Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Allgemein => Thema gestartet von: Chrischnix am 29 November 2006, 21:39:25

Titel: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 29 November 2006, 21:39:25
Moin Moin

Mein Fachwissen über die großen Einheiten langt gerade,
das ich die Konteradmiralsflagge als Solche erkennen kann. :-D
Wo könnte das sein ?
Die Herren?

Erbarmen und Grüße:
Chrischnix

Entschuldigt die schlechte Qualität,
zu Weihnachten hole ich mir einen
neuen Scanner !
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Wilfried am 29 November 2006, 21:54:03
Moin Chrischnix,

mal zum Schiff; die K-Kreuzer sind ja meine erklärten Lieblinge .. aber nur die Karlsruhe führte kein Wappen was direkt um den Steven "gewickelt" war. Da tippe ich mal auf die Karlsruhe, und die hatte ja auch von den K-Kreuzern die fettesten Auslandsreisen gemacht ...

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried

Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Teddy Suhren am 29 November 2006, 22:25:58
Hai

Äh, sorry Wilfried ich tippe auf Leipzig. Spanieneinsatz.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Wilfried am 29 November 2006, 22:32:57
Moin Teddy,

mag sein; bin etwas auf das Wappen am Bug fixiert; lasse mich aber gerne korrigieren..  :-D Fotos, die mir vorliegen, zeigen das Schiff in 1938 und 1939 mit einer Bugzier ..

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried

Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 29 November 2006, 22:44:43
Also, ich glaube weder an KÖNIGSBERG noch an LEIPZIG, sorry Freunde!

Achtet mal auf die typischen Brückenfester und die beiden Plattformen neben dem Scheinwerfer am Mast!
... sollte also die NÜRNBERG sein!  :MG:

Der Konteradmiral steht in der Mitte - könnte Böhm oder auch Densch sein, aber die Aufnahme ist sehr dunkel und daher kaum mit Sicherheit zu sagen - rechts ein Kapitän zur See, vermutlich der Kommandant der NG. Links ein Oberleutnant, vermutlich der Adjudant des Konteradmirals - vermutlich des BdA!
... alle in Galauniform, also wahrscheinlich in einem ausländischen Hafen hohen Besuch erwartend!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 29 November 2006, 22:55:31
Die Aufnahme der NG entstand jedenfalls vor der Werftliegezeit vom 01.04 bis 23.05.1938, während der die erwähnten Plattformen neben dem Scheinwerfer entfernt wurden!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 29 November 2006, 23:17:33

  Hallo Christian !!

Sehr schöne Fotos !  :TU:)

Und wenn Du mir einen Tip mit dem Scanner erlaubst , nimm
den CanoScan 4200f .  Habe mit dem Gerät bis jetzt sehr gute
Erfahrung gemacht .

                      MfG Andreas  :MG:
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 29 November 2006, 23:26:43
Ok, mal schauen, in welchen südlichen (Palmen), ausländischen (Galauniform) Häfen die NÜRNBERG mit dem BdA (Konteradmiral) war:

23.04. - 27.04.1936 St. Cruz de Teneriffe
30.04. - 04.05.1936 Lissabon
25.08. - 27.08.1936 Alicante
29.08. - 30.08.1936 Barcelona
30.08. - 31.08.1936 Palma de Mallorca
01.09. - 03.09.1936 Alicante
08.09.1936 Tanger
10.09.1936 Malaga
13.09. - 19.09.1936 Alicante
??.09. - 29.09.1936 Alicante
05.10.1936 Cadiz
BdA war: Konteradmiral Hermann Boehm
Kommandant war: Kapitän zur See Hubert Schmundt

Am 12.10.1936 wird Kapitän zur See Theodor-Heinrich Riedel neuer kommandant der NÜRNBERG.

14.11. - 15.11.1936 Arosabucht
18.11. - 22.11.1936 Cadiz
11. und 12.1936 Melilla, Ceuta, Palma, Gibraltar, Cadiz und Tanger
11.12. - 14.12.1936 Cadiz
15.12. - 16.12.1936 El Ferrol

Am 01.04.1937 wird Konteradmiral Boehm zum Vizeadmiral befördert, bleibt aber weiter BdA, bis am 29.09.1937 Konteradmiral Hermann Densch diese Position übernimmt.

So, damit hätten wir mal den Konteradmiral in der Mitte als Hermann Boehm identifiziert!  :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 29 November 2006, 23:32:02
Hmmm, wenn ich mir die Aufnahme mit der Palme so ansehe, glaube ich unter eben dieser die Hafeneinfahrt erkennen zu können ... dazu noch diese langgestreckte Mole .... könnte Ceuta sein!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 29 November 2006, 23:50:38
Joo

Hier kommt was zusammen ! Danke Ihr Lieben, ich
wußte auf Euch ist Verlass !
Die Fotos sind gestochen scharf, liegt also am Scanner.
Andreas, werde mal über Deinen Scannertip nachdenken und
im übrigen war es mal Dein Hinweis auf die Fotos !! Da habe ich sie dann gekauft.
Es wird übrigens wieder was angeboten, etwas billiger als das letzte mal: :-D
http://cgi.ebay.de/Einmaliges-Marine-Foto-Album-METEOR-SCHLESIEN_W0QQitemZ320052289589QQihZ011QQcategoryZ15504QQrdZ1QQcmdZViewItem
Vieleicht könnt Ihr ja mal ein Statement dazu abgeben?
Peter, wofür brauchen wir eigentlich Bücher, wir haben doch Dich :TU:)
Habe noch ein Foto aus dem Konvolut das über das Land Auskunft geben könnte.

Danke und Grüße:
Chrischnix

Die nächsten Fotos von mir nur mit neuem Scanner (http://www.mysmilie.de/smilies/xmas/img/024.gif)






Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Taucher am 30 November 2006, 03:30:42
Also wenn der Hafen auch auf der Liste von Peter wäre,würde ich ganz stark auf Madeira (Funchal) tippen, war letztes Jahr dort und die langgestreckte  Mole
kommt mir schon sehr bekannt vor, auch der Ausblick, wenn man von den Bergen rauskommt auf die Mole wie auf Bild 1.

Kann mich natürlich auch täuschen, gibt sicher auch Häfen, die ähnlich aussehen.
Guckt Ihr hier : :-)
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 14 Dezember 2006, 20:47:07
Moin Moin

Über dieses Schiff wüßte ich gerne mehr.
Könnt Ihr mir da bitte mal weiterhelfen?

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Wilfried am 14 Dezember 2006, 20:49:58
Moin Chrischnix,

aus dem Bauch heraus - Leichter Kreuzer "Emden" -  :-D

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Spee am 14 Dezember 2006, 20:56:09
S' Bäuchlein hat recht, s' is "Emden"  :-D .
Die Schornsteine scheinen mir gekürzt, also nach 1934 und vor 1940/41, da der untere Scheinwerfer noch vorhanden ist.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: harold am 14 Dezember 2006, 23:34:34
Gibt die Turmdeckenmarkierung nicht noch n engeren Zeitrahmen? Weißer Kreis auf schwarzem Grund ... das deutet eher auf die frühere Zeit im von Spee gesteckten Rahmen,  ...oder?

Ciao,
Harold
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 15 Dezember 2006, 00:01:00
So aus dem Bauch heraus würde ich aufgrund der Rah am neuen Mast an der Hinterkante des achternen Schornsteins sagen, daß die Aufnahme 1937 oder später entstand ....

Die Fliegerkennung "weißer Ring auf schwarzem Grund" erinnert zwar stark an die Kennungen von deutschen Schiffen im Ersten Weltkrieg, ist mir aber als Manöverkennung auch auf DEUTSCHLAND und SCHARNHORST bekannt und wurde auch noch in den ersten Kriegsmonaten bis ins Jahr 1940 hinein verwendet!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 15 Dezember 2006, 16:06:36
Hallo auch

Danke für Eure Hilfe :TU:). Ich fühle mich hier
Bestens aufgehoben und hoffe ich kann
hier öfter mal das eine oder andere
Bild einstellen?

Grüße.
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 29 Dezember 2006, 19:14:13
Moin Moin

Hier hätte ich noch etwas.
Wenn einer von Euch so freundlich wäre und mir den Namen
von dem Dampfer entziffern könnte? Harold ? :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Benjamin am 29 Dezember 2006, 19:25:02
Auf jeden Fall ein Vor-Dreadnought..Ich tippe auf die Schleswig-Holstein...waren die anderen alten Pötte nicht schon außer Dienst als die hier zu sehende Flagge eingeführt wurde?

EDIT:Die Schlesien kommt wohl auch noch in Frage..
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 29 Dezember 2006, 19:28:47
Jo, würd ich auch sagen, eins der alten " Plätteisen ". Versuch doch mal den Rettungsring auf dem 2. Bild zu vergrössern.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Benjamin am 29 Dezember 2006, 19:34:45
hm, den kann man nicht lesen. Allerdings ist der Schriftzug zu kurz um für "Schleswig-Holstein" zu stehen, ich denke es ist die Schlesien. Andere Einheiten kommen ja eh nicht in Frage.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 29 Dezember 2006, 19:43:00

   Hallo Christian !!!

Sitze die ganze Zeit mit meiner "gutgehenden Omi" da , und versuchen
den Text zu enträtseln .

Hier nun unser Ergebnis .

August 1938       Manöverfahrt
auf der Sch....    ( Das zweite Wort ist ein Name )

Ich vermute , der Name des Schiffes ist abgekürtzt . Ist aber auf alle Fälle
ein Sch.. .  Das letzte Wort muß der Name dessen sein , der die Fahrt mitgemacht hat .

                                MfG Andreas  :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 29 Dezember 2006, 19:45:28
Du hast es gut Andreas, du hast noch 'ne Omi, die dat noch lesen kann.
Bin aber zum selben Ergebnis gekommen. :-D

[Edit] Müsste Schanz heissen.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 29 Dezember 2006, 19:54:41
Die letzte Zeile heist " Auf der Schanz Konzert " und ist damit die Rückseite des 1. Fotos.

Ja ja, als alter Ahnenforscher kann auch ich das lesen. Brauch halt bloss etwas zeit dazu.
Oder irre ich mich ?
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 29 Dezember 2006, 20:03:37

    @ Zerstörerfahrer

  Du hast es !!!!   :=D> ::Y> :=D>

Ich ging immer vom Namen eines Schiffes aus .  :](*,)

                 MfG Andreas
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 29 Dezember 2006, 20:10:01
Ja, ist es nicht schön, wenn man endlich Urlaub hat und im eigenen Heim den Hammer, Stichsäge und Tapezierbürste einfach liegen lassen kann und sich den schönen Dingen des Lebens widmen kann. :-D

Aber Spass beiseite, das Schiff haben wir immer noch nicht erraten. Auch wenn die Spezies alle im Urlaub sind , kriegen wir Amateure das hoffentlich auch hin. :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 29 Dezember 2006, 21:01:58


    @ Zerstörerfahre

Habe ja wenig Ahnung von den Linienschiffen , aber gehen wir die Sache
doch anders an .

- Welche Linienschiffe waren 1938 noch aktiv ?  Lord Crudelito hatte da schon gute Vorschläge .
- Welche Schiffe waren in der Zeit beim Manöver ?

Vieleicht kommt Ihr mit diesen Vorschlägen weiter .

                               MfG Andreas  :MG:
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 29 Dezember 2006, 21:05:05
Moin

Was ist schon Sudoku oder wie auch immer das heißt? Hier gibt es die
schönen Rätsel  :-D
Danke Jungs !
Habe das Bild mit dem Rettungsring mal vergrößert.
Man kann lediglich sehen das der Name zweiteilig ist.

Schöne Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 29 Dezember 2006, 21:14:15
So,

hier mal die Vergrößerung (ich hoffe es klappt !)
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 29 Dezember 2006, 21:38:45
Die grossen Pötte sind auch nicht so mein Ding, aber
hab jetzt mal im Gröner nachgeschaut :

- Hessen, ab April 1937 ferngelenktes Zielschiff bis 1945 ; dürfte entfallen
- Hannover, ab 1935 Zielhulk und Versuchsobjekt für Grundminenwirkung, Abruch von Mai 1944 - Okt. 1946, @ TG Glocke soll im Armeemuseum Dresden hängen; entfällt auch
- Schlesien, ab 1935 Schulschiff
- Schleswig-Holstein, ab 1936 Schulschiff, für 1939 Umbau zum Fernlenkzielschiff vorgesehen, @ TG, Glocke soll auch im Armeemuseum Dresden hängen
- Zähringen, ab 1927 ferngelenktes Zielschiff, entfällt also auch


Bleiben eigentlich nur SN und SX übrig, wie Lord schon sagte.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Scheer am 29 Dezember 2006, 21:44:35
Können nur Schlesien oder Schleswig-Holstein sein.
Hat jemand eine Aufstellung der Schiffe bei der Flottenparade 1938 für Horthy zu Griff?

August 1938, Musiker, beim 2ten Bild 2 Matrosen in Paradeaufstellung, passt irgendwie.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Benjamin am 30 Dezember 2006, 13:32:56
Zitat von: Scheer am 29 Dezember 2006, 21:44:35

Hat jemand eine Aufstellung der Schiffe bei der Flottenparade 1938 für Horthy zu Griff?

August 1938, Musiker, beim 2ten Bild 2 Matrosen in Paradeaufstellung, passt irgendwie.


Nicht direkt, aber ich weiß gar nicht ob die alten Linienschiffe dabei waren.. kam nicht erst die Gneisenau, dann Graf Spee, Scheer, Deutschland und dann schon die kleinen Kreuzer und Zerstörer? Ich bin immer davon ausgegangen das die Linienschiffe nicht dabei gewesen sind.


EDIT:// Könnte es nicht eher bei der Flottenparade zur Einweihung von Laboe 1936 gewesen sein?
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Scheer am 30 Dezember 2006, 17:17:42
ZitatEDIT:// Könnte es nicht eher bei der Flottenparade zur Einweihung von Laboe 1936 gewesen sein?
Nö, dann passt der Text auf der Rückseite der Photos nicht (August 1938)
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Benjamin am 30 Dezember 2006, 17:29:45
oh :D den hatte ich ganz vergessen..
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: t-geronimo am 31 Dezember 2006, 10:27:53
Also, direkt in der Parade ist Gneisenau als Flottenflaggschiff an der Spitze gefahren.
Und auf dem ersten Foto ist vor dem alten Linienschiff kein weiteres zu sehen.
Also kann es nur am Rande der Parade gewesen sein.

Horthy und der Gröfaz waren auf der Grille. War da Platz für eine Kapelle oder lag Schlesien vielleicht daneben?
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Langensiepen am 31 Dezember 2006, 10:59:22
Kurze Frage an die Herrn Experten: Mein Vater bekam zum Anlaß Horthy Besuch den beiliegenden ungar. Militärorden 4. Klasse. Er war damals ,vorher und nachher ,als Bootsmann auf Tiger. War weder Kellner oder Paradesoldat  und auch nicht auf Dampfer Grille. Frage: wer bekam diese kleinste Klasse von Orden? 
BERND
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Sprotte am 31 Dezember 2006, 17:48:11
moin,
nach meinen waren bei der Parade vor Horthy folgende Schiffe dabei :
Aviso Grille, Gneisenau als Flottenflaggschiff,
Panzerschiffe Deutschland, Graf Spee, und Admiral Scheer,
Leichte Kreuzer Nürnberg, Leipzig und Köln,
Zerstörer Leberecht Maass, Richard Beitzen, Georg Thiele und Max Schultz, Paul Jacobi, Theodor Riedel und Hermann Schoemann, Friedrich Ihn, Erich Steinbrinck, Friedrich Eckoldt, Bruno Heinemann und Wolfgang Zenker ( also 1., 2., 3. und 6 Z - Div.
Torpedoboote ( keine Angaben über Namen! )
2.Geleit-Flottille, die bis ( irgenwann ? ) 1938 bestand, bevor sie mit der 1. Geleitflotille zum Einsatz in der Nordsee zusammengelegt wurde, dazu gehörten nach der Zusammenlegung folgende Boote F1, F 2, F 3, F 4, F 5, F 7, F 8, F 9, F 10 ; über die Zusammensetzung der 2. Geleit-HFlottille zum besagten Zeitpunkt habe ich leider nichts gefuden.
Allerseits einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
mfg
Sprotte


Schnellboote ( keine Angaben über Namen! ),
( keine Angaben über Namen! )
Minensuchboote ( keine Angaben über Namen! )
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Leutnant Werner am 31 Dezember 2006, 21:17:14
@Bernd:

Wegen dem Gulasch-Orden tät ich an Deiner Stelle ne PN an Alex (Huszar) nach Budapest schreiben. Der kann das mit Sicherheit rausfinden,

Guten Rutsch auch

Ekkeharad

Oops - das war mein vierhunderster Beitrag. Wurd auch Zeit :MLL:

Gruß
Lt.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: kalli am 31 Dezember 2006, 21:49:49
@Lt.

da sage ich doch mal artig Danke für Deine 400 Beiträge, die das Forenleben sehr "befruchtet" haben  :MG:

Schöne Grüße vom
Kalli
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 06 Januar 2007, 17:09:52
Moin Moin

Nachdem Ihr mir schon oft geholfen habt, jetzt nicht
nachlassen  :-D

Von welchem Schiff könnte diese Aufnahme sein?
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Benjamin am 06 Januar 2007, 17:18:05
Es könnte die Königsberg, Karlsruhe,Köln,Leipzig oder Nürnberg sein.

Halt ein kleiner Kreuzer der Kriegsmarine. Welches Schiff és genau von diesen ist, kann ich dir allerdings auch nicht sagen
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Thor am 06 Januar 2007, 17:46:51
Hallo!

Eigentlich kann es nur ein Kreuzer der K-Klasse sein, da Leipzig und Nürnberg nur einen Schornstein hatten.

Gruß
David
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 06 Januar 2007, 18:12:20
Ich tippe mal auf ... KÖNIGSBERG !!!

Zeitpunkt der Aufnahme 1938, vielleicht auch erst 1939
(Mast Achterkante achterner Schornstein mit nach oben abgestrebter Rah, He60 Bordflugzeug, Anordnung der Beiboote, Gehäuse des Versuchsradars vor dem Gefechtsmast gerade noch erkennbar)

Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 06 Januar 2007, 18:49:54
zum Linienschiff:

SCHLESWIG-HOLSTEIN lag am 22.08.1938 tatsächlich unter großem Flaggenschmuck in Kiel, nahm aber nicht an der Parade teil!

Quelle:
Willi Schulz,
Linienschiff Schleswig-Holstein
ISBN 3-7822-0502-2
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 06 Januar 2007, 20:20:52
Hallo auch

Danke für die Antworten !

@Peter
Willkommen daheim :-D :-D :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 09 Januar 2007, 21:54:46
Moin Moin

Hier mal 3 Fotos der Königsberg.
Wobei mich der Text auf der Rückseite interessiert.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 09 Januar 2007, 21:55:40
der Text:
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 09 Januar 2007, 22:38:33
1 : Der Kreuzer " Königsberg ", besichtigt am 15. Juni 1930.

2 : Die " Königsberg " m. d. Sarkophag (?????????). 15. Juni 1930  In Klammern steht ein Eigenname, krieg ich auch noch raus. :-D

3 : 15. Juni 1930 ( Der Sarkophag des Gesandten ?????????) Das letzte Wort ist ein Eigenname und kann ich noch nicht entziffern. :-D Aber nicht mehr heute.

Kann das ansonsten mal jemand bestätigen ?
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Thomas am 09 Januar 2007, 22:50:35
Hallo, ich würde mal folgendes rauslesen/raten:

1. Der Kreuzer Königsberg, besichtigt am 15. Juni 1930
2. Die Königsberg u. d. Sarkophag (daliegend) am 15. Juni 1930
3. 15. Juni 1930 Die Königsberg (der Sarkophag der ... (Gesandten???) daliegend)

Grüße
Thomas

EDIT: Rene, du könntest mit dem Eigennamen richtig liegen.


Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 09 Januar 2007, 23:03:49

   Hallo !!!

Würde auch sagen , das es ein Name ist .

Bevor Ihr lange rätselt !!  So viele Gesandte wurden doch im Ausland nicht getötet
und mit der "Königsberg" nach Hause gebracht . Suchen wir danach !!!

                         MfG Andreas
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 09 Januar 2007, 23:04:43
Hallo Thomas,

der erste Buchstabe ist definitiv kein " d ", beim Rest des Wortes würde ich ähnlich liegen.

Beim Googeln hab ich dies gefunden
Zitat08.09.1930     Kreuzer "Königsberg" mit der Leiche des in Lissabon ermordeten deutschen Gesandten in Cuxhaven

Datum passt zwar nicht ganz, aber der Tote sollte sich doch identifizieren lassen, dann hätte wir schon einen Namen.

Aber ich muss jetzt in die Koje.  :-D

P.s. Ist mal wieder 'ne gute Übung, bevor ich wieder ins Pfarramt gehe und versuche Kirchenbücher zu lesen, wegen der Ahnenforschung. :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 09 Januar 2007, 23:07:28
Rene hat da schon recht, dieser Eigenname muß BALIGAND heißen!

Gemeint ist hier der deutsche Botschafter in Lissabon, Albert von Baligand.
Er wurde in Lissabon erschossen, als er nach seinem Besuch der im Hafen liegenden KÖNIGSBERG (05.06.-11.06.1930) das Schiff verließ.
KÖNIGSBERG lief dann nach meinen Unterlagen - offensichtlich mit dem Leichnam - am 14.06.1930 in Wilhelmshafen ein.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 09 Januar 2007, 23:09:23
Danke Peter, für des Rätsels Lösung.

Mit dem grossen " B " und grossen " L " hab ich schon immer meine Schwierigkeiten gehabt. :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 09 Januar 2007, 23:13:36

   Bloß gut , das Peter aus dem Urlaub zurück ist !!!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 09 Januar 2007, 23:19:12
Hallo auch

Danke Jungs !!
Hier zeigt sich doch immer wieder, wie wichtig die
Rückseiten von Fotos sein können!

@ Peter
Darf ich die Quelle erfahren?

@Andreas
Ich glaube er freut sich selber, das er zurück ist :-D

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 09 Januar 2007, 23:25:57
Habe auf die Schnelle nur den Link zu bieten:
http://www.time.com/time/magazine/printout/0,8816,739546,00.html

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 09 Januar 2007, 23:41:20
@CHRISCHNIX

ZitatDer deutsche Gesandte in Portugal, Albert von Baligand, wird in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon erschossen. Bei dem Attentäter handelt es sich um den stellungslosen deutschen Seemann Franz Buchowsky, der sich mit seiner Tat von seinem Verfolgungswahn befreien wollte.
Quelle: http://www.nexusboard.net/showthread.php?siteid=6365&threadid=243942
außerdem:
http://www.bundesarchiv.de/foxpublic/595029C20A0622120000000011D2CEF0/b-1-9v7-264.html
http://www.bundesarchiv.de/foxpublic/D4D8785D0A062212000000001C40A771/k-2-10.html
und
Josef Schlimgen,
Deutsche Marine-Schiffspost 1920-1940, Band III, 2. Lieferung

ZitatIch glaube er freut sich selber, das er zurück ist!
... jep, tu ich!  :-D
... tut gut, nach der erzwungenen Abstinenz wieder ein wenig mitzumischen!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 09 Januar 2007, 23:48:19
Danke Peter

Macht Spaß wieder von Dir zu lesen  :lol:
Hab ich mir alles notiert und kommt zu den Unterlagen :-D
Finde die Fotos jetzt irgendwie noch interessanter.

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 20 Januar 2007, 23:19:40
Moin Moin

Mal wieder ein Foto.
Was für ein Schiff und der Grund der "Bemalung" am Turm ???

Und : Hat eigentlich Irgendeiner von Euch ein Foto von
Albert von Baligand ??
Das das der deutsche Gesandte in Portugal war wissen wir Dank Peters Hilfe.
Was hat der Mann sonst noch so gemacht?
Gibt es auch Infos zu Franz Buchowsky, dem Attentäter?

Grüße:
Chrischnix

Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: t-geronimo am 20 Januar 2007, 23:26:16
Panzerschiff Deutschland mit der Kennzeichnung für den spanischen Bürgerkrieg.
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 20 Januar 2007, 23:27:59

Danke Thorsten  :-)
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 25 Januar 2007, 21:33:04
Moin Moin

Ich würde von Euch gerne wissen, welches Wappen hier
dargestellt wird.
Ich habe zwar eine Vermutung, doch möchte ich Euren
Rat gerne lesen :-)

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 25 Januar 2007, 22:51:33
... schwierig ... ich hab´ auch nur eine Vermutung:

Turm A "Hindenburg" der SCHLESIEN
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 25 Januar 2007, 23:03:03
Hallo Peter

Hier ein Bild des Wappens am Turm der Schleswig Holstein.
Was meinst Du?

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 25 Januar 2007, 23:31:10
Auch diese Aufnahme zeigt meiner Meinung nach die SCHLESIEN und nicht die SCHLESWIG-HOLSTEIN!!!

Turm A von SCHLESIEN hieß "Hindenburg" - geschrieben in dunkler Schrift auf hellem Grund unter dem Wappen!
Turm A von SCHLESWIG-HOLSTEIN hieß "Pommern" - geschrieben in heller Schrift auf dunklem Grund über dem Wappen,

Das Wappen selbst hatte übrigens auf SCHLESWIG-HOLSTEIN im Gegensatz zur SCHLESIEN auch eine klassische Wappenform!!!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 26 Januar 2007, 00:41:03
Verdammich

Peter , Du hast recht!
Das zweite Bild zeigt ein Wappen der Schlesien :O-_
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: harold am 26 Januar 2007, 00:52:11
...ist halt unser Peter...  :/DK:

:TU:) Harold
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 26 Januar 2007, 06:10:02
Zitat von: Peter K. am 25 Januar 2007, 23:31:10
Turm A von SCHLESWIG-HOLSTEIN hieß "Pommern"

Moin Moin,

weiss jemand warum Turm A so hiess ? Vielleicht in Erinnerung an das gesunkene Linienschiff bei dder Skagerakschlacht ?
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 26 Januar 2007, 18:31:05
Moin
Es geht um die Fotos des Linienschiffes von mir:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3361.15.html
Da habe ich auf einem Foto das Wappen am Turm gesehen.
Ich denke das ist die Schlesien.
Also betrachte ich auch dieses kleine Bilderrätsel als gelöst :-D
Danke Jungs und noch eine Frage gibt es eigentlich "vernünftige" Fotos
von den Wappen an den Türmen? Wenn ja, ein spezielles Buch wo
auf so etwas näher eingegangen wird?

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 01 Februar 2007, 22:44:56
Zitat von: Peter K. am 29 November 2006, 23:26:43
Ok, mal schauen, in welchen südlichen (Palmen), ausländischen (Galauniform) Häfen die NÜRNBERG mit dem BdA (Konteradmiral) war:

23.04. - 27.04.1936 St. Cruz de Teneriffe
30.04. - 04.05.1936 Lissabon
25.08. - 27.08.1936 Alicante
29.08. - 30.08.1936 Barcelona
30.08. - 31.08.1936 Palma de Mallorca
01.09. - 03.09.1936 Alicante
08.09.1936 Tanger
10.09.1936 Malaga
13.09. - 19.09.1936 Alicante
??.09. - 29.09.1936 Alicante
05.10.1936 Cadiz
BdA war: Konteradmiral Hermann Boehm
Kommandant war: Kapitän zur See Hubert Schmundt

Am 12.10.1936 wird Kapitän zur See Theodor-Heinrich Riedel neuer kommandant der NÜRNBERG.

14.11. - 15.11.1936 Arosabucht
18.11. - 22.11.1936 Cadiz
11. und 12.1936 Melilla, Ceuta, Palma, Gibraltar, Cadiz und Tanger
11.12. - 14.12.1936 Cadiz
15.12. - 16.12.1936 El Ferrol

Am 01.04.1937 wird Konteradmiral Boehm zum Vizeadmiral befördert, bleibt aber weiter BdA, bis am 29.09.1937 Konteradmiral Hermann Densch diese Position übernimmt.

So, damit hätten wir mal den Konteradmiral in der Mitte als Hermann Boehm identifiziert!  :-D


Moin Moin

Ich habe mir erlaubt, das Foto der drei Herren noch einmal zu scannen.
Grund hierfür war der schlechte Scan mit meinem alten Gerät.
So, Peter, hier kannst Du noch einmal genau nachschauen :-D
Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Brandenburger am 01 Februar 2007, 22:53:19

  @ Christian

Kann es sein , das der linke Herr ein Flugzeugführerabzeichen trägt ?

                    MfG Andreas
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 01 Februar 2007, 23:01:32
Rechts steht jedenfalls Hubert Schmundt!

@ANDREAS!
Könnte stimmen ... dann wäre die Aufnahme jedenfalls nach dem 14.03.1935 entstanden!
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Chrischnix am 01 Februar 2007, 23:03:21
Mensch Andreas
Wegen Dir mußte ich jetzt nochmal die Lupe
heraus kramen! :-D
Da könntest du Recht haben, sieht wirklich so aus!!

@Peter
Wie machst Du das immer? :-D
Titel: Re: Wer, Wo, Was für ein Schiff ?
Beitrag von: Peter K. am 01 Februar 2007, 23:08:29
Ähm ..... was denn?  :roll: