Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Allgemein => Thema gestartet von: Ulrich am 03 Januar 2007, 14:24:47

Titel: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Ulrich am 03 Januar 2007, 14:24:47
Moin, moin Leute,
Ich suche nach Informationen ueber die Kommandostruktur der MAA 517 mit den Namen der Kommandeure und deren Untergebenen. Einer davon war von Trotha. Ich habe einen Teil der Informationen schon mal gehabt, kann sie aber nicht mehr wiederfinden.

Danke und Gruesse von Ulrich
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 14:33:25
MAA 517 ( Petsamofjord/Fanö )

Aufgestellt im Juli 1943, aufgelöst im Oktober 1944

Kommandeur :
- K.Kapt. Freytag, Hans    07.43 - 10.43
- K.Kapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer, Gerhard  10.43 - 10.44

Unterstellt war die MAA 517 dem Kommandanten der Seeverteidigung Kirkenes.

Brauchste die Seekommandanten auch noch ?

Quelle : Lohmann/Hildebrand " Die dt. Kriegsmarine 1939 - 1945  " Band 2
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Ulrich am 03 Januar 2007, 20:20:19
Hallo Zerstörerfahrer,
Danke für deine Antwort. Ja, die Kommandanten der Seeverteidigung mit den Daten hätte ich auch gerne. Ich habe die folgenden Daten und Namen:

MAA 517 (Kirkenes, Mestersand, Petsamo, Kap Romanov).

Kommandeur:
Ab 1942?
K.Kapt. Freytag, Hans; 07.43 - 10.43 (von Zerstörefahrer: Quelle : Lohmann/Hildebrand " Die dt. Kriegsmarine 1939 - 1945" Band 2)
K.Kapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer, Gerhard; 10.43 - 10.44 (von Zerstörefahrer: Quelle : Lohmann/Hildebrand " Die dt. Kriegsmarine 1939 - 1945" Band 2)

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes:
Kapitän zur See Ing. Peters?
von Trotha

in Petsamo war der Batteriechef:
Olt. Sensenhauer + Mei 1943?
Olt. Hanke ab 1943

auf Mestersand war der Batteriechef:
Petersmann
Ratje

Hast du mehr Informationen hierueber oder weisst du wo ich die bekommen kann?
Danke und Gruesse von Ulrich
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 20:56:20
Moin Moin,

laut Lohmann/Hildebrand wurde die MAA 517 erst Juli 1943 aufgestellt.

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes

03.41 - 03.42 F.Kapt. Hesse, Adolf
03.42 - 09.42 K.Adm. Nordmann, Heinz
09.42 - 09.43 K.Adm. Stichling
09.43 - 10.43 V.Adm. Krause, Günther; in Vertretung
10.43 - 09.44 K.Adm. von Trotha, Clamor
09.44 - 12.44 K.Adm. von Hohnhorst

Dienststelle wurde aufgelöst mit dem Rückzug der dt. Truppen im Dez. 1944.

Dem Seekommandanten unterstanden :

- Hafenschutzflottille Kirkenes, ab 01.07.1944 67. Vp.-Flottille
- 5.Landungsflottille
- Hafenkapitän Kirkenes
- Hafenkommandant Vardö
- Hafenkapitän bzw. - kommandant Petsamo
- MAA 513, Raum Vardö
- MAA 517, Petsamofjörd/Fanö
- Marineartilleriezeugamt Kirkenes, ab 1943 Marine-Artilleriearsenal
- Marineausrüstungsstelle Kirkenes

So Ulrich mehr hab ich auch nicht. Zu den dem Seekommandanten unterstellten Einheiten könnte ich dir noch die Kommandanten nennen, aber du brauchst ja eher die Stellenbesetzung der MAA 517. Tut mir leid. Ich weiss nicht, ob  man noch was im 3. Band finden kann, den hab ich nämlich nicht, ist aber nicht sehr wahrscheinlich. Vielleicht jemand noch eine Idee ?

Aber das Eintippen hätte ich mir auch sparen können, steht alles auch hier : http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Marinekommandanten/KommandantKirkenes-R.htm
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 03 Januar 2007, 21:41:56
Ich habe mir erlaubt die Angaben von Rene geringfügig zu ergänzen

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes

25.03.41 - 08.04.42 FKapt. Hesse, Adolf
09.04.42 - 17.09.42 KAdm. Nordmann, Heinz
18.09.42 - 05.11.43 Kapt.z.S/KAdm. Stichling (Werner)
06.09.43 - 25.10.43 VAdm. Krause, Günther; in Vertretung
06.11.43 - 29.08.44 KAdm. von Trotha, Clamor
30.08.44 - 20.11.44 Kapt.z.S/KAdm. von Hohnhorst (Ludolf)

Dem Seekommandanten unterstanden :

- Hafenschutzflottille Kirkenes,
Aufgestellt im April 1941. Im Mai ging aus der Hafenschutzflotille die 67. Vorpostenflottille hervor, die zum 1.K.S.V. trat.
- Hafenkapitän bzw. Hafenkommandant Vardö
ab 13.11.1940 bis 25.10.1944
- Hafenkapitän Kirkenes
ab 18.07.1940 bis 25.10.1944
- Hafenkapitän Petsamo
ab 00.06.1942 bis 00.10.1944
- MAA 513, Raum Vardö
Aufgestellt im September 1940, zuerst dem Seekomandanten Tromsö, ab April 1942 dem Seekommandanten Kirkenes unterstand. Aufgelöst zum 31.10.1944 nach der Räumung von Vardö.
- MAA 517, Petsamofjörd/Fanö
Aufgestellt im Juli 1943 und aufgelöst im Oktober 1944
- Marineausrüstungsstelle Kirkenes
Leiter: 12.05.1942-24.11.1944 Oblt.(Ing.)/Kaptlt.(Ing.) Angermüller (Philipp)
- Marineartilleriezeugamt Kirkenes, ab 20.07.1943 Marine-Artilleriearsenal Kirkenes

Zeitweilig unterstanden dem Seekommandanten Kirkenes:

- 5.Landungsflottille
War früher in Varna und Kertsch, aufgestellt am 10.04.1943 und am 19.11.1943 aufgelöst.
Neu aufgestellt im Juli (02.07.) 1944 in Kirkenes aus Booten der 23.L-Flottille, nach der Räumung verlegt zunächst nach Honningsvaag, von dort nach Tromsö.
Endgültig aufgelöst am 21.04.1945 durch Abgabe der vorhandenen Boote an die 6. und 9. L-Flottille
- 1.Küstensicherungverband
im September 1944 dem Seekommandanten unterstellt.
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 22:07:29
@ Hades,

danke, aber gib mal deine Quelle an, zum Abgleichen. :-)

Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 03 Januar 2007, 22:29:42
ups, habe ich vergessen :?

Das ist die Fortsetzung von Lohmann/Hildebrand:

Hans H. Hildebrand
"Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzungen 1848 bis 1945" Band 1 bis 3
Teil II der "Formationsgeschichte und Stellenbesetzung de deutschen Streitkräfte 1815-1990"
Biblio Verlag
ISBN-10: 3764825413
ISBN-13: 978-3764825416
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 22:39:11
Meine Fresse, sind die teuer. :-(

Da muss ich aber wieder ganz schön viel Kupferschrott sammeln. :-D
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 03 Januar 2007, 23:07:00
Zitat von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 22:39:11
Da muss ich aber wieder ganz schön viel Kupferschrott sammeln. :-D

Die Preise dafür sind wieder gestiegen :-D

Das ist halt Biblio-Verlag. Schau mal wieviel die Admirale (mit Suplement) kosten :-o
Sind zwar alles Standardwerke aber trotzdem kriege ich jedesmal eine kleine Krise, wenn ich was bei denen kaufe.
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 23:10:21
Hallo Hades,

du kriegst jedes mal 'ne Krise und ich bin jedesmal pleite. :-D

Steht in dem Werk auch 'ne Stellenbesetzung der MAA 517 ? Denn das ist es doch was Ulrich sucht.

Gute Nacht.
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 03 Januar 2007, 23:26:32
ach ja aber nur

Abteilungskommandeur:
00.07.1943-14.10.1943 KKapt. Freytag (Hans)
15.10.1943-00.10.1944 Kaptlt.M.A./KKapt.M.A. Prof.Dr. Moldenhauer (Gerhard)

runter auf die Batterieebene wird da auch nicht eingegangen :-(
, da bleiben nur Archive als Quelle.
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 04 Januar 2007, 09:21:31
Zitat von: Hades am 03 Januar 2007, 22:29:42
Das ist die Fortsetzung von Lohmann/Hildebrand:

Fortsetzung (Ergänzungen im Bereich 1939-45) und Erweiterung:
Lohmann/Hildebrand:Zeitbereich 1939-1945
Der "neue" Hildebrand: Zeitbereich 1848-1990
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 04 Januar 2007, 09:40:26
Danke Hades,

aber für den Zeitbereich 39 - 45 liefert's dann auch nichts Neues, abgesehen von einigen Vornamen und Tagesdaten. Oder ? :?
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 04 Januar 2007, 10:49:54
Ich schaue heute noch nach evtl. mache in diesem Bereich einen Vergleich, es ist auf jeden Fall einiges neu dazu gekommen. Das Ganze ist auch von der Struktur anders aufgebaut, die Admirale sind komplett rausgefallen und trotzdem 1620 Seiten (Format ist auch größer) dick. Wenn ich Zeit habe, dann mache ich mindestens den Inhaltsverzeichnis so wie wir das einmal mit Lohmann/Hildebrand gemacht haben.

Für mich war es deswegen besonders interessant, da ich eher nicht auf die Kriegsmarine sondern sehr stark auf die Kaiserliche Marine fixiert bin.
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: oefi am 04 Januar 2007, 13:42:12
Hallo,

wobei der "neue" Hildebrand nur die Zeit bis 1945 abdeckt. Ich hab die Bände letztes Jahr für "günstige" 160,- Teuros bei www.weitze.net erstanden.

Gruss Andreas
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 04 Januar 2007, 14:05:51
Zitat von: oefi am 04 Januar 2007, 13:42:12
wobei der "neue" Hildebrand nur die Zeit bis 1945 abdeckt.

klar! s.u. mein Fehler ... :?

Zitat von: Hades am 03 Januar 2007, 22:29:42
Hans H. Hildebrand
"Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzungen 1848 bis 1945" Band 1 bis 3
Teil II der "Formationsgeschichte und Stellenbesetzung de deutschen Streitkräfte 1815-1990"
Biblio Verlag

immerhin 54,80 gespart :-D
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Ulrich am 05 Februar 2007, 14:48:53
Hallo Leute,
Herzlichen Dank für eure Mühe und Informationen.  :-)

Ich habe auf Basis eurer Informationen die folgende vorläufige Aufstellung gemacht.

Wenn es nicht zu viel gefragt ist möchte ich gerne euren Kommentar und Kritiek dazu hören. :MV:

Danke und viele Grüße von Ulrich

06.02.2007
Kommandostruktur und Marineabteilungen Kirkenes und Petsamo:

1. Kommandostruktur Kirkenes und Petsamo:

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes:
Aus: Hans H. Hildebrand
"Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzungen 1848 bis 1945" Band 1 bis 3
Teil II der "Formationsgeschichte und Stellenbesetzung de deutschen Streitkräfte 1815-1990"
Biblio Verlag, ISBN-10: 3764825413, ISBN-13: 978-3764825416

und aus: Festung Norwegen: http://www.nuav.net/navcom.html

25.03.41 - 08.04.42 FKapt. Hesse, Adolf
09.04.42 - 17.09.42 KAdm. Nordmann, Heinz
18.09.42 - 05.11.43 Kapt.z.S/KAdm. Stichling (Werner)
06.09.43 - 25.10.43 VAdm. Krause, Günther; in Vertretung
06.11.43 - 29.08.44 KAdm. von Trotha, Clamor
30.08.44 - 20.11.44 Kapt.z.S/KAdm. von Hohnhorst (Ludolf)

Aus: Hans H. Hildebrand
"Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzungen 1848 bis 1945" Band 1 bis 3
Teil II der "Formationsgeschichte und Stellenbesetzung de deutschen Streitkräfte 1815-1990"
Biblio Verlag, ISBN-10: 3764825413, ISBN-13: 978-3764825416

Stabsoffizier beim Stab bzw. A I:
20.03.1941 - 19.12.1943 KKapt. Cornand (Georg)
19.01.1944 - 29.04.1944 KKapt. Dr. Ing. Cleff (Otto)
00.05.1944 - 00.09.1944 FKapt.M.A. Dr. Roth (Armin)
00.09.1944 - 20.11.1944 KKapt. Dr. Zunker (Ernst)

Hafenschutzflottille Kirkenes
Aufgestellt im April 1941. Im Mai ging aus der Hafenschutzflottille die 67.Vorpostenflottille hervor, die zum 1.K.S.V. trat.

Flottillenchef:
09.04.1941 - 18.02.1942 Kaptlt. Piening (Hermann)
19.02.1942 - 15.05.1944 Kaptlt./KKapt. Zaepernick (Johannes)

Hafenkapitän Kirkenes
18.07.1940 - 11.12.1941 Kaptlt. Wolters (Gustav)
12.12.1941 - 21.04.1942 Kaptlt. Puttenat (Gustav)
22.04.1942 - 04.08.1942 KKapt. Dr. Moraht (Robert)
05.08.1942 - 30.11.1942 FKapt. Kolbe (Carl), m.W.d.G.b.
01.12.1942 - 00.11.1943 Sdf.Kaptlt. Jaacksch (Fritz)
00.11.1943 - 00.12.1943 KKapt.M.A. Harmening (Walter)
00.12.1943 - 25.10.1944 Sdf.Kaptlt. Schwarzmann (Adolf)

Hafenkapitän Petsamo
00.06.1942 - 23.08.1942 KKapt. Herm (Walter)
20.07.1943 - 02.04.1944 Oblt.(AMD) Menn (Eugen)
02.04.1944 - 00.10.1944 Sdf. Kaptlt. Klaassen (Hermann)

Marineartillerieabteilung 517 (M.A.A.517)
Aufgestellt im Juli 1943. Standort Petsamofjord/Fanö. Aufgelöst im Oktober 1944.

Abteilungskommandeur:
00.07.1943 - 14.10.1943 KKapt. Freytag (Hans)
15.10.1943 - 00.10.1944 Kaptlt.M.A./KKapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer (Gerhard)

Marine-Ausrüstungsstelle Kirkenes
Leiter:
12.05.1942 - 24.11.1944 Oblt.(Ing.)/Kaptlt.(Ing.) Angermüller (Philipp)

Marine-Artilleriezeugamt Kirkenes
Am 15.11.1941 nahm das MAZa. Kirkenes den Dienst auf (Geh. OTB 105/1941). Es wurde zum 20.7.1943 inMarine-Artilleriearsenal Kirkenes umbenannt, der Kommandeur gleichzeitig Arsenalkommandant.

Kommandeur/Arsenalkommandant:
15.11.1941 - 30.03.1944 FKapt.(W)/Kapt.z.S.(W) Viertel (Arno)
30.03.1944 - 06.12.1944 KKapt.(W) Nickel (Karl)

Dem Seekommandanten Kirkenes unterstand weiterhin zeitweilig:
- die 5. Landungsflottille. Sie wurde im Juli 1944 in Kirkenes aufgestellt, verlegte mit der Räumung von
Kirkenes zunächst nach Honningsvaag, von dort nach Tromsö.
- der 1. Küstensicherungsverband. Er wurde im September 1944 dem Seekommandanten unterstellt. Siehe vorstehend beim Kommandierenden Admiral der norw. Polarküste.

Abteilungskommandeur:
00.07.1943 - 14.10.1943 KKapt. Freytag (Hans)
15.10.1943 - 00.10.1944 Kaptlt.M.A./KKapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer (Gerhard)

Laut eigener Untersuchung:
Batterichefs auf Mestersand:
Riedel, Leutnant, Batteriechef, Oberleutnant, (kam von Helgoland)
Ranz
Ratje,

Spieß auf Mestersand:
Petersmann später Hauptfeldwebel, geb. ca. 1911, (kam von Helgoland)
Wagner


2. Marineabteilungen Kirkenes und Petsamo:

Aus: http://www.nuav.net/coastgr9.html
MKB 4/ 517 Mestersand (7/ 513 )
Equipped with 4 x 24 cm SKL/40 guns, range 26 000 m. Ready in Dec 41 as a part of "Nordverstärkung". The staff of HKAA 478 was here, so was most of 1st Company of "Festungs-Infanterie-Batallion 664".MKB 4/517 participated in the fighting against advancing Soviet forces, but was blown up by its own crew in Oct 44.
The Germans started the building of a Torpedo unit at Bökfjord. This never got ready.
"Stützpunktgruppe Kirkenes"
Staff HKAR 837, "Wachtkompanie Kirkenes", Staff "Festungs-Infanterie-Batallion 664", 1st and 4th  Company (Fest.Inf.Bat 664), 4th Company / Fest.Inf.Bat. 661, One squad & HMG-team from 2nd Company / Fest.Inf.Bat. 664, about 320 men from "Organisation Todt", 1st and 2nd Flak-Scheinwerfer-Abteilung 389 (Floodlight unit), 6./ Flak-Regiment 46 (mot), and 1st / 2nd Company from I.R 352.
There were several "Infanterie-Stützpunkte" (Perimeter positions) in Varanger, among them Grense Jakobselv, Kobbholmen, Lille-Jarfjord, "Tårnet", and Myrslett. The latter included 61 men from "Gebirgs-Nebelwerfer-Abteilung 10".

MKB 1/ 517 Kap Romanov (6/ 513 ) (MKB Brommy, Memel-Ostsee)
Equipped with 4 x 15 cm SKC/28 guns in twin mounts, range 22 000 m. Ready in Dec 41 as a part of "Nordverstärkung". Usually called "Batterie Sensenhauser" after its commander, oberleutnant Sensenhauser. This unit was, like the others in this area, frequently engaged in artillery duels with Soviet Coastal artillery units. Attacked by Soviet ground forces in Oct 44, blown up by own crew.
MKB 2/ 517 Petsamo (5/ 513 )
Equipped with 4 x 15 cm SKL/40 C/97, range 16 000 m, and 2 x 15 cm SKC/28 in a twin turret, range 23 000 m. Ready in Oct 41. Frequently used for shooting at the Soviet airfield Pumanki. Attacked by Soviet forces, and blown up by own crew. The turreted guns were tried evacuated by ship, but this was sunk.
North-west of Liinahamari the Germans planned to build a 30,5 cm battery called "Suomi". It never got operational.
Torpedobatterie Siebruniemi
All fortifications ready, weapons never arrived
Some of the Heeres-Küsten-Batterien never were used for coastal warfare, but were instead assigned to Gebirgs-Korps-Norwegen, and used as regular field artillery.
These were: HKB 546, 580, 869, 562 and 543.
HKB 869 - was equipped with 15.5 cm Polish Howitzers.
HKB 562 - was equipped with 10.5 cm K331.

Aus: http://search.atomz.com/search/?sp-q=maa+517&sp-a=00022ee4-sp00000000&sp-f=iso-8859-1&sp-advanced=1&sp-p=any&sp-w-control=1&sp-w=alike&sp-d=custom&sp-date-range=-1&sp-start-month=0&sp-start-day=0&sp-start-year=42&sp-end-month=0&sp-end-day=0&sp-end-year=45&sp-x=any&sp-c=10&sp-m=1&sp-s=0

1.   Coastal artillery units
* Artillery units Group 9 *** Moving out of AOK Norwegen, and in to (Geb)AOK 20, formerly "AOK Lappland". It is the XIX (Geb) Armeekorps that...
...Art.gr.Unterabschnitt Vardö-Kiberg, MAA 513 Formed in Sept 40. HKB 1/ 448 Vardö-Renösund ( 564 ) Equipped with 4 x 10,5 cm K331(f) guns, range 12 000...
...MKB 3/ 517 Kirkenes (1/ 513 ) Equipped with 3 x 15 cm Uto c/16 L/45, range 16 000 m. Ready in Oct 40, evacuated in Oct 44. MKB 4/ 517 Mestersand (7/...
..here, so was most of 1st Company of "Festungs-Infanterie-Batallion 664".MKB 4/517 participated in the fighting against advancing Soviet forces, but was...
73% Tue, 23 Sep 2003 17:14:17 GMT http://www.nuav.net/coastgr9.html


Aus: http://www.feldgrau.com/kmsartabt.html
http://www.feldgrau.com/kmsartabt.html

·  Marine-Artillerie-Abteilung 513
Gebildet 9.40 in Vardö mit Bttr. Kirkenes, Vadsoe and Tarna (1-3). In 1942 Verstärkung war nötig (strength was increased) für (to) 8 Batterien (erhielten Bttr. Petsamo und 1. - 3./Marine-Sonderkommando [10. Schiffs-Stamm-Abteilung]). Im Juli 1943 wurden 4 Batterien aufgegeben (1, 5-7) zu (to) MAA517, und hatten jetzt nur 4 Batterien. MAA513 wurde aufgelöst 10.31.44 nach der Evakuierung von Vardö.
Organisation 8.01.44:
·  Stab/MAA513 in Vardö
·  1./MAA513 in Tana mit drei 130mm L/55(r) Kanonen (Gebildet 7.43 from 3./MAA513)
·  2./MAA513 in Vadsoe-Kiby mit drei 130mm L/55(r) Kanonen
·  3./MAA513 in Kiberg mit drei 280mm SKL/45 Kanonen (Gebildet 7.43 from 8./MAA513)
·  4./MAA513 in Vardö mit vier 88mm Flak 37
Untergeordnet zur Seekdt Tromsö, und von 3.41 Seekdt. Kirkenes.

·  Marine-Artillerie-Abteilung 517
Gebildet 7.43 in Petsamofjord mit 4 Batterien, von 1., 5. - 7./MAA513. Aufgelöst 10.44 nach der Evakuierung von Petsamo.
Organisation 8.01.44:
·  Stab/MAA517 in Nurmensätti
·  1./MAA517 in Kap Romanow mit vier 150mm SKC/28 Kanonen (Gebildet von 6./MAA513)
·  2./MAA517 in Petsamo mit vier 150mm SKL/40 C/97 Kanonen (Gebildet von 5./MAA513)
·  3./MAA517 in Kirkenes mit drei 150mm Uto C/16 L/45 Kanonen (Gebildet von 1./MAA513)
·  4./MAA517 in Mestersand mit vier 240mm SKL/40 Kanonen (Gebildet von 7./MAA513)
Untergeordnet von Seekdt. Kirkenes.

Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Peter K. am 05 Februar 2007, 20:31:38
Danke für diese wunderbare Aufstellung, ULRICH!

... ergänzend dazu aus Rudi Rolf, Der Atlantikwall:
Bereits im November 1940 existierte in Kirkenes eine Batterie mit 3 x 15 cm SK L/45.
Insgesamt hatte die Abteilung:
1/517 "Brommy" 4 x 15 cm SK C/28 (23.500m)
2/517 in Petsamo 4 x 15 cm SK L/40 (14.400m) und 4 x 15 cm SK C/28 (23.000m)
?/517 in Suomi 4 x 30,5 cm KM13(ö) (27.000m)
4/517 "Skagerrak" 4 x 24 cm SK L/40 (26.600m)
3/517 in Kirkenes 3 x 15 cm SK L/45 Uto (14.500m)

... nach Gomm, Der Krieg zur See, Band 1:
... war die 4/517 in Mestersand mit 4 x 24 cm (26.600m) am 07.10.41 nur vorgesehen, keineswegs vorhanden. Die zu dieser Batterie gehörende Torpedobatterie mit 4 Rohren 53,3 cm wurde nie fertig.
DIe 3/517 in Prestöy mit 3 x 15 cm (16.000m) war im Dezember 1940 einsatzbereit
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Hades am 05 Februar 2007, 21:18:34
einige Ergänzungen aus:
Hans H. Hildebrand
"Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzungen 1848 bis 1945" Band 1 bis 3


hier gehört noch Kommentar dazu

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes

Militärische Erfordernisse ließen es ratsam erscheinen, den bisherigen Bereich des Seekommandanten Tromsö zu teilen. Für den nördlichen Teil vom Porsangerfjord bis zur finnisch-russischen Grenze wurde deshalb im März 1942 der Kommandant der seeverteidigung Kirkenes eingesetzt. Im April 1942 erfolgte eine weitere Aufteilung der norw. Polarküste. Der Seekomanndant Kirkenes gab den lakse- und Porsangerfjord ab Nordkinn an den neu ernannten Seekommndanten Hammerfest ab, dem auch der nördliche Teil des Seekommandantenbereichs Tromsö von der Insel Loppa einschließlich unterstellz wurde.
Im September 1944 wurde dem Seekommandant Kirkenes der 1.Küstensicherungsverband unterstellt, da die Führung dieses Verbandes durch den kommandierenden Admiral Polarküste erheblich durch Störungen der nachrichtenverbindungen durch Nordlicht u. magnetische Störungen der Arktis litt.
Mit der Rückverlegung der deutschen Truppen wurde zum 20.11.1944 der Seekommandantenbereich aufgegeben und die Dienstelle aufgelöst. Der Ort Kirkenes war am 25.10.1944 geräumt worden.

zwischen "Flottillenchef:" und "Hafenkapitän Kirkenes" gehört noch

Hafenkapitän bzw. Hafenkommandant Vardö

13.11.1940 - 24.11.1941 KKapt. Gutjahr (Carl)
25.11.1941 - 20.02.1942 KKapt.M.A. v. Wedel (Karlgeorg), m.W.d.G.b.
21.02.1942 - 28.07.1942 KKapt.M.A. Kellermann (Ernst)
14.08.1942 - 17.01.1943 KKapt. Freytag (Hans)
13.11.1942 - 13.02.1943 KKapt.M.A. Laade (Karl)  i.V.
18.01.1943 - 31.10.1943 KKapt. Schimmelpfennig /Erich)
31.10.1943 - 09.03.1944 Kaptlt.M.A. Rettinghaus (Ernst)
10.03.1944 - 22.07.1944 FKapt. Könneker (Hans)
23.07.1944 - 25.10.1944 Kapt.z.S. Dr. Jeck (Karl)

vor der Marineartillerieabteilung 517 (M.A.A.517) könnte man noch einschieben

Marineartillerieabteilung 513 (M.A.A.513)

Im Raum Vardö wurde im September 1940 die M.A.A.513 aufgestellt, die zunächst dem Seekommndanten Tromsö, ab April 1942 dem Seekommndanten Kirkenes unterstand. Nach der Räumung Vardös wurde die Abteilung zum 31.10.1944 aufgelöst.

Abteilungskommandeur:
00.09.1940 - 20.02.1942 KKapt.M.A. v. Wedel (Karlgeorg)
21.02.1942 - 28.07.1942 KKapt.M.A. Kellermann (Ernst)
14.08.1942 - 01.07.1943 KKapt. Freytag (Hans)
01.07.1943 - 09.03.1944 Kaptlt.M.A. Rettinghaus (Ernst)
10.03.1944 - 22.07.1944 FKapt. Könneker (Hans)
23.07.1944 - 31.10.1944 Kapt.z.S. Dr. Jeck (Karl)

So wäre dann alles aus dem o.g. Werk
Titel: Re: Kommandostruktur und Namen MAA 517
Beitrag von: Ulrich am 06 Februar 2007, 13:53:25
Hallo Peter, hallo Lothar,

Herzlichen Dank für eure Antwort und Berichtigungen. :=D>

Freytag finde ich in eurer Liste aber wie war das mit Moldenhauer, den vermisse ich?? Oder komme ich durcheinander mit MAA 513 und 517? :ND//)

Marineartillerieabteilung 517 (M.A.A.517)
Aufgestellt im Juli 1943. Standort Petsamofjord/Fanö. Aufgelöst im Oktober 1944.
Abteilungskommandeur:
00.07.1943 - 14.10.1943 KKapt. Freytag (Hans) (geb. ca. 1893). Sein Sohn war bei den Panzern.
15.10.1943 - 00.10.1944 Kaptlt.M.A./KKapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer (Gerhard)

Von Mestersand, der MAA 4/517 habbe ich die folgende "definitieve" Aufstellung recherchiert, was ist euer Kommentar, Kritiek und Anfuellung dazu?

MKB 4/517 Mestersand (7/ 513 ) mit der folgenden Bewaffnung:

Aus eigener Unteruchung:
a.   Vier 24 cm Geschütze. Das 1.Geschütz auf der Torfinsel, die Geschütze 2 bis 4 auf Mestersand. (Einsatzbereit Ende 1942). 3 Geschütze kamen von Sylt, Herkunft des 4. Geschützes ist unbekannt. Sie stammten aus dem 1. Welkrieg von einem Schlachtschiff oder (laut KUK) von einem Küstenpanzer.
b.   Zwei 7,5 cm Schneidergeschütze, eines auf Mestersand, das zweite auf der Torfinsel.
c.   Vier 10,5 cm Krupp-Feldgeschütze auf Mestersand (wurden Ende 1942 vom Heer abgezogen)
d   Vier Flakgeschütze, Geschütz Aska und Ilse beide auf Mestersand am Hafen. Eines am dritten Geschütz und das vierte auf der Torfinsel
e.   ein Wasserbombenwerfer
f.   ein Granatwerfer (wurde nicht fertig)
g.   Weiterhin gab es einen Leitstand auf Mestersand
h.   Die andere Marineeinrichtung war der Leitstand auf Ekkerøy. Da wurden die Daten für die Kanonen auf Mestersand durchgegeben.
i.   Minenwerferbatterie (Einsatzbereit Mitte 1944)

Auf Mestersand war übrigens keine Torpedobatterie im Bau.

Gruesse von Ulrich