Forum Marinearchiv

Boardleben => maritime Reiseberichte => Thema gestartet von: olpe am 08 Mai 2022, 18:47:38

Titel: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: olpe am 08 Mai 2022, 18:47:38
Hallo,
mit einer Gruppe maritimer Interessenten und Enthusiasten aus zwei Vereinen haben wir am letzten Aprilwochenende die Insel Vilm --/>/> klick (https://de.wikipedia.org/wiki/Vilm?msclkid=218f277cceed11ec900e4aabc8bdeeab) bei Lauterbach im Rügischen Bodden (nördlich des Greifswalder Boddens) besucht. Die Stimmung war so gut wie das Wetter, Sonnenschein, der Wind fächelte uns um die Nase, nur wenige Wolken am Himmel. Alle freuten sich auf die zweieinhalbstündige Führung und die Natur der Insel. Rüber gings von Lauterbach mit der Barkasse ,,JULCHEN". Unten nun einige Impressionen von diesem schönen Erlebnis.
Soweit.
Grüsse
OLPE

Hier der Bildteil:
Titel: Re: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: smutje505 am 08 Mai 2022, 18:53:43
Hallo Olaf vielen Dank das du uns an dem schönen Erlebnis mit deinen Bildern teilhaben läßt. :TU:)
Super Bild 5
Titel: Re: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: jockel am 09 Mai 2022, 07:59:44
Zitat von: olpe am 08 Mai 2022, 18:47:38
Bild 10: Eine Augen"weide", diese Eiche. Wohl der älteste Baum der Insel.

Bei der Eiche handelt es sich um die etwa 250 Jahre alte Bonsai-Eiche Vilm (https://www.baumkunde.de/baumregister/5239-bonsai_eiche_vilm/).

Gruß
Klaus
Titel: Re: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: olpe am 09 Mai 2022, 21:18:48
Hallo,
... Hartmut ... gerne ... :MG: ...
... Klaus ... Danke für die Info ... :TU:) ...
Ein Besuch auf Vilm ist lohnenswert, eine gewisse Kondition für den Rundgang ist allerdings erforderlich ... Berg rauf, Berg runter ... viel Wurzelwerk auf dem Wege ... aber ein unvergessliches Erlebnis ...
Grüsse
OLPE 
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: bettika61 am 23 August 2023, 21:40:57
Zitat von: olpe am 09 Mai 2022, 21:18:48Ein Besuch auf Vilm ist lohnenswert, eine gewisse Kondition für den Rundgang ist allerdings erforderlich ... Berg rauf, Berg runter ... viel Wurzelwerk auf dem Wege ... aber ein unvergessliches Erlebnis ...
Grüsse
OLPE 
Hallo,
Das kann ich nur bestätigen  :O/Y
Um auch ein Schiffsthema reinzubringen  :-D
Der Nutzer der Insel ,das Bundesamt für Naturschutz verfügt für die dort ansässige Internationale Naturschutzakademie  über 2 Dienstboote die
INA I und INA II, die noch aus DDR Zeiten stammen sollen. Kann das jemand bestätigen? Wenn ja,wozu gehörten die Boote, VM oder Grenzschutz?20230823_192449.jpg20230823_214611.jpg
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: Steffen1 am 24 August 2023, 11:19:42
Bei den Barkassen handelt es sich um Motorbarkassen Typ 407 ( MBK 13 )
Projekt 1106 / Bau Nr. 69 /  Baujahr 1979
Zugeordnet waren die Boote dem Büro des Ministerrates.
Gesteuert wurde die Boote durch Zivilpersonen. Wem diese Unterstellt waren, weis ich leider nicht. Bekannt ist mir dies, da ich mehrfach Versorgung für die Insel Vilm gefahren habe.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: Urs Heßling am 24 August 2023, 14:00:59
moin,

auch Einsatz als Motorbarkassen (http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/dienstschiffe-motorbarkassen.htm) der GBK

Gruß, Urs
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: SchlPr11 am 24 August 2023, 18:35:53
Hallo,
einzelne MBK kamen erst 1986 zur 6. Grenzbrigade Küste, die Masse der Schwesterboote tätig in den Hafenkommandos der Volksmarine.
6 Stück MBK wurden direkt ab Bauwerft an das MfS geliefert.

Originalzitat aus BSTU-Akten:
Nach vorläufiger Bootsordnung des MfS vom 30.09.1971 und weiter mit Befehl des Ministers vom 15.10.1976 als Grenzwachboote des MfS berechtigt zum Führen der Dienstflagge der 6. GBK und deren Kennungen.

Daher waren Verwechslungen automatisch und vorprogrammiert für den Betrachter von außen.

INA I und INA II waren als VILM I und VILM II schon die Zweitbesetzung des Namen. Die Vorläufer aus der Serie MAB/Motorausbildungsboote gelangten wegen mangelnder Eignung und Ausstattung in andere Verwendungen. VILM I erst spät als Fahrgastschiff RUPPIN in Neuruppin, Schwesterboot mutierte zur M/Y ARKONA beim MfS-Gästehaus Heringsdorf...

REINHARD
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: der erste am 24 August 2023, 21:06:27
Bei der GST fuhren die auch. Ich habe damals (1975) im Bezirksausbildungszentrum in Potsdam meine Ausbildung darauf gemacht.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: bettika61 am 26 August 2023, 11:28:23
Hallo,
Danke für Eure Antworten  :MG:
Ich verstehe das hoffentlich richtig:
Boote sind noch aus der DDR Zeit,
-Schiffstyp ist bekannt,Motorbarkassen Typ 407 ( MBK 13 )
Projekt 1106 / Bau Nr. 69 /  Baujahr 1979
-genaue Zuordnung nicht möglich
-Nutzer VM,GBK und/oder MfS
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: der erste am 26 August 2023, 12:46:37
Zitat von: der erste am 24 August 2023, 21:06:27Bei der GST fuhren die auch. Ich habe damals (1975) im Bezirksausbildungszentrum in Potsdam meine Ausbildung darauf gemacht.

Ich habe noch einmal nachgeschaut und festgestellt, das ich mich geirrt habe. Ich war auf der damaligen "Milan" in Potsdam, Prj. 1104 der Yachtwerft Berlin. Das war die zweite Baunummer des Projektes, 1973 in Dienst gestellt und, wie man uns damals erzählte, bei den Weltfestspielen in Berlin 1973 aus Ausflugsboot dabei.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: 2M3 am 26 August 2023, 14:06:03
Zitat von: SchlPr11 am 24 August 2023, 18:35:53Hallo,
einzelne MBK kamen erst 1986 zur 6. Grenzbrigade Küste, die Masse der Schwesterboote tätig in den Hafenkommandos der Volksmarine.
6 Stück MBK wurden direkt ab Bauwerft an das MfS geliefert.

Originalzitat aus BSTU-Akten:
Nach vorläufiger Bootsordnung des MfS vom 30.09.1971 und weiter mit Befehl des Ministers vom 15.10.1976 als Grenzwachboote des MfS berechtigt zum Führen der Dienstflagge der 6. GBK und deren Kennungen.

Daher waren Verwechslungen automatisch und vorprogrammiert für den Betrachter von außen.

INA I und INA II waren als VILM I und VILM II schon die Zweitbesetzung des Namen. Die Vorläufer aus der Serie MAB/Motorausbildungsboote gelangten wegen mangelnder Eignung und Ausstattung in andere Verwendungen. VILM I erst spät als Fahrgastschiff RUPPIN in Neuruppin, Schwesterboot mutierte zur M/Y ARKONA beim MfS-Gästehaus Heringsdorf...

REINHARD

Moin,

ich bin mir ziemlich sicher, diese Barkassen bereits während meiner Dienstzeit bei der GBK gesehen zu haben. Gelegentlich ankerte eine Nähe Ansteuerung Landtief vor Rügen. Kann natürlich auch zum MfS gehört haben.

Gruss Frank
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: ods am 27 August 2023, 12:41:40
Da wir uns dort sehr häufig "herumgetrieben" haben bin ich mir sehr, sehr sicher - in der Ansteuerung zum Greifswalder Bodden / Südansteuerung Stralsund ankerte in den Sommermonaten fast durchgängig eine GB-23 aus Barhöft. MBK kamen m.E. auf Grund ihrer Größe u.a. dort nicht als Kontrollpunkt zum Einsatz.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: ods am 27 August 2023, 12:49:09
Zitat von: bettika61 am 26 August 2023, 11:28:23Hallo,
Danke für Eure Antworten  :MG:
Ich verstehe das hoffentlich richtig:
Boote sind noch aus der DDR Zeit,
-Schiffstyp ist bekannt,Motorbarkassen Typ 407 ( MBK 13 )
Projekt 1106 / Bau Nr. 69 /  Baujahr 1979
-genaue Zuordnung nicht möglich
-Nutzer VM,GBK und/oder MfS

Boote und Besatzungen gehörten, nach meiner Erinnerung, zum Ministerrat der DDR. Während des jährlichen Urlaubs von EH auf Vilm wurden diese beiden Boote durch 1 MBK und 2 Verkehrsboote V-066 des Hafenkommandos Gehlsdorf (Teil der BEG-18) verstärkt. Die Rostocker Boote dienten ausschließlich dem Material- bzw. Personentransport. Die Besatzungen waren Angehörige der VM und hatten keinerlei Sicherungs- oder Schutzaufgaben zu erfüllen.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: SchlPr11 am 27 August 2023, 17:45:04
Hallo,
Landtief als Kontrollpunkt war in besonderer Verantwortung des MfS durch die PKE Stralsund. Nach letzter mir bekannter Bootsverteilung vom 23.03.1989 besetzt mit Typ GB 23/BREMSE – G 20, G 21 und G 22. Diese offiziellen Bootsnummern des MfS teils legendiert in den Jahren durch anderen Nummern z. B G 201 bzw. G 103!
MBK der PKE Stralsund in Barhöft für Insel Bock und Libben-Fahrwasser = 4 Stück, PKE Ahlbeck 1x für Insel Ruden und PKE Rostock 1x für Kleinen Grenzverkehr mit MS BALTIC STAR und weiteren Fahrgastern ab Travemünde nach Warnemünde bzw. Hafenaufsicht zusammen mit KB 12, einziges Boot mit RAWAR-Radaranlage - REINHARD
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: ods am 27 August 2023, 18:29:12
Zitat von: SchlPr11 am 27 August 2023, 17:45:04Hallo,
Landtief als Kontrollpunkt war in besonderer Verantwortung des MfS durch die PKE Stralsund. Nach letzter mir bekannter Bootsverteilung vom 23.03.1989 besetzt mit Typ GB 23/BREMSE – G 20, G 21 und G 22. Diese offiziellen Bootsnummern des MfS teils legendiert in den Jahren durch anderen Nummern z. B G 201 bzw. G 103!
MBK der PKE Stralsund in Barhöft für Insel Bock und Libben-Fahrwasser = 4 Stück, PKE Ahlbeck 1x für Insel Ruden und PKE Rostock 1x für Kleinen Grenzverkehr mit MS BALTIC STAR und weiteren Fahrgastern ab Travemünde nach Warnemünde bzw. Hafenaufsicht zusammen mit KB 12, einziges Boot mit RAWAR-Radaranlage - REINHARD

O.K, dann PKE. Für uns sah es wie GBK aus. Diese feinen Unterschiede waren uns/mir nicht bewusst. Zumindest beim Bootstyp besteht Übereinstimmung.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: smutje505 am 27 August 2023, 18:34:48
Hier die Motorbarkasse Elbe der MK Dresden
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: 2M3 am 27 August 2023, 19:31:03
Zitat von: ods am 27 August 2023, 12:41:40Da wir uns dort sehr häufig "herumgetrieben" haben bin ich mir sehr, sehr sicher - in der Ansteuerung zum Greifswalder Bodden / Südansteuerung Stralsund ankerte in den Sommermonaten fast durchgängig eine GB-23 aus Barhöft. MBK kamen m.E. auf Grund ihrer Größe u.a. dort nicht als Kontrollpunkt zum Einsatz.

Genau so ist es. Es waren dort Boote der Bremse-Klasse GSB-23 da lang --> (https://www.ddr-binnenschifffahrt.de/fotogalerie-gross/Dienstschiffe/gsb23-g722-3-gs22.JPG) , die etwas größer als die Motorbarkassen sind.

Gruss Frank
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: der erste am 27 August 2023, 21:09:43
Die lagen auch immer am Kontrollpunkt Libben.
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: smutje505 am 28 August 2023, 11:51:04
Gehört dieses Boot auch dazu?
Titel: Aw: Ein Inselrundgang auf Vilm
Beitrag von: SchlPr11 am 28 August 2023, 13:34:22
Hallo,
GB 23, kann G 33 bzw. G 35 der GBK sein - dann Projekt 1589.06 oder 1589.08. Die drei Boote MfS/HA VI-PKE führten am Mast und auf dem Brückendeck eine erweiterte Antennen-Anlage - REINHARD