Forum Marinearchiv

Modellbau => RC - Modelle => Andere Marinen => Thema gestartet von: Ede Kowalski am 19 August 2022, 12:38:06

Titel: Schnellboot
Beitrag von: Ede Kowalski am 19 August 2022, 12:38:06
Moin Freunde des Modellbaus,
am letzten Wochenende habe ich dieses Boot zum ersten mal im Wasser gehabt. Leichter Wassereinbruch im Heck, der mir aber weniger Sorgen macht.
Das Boot zeigte keine Ruderwirkung. Wo könnte das Problem sein? Falsche Anordnung der Ruder? Ruder zu klein?
Im Netz hatte ich ein Bild dieses Typs gefunden, das ein aufgeslipptes Boot zeigt. Auch mit ähnlicher Ruderanordnung.
Vielleicht kann jemand helfen.
Gruß Ralf
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Urs Heßling am 19 August 2022, 12:43:36
moin, Ralf,

Zitat von: Ede Kowalski am 19 August 2022, 12:38:06
Falsche Anordnung der Ruder?
Das scheint mir zumindest eine Möglichkeit zu sein

So wie es aussieht, sind die Ruderschäfte (von der Seite gesehen) fast in Linie mit den Propellern, aber (von achtern gesehen) "zwischen" den Wellen angeordnet ... d.h. der Wasserstrahl ginge an ihnen vorbei.

Meiner Ansicht nach müßten die Ruder also weiter "hinten" stehen. Aber ... andere Ansichten ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: IRON am 19 August 2022, 13:01:00
Moin Ralf,

seitlich sieht es fast so aus. als wenn die Ruderachsen Mitte Propeller liegen, d.h. wie Urs bereits ausgeführt hat, werden die Ruder nicht durch die Propeller angestrahlt sondern durch das fließenden Wasser unter dem Boot. Des Weiteren ligt keines der beiden Ruder Fluchtend vor einem Propeller, das hat immer die beste Wirkung und abschließend sind die Ruder sehr klein für das Boot. Also, zu empfehlen ist grössere Ruder direkt vor die beiden mittleren Propeller zu setzen. Welche Ruderanzahl und größe hatte den das Original? Die Anzahl der Ruder kann ebenfalls erhöht werden sofern die äußeren Ruder sich im Rumpf noch komplett nach innen lenken lassen, dann würde das Ruderhorn zur Rumpfwand gehen.

LG

Christian
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Ede Kowalski am 19 August 2022, 13:23:50
Hi,
vielleicht sollte ich noch etwas zu der Steuerung der Motoren sagen. Ich habe das jetzt so geregelt, dass ich die beiden inneren Motoren per Mixer auf einem Knüppel laufen habe, die beiden äußeren auf einem anderen. Für jeden Motor einen Akku. Damit kann ich bei langsamer Fahrt wechseln, mal die inneren, mal die äußeren. Und wenn es mal schnell gehen soll alle 4. Deshalb hatte ich die Ruder mittig gestellt. In der Hoffnung sie wirken auch bei beiden Fahrmöglichkeiten.
Wenn auf dem Bild, welches ich im Netz gefunden hatte, nicht grade die äußeren Ruder demontiert waren, fuhren die Boote im Original auch nur mit 2 Rudern. Deshalb würde ich die 4-Ruder Version erstmal verwerfen.
Besser gefiele mir die Möglichkeit, die Ruder zu vergrößern. Dann würden sie in beiden Richtungen aber auch nur von einer Schraube angestrahlt. Meint Ihr, dass das dann reichen wird?
Gruß Ralf
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Urs Heßling am 19 August 2022, 13:33:15
moin, Ralf,

Zitat von: Ede Kowalski am 19 August 2022, 13:23:50
Besser gefiele mir die Möglichkeit, die Ruder zu vergrößern.
Das wäre sicher die einfachste Änderung.

Ich bleibe aber dabei, daß die Ruder mE weiter achtern angeordnet  sein sollten.

Gruß, Urs
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: IRON am 19 August 2022, 19:34:29
Ralf, poste doch mal Deine Fotoquellen hier und den Bootstyp, dann können Wir auf Deinen Fakten aufbauen.

LG

Christian
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: kielwasser am 19 August 2022, 21:23:14
Der Rumpf soll ein Schnellboot der Jaguar- oder Zobel-Klasse darstellen, oder natürlich eine der Export-Varianten.
Hier gibt es ein paar Fotos vom Puma, allerdings havariert. Aber die Ruder sind heile davon gekommen  :-)
http://s-boot.net/sboote-bundesmarine-7sg.html (http://s-boot.net/sboote-bundesmarine-7sg.html)

Und sonst immer sehr gern genommen und ich glaube zum 20. mal hier im Forum verlinkt  :roll:: Das Seeadler-Foto:
http://www.ship-model-today.de/kranich1-021.jpg (http://www.ship-model-today.de/kranich1-021.jpg)


Gruß
Tino
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: t-geronimo am 19 August 2022, 22:12:34
Aber sind nicht in beiden Links auch die Ruder deutlich hinter den Schrauben?
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Sven L. am 19 August 2022, 22:42:38
Hallo,

Würde ich nicht sagen. Die Ruder liegen sehr dicht an den Propellernaben. Sobald die Ruder andrehen, geraten diese immer mehr in den Schraubenstrom. Vom Modellbau her weiß ich nur, das die Ruder im Vergleich zum Original rd. 30% größer ausfallen müssen um dieselbe Wirkung zu zeigen.
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: IRON am 19 August 2022, 22:46:05
lso wenn der hier verlinkte Plan richtig ist, sehe ich die üblichen Schnellbootruder: http://www.schnellboot-kranich.de/das_boot/main_plaene.htm

Ein mittleres großes Hauptuder (das in Deinem zweiten link wohl fehlt, zu sehen ist aber einer Ruderführung) und die beiden kleineren Stau oder Effektruder die nicht fluchtend zu Propellerns positioniert sind. Alle Ruder hinter den Schrauben und das Hauptruder von den beiden Mittelmaschinen angestrahlt. Aber tatsächliceh Fakten könnte unser S-Boot Fahrer Urs beipflegen.

LG

Christian
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: kielwasser am 19 August 2022, 23:05:07
Die Schnellboote der Jaguar-Klasse hatten ZWEI Ruderblätter.
Hier ein digital aufgearbeiteter Generalplan, dem man die Positionen hervorragend entnehmen kann:
http://www.ship-model-today.de/kranich1-002.jpg (http://www.ship-model-today.de/kranich1-002.jpg)

Auf dem Seeadler-Bild ist in der Mitte keine Ruderführung zu sehen, das ist das Totholz weiter vorn.

Viele alte Modellpläne zeigen ein falsches Unterwasserschiff, das immer weiter kopiert wurde. Und die ganz alten Pläne (unter anderem der verlinkte Scholz-Modellplan sowie auch die erste Auflage des SMB-Modellplans) zeigen diese 3-Ruder-Variante, die es bei diesen Booten NIE gab.
Die einzigen Bundesmarine-S-Boote mit drei Ruderblättern waren die Boote der Klasse 149 (Silbermöwe) und P6194 STRAHL.*

* EDIT: Beim Schnellboot STRAHL muss ich nochmal schauen, da ich bei der PERKASA nur zwei Ruderblätter sehe. PFEIL (Ferocity-Klasse) hatte definitiv zwei Ruderblätter und zwei Wellen (durch Bilder belegt).
STRAHL (Brave-Klasse) hatte drei Wellen, und sowohl die dänischen Soloven-Boote wie auch die eigentliche Brave-Klasse hatten drei Ruderblätter. Lediglich für die PERKASA habe ich den bildlichen Nachweis (vom Original) für den "Rückbau" auf zwei Ruderblätter.

Edit Nr. 2:
Bisher konnte ich nur ein Foto eines Modells in der WTS Koblenz ausfindig machen das auf 3 Ruderblätter schließen lässt:
https://www.vffwts.de/images/content/oeffentlich/aktuelle-meldungen/131028-wts-sonderausstellung-schnellboote/wts-sonderausstellung-schnellboote-05.jpg (https://www.vffwts.de/images/content/oeffentlich/aktuelle-meldungen/131028-wts-sonderausstellung-schnellboote/wts-sonderausstellung-schnellboote-05.jpg)


Gruß
Tino

Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: IRON am 20 August 2022, 07:20:47
Moin Tino,

danke für die Aufklärung, dann wissen wir jetzt alle bescheid wie es zu sein hat. Also Zwei Ruder die mit dem Spiegel abschließen und mittig zwichen den Propellern auf der rechte und linken Seite positioniert sind.

Danke Dir

@ Ralf, ist das Bei Deinem Modell der Fall? Passt die Größe Deiner Ruder?

LG

Christian
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Urs Heßling am 20 August 2022, 07:58:26
moin,

Zitat von: IRON am 19 August 2022, 22:46:05
Aber tatsächliche Fakten könnte unser S-Boot Fahrer Urs beipflegen.
Das hat Tino jetzt schon erledigt top  Dem ist nichts hinzuzufügen.

Gruß, Urs
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Ede Kowalski am 20 August 2022, 10:25:27
Moin,
danke Euch allen für Eure Antworten!
Als Fazit aus denselben werde ich mich mal an FreeCAD begeben und die Ruder vergrößern. Auch auf die Gefahr hin, dass sie dann über den Spiegel hinausgehen.
Gruß Ralf
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: kielwasser am 02 September 2022, 16:51:41
Zitat von: kielwasser am 19 August 2022, 23:05:07
Die einzigen Bundesmarine-S-Boote mit drei Ruderblättern waren die Boote der Klasse 149 (Silbermöwe) und P6194 STRAHL.*

* EDIT: Beim Schnellboot STRAHL muss ich nochmal schauen, [...]

Moin nochmal,

da ich meinen eigentlichen Beitrag nicht mehr editieren kann, hier nochmal ein kleiner Nachtrag:
Aus sicherer Quelle kann ich nun sagen dass STRAHL drei Ruderblätter hatte.


Gruß
Tino
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: IRON am 02 September 2022, 21:46:02
Danke Tino
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Ede Kowalski am 20 September 2022, 19:06:30
Moin Modellbaugemeinde,
ich noch mal mit einem Nachtrag.
Ich habe das Boot heute noch einmal im Wasser gehabt. Es ist auf alle Fälle schon mal dicht. Mit den größeren Rudern ist auch eine Ruderwirkung zu erkennen. Allerdings nicht so, wie es sein sollte. Des Weiteren ist das Boot nicht übermäßig schnell.
Ich fahre das Boot mit 4 35er Schrauben, 2836er 880 KV Bl-Motoren an je 2s LiFePo4 (3,2Vx2=6,4V) mit je 1 30W Regler.
Größere Schrauben kann ich nicht nehmen. Andere Akkus möchte ich nicht. Alternativ wären andere, baugleiche Motoren mit 1500 KV.
Da dies mein erstes Boot mit BL-Motoren ist, ich auch nicht recht weiß, wie sich die erhöhten KV auswirken, wäre das meine Frage an die Experten. Angegeben sind die Motoren mit 368 W, das entspricht 10 A bei meinen Akkus. Reichen da die 30 W Regler?
Schönen Abend!
Ralf
Titel: Re: Schnellboot
Beitrag von: Ede Kowalski am 14 November 2022, 14:42:02
Moin,
hier ein kleiner Zwischenschritt meiner (Nicht-) Fortschritte.
Ich habe die Ruder vergrößert und 4 stärkere Motoren eingebaut. Bei der nächsten Probefahrt stellte sich heraus, dass die Regler zu schwach waren für die neuen Motoren. Also neu Regler geordert. Mit dieser Kombi und 2S LiFePo kam ich auf einen MaxStrom von über 50A. Also alle Anschlüsse auf XT-Stecker ändern und neue Akkus für 3S besorgen. Da warte ich jetzt noch drauf. Dann kommt die nächste Probefahrt. Wenn das Wetter noch etwas so bleibt, vielleicht noch dieses Jahr.
Um die Wartezeit zu nutzen, bin ich mit dem Deck angefangen. 4 Vorrichtungen angefertigt und angebracht, mit denen ich das Deck an den Spanten anklemmen kann. Als nächstes soll dann noch eine Silikondichtung angebracht werden.
Eine Frage habe ich noch zum Deck. Im Internet gibt es das Deck in grün und dunkelgrau. Gab es bei unserer Marine beide Versionen? Ich baue das Boot in der ersten Version, also mit 4 Torpedorohren nach vorne. Falls das eine Rolle spielt bei der Farbgebung.
LG Ralf