?
Das Museum wurde 2007 geschlossen, das Gelände 2016 geräumt http://www.rottenplaces.de/main/motor-technica-museum-aussenbereich-wird-geraeumt-24688/
Dann wäre das dieser Biber https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/erhaltene_marinefahrzeuge_deutsch/ausgabe.php?active_esdm=dkm&where_value=464
Nein der Biber aus Bad Oeyenhausen wurde von einer Privatperson erworben. Außerdem war der Biber in Bad Oeyenhausen in einem guten Zustand.
Für die Außenstehenden: magst Du eventuell kurz sagen, wer Roland und Du seid?
Natürlich nur, wenn Du möchtest. :-)
Ja natürlich, Roland kommt aus den Niederlanden und ist Vorsitzender einer Stiftung die einen Biber "verwaltet", ich beschäftige mich seit über 30 Jahren mit der Geschichte des Kleinkampfverbandes, hauptsächlich mit der technischen Geschichte des Bibers, daher kann ich auch sagen das Roland ( wenigstens aus meiner Sicht ) die umfangreichste Sammlung von Dokumente und Artefakten dieses Kleinkampfmittel hat.
Du wirst eventuell viele Bilder des Bibers in diesem Archiv entdecken die von mir sind. Vor einigen Jahren habe ich mich mit Beate getroffen um Dokumente auszutauschen.
1990 habe ich das Ruder und einige andere Fragmente eines der erbeuteten Welman-Craft Boote gefunden.
Ich bin für meine Recherchen in diversen Archiven und Museen gewesen, und habe noch einige ehemalige Biberfahrer befragen können.
Ich denke diese Infos zeigen das ich etwas "verrückt" bin. :-)
Hallo Bieber,
tolles Projekt mit dem Du schon ziemlch rumgekommen bist. In welchem Museum in den Niederlanden wird den das Schnittmodel stehen? Bin im September in Overloon.
LG
Christian
Zitat von: Biber900 am 04 Juni 2020, 06:26:33
Ich denke diese Infos zeigen das ich etwas "verrückt" bin. :-)
Das darf man sehr gerne sein. :TU:)
Hallo Christian,
vielleicht noch mal genauer erklärt, derzeit befinden sich in der Museumswerkstatt des BEBRIJDINGSMUSEUM ZEELAND zwei Biber in der Restauration.
Das eine Fahrzeug gehört dem Museum, und wird dort später im martimen Teil ausgestellt.
Das zweite Boot gehört einer Stiftung und wird dort nur Restauriert, wahrscheinlich wird es später für eine Art Wanderausstellung verwendet, ist aber noch nicht klar.
Das Schnittmodell befindet sich derzeit noch in meiner Werkstatt, was damit genau später geschehen soll ist noch nicht klar.
Es sollte ursprünglich nur dazu dienen die Anordnung und Position der technischen Ausrüstung im Vorfeld zu testen, damit man hierfür nicht unnötige Beschädigungen an den Originalen vornimmt. Mittlerweile hat aber das " Schnittmodell" eine Art Eigenleben entwickelt.
Es ist derzeit noch keines der Objekte der Öffentlichkeit zugänglich, dank Corona sind die Zeitpläne total über den Haufen geschmissen.
Hallo Biber900,
auch Corona kann nicht verhindern, dass nach Deinen Ankündigungen und den bereits erreichten Rekonstruktionsfortschritten in Sachen ,,Biber" schon jetzt das ,,Kopfkino" rattert.
Auch von mir viel Erfolg bei Eurer Arbeit! 8-)
MfG Wirbelwind
hier mal der Link zu dem Museum, und deren resturierungsobjekten: https://www.bevrijdingsmuseumzeeland.nl/collectie/restauratieprojecten/
Genau, das Bild mit dem Biber zeigt die Ankunft in der Museumswerkstatt.
Zitat von: Biber900 am 04 Juni 2020, 18:30:50
Hallo Christian,
vielleicht noch mal genauer erklärt, derzeit befinden sich in der Museumswerkstatt des BEBRIJDINGSMUSEUM ZEELAND zwei Biber in der Restauration.
Das eine Fahrzeug gehört dem Museum, und wird dort später im martimen Teil ausgestellt.
Das zweite Boot gehört einer Stiftung und wird dort nur Restauriert, wahrscheinlich wird es später für eine Art Wanderausstellung verwendet, ist aber noch nicht klar.
Das Schnittmodell befindet sich derzeit noch in meiner Werkstatt, was damit genau später geschehen soll ist noch nicht klar.
....
Hallo Andre,
da ich die erhaltenen Biber für die ESDM sammle
Die Stiftung ist diese http://k-verband.tentreparatie-rotterdam.nl/?page_id=2&lang=de_DE ?
Hier http://k-verband.tentreparatie-rotterdam.nl/?page_id=330&lang=de_DE
Steht was über ein Restaurierungsprojekt für das "Museum Nieuwdorp" , ist das der gleiche Biber/Museum wie
https://www.bevrijdingsmuseumzeeland.nl/collectie/restauratieprojecten/ ?
Hallo Beate,
also die Internetseite ist noch im Aufbau und eine Testseite, ich weiß ehrlich gesagt nicht ob es das selbe Museum ist.
LG Andre
Das Hauptproblem bei der Rekonstruktion ist immer, welche Baugruppen waren überhaupt verbaut, und ist so etwas heute noch zu finden. Hier ein Beispiel, nach langer Suche habe ich die baugleiche Handlenzpumpe gefunden die auch im Biber verbaut war.
Als diese Pumpe bei mir eintraf, stellte ich fest das sie äußerlich zwar angerostet war, beim zerlegen zeigte sich, das die inneren Bauelemente wie neuwertig waren.
Nach Rücksprache mit dem Verkäufer stellte sich heraus das diese Pumpe aus einem alten Lagerbestand kam, ein seltener und schöner Glücksfall.
Hallo Biber900,
da wünsche ich Euch noch mehrere Glücksfälle wie mit der Handlenzpumpe. Stelle es mir als wahre Sysiphos-Arbeit vor, erst einmal die historischen Baugruppen heraus zufinden, deren Produzenten und eventuell deren Nachfolgern, um den Hauch einer Chance zu haben wenigstens an baugleiche Teile heranzukommen. Mit dem besuch von Trödel- u. Antikmärkten ist es sicherlich nicht allein getan.
MfG Wirbelwind
Hier einmal eine ungewohnte Perspektive des Bibers im Technik Museum Berlin ( Eigentümer Deutsches Museum München ).
Ansicht vom Heck in Richtung Bug. Wir hatten die Erlaubnis das Boot komplett zu fotografieren. Das Boot durfte aber aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden, da es an Stahlseilen aufgehängt ist.
Daher habe ich ein Spezialstativ für unsere die Kamera gebaut, mit der es möglich war über die Wartungsluken ins innere des Bootes zu kommen. Und dann über diverses Gelenke am Stativ, die Kamera so zu drehen das wir damit praktisch jeden Winkel im Innern fotografieren konnten.
Der erwähnte Roland bin ich. Hallo Andre! Ich habe diesen Beitrag mit Zufall gefunden.
Unsere Web-Seite ist wie gesagt "under construction", aber schon etwas mehr zusehen. Die Zeit fehlt neben die "Tausende" andere Sachen der mit die K-Verbände zutun haben. Ich Arbeite an ein Buch über der Biber.
Hier die Webseite:
https://k-verband.nl/site
Die Probe-Seite der Beate gefunden hat kann man Löschen
Grüss, Roland
Ich war im Kriegsmuseum Overloon, Niederlande, dort ist ein ,,Biber" ausgestellt. Anbei einige Fotos.
Vielen Dank. :TU:)
Hallo Parow,
prima, dass Du nach so langer Zeit dieses Thema reaktiviert hast.
:MG:
Darius
Hallo parow,
Danke für die aktuellen Fotos,
HMA ESDM (https://historisches-marinearchiv.de/projekte/erhaltene_marinefahrzeuge_deutsch/ausgabe.php?where_value=401) die letzten sind von 2018.
Der BIBER scheint wieder einen neuen Standort zu haben.
Hallo Beate, die noch vorhandenen Biber sind scheinbar ständig unterwegs. :-) Der in Overloon hat nur eine ander Stelle im Museum. Meiner ist jetzt teilweise in Deutschland, weil jemand ihn auf dem Momant nach baut. Der Neue wird nach originalen, nachgebauten Teilen fahren. Leider kann mein Freund Andre Pompetzki das nicht mehr miterleben. Er hätte bestimmt daran mitgearbeitet. Der Durchschnitt, den er gebaut hat, liegt jetzt unter meiner Betreuung und wird weiter perfektioniert. Er hat das ganze mit meine Information und Biberteile gebaut. Teilweise original Teile. 3-D druck und Alu- oder Messingguss nach vorbild vom Original.
photo_2024-01-08_16-32-58kl.jpg