Hallo,
Aus nebenstehend Wiki-Artikel über "Phoenix" bin ich aufmerksam auf dem "Marine-Bergungs- und Seedienstkommando (MBSK) Kiel" geworden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Phoenix_(Schiff,_1932) (https://de.wikipedia.org/wiki/Phoenix_(Schiff,_1932))
Kann jemand näheres über dieses Kommando erklären? War es einer ziviles oder militäres Kommando? Und sind Unterlagen des Kommandos heute in irgendeinem Archiv zu finden?
(ich versuche noch die Frage über das Schicksal des Wracks von "Seal"/"UB" zu klären)
mit freundlichen Grüßen
Jens
Hallo Jens,
im Bundesarchiv https://www.archivportal-d.de/objekte?facetValues%5B%5D=context%3D6EE7LN5VQIJLBERQ43M2GP4QS34UOOW4&rows=20&offset=0&viewType=list&sort=random_5123589445448168548&hitNumber=2
gibt es offenbar einen umfangreichen Aktenbestand "Marine-Bergungs- und Seedienstkommando Mitte"
"Marinestation der Ostsee der Reichsmarine und Kriegsmarine >> RM 131 Marinestation der Ostsee der Reichsmarine und Kriegsmarine >> Stationskommando unmittelbar nachgeordnete Dienststellen >> Marine-Bergungs- und Seedienstkommando Mitte >> Bergungen in westlicher Ostsee"
Das könnte die von Dir gesuchte Dienststelle sein
Zitat von: JensA am 17 März 2021, 11:31:05
Und sind Unterlagen des Kommandos heute in irgendeinem Archiv zu finden?
(ich versuche noch die Frage über das Schicksal des Wracks von "Seal"/"UB" zu klären)
Hallo Jens,
die bereits an anderer Stelle (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,19189.msg217426.html#msg217426) erwähnte Wrackkarte des Kieler Hafen wurde
"angefertigt nach der Wrackliste des Marine Bergungs- und Seedienstkommados Kiel"
ist im Stadtarchiv Kiel "Ka 3794" zu finden.
Bergungs
akten habe ich dort nicht finden können.
Hallo,
und Achtung - die Heikendorfer Buch wurde zum Wracksammelpunkt. SEAL dürfte anderorts im Kieler Hafen gelegen haben. Später dann umgesetzt hier (bis zur endgültigen Verschrottung dort?) - REINHARD
Hallo Bettika,
Herzlichen Dank für die Hinweise.
Die Provenienz RM 131 sieht ja höchst interessant aus, und ich muss es bestimmt bei meinem nächsten Besuch in Freiburg näher studieren. Hoffentlich wird es noch diesem Jahr möglich.
Die Karte habe ich schon von einem anderen Forummitglied erhalten, aber es ja sehr schön auch den Archivhinweis zu haben.
Und Reinhard hat recht: "Seal" ist tätsächlich mit zwei Positionen auf die Karte angegeben. Die erste Position ist bei Holtenau: "U-Boot HMS "Seal" am 22.6. in Heikendorf abges.".
:TU:)
Jens
Hallo Jens,
die Akten liefen früher under der Bezeichnung "Findbuch OFD Kiel".
Ich weiß nich wo der größere Teil über Werften, Grundstücke, Neubauten eingearbeitet wurde.
Vielleich gibt es ja eine Aufstellung über die Akten - Verteilung ?
Gruß
Theo
Hallo Jens,
Ein Hinweis auf die gesuchte Dienststelle
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,30716.msg347511.html#msg347511
Hast Du denn Informationen über die Verschrottung der SEAL ?
Sie gehörte zu den Kategorie C Schiffen, wozu ich noch Akten suche
https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,34744.0.html
In der Auswertung von ADM 228/2 ist SEAL dabei.
Die Heikendorfer Bucht wird ja immer wieder als Wracksammelstelle genannt. Bisher habe ich noch keinen Verweis auf eine Quelle gesehen, die den Vorgang der Wrackverlegungen dorthin dokumentiert.
Ich kenne lediglich die Wrackkarte und Wrackliste aus Kiel ohne Hintergrund.
Hallo meint ihr dieses U Boot-Seal-
Hallo Beate,
Danke für die Hinweis. Ich kannte es nicht.
Im National Archives habe ich eine reihe von Akten des Kiel Command/Flag Officer Schleswig-Holstein/Schleswig-Holstein Command (ADM 1/18382, 18473, 19483, 19149, 19210, 19314, 19483, 19824 (ich teile meine Aufnahmen gern) durchgesehen ohne Auskunft über "Seal" zu finden.
mit freundlichen Grüssen
Jens
Hi,
zum Thema bin ich in Müller, Wolfgang: Kriegsschauplatz Ostsee 1919-1945, Band 5 (1942), S. 211-213, auf Infos gestoßen.
Der Autor schreibt, dass bis 09/1942 das Bergungskommando der Marine zum Ausrüstungs- und Navigatiuonsressort (Ressort I) des Kriegsmarinearsenals Kiel, F.Kapt.(Ing.) Franz Grünert, zugeordnet war. Zum 17.09.1942 erfolgte die Ausgliederung zu "Marinebergungs- und Seedienstkommando Mitte" (MBSK Mitte) als selbständige Dienststelle. Truppendienstliche Unsterstellung zur Marinestation der Ostsee und fachlich dem OKM nachgeordnet.
Im Buch ist das Kapitel dann mit acht Fotos bebildert.
:MG:
Darius