Hallo,
kann mir jemand sagen um welchen Typ es sich handelt?
Gruß,
Björn
2
Hallo Björn,
ich bin auch noch nicht lange dabei hier in diesem sehr interessanten Forum ,die haben echt was drauf,hier bekommst Du immer eine Antwort auf eventuelle Fragen.
Zu deinem Bild und Deiner Frage ,es könnte sich um ein Boot der Luizze-Klasse handeln,
Gruß, :MG:
Manfred
Hallo,
gibt es zu den Fotos noch Hintergrundinfos, wo und in welchem Jahr sie aufgenommen worden sind ?
Zum Bootstyp würde ich sagen dass es sich um die "Generale Liuzzi" Klasse handelt.
Könnte sich also nur um die "Alpino Bagnolini","Capitano Tarantini","Console Generale Liuzzi","Reginaldo Giuliani"
handeln.
Das Foto muss vor September 1943 entstanden sein da das Boot noch seine italienische Fahne führt und
friedlich neben einem deutschen U Boot vertäut ist (VII C ?).
Gruß
T 25
Empfehle für weiterführende Informationen wie technische Details,
Einsätze und Verbleib folgenden Link
http://www.trentoincina.it/dbsomm2.php?short_name=Liuzzi
Seite ist zwar in italienisch aber einiges ist selbsterklärend und sie ist
sehr informativ, vieles kann man sich herleiten oder notfalls mit
Sprachtools übersetzen.
Gruß und Willkommen im Forum
T25
Ja,der Hafen würde mich auch interessieren,ein Mittelmeerhafen scheint es aber nicht zu sein.
Gruß,
Manfred
Als Buchlektüre zu diesem Thema
"U-Boote im 2.Weltkrieg" von Erminio Bagnasco
Gruß
T25
Wenn die Hafen Spezialisten auf dem Bild Gotenhafen erkennen würden, dann
könnte das Foto im April 1941 entstanden sein und das Boot wäre dann die
"Reginaldo Giuliani" die damals im Rahmen der Operation "Marigammasom"
zum Kommandantentraining in der Ostsee weilte.
Gruß
T25
Also, ich wär´ auch für die LIUZZI-Klasse .... (Rumpfform, Funkpeiler, Leiter zum Turm, Sehrohrschächte, Turmfenster, etc.)
Ich glaube aber, daß die Aufnahme in einem deutschen bzw. von Deutschland besetzten größeren Hafen gemacht wurde (von vorne nach hinten ein weiteres, wahrscheinlich deutsches Uboot, ein kleiner Dampfer mit gesetzter Reichskriegsflagge, dann ein VIIC-Boot, zwei Vorpostenboote o.ä., ganz hinten ein großer Frachter oder sogar ein Sperrbrecher mit Tarnanstrich, links im Hintergrund ein großer Zweischornsteiner und links vom Italiener ein weiteres Uboot).
Daher scheidet LIUZZI selbst für mich aus (versenkt am 27.06.40 im Mittelmeer) und auch TARANTINI ist eher unwahrscheinlich, da es nur von 05.10. bis zum Verlust am 15.12.40 in Bordeaux stationiert war und daher der Turm nicht mehr umgebaut wurde.
Dieser Turmumbau fand 1941 auf GIULIANI und BAGNOLINI statt.
Da irgendwie die Umgebung nicht zum naheliegenden Bordeaux paßt, tippe ich mal frech auf GIULIANI, die von März 1941 bis Mai 1942 in Gotenhafen stationiert war, um italienischen Ubootkommandanten im Angriff auf gesicherte Geleitzüge zu schulen, etc.
EDIT: Ups, da waren wohl ein paar schneller ... :-D
Paßt ja auch die Aufschrift auf dem Dampfer perfekt dazu "SVERIGE". Glaube nicht, daß sich ein schwedischer Dampfer in Bordeaux oder Lorient neben U-Booten so rumtreibt. Da fällt einem bei zuviel Nähe ab und an was auf den Kopf.
Hai
Wenn das Gotenhafen ist, dann sind das im Hintergrund Fahrgastschiff Hansa und in weiß Wilhelm Gustloff, Kasernen- und Wohnschiff der ll. Ubootlehrabteilung.
Hallo,
Glaube auch, dass es sich um ein U-Boot der LIUZZI KLasse handelt (Nach Ansicht in: I sommergibili Italiani v. officio storico della Marina militare). Über die Stationierungen weiss ich nichts. Aber CONSOLE GENERALE LIUZZI hat sich 27.6.1940 selbst versenkt und CAPITANO TARANTINI geriet am 15.12.1940 in Verlust aber das hat Peter bereits mitgeteilt
mfg
Ferenc
Hallo,
bei dem U Boot handelt es sich um die "Reginaldo Giuliani".
Das Foto ist zwischen März 1941 und Mai 1942 in Gotenhafen
entstanden.
Im Hintergrund sind eindeutig die "Hansa ex Albert Ballin" und
die "Wilhelm Gustloff" zu erkennen.
Darf man erfahren ob noch weitere Fotos vorhanden sind ?
Gruß
T25
Hallo,
es ist sicher Gotenhafen.
Im Hintergrund ist der kleine schwedische Tanker B.T. IV zu sehen der dort garnicht neutral als Nachschubtanker der KM und Luftwaffe fuhr:
MT B. T. IV SLDW 201 BRT
1937: Erbaut durch Ekenbergs Varf A/B, Liljeholme Bau - Nr. 174
1940: B. T. IV A/B Bensintransport (Gösta Reuter, Mgr. ) Stockholm
1940, 30. Nov. : Gechartert vom OKM mit Genehmigung der schw. Regierung und von der KM beim Kriegsmarinearsenal Gotenhafen als Versorgungs -
schiff der Maureb Memel eingesetzt.
1941, Juni?: Bei Kriegsbeginn mit der UdSSR der Luftwaffe z. V. gestellt.
15. Aug. : In Windau für die Besetzung der baltischen Inseln dem Fähren - Btl. 128 z. V. gestellt.
26. Aug. : Abgabe an den Erprobungsverband Ostsee.
19. Sept. : Der schwedische Kaptitän von B. T. IV weigert sich weiter
ins Kriegsgebiet bei Werder zu fahren.
25. Okt. : Rückgabe an Kriegsmarinearsenal Gotenhafen.
30. Okt. : Neu an Erprobungsverband Ostsee gegeben bzw. Rückgabe aufgehoben.
Nov. : In Riga an die Luftwaffe zurück gegeben, später an die
Maureb Memel gegeben.
1943, Dez. : Noch in deutscher Charter gemeldet. .
1945, Mai: In Schweden.
1972: PARLAN
1986: Noch in Fahrt
Erstfassung: 31. 12. 1991 Änderungen: 11. 1. 92 Stand: 04.02.2007
15. 9. 92
Falls die it. U-Boote Mitte 1941 dort schon soweit fertig waren ( ???) kan es noch 1941 sein, icht tippe aber schon eher auf 1942
Gruß
Theo
www.forum-Marinearchiv.de
Da wird Ihnen geholfen... :-D
Warum haben wir noch keine Fernseh-Spots? ???
:-D
Hallo,
vielen Dank!
Das nenne ich gute Arbeit :-)
Die Bilder stammen aus dem Fotonachlass des Sanitäters von U-1063.
Er fuhr vor U-1063 auf einem anderen Schiff,Fotos werde ich noch zur Bestimmung einstellen.
Dann Fotos von U-1063,Fotos Kriegsgefangenschaft in England und vom Bundesgrenzschutz-See.
Auf den Fotos der Indienststellung von U-1063 (07,1944) kann man sehr gut sehen,daß 1944 nicht mehr viele "alte" U-Bootfahrer übriggeblieben sind,nur ein Besatzungsmitglied (Mannschaftsdienstgrad) trägt das U-Boot Kriegsabzeichen,alle anderen kommen von den Minensuchern und der Küstenari(auch der KpLt) .
Gruß,
Björn
Hallo,
das ist ja mal ein wirklich interessantes Bild. Ist das Foto vom Zeitpunkt
der Übernahme bei der Germaniawerft in Kiel am 8.Juli 44 oder bei der
Zugehörigkeit zur 5.Unterseebootsflottille, die ja als Ausbildungsflottille
ihre Basis in Kiel hatte, datiert ?
Ich vermute mal der zweite von rechts ist Karl-Heinz Stephan
geboren am 18. Sept. 1915 in Posen.
Crew 36. Kapitänleutnant (1 Apr, 1943)
gefallen am 15. Apr. 1945 im Englischen Kanal
Das er von der Marineartillerie kam habe ich noch nicht gewußt.
Sind die Männer an seiner Seite namentlich bekannt und wer hat die
Versenkung und den Krieg überlebt ?
Das Boot hat ja leider seine erste Feindfahrt nicht überstanden und
liegt jetzt in 58 m Tiefe südlich der Bigbury Bay vor der Devon coast
westlich Land´s End, in position 50.08.54N, 03.53.24W, 29 Tote, 17
Überlebende, versenkt durch die britische Fregatte HMS Loch Killin
unter Lt.Cdr. S. Darling, das dritte Opfer nach U-333 und U-736.
Vielleicht gibt es auch einen Erlebnisbericht ?
Gruß
T25