Hallo zusammen,
kann mir vielleicht freundlicherweise jemand weiterhelfen? Das angehängte Foto war beschriftet mit "Besuch bei der Flotte, Norwegen, 1942". Weitere Fotos der gleichen Reihe zeigen Zerstörer an der Holzpier im Hopla-Fjord.
Wer sind diese beiden Herren mit Ritterkreuz? Könnte es sich bei dem vorderen um Admiral Otto Schniewind handeln?
Beste Grüße und vielen Dank im vorhinein!
Ortwin
Auf Vergleichsfotos bei Google kann ich zumindest eine deutliche Ähnlichkeit erkennen.
Es ist Schniewind, konkret müsste das Foto am 27.04.1942 entstanden sein.
Servus zusammen,
vielen Dank für die Bestätigung. Aber woher kommt die konkrete Information für das Datum? Könnte der Mann im Hintergrund dann vielleicht Otto Ciliax sein?
Beste Grüße
Ortwin
Zitat von: Ortwin am 11 August 2020, 20:43:05
Aber woher kommt die konkrete Information für das Datum? Könnte der Mann im Hintergrund dann vielleicht Otto Ciliax sein?
Beste Grüße
Ortwin
Das Datum zum Foto habe ich dem Buch von Norbert Klapdor ,,Der Zerstörer Friedlich Ihn. Bilder und Dokumente" entnommen. Dort ist der Besuch Schniewinds dokumentiert und mit Fotos hinterlegt. Schniewind sprach am 27.04.1942 zu den am Hopla-Elven angetretenen Besatzungen der Zerstörer Friedrich Ihn und Paul Jacobi.
Ciliax kann als anderer RK-Träger auf dem Foto ausgeschlossen werden, denn er war zu dem Zeitpunkt bereits Vizeadmiral. Der RK-Träger neben Schniewind ist anhand der Mütze als Stabsoffizier zu erkennen (Korvettenkapitän bis Kapitän zur See).
Servus M-54842 ,
besten Dank für die detaillierten Angaben und den Hinweis mit der Schirmmütze. Das war mir gar nicht aufgefallen!
Schreibt Klapdor, um welche an den Piers liegenden Zerstörern es sich handelt? Es müssten 3 oder 4 sein.
Beste Grüße
Ortwin
Im Buch von Klapdor über den Zerstörer Friedrich Ihn heißt es auf Seite 121:
,,27.4.1942, 11.00 Uhr. Der Flottenchef Admiral Schniewind kommt an Bord. Er spricht zu den am Ufer des Hopla-Elven angetretenen Besatzungen von Friedrich Ihn und Paul Jacobi. Anschließend Abschreiten der Front der angetretenen Besatzungen."
Hai
Für den 23.04. ist in Geringer/ Bonomi, Schlachtschiff Tirpitz, Volume lll, Bild 267, Schniewind, Carls und Eichel an Deck von Tirpitz "um die Ecke" vom Hopla Fjord im Faettenfjord zu sehen.
Die beiden genannten Zerstörer (Ihn und Jacobi) werden einige Seiten vorher am 01.04. bei Beölungsübungen mit Tirpitz im Trondheimfjord fotografiert und erwähnt. Möglicherweise waren zu diesem Zeitpunkt nur diese beiden bei Tirpitz.
Aus dem KTB Z 28:
Servus zusammen,
herzlichen Dank für eure Informationen! Der Eintrag aus dem KTB Z 28 ist natürlich ausgesprochen hilfreich, das klärt schon einmal die anwesenden Schiffe. Thorsten, besten Dank dafür!
Im Anhang nun Bilder der am Pier liegenden Zerstörer. Könnte mir vielleicht auch jemand bei der Identifizierung derselbigen behilflich sein? Leider habe ich keine brauchbaren Vergleichsmöglichkeiten. Auch das Internet half mir bisher nur wenig weiter. :?
Es sind ja insgesamt vier Zerstörer (Z 5 Paul Jacobi, Z 14 Friedrich Ihn, Z 28 und Z 30).
Könnte der vorderste Zerstörer auf Bild eins (und somit der zweite in der Reihenfolge) Paul Jacobi sein?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Grüße
Ortwin
Moin Ortwin,
danke für die beiden Fotos; ich kann keine sachdienlichen Angaben machen aber mich sprechen die Matratzen doch sehr an; auch die Rumpfform im Bugbereich; ich tippe da wohl eher auf eine spätere Baureihe?
Aber dass werden die Experten hier sicherlich schnell entschlüsselt haben .. :-D
mit einem lieben Gruß
Wilfried
Im Herbst 43 war " Paul Jacobi " in Kiel in der Werft, damals erhielt " Paul Jacobi " eine MES-Anlage mit durchgehender MES-Leiste an Bordwänden Oberdeckskanten. Gleichzeitig erhielt " Paul Jacobi " einen Tormast und vorgeschuhten Klipperbug.
Grob kann man schonmal unterscheiden: Mast mit Scheinwerfer = Z28 und Z30
moin,
Zitat von: Ortwin am 20 August 2020, 21:48:50
Könnte der vorderste Zerstörer auf Bild eins (und somit der zweite in der Reihenfolge) Paul Jacobi sein?
ich möchte dem zustimmen, weil ich meine, daß dieser die erhöhte Back der Zerstörer 1934 hat.
Bei dem dahinter liegenden Zerstörer meine ich bei Bild 2 auf der Back nur ein Geschütz zu erkennen. Das wäre ein für Z 30 typisches Merkmal.
Dann wäre der dem Betrachter "abgekehrt" liegende Zerstörer Z 28.
Gruß, Urs
Wenn die Zuordnung in anderen Publikationen stimmt, dann hatte Friedrich Ihn relativ auffällige Abdampfrohre an der im Bild sichtbaren Seite des achteren Schornstein verlegt. Da diese Rohre hier nicht zu sehen sind, würde ich auch Paul Jacobi zustimmen.
Servus zusammen,
ich habe jetzt doch noch brauchbare Vergleichsbilder in Koop/Schmolke: "Die deutschen Zerstörer 1935-45" gefunden. Und dank eurer Hinweise lassen sich die Zerstörer nun wie folgt identifizieren:
Auf Bild 2 schreitet Schniewind an Deck von Z 14 an der angetretenen Besatzung vorbei. Z 14 liegt somit ganz vorne. Dahinter liegt Z 5 (erkennbar an den fehlenden Abdampfrohren am achteren Schornstein im Vergleich zu Z 14). Dann kommt Z 30 (Mast mit Scheinwerfer, nur ein Geschütz auf der Back und bei Koop/Schmolke ist ein Bild mit der charakteristischen Tarnbemalung abgebildet), schließlich muss Z 28 folgen (hat im Vergleich zu Z 30 auch etwas anders aussehende, nämlich schwarze Schornsteinkappen).
Somit herzlichen Dank für eure Hilfe!
Oder jemand anderer Meinung?
Beste Grüße
Ortwin
Servus noch einmal,
habe noch etwas zum zweiten Ritterkreuzträger gefunden. Könnte es möglicherweise K.z.S. Fritz Berger sein?
http://www.ritterkreuztraeger.info/rk/b/B232Berger-Fritz.pdf
Zu diesem Zeitpunkt (27.4.1942) war er Flottillenchef der 5. Zerstörer-Flottille. Würde Sinn machen, nachdem nach meinen Informationen Z 14 zu diesem Zeitpunkt der 5. Zerstörer-Flottille angehörte.
Kann vielleicht jemand seine Anwesenheit anhand des KTB der 5. Zerstörer-Flottille verifizieren?
Beste Grüße
Ortwin