Hallo zusammen,
sind die folgenden ehemaligen Marinesoldaten einem Boot zuzuordnen?
Alfons Dorow 3.5.1913 in Gotenhafen N 1255/33T ObMasch Kommando 7.Schnellbootflottille am 30.4.1943 vor Kap Bon gefallen
Anton Eder 8.2.1922 in Nittenau N 15018/41T MaschObGfr Kommando 7.Schnellbootflottille am 30.4.1943 vor Kap Bon gefallen
(ist hier in den Crewlisten aufgeführt)
Kurt Beinhorn 23.3.1922 in Vienenburg N 11718/41KT MaschObGfr Kommando 7.Schnellbootflottille am 30.4.1943 vor Kap Bon gefallen
(ist hier in den Crewlisten aufgeführt, aber unvollständig)
Wilfried Heidemann17.1.1922 in Bielefeld N 4987/40KS MatrObGfr Kommando 7.Schnellbootflottille am 30.4.1943 vor Kap Bon gefallen
Schöne Grüße
Heinz-Jürgen
moin,
nicht nach KTB.
Nach KTB lag Flottille am 30.4.43 in Ferryville in halbstündiger Bereitschaft, kein Einsatz.
KTB Maschine meldet Kraftstoffübernahme und eine Maschinenprobefahrt, sonst nichts.
Die einzige mögliche (!) Erklärung die ich habe, ist, daß hierbei (aus Chronik des Seekriegs, 43-04 (https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/43-04.htm))
Das dt. Räumboot RA 10 (ex-brit. MTB 314) wird am 30.4. bei einem Luftangriff vor La Goulette (Tunesien) versenkt.
zum Dienst abgestellte Soldaten der 7. S-Fltl an Bord waren, während die Einheit nicht zur 7. S-Fltl gehörte
Gruß, Urs
Was ich bislang zu RA 10 gefunden habe, findet ihr in der Datenbank Minenabwehrfahrzeuge. Leider nichts zu gefallenen Soldaten.
Gruß, Thomas
moin, Heinz-Jürgen,
Betr.
Zitat von: Arche am 12 Januar 2023, 14:05:05
Kurt Beinhorn 23.3.1922 in Vienenburg N 11718/41KT MaschObGfr Kommando 7.Schnellbootflottille am 30.4.1943 vor Kap Bon gefallen
(ist hier in den Crewlisten aufgeführt, aber unvollständig)
(und damit in gewisser Weise auch für die anderen drei)
gibt es eine Bestätigung für
Zitat von: Urs Heßling am 12 Januar 2023, 14:21:20
Die einzige mögliche (!) Erklärung die ich habe, ist, daß hierbei (aus Chronik des Seekriegs, 43-04 (https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/43-04.htm))
Das dt. Räumboot RA 10 (ex-brit. MTB 314) wird am 30.4. bei einem Luftangriff vor La Goulette (Tunesien) versenkt.
zum Dienst abgestellte Soldaten der 7. S-Fltl an Bord waren, während die Einheit nicht zur 7. S-Fltl gehörte
durch Beinhorn (https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/crewlisten/ww2/ausgabe.php?where_value=3424&lang_cl=1)
Gruß, Urs
Suchergebnisse verlinken geht nicht. Da musst du die einzelnen Personen verlinken.
moin, Thorsten,
danke für den Hinweis :MG: . Ich habe es im obigen Beitrag geändert
Als ich es allerdings unmittelbar nach dem Einstellen des Beitrags überprüfte, funktionierte es (noch).
Gruß, Urs
Will add to the 4 crew 7.S-Flot. gefallen on "RA-10"+
Cheers Herb.
Hallo Heinz-Jürgen,
unter den von dir genannten Soldaten sollten nach den Planungen des OKW für das Unternehmen "Reisernte" vom 22. März 1943 der Maschinen-Obergefreite Beinhorn und der seinerzeitige Maschinen-Gefreite Eder von "RA 10" ausgeschifft und wie weitere durch Besatzungsangehörige von "R 39" (12. R-Flottille) ersetzt werden.
(BArch RM 7/1074, f. 17f.)
Dazu ist es nicht mehr gekommen. Die namentliche Benennung aller bei dem Bombentreffer am 30. April 1943 getöteten Besatzungsangehörigen sollte sich aus der Meldung (Funkspruch) des Kommandanten Leutnant z. S. Brusgatis an die 6. Räumbootsflottille vom 30. April 1943, 23.15 und 23.34 Uhr ergeben. Von den 15 Besatzungsmitgliedern wurden sechs als getötet, sechs als schwer und drei als leicht verwundet gemeldet.
(TNA DEFE 3/596, S. 85)
Die "Ultra"-Entschlüsselung verweist lediglich darauf, dass die Namen aller Betroffenen angegeben wurden. Vielleicht ist der Funkspruch in den Archivalien der 6. Räumbootsflottille oder der Funkspruch- und Fernschreibsammlung der Seekriegsleitung erhalten.
Viele Grüße
Violoncello
Danke an Alle!
Ich habe einen Teil des KTB 6.Räumbootflottille durchgesehen, aber noch nichts gefunden.
Die Folgerung von Urs, dass die Soldaten der 7.Schnellbootflottille an RA 10 abgegeben wurden, scheint zu stimmen, wenigstens für die beiden Genannten.
Schöne Grüße
Heinz-Jürgen
Im KTB der &.Räumbootflottille wird ObMasch Dorow als LI von RA 10 aufgeführt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Eintrag bei den Gefallenen eigentlich 7.Sicherungsdivision heißen sollte und das Kommando 7.Schnellbootflottille falsch sein könnte.
Hallo zusammen,
in der Gräberkarteikarten steht bei den vier genannten Personen 7. Schnellboot-Flottille.
Gleichzeitig habe ich noch zum Zeitpunkt 30.04.1943 gefallen bei Kap Bon / Kap Bone folgende Personen gefunden:
Maschinenmaat Helmut Bartsch, geb. 12.04.1919 in Oberhausen
Mechanikergefreiter Rudolf Klapper, geb. 08.07.1922 in Glatz
Gruß
Lothar
moin,
Zitat von: Lothar W. am 13 Januar 2023, 18:23:05
in der Gräberkarteikarten steht bei den vier genannten Personen 7. Schnellboot-Flottille
noch eine Vermutung, für die ich keine Bestätigung finden konnte
Die Boote
S 151,
S 152 und
S 155 der 7. S-Fltl lagen von Ende Februar bis Anfang Mai 1943 zu einer "Großen Werftliegezeit" in Toulon.
Es ist denkbar, daß in dieser Zeit Personal dieser Boote zu einer anderen Verwendung abgestellt und kommandiert wurde
Gruß, Urs
Hallo Lothar, hallo Heinz-Jürgen,
Lothar, danke für die Benennung der beiden weiteren Toten, die mich aus anderen Gründen interessieren, und die offenbar nicht der 7. Schnellbootsflottille angehörten.
Heinz-Jürgen, nach meiner Einschätzung spricht alles für die Annahme von Urs, dass Soldaten der 7. Schnellbootsflottille zumindest zeitweise auf "RA 10" kommandiert worden sind. "MTB 314" war ja - die Spezialisten mögen es mir nachsehen - ein "Schnellboot", bevor es einer anderen Verwendung zugeführt wurde. Zumindest sieben "Schnellboot-Fachkräfte" sollten nachweislich durch Fachpersonal im Minenabwehrbereich ausgetauscht werden. Dies ist aber eben nicht mehr erfolgt. Mir erscheint dies logisch.
Viele Grüße
Violoncello
P.S.: Heinz-Jürgen, das zeitlich zutreffende KTB der 6. Raumbootsflottille dürfte hier vermutlich nicht weiterführen. Ich kenne die Aktenlage nicht, aber es müssten der Sache nach "Beiakten" (Anlagen) sein, aus denen sich wirklich Interessantes ergibt. Ggf. wurden diese aber nur bei der übergeordneten Dienststelle geführt.
Hallo Hartwig!
Tatsächlich verschwindet RA 10 im KTB ab den Teil 15.4.-30.4 und somit steht über das Schicksal des Bootes dort nichts. Da Du anscheinend auf eine andere Ebene Dich mit dem Boot beschäftigst, möchte ich auch nicht weiter nachfragen. Es würde mich aber interessieren, ob der Kommandant ebenfalls von der Schnellbootflottille kam.
Schöne Grüße aus Berlin!
moin,
Zitat von: Arche am 14 Januar 2023, 14:45:11
Es würde mich aber interessieren, ob der Kommandant ebenfalls von der Schnellbootflottille kam.
Nach Schnellboot-Aktenlage : nein
Hiernach Brusgatis (https://www.tracesofwar.com/persons/14278/Brusgatis-Friedrich.htm) war er wohl ein Sperrwaffen-Mann
Gruß, Urs
Moin,
lt. KTB der 6. R-Flottille wurde RA 10 der 7. S-Boot Flottille am 17.4. überstellt. Ab 1.3.43 war Lt. Brusgatis Kommandant auf RA 10.
Gruß Ralf
moin,
Zitat von: Ede Kowalski am 14 Januar 2023, 16:12:37
lt. KTB der 6. R-Flottille wurde RA 10 der 7. S-Boot Flottille am 17.4. überstellt.
Nach KTB der 7. S-Fltl am 19.4., aber schon am 21.4. wieder anders unterstellt, siehe Anhänge
Dabei auch Bemerkungen zur Besatzung, die nicht zu den bisherigen Vermutungen passen :|
Gruß, Urs
Für mich sieht es (nach den von Urs zuletzt eingestellten Dokumenten) so aus, dass RA 10 nach Entlassung aus der 6. R-Fl. truppendienstlich dem Mar.Kdo Tunesien unterstand und von diesem taktisch der 7. S-Flottille unterstellt wurde. Auf die vorgebrachten Einwände hin beantragte das MarKdo Tunesien (21.4.) die Überstellung an die 4. Geleitflottille. Aber dazu ist es nicht mehr gekommen.
Auch die übernommene R-Boot-Besatzung ist mit ihrem Boot auf alle Fälle einsatzmäßig der 7. S-Flottille unterstellt. Nichts anderes bedeutet das von Arche im Eingangspost zitierte "Kommando 7. S-Flottille". Wem die Besatzung truppendienstlich unterstand, ist nicht ganz klar. War es weiterhin das Marinekommando Tunesien, oder war die Besatzung "abgeteilt truppendienstlich" (Ausdruck stammt aus Hildebrand/Lohmann) der 7. S-Flottille unterstellt ?
Gruß, Thomas
Hallo zusammen,
damit sind die meisten Fragen ja nachvollziehbar geklärt. Nach der Unterstellung von "RA 10" unter das Marinekommando Tunesien dürfte der Original-Text des Funkspruchs von Leutnant Brusgatis vom 30. April 1943 wohl nicht überliefert sein. Es sind leider nur die Kriegstagebücher des Marinekommandos bis zum 11. Mai 1943 vorhanden (BArch RM 36/103). Die Anlagenbände fehlen.
Viele Grüße
Violoncello
Hallo zusammen,
Danke an alle für die Aufklärung. Es hat sich ja wirklich gelohnt, alle KTB`s zu durchforsten.
Schöne Grüße
Heinz-Jürgen
Hi,
bei der Auswertung des KTB Skl, Teil A, Eintrag vom 28.05.1943, bin ich auf diesen Hinweis gestossen:
ZitatII. Das dtsch. Marinekommando Italien legt einen Gefechtsbericht über den Untergang des Beuteschnellbotes "RA 10" am 30.4. bei einer Seenotaktion vor La Goulette vor.(1.Skl.15736/43 gKdos im K.T.B.Teil C Heft XVI.).
Dieser Bericht ist auf der Rolle T1022-1776, S. 172-174, zu finden - siehe auch Anlage. Es sind keine Namen der Gefallenen oder Verletzten genannt.
Das Dokument gehört aber hier zum Gesamtbild dazu.
:MG:
Darius
Guter Fund. :TU:)
moin,
danke :TU:)
RA 10 ex MTB 314 (https://www.uboat.net/allies/warships/ship/14053.html) wird für den April 1943 weder im KTB FdS noch im KTB der 7. S-Fltl als unterstellte Einheit aufgeführt.
Der Verlust RA 10 ist im KTB der 7. S-Fltl nicht aufgeführt, dort heißt es beim Datum 30.4.1943 "keine besonderen Vorkommnisse"
Gruß, Urs
Hallo Darius.
Laut dem zweiten von Ihnen vorgelegten Dokument verließ RA 10 Tunis um 14:00 Uhr, um dem sinkenden italienischen Zerstörer (Pancaldo) 2 Meilen nördlich von Kap Bon zu helfen. Mit 25 Knoten folgte er der Küste bis zum vorgesehenen Gebiet, bis er um 15:56 Uhr von alliierten Flugzeugen angegriffen wurde. Aber hier steht, dass RA 10 um 14:00 Uhr in der Nähe von La Goulette versenkt wurde, mit Angabe der Koordinaten!
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/minensucher/ausgabe.php?where_value=3087
Welche Angaben sind richtig?
cam
Zitat von: cam am 21 Juni 2025, 02:21:08Welche Angaben sind richtig?
Hallo Cam,
Ich habe diesen Thread nicht genau verfolgt, daher bis gestern keine Änderung im genannten Datensatz.
Natürlich bevorzuge ich die Angaben des Verlustberichtes
vor den Angaben im Gröner.
Eine Verlustposition nach Fliegerangriff ist nicht angegeben, aber da RA 10 vor der Selbstzerstörung nicht voll sank, befand es sich noch in Küstennähe.
RA 10 war auf dem Weg zu einem gesunkenen Zerstörer. Laut Fock, Flottenchronik, handelte es sich um "Lampo" oder "Pancaldo", mit Truppen auf dem Weg nach Tunis. Deren Verlustposition ist ebenfalls ungeklärt --/>/> https://ww2tunisiahistory.substack.com/p/where-is-the-wreck-of-the-destroyer
RA 10 jedenfalls lief um 14 Uhr von La Goulette aus, überquerte die Bucht und lief dann am Ostufer entlang nordwärts. Geschwindigkeit 26sm/h. Nach meiner Schätzung muss es das Quadrat CN 2181 (http://www.navalgrid.com/find/square/cn218) auf alle Fälle noch erreicht haben. Offenbar lief es dann aber nicht weiter nordwärts nach dem Seeweg Sizilien-Tunis, sondern nordostwärts an der Küste entlang Richtung Kap Bon.
Ich formuliere mal vorsichtig: 30.04.1943 - 15u59 versenkt durch Bombenangriff vor dem Ostufer des Golfes von Tunis.. Besatzung durch ein Boot der Seetra Kap Bon geborgen [5]
Viele Grüße, Thomas
Laut "Difesa del Traffico" (Vol. VIII) erfolgte der erste Fliegerangriff auf Zerstörer "Pancaldo" (unterwegs mit "Hermes") gegen 9.00 Uhr bei Pantelleria, der zweite etwa 8 sm vor Kelibia und der dritte Fliegerangriff um 11.22 Uhr in der Gegend von Kap Bon und das Schiff sank um 12.30 Uhr 2sm 29° Kap Bon. Mich irritieren diese Angaben, weil Kelibia ja nordöstlich der Halbinsel Kap Bon liegt, und nicht am direkten Seeweg Sizilien - Tunis. Offenbar hatte der Zerstörer den Weg durch die Straße von Messina und ums Kap Passero (Südostspitze Sizilien) gewählt.
Der Zerstörer "Lampo" wurde hingegen, wenn ich es richtig verstehe, erst gegen 17.00 Uhr von feindlichen Fliegern angegriffen und sank um 19.12 Uhr etwa 6 sm vor der Küste von Ras Mustafà (https://mapcarta.com/de/17282942).
Ich schließe daraus, dass RA 10 dem Zerstörer "Pancaldo" zu Hilfe eilte.
Übersetzung aus https://it.wikipedia.org/wiki/Leone_Pancaldo_(cacciatorpediniere):
Am 30. April 1943 brach die Pancaldo (unter dem Kommando des Fregattenkapitäns Tommaso Ferrieri Caputi) zusammen mit dem deutschen Zerstörer Hermes zu einem weiteren deutschen Truppentransporteinsatz nach Tunis auf [7]. Um neun Uhr morgens wurden die beiden Einheiten erfolglos von fünf Torpedobombern angegriffen, um zehn Uhr entzogen sie sich einem Angriff von 12 Jagdbombern; Um 11.30 Uhr wurden sie jedoch von 32 Bombern angegriffen[7]. Während die Hermes, obwohl schwer getroffen und mit Verletzten an Bord, im Schlepptau nach Bizerte gelangte, sank die Pancaldo, deren Motor durch verschiedene Bomben zerstört und der Rumpf an mehreren Stellen durchbohrt war, zwei Meilen um 29° vor Kap Bon [2][8] und riss mehr als die Hälfte der Besatzung mit sich [7].
Hallo Thomas.
Ihre Antwort brachte mich auf die Idee, mir die Informationen der Italiener anzuschauen. Und hier habe ich die Antwort auf meine Frage gefunden (allerdings ohne Link zur Quelle).
Come se non bastasse, anche i mezzi inviati a soccorrere i naufraghi dei cacciatorpediniere vennero attaccati dagli aerei nemici, subendo diverse perdite: il MAS 552 e la MS 25, partiti per recuperare i naufraghi del Pancaldo, ed il motodragamine tedesco RA 10, che aveva lasciato Biserta per soccorrere i superstiti del Lampo. Prima di poter giungere sul posto, il RA 10 fu attaccato da cacciabombardieri – probabilmente dei Curtiss P-40 "Warhawk" del 57th Fighter Group dell'USAAF – che lo colpirono con una bomba nel locale macchine, provocandone l'affondamento, due miglia a sud di Capo Bon, alle 16.11.
https://conlapelleappesaaunchiodo.blogspot.com/2019/06/lampo.html
Hi,
Eure Fragen und Antworten, cam und TW, haben mich zu weiteren Recherchen bewegt.
Gefunden habe ich:
"Tunesien 42-43 - Luftkämpfe über Fels und Wüste" aus dem Motorbuchverlag, 1. Auflage 1981 (im Original "Fighters over Tunisia") von C. Shores, H. Ring, W. N. Hess, Seiten 490-492:
-08.25 Uhr: 7. SAAF-Wing zur Schiffserkundung unterwegs (2. und 5. SAAF-Squadron, Kittyhawk). Dabei Gefecht mit Bf 109, MC 202 und Re 2001. Eine Kittyhawk beschädigt, eine Bf 109 abgeschossen;
-Unklar ist, ob in diesem Einsatz eine Maschine der 5. Sq. SAAF über dem Golf von Tunis von Bordflak abgeschossen wurde;
-beim 2. Einsatz des 7. SAAF-Wings (u.a. 4. Sq.) 2 Kittyhawks durch dt. Bf 109 abgeschossen;
-10.10 Uhr 8 auf Sizilien stationierte MC 202 fliegen Geleitzugsicherung, als sie von "Spitfire" angegriffen wurden; kurze Zeit später (,,wenige Minuten") wurde der Geleitzug von einem anderen Jabo-Verband angegriffen;
-während des Morgens hatten vier Squadrons der 79. Fighter Group einen im Hafen von Tunis liegenden Zerstörer im Sturzangriff stark beschädigt. Angriff 15 Bf 109 auf die 86. Squadron (P-40 F?);
-11.25 Uhr unternehmen von Malta aus vier Spitfire der 249. Squadron einen Jagdeinsatz entlang der sizilianischen Ostküste, wobei sie in nahezu Wasserhöhe flogen und die verschiedenen Ziele unter Bordwaffenbeschuss nahmen. Eine Maschine kehrte nicht zurück;
-15.30 Uhr begleiten acht Spitfire der 92. Squadron einige Kittyhawk zur Schiffsjagd, drei Spitfire der 145. Squadron bilden Höhenschutz. Gefechte mit insgesamt vier Bf 109;
-II./JG 27 meldet während des Tages 2 Spitfire-Abschüsse: einen westlich von Pantelleria und einen Südwesten von Kelibia;
-Gefecht 3 MC 202 und 9 Bf 109 und MC 202 mit der 92. Squadron;
-Bei einem anderen Einsatz, bei dem polnische Jäger der 145. Squadron Höhenschutz für die 1. SAAF-Squadron und einen Kittyhawk-Verb and flogen, Gefechte mit FW 190 über Menzel Temime;
-Nachmittags 79. Fighter Group mit allen vier Warhawk-Squadrons in der Luft. Die 87. und 316. Squadron hatten gerade einen italienischen Zerstörer versenkt, als zehn vermeintliche Bf 109 die Amerikaner anzugreifen versuchten. Die Höhendeckung, 85. Squadron, wehrte den Angriff ab. Der versenkte Zerstörer hatte zu den Sicherungsfahrzeugen eines Geleitzuges gehört, welcher ferner von fünf MC 205 und sieben MC 202 geschützt wurde. Nach dem Angriff der US-Jäger stellte sich die Sicherung diesen;
-Warhawk der 57. Fighter Group griffen ebenfalls Schiffe an, versenkten einen Dampfer von 38 Metern Länge und beschädigten weitere Boote. Bei Luftkämpfen gegen Bf 109 Jäger der 65. Squadron;
-Fünf MC 205, vier D.520, zwei MC 200, die 13.40 Uhr auf Sizilien gestartet waren, führten erneut ein Luft-Luft-Bombardement auf einen Liberator-Verband durch, der Messina angriff;
-Für den Tag meldeten RAF- und USAAF-Verbände die Versenkung oder Beschädigung von acht Schiffseinheiten, darunter einen leichten Kreuzer und zwei Zerstörer.
:MG:
Darius
The Army Air Forces In World War II, Vol. 2 - Europe Torch To Point blank, S. 193:
Zitat[...] On the 30th April alone, WDAF fighter-bombers sank an escort vessel, a 1,000-ton M/V, a Siebel ferry, an E-boat and an F-Boat. That same day, P-40´s and Kittybombers scored a direct hit on a German destroyer off Cap Bon. The DD zigzagged desperatly before it took a bomb amidships which shook the planes above with the resulting explosion. The commander landed his dead and wounded near Sidi Daoud and complained that it was no longer possible to sail in the daytime.[...]
:MG:
Darius
The War Against Rommels Supply Lines 1942-1943, S. 179:
ZitatOn April 30, much against the advice of the Italian leaders, three destroyers made a last, fatal trip to Tunisia, carrying 900 men. U.S. and South African fighter-bombers swarmed over them. Pancaldo and Hermes survived several atatcks before dive-bombing P-40s of the 79th Fighter Group severely damaged Pancaldo off Cape Bon, losing three P-40s [...] Other fighter-bombers finished off Pancaldo and the severely damaged Hermes, which ran aground. Later that day, the fighter-bombers caught the destroyer Lampo, which was carrying ammunition, and they attacked her repeatebly. The 79th Fighter Group apparently delivered the fatal blow, claiming three bomb hits, while P-40s flying t o p cover claimed two Me-109s [...] The destroyer caught fire and finally blew up and sank. To complete the disaster fot the Axis, two motor torpedo boats carrying Pancaldo´s survivors home to Italy were caught by Allied planes of Zembra Island. One sank, and the other ran aground on Zembra, a hopeless wreck. A South African squadron commander was shot down while setting one of the enemy vessels on fire.
:MG:
Darius
Und noch zur Vervolsltändigung AWD-Auszüge.
:MG:
Darius
The Middle East Campaigns Vol IV Operations in Libya, the Western Desert and Tunisia Jul 1942 - May 1943, S. 531:
ZitatOn 30 April, first priority was given to shipping strikes and it proved to be the W.D.A.F´s [Anm: Western Desert Air Force] most successful day. Soon after dawn, Kittyhawks of Nos. 3 and 450 Squadrons RAAF bombed a M.V. of 1.500 tons setting her on fire. A destroyer was hit and set on fire by USAAF Warhawks and was later claimed as sunk. Spitfires covering the last Kittybomber operation of the day observed 5 vessels burning in the area of Cape Bon. The total claims for the day were one destroyer, one Siebel ferry, one 120 ft. launch and 1 "E" boat sunk and one 1.500 tons M.V. and an "E" boat set on fire.
:MG:
Darius
Danke, Darius. Die Bestimmung des Absturzortes der RA 10 und der Personen, die sie versenkt haben, ist äußerst schwierig. An diesem Tag jagten zahlreiche alliierte Lufteinheiten im Bereich der Straße von Tunis und des Golfs von Tunis nach Marinezielen. Viele von ihnen führten Anschläge aus und behaupteten, sie seien erfolgreich gewesen, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall war. Ich habe keine Ahnung, auf welche Quelle die Italiener ihre Schlussfolgerungen stützten.
Gibt es ein Foto der RA 10 aus dem Jahr 1943?
Zitat von: cam am 21 Juni 2025, 20:15:26Danke, Darius. Die Bestimmung des Absturzortes der RA 10 und der Personen, die sie versenkt haben, ist äußerst schwierig. ... Ich habe keine Ahnung, auf welche Quelle die Italiener ihre Schlussfolgerungen stützten.
Ein Navigator könnte anhand einer Seekarte mit festem Maßstab (also nicht im Internet) anhand der Uhrzeit (14u00 bis 15u56) und der Geschwindigkeit (26sm/h) ermitteln, wie weit RA 26 gekommen ist. Mit fehlt dafür leider die Karte.
Gruß, Thomas
"57th Fighter Group: First in the Blue", by Carl Molesworth (Author)
Ich habe kein solches Buch. Vielleicht haben die Italiener von dort Informationen bekommen.
moin,
ich habe im Titel des Threadstarts "RA 10" ergänzt, weil das das eigentliche Hauptobjekt des Threads ist
Gruß, Urs
Zitat von: TW am 21 Juni 2025, 11:32:23Um 11.30 Uhr wurden sie jedoch von 32 Bombern angegriffen
Tatsächlich handelte es sich um 18 B-25-Bomber der 321. BG der US Air Force.
Hallo zusammen,
ergänzend zu den Luftwaffeneinsätzen am 30.04.1943 hier Auszüge aus Generalstab der Luftwaffe / Luftwaffenführungsstab, Akte RL 2-II/302 - Luftflottenkommando 2. - Einsatz- und Aufklärungsmeldungen, Band 7, April-Mai 1943.
Habe mal mit rot die für dieses Thema relevanten Passagen markiert.
Ich bin kein Lw-Akten-Experte - ich weiß, dass teilweise noch Tage später in den Unterlagen Korrekturen und Hinweise rückwirkend/nachträglich gemeldet werden. Diese Mühe habe ich mir nicht gemacht, sondern nur die Unterlagen für 30.04. und 01.05. beigefügt.
:MG:
Darius