Forum Marinearchiv

Modellbau => Bauprojekte => aktuelle Bauprojekte => Thema gestartet von: richelieu am 08 Februar 2007, 07:54:53

Titel: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 08 Februar 2007, 07:54:53
Hallo zusammen,
ich will an dieser Stelle einen Baubericht "meiner" Richelieu erstellen. Aber erst mal zu den Anfängen (Ende August 2005):
Ursprünglich wollte ich ja eine Bismarck bauen, da aber doch recht viele BS auf deutschen Teichen unterwegs sind und ich ein Unikat bauen wollte (nichts gegen BS, aber es sollte etwas anderes sein), musste etwas anderes her.
Mein Vater baut ziemlich viele Modelle in 1/350 und da fand sich unter anderen eine Jean-Bart. Mir gefiel auf Anhieb die besondere Unterbringung der Haupt- und Mittelattilerie.
Doch woher Pläne für ein solches Unternehmen besorgen? Bei E-Bay fand ich dann per Zufall einen polnischen Modellbauplan. Einmal 7,50€ investiert und schon hatte ich eine klasse Vorlage. Und dann begann die Umsetzung....
Dieses ist übrigens mein erstes Modellschiff! Und wie ich so bin, habe ich mir einfach mal in den Kopf gesetzt ein Großmodell zu bauen. Kann ja gar nicht so schwer sein...

Da auch richelieu seinen Baubericht vom Feedback getrennt haben möchte, unterstützende Kommentare bitte hier hinein schreiben:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3971.0.html

t-geronimo

Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 08 Februar 2007, 08:03:09
Die Pläne waren schon reichlich vergilbt und wurden erst einmal durch den Kopierer geschoben um das Material zu schonen. Zum Glück haben wir in der Firma einen A0 Kopierer, den man, wenn nett lächelt, benutzen darf.
Ich habe dann ganz einfach mit dem Rumpf angefangen und die Spanten auf Sperrholz übertragen.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 08 Februar 2007, 08:15:40
Dann habe ich mir im Keller eine Helling aufgebaut. Dazu habe ich eine Rigipsplatte auf entsprechende Ständer gestellt. Einen Kielspant besorgt und die ersten Spante eingesetzt.
Die Zwischenräume habe ich dann mit Massivholz gefüllt, dass ich mit der Kappsäge auf die richtige Länge gekürzt habe.
Die Hecksektion wurde auf einem eigenen Spant zusammengeklebt und an das Hauptschiff angeklebt. Das Endprodukt war sehr "eckig"!
Die gröbsten Unebenheiten habe ich mit einem E-Hobel abgenommen und danach einfach alles in Form geschliffen. Wobei "Form" der richtige Ausdruck ist, da ich mich nun entschieden hatte, das ganze als Form zu verwenden.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 08 Februar 2007, 08:20:50
nun noch ein wenig mehr schleifen und spachtel und...

Voila!

die Form ist fertig!
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 08 Februar 2007, 08:33:31
Dasdas alles nicht so schnell gin, wie beschrieben ist ja jedem klar oder? Zur Info: Als ich mit spachteln und schleifen durch war, hatten wir bereits Februar 2006.
Nun zum Abformen:
Harz und Härter (Epoxy) habe ich mir bei einer ortsansässigen Firma besorgt. War sehr, sehr günstig! Das Kg liegt nur bei 3€. Das Zeug wird bei denen verwendet um Säurefeste Leitungen usw zu bauen. Sehr selten wird auch ein Ruderboot oder etwas ähnliches damit abgeformt. Die Gewebematten konnte ich bei uns in der Firma aus dem Abfall sichern (low Budget bisher). Die Auswahl der Matten war deswegen nicht immer optimal, hat aber trotzdem funktioniert.
Ausserdem hatte ich einen Proberumpf abgeformt. Da habe ich nur zwei Lagen Material übereinander genommen, um zu sehen, wie das mit GFK so funktioniert. Als Trennmittel habe ich handelsübliches Bohnerwachs genommen.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 09 Februar 2007, 12:26:49
Da ich ja nicht immer am Modell arbeiten kann (Freundin! :-D), habe ich mich ja auch zwischendurch mit der weiteren Planung befassen können.
Das Modell soll mit je vier Motoren mit eigenem Fahrakku betrieben werden. Jeder Motor soll selbstverständlich mit einem eigenen Regler betrieben werden. Vorgesehen und auch schon gekauft habe ich vier Bühler Motoren. Bei 12V Fahrspannung machen die ca 3200Upm´s. Das sollte bei vier entsprechenden Props locker ausreichen um auf Modellgeschwindigkeit zu kommen. Ausserdem sind die Motoren so gross dimensioniert, dass der Fahrstrom sehr niedrig bleibt. Selbst bei 50% Fahrt sollte der Strom unter 1,5A bleiben. Das hat natürlich den Vorteil, dass man einen relativ kleinen und günstigen Regler verwenden kann. Der Preis stand hier natürlich an erster Stelle. Zur Anwendung werden vier Thor-Regler von CTI kommen. Ich habe allerdings eine besondere Variante gekauft. Ich hatte mir nämlich gedacht, dass es ganz schön wäre, etwas mehr Reserve zu haben, was den Spannungsbereich angeht. Da hab ich mich also mit dem Konstrukteur des Reglers kurzgeschlossen, der hat mir nen Schaltplan geschickt, ich hab den geändert und der hat dann den Regler für mich gebaut. Und nun könnte ich ohne weiteres auf 24V gehen. Das sollte reichen.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 09 Februar 2007, 12:40:32
Die Stevenrohre habe ich mir anhand des Planes, der übrigens mit denen des "service historique" übereinstimmt, gedreht.
In die Rohre wird an der Wasserseite ein Peek-Gleitlager eingesetzt. Dann kommt ein Kunstoffrohr als Abstandshalter und in der Bootseite wird ein Miniaturkugellager zur Anwendung kommen. Die Rohre sind inzwischen natürlich auch schon eingebaut und dienen seit dem dazu, dass Boot in einer fixierten Position zu halten. So konnte ich übrigens die Bordwände genau auf Höhe schleifen.
Die drei Decks (Vorschiff, Hauptdeck und Achterdeck sind auch schon aufgeklebt) bestehen aus überlagerten 1mm Epoxy-Platten, die für meinen Zweck vollkommen ausreichend waren.
In der Heckansicht sieht man auch das fertige Ruder. Der Koker besteht aus medizinischem Titanstahl. Genauso die Welle auf der das Ruder sitzt. Oxidation sollte also keine Rolle mehr spielen und wenn doch, dann wird gefettet.
Ursprünglich wollte ich über ein Gestänge das Ruder ansteuern, werde aber umbauen, da das Ruder unter Umständen über den "Totpunkt" hinaus gesteuert werden kann. Besonders, wenn das Gestänge etwas Spiel hat. Ich habe mich also für eine Seilanlenkung entschieden. Muss nur noch eingebaut werden.
Wie man sehen kann, habe ich auch schon ein wenig gespachtelt und geschliffen, um dem Rumpf die endgültige Form zu geben.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 09 Februar 2007, 12:54:37
Hier mal ein fast aktuelles Foto.
Im Bugbereich ist schemenhaft, die im Rumpf vergossene Stahlplatte zu erkennen. Wofür diese Stahlplatte im Original ist, weiß ich nicht. Bei mir hat es den Vorteil, dass ich nun auch mal gegen massivere Elemente anfahren kann, ohne gleich einen kapitalen Schaden zu haben.
Gut zu erkennen sind auch die beiden Barbetten für Turm I und II. Die Fundamente sind schon im Modell eingeklebt. Die Barbetten werden herauszunehmen sein, damit auch weitere Arbeiten im Vorschiff durchgeführt werden können.
Das Vordeck ist auf dem Foto nur aufgelegt. Ich habe dieses später geteilt um die Röhrchen für die Anker einzulaminieren.
Genauere Fotos folgen wohl morgen.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 10 Februar 2007, 21:58:52
Ich seh schon, mit den Epoxy-platten könnte ich handeln....
Darf ich aber nicht! Ist doch Schrottmaterial aus der Firma...

Weiter erst mal im Baubericht:
Die Sockel für die Turmbabetten sind im Rumpf ja schon einlaminiert. Hier die Bilder, damit man sich das mal vorstellen kann. Unter das Deck wird noch ein Dichtring geklebt, der verhindert das Schwallwasser in den Rumpf läuft.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 10 Februar 2007, 22:12:42
Die drei Führungsröhrchen für die Buganker. Die sind übrigens auch der Grund weshalb das Vordeck in zwei Teile zerschnitten wurde. Die Bugspitze ist nämlich komplett mit Spachtelmasse ausgefüllt worden. Da wäre ich sonst nämlich nicht rangekommen. Die Ankerwinden kann ich allerdings durch die Aufnahmelöcher der Turmbabetten erreichen und montieren. Da sind die Arme lang genug :-)
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 10 Februar 2007, 22:17:01
Am Heck habe ich auch schon ein Röhrchen für den Heckanker eingeklebt, aber das muss noch mal wieder raus. Das habe ich leider im falschen Winkel montiert. Ich werde zwar niemals den Anspruch erheben können, ein Modell zu haben, daß dem Original bis aufs Haar gleicht, aber hier war die Abweichung dann doch zu gross.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: t-geronimo am 14 Februar 2007, 12:38:34
Da auch richelieu seinen Baubericht vom Feedback getrennt haben möchte, unterstützende Kommentare bitte hier hinein schreiben:

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3971.0.html
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 09 März 2007, 09:16:07
Schleifen kann so schön sein :|

Kann heute leider kein Foto dazu einstellen, aber so richtig sehen könnte man das auf Fotos eh nicht. Habe mich einen ganzen Tag von morgens 07:00 bis 21:30 mit Schleifpapier und Spachtelmasse beschäftigt. Das Ergebnis ist sehr gut. Das einzige Manko: Ich wollte fertig werden und habe jetzt gerade mal ein superglattes Mittschiff.
Am Wochenende ist der Bug dran...

Tipp für andere: Spanten auf Spantgerüst genau straken. Das erspart jede Menge Arbeit. Wer Spanten beplankt hat da nicht ganz so die Schwierigkeiten, da jede Plankenleiste gleichzeitig zur Strakleiste wird.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 12 April 2007, 21:40:09
Und weiter gehts...
Nachdem ich meinen Keller für eine Feier herrichten musste, blieb natürlich das Wichtigste auf der Strecke. Aber nun mit frischem Elan! Natürlich nicht im schönen Kellerraum sondern erst mal draussen. Das Vorschiff hatte noch allerhand Dellen, die ich Stück für Stück verfüllt und geschliffen habe. Das Ergebnis ist sehr gut fühlbar und in der Sonne natürlich auch gut zu sehen. Leider sind die Fotos ohne Struktur :-D
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 12 April 2007, 21:45:04
Leider ist seit ca 20:30Uhr die Sonne weg. Also bin ich doch in den Keller.
Habe da "Pont du chateau" auf GFK-Platte geklebt und ausgeschnitten. Im Bereich des vorderen Aufbaues allerdings noch nicht fertig geschnitten. Mir sind da einige Sachen noch unklar. Die Pläne des service-historique sind sehr gut, aber ich nicht schlau genug alles einwandfrei zu erkennen :-P

... Harold, ich brauche Hilfe.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: harold am 12 April 2007, 22:20:18
Sitz schon hinterm c-draw, sorry die Verzögerung seit der letzten pn - hatte n paar gesundheitliche und berufliche Zeitfresser...
Harold
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: harold am 12 April 2007, 23:06:15
(http://premium1.uploadit.org/harold//pchat4.jpg)

...aus drei Niveaus ermittelt.
Der Rücksprung jeseits des Panzerturms ganz vorne ist nicht Teil des Decks, sondern das sind die vorderen Maschinenraumbelüftungen, die nicht ganz auf Deckshöhe durchgezogen sind.
Dass der gepanzerte Kommandoturm in der Draufsicht "fetter" ist, ist die jeseitige Addition der ~40cm Wandung gegenüber der doch erheblich dünneren Unterkonstruktion.

Geht's so, oder als .pdf?

Ciao,
Harold
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 17 April 2007, 06:54:27
Ich habe diesmal aus Papiervorlage, GFK-Schablone und Hartschaum die Vorarbeiten für den vorderen Brückenaufbau geleistet.
Der Hartschaum ist sehr gut schleifbar und das Grobe kann man mit dem Cutter entfernen.
Die Hartschaumstücke werden dann mit M6 Gewindestangen zwischen die GFK-Schablonen geklemmt, alles schön gespachtelt und geschliffen und dann wird das Ganze mit GFK dünn überzogen. Wenn ich ordentlich gearbeitet habe, kann ich das "Kernstück" ausstossen und habe einen gut geformten und glatten Turm.
Die GFK-Schablonen für den Panzerturm habe mit lauter Elan auch schon in Form gefeilt.
Um GFK zu schneiden eignet sich übrigens hervorragend eine "Knochensäge". Ich meine damit eine Säge mit oszillierendem Sägeblatt (zB. die "Fein Multi").
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 20 April 2007, 12:16:08
Nicht dass es heisst, es wird nicht weitergebaut:

Habe die Schablonen für die Türme samt Hartschaum auf die Gewindestangen geschoben und dann mit einer Raspel ein wenig überstehenden Schaum abgetragen. Geht mit einer groben Raspel viel besser als mit Schleifpapier. Tja und dann der Spachtel. Der Spachtel, den ich verwende ist "überlagert". Ich bekomme immer die Reste aus der Kunststoffwerkstatt bei uns in der Firma und diesmal habe ich echt ins Klo gegriffen. Die Verarbeitungszeit nimmt nämlich ab, je älter der Spachtel ist (deshalb wird der in der Werkstatt auch nicht mehr verwendet :|). Dementsprechend rauh ist jetzt die erste Lage geworden. Also ist Nacharbeit und schleifen angesagt. Ansonsten hat alles bestens funktioniert. Nach dem Wochenende kommt die GFK-Lage...

Ausserdem schreibe ich mir mit Harold ständig hin und her, da die französischen Pläne aufgrund von Stauchungen, Verzerrungen, usw nicht einfach so zu verwenden sind.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 26 April 2007, 15:59:26
Fertig gespielt. Leider hat die Form dran glauben müssen, da ich nicht ausreichend getrennt hatte. Macht nix, ne neue Form ist schnell gebaut!
Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Die Rohteile sind gut in Form.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 24 Juli 2007, 22:18:12
Hallo Modellbauwelt!

Zur Zeit habe ich gerade keine aktuellen Fotos, dafür aber eine aktuelle Zeichnung. Hat mich ein wenig Mühe gekostet die alten Pläne aufzubereiten, ich bin halt nicht der Zeichnungsheld.
Die Zeichnung zeigt den "Tour Avant" wie er wohl 1937 gebaut worden wäre und wie ich ihn bauen werde. Die "Geräte" habe ich noch nicht eingezeichnet und überhaupt ist die ganze Zeichnung noch nicht fertig, ich wollte nur mal zeigen, dass es weitergeht, wenn auch hauptsächlich auf dem Papier/Monitor.

Der Rumpf selber steht Zur Zeit in der Garage und erwartet die Tage eine ordentliche Schicht Füllgrundierung um die Poren zu schliessen.
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 31 August 2007, 13:04:06
Moin, Moin!

Nachdem mir nun recht viel Planmaterial vorliegt, habe ich verglichen und wieder verglichen. Wirklich kompliziert die ganze Geschichte.
Ich habe mir alle "Richelieu" Spantenrisse auf Folie gedruckt und übereinander gelegt. Die Pläne des "service historique" sind alle deckend. Es gibt dort nur geringe Abweichungen. Ich denke das hängt mit dem scannen, speichern und drucken zusammen.
Dann habe ich noch den dreiseitigen Plan A des "musees de la marine" aus Paris. Auf dem Teil A ist ein Spantenriss und dan habe ich noch den polnischen Plan. Diese beiden Spantenrisse sind ebenfalls nahezu deckungsgleich.
Im direkten Vergleich habe ich dann den PN196 und den Plan A übereinander gelegt und gescannt. Das Ergebnis könnt Ihr ja sehen. Die Pläne sind nicht gleich!
Ich gehe davon aus, dass der Plan A den tatsächlich gebauten Endzustand zeigt. PN196 und die anderen zeigen allerdings nur geplante Zustände. So sind in dem "alten" Plan die Verläufe der ersten und letzten Spanten anders und das 1er Deck weist andere Höhen auf.
Da die Spiegellinie und die waagerechte Nullinie unten sowie die Schrauben deckungsgleich gezeichnet sind schliesse ich eine einfache Kopierverzerrung aus.
Gebaut habe ich den Rumpf allerdings nach dem "jüngeren", polnischen Plan.
Für mein Boot habe ich entschieden, dass ich den Rumpf auch für die ältere planversion übernehme, da es mir zu aufwendig ist, komplett neu zu bauen. Dies soll nur eine Information für andere sein, die ev auch bauen wollen oder sich nur für das "Drumherum" interessieren.

Sollte ich total falsch liegen, bitte ich um Information!

MfG Robert
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: harold am 31 August 2007, 18:42:37
...ich bring den "Fall" mal vor bei der nächsten "Experten-Runde".
Vorab nur soviel: gerade die Spantpläne seien mehrfach Durchpausen von Durchpausen, da könnten schon Fehler passiert sein.
Bleibt jetzt zu verifizieren...

Ciao,
Harold
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 31 August 2007, 19:00:54
Danke für das statement!

"Mein" Scanner steht mir leider gerade nicht zur Verfügung, aber Montag liefer ich noch drei Scans.

Auf dem einen wird dann der Vergleich Richelieu><Jean-Bart sein, auf dem anderen dann Jean-Bart><Clemenceau und natürlich Richelieu><Clemenceau.

Ich habe die Spantrisse heute schon mit den anderen verglichen. Der von der Jean-Bart hat so ziemlich die gleichen Konturen, wie der der Richelieu. Ich nehme daher an, dass der PN196 der "Richtigere" ist. Allerdings zeigt auch der Clemencea-Riss erhebliche Abweichungen im vorderen und hinteren Spantbereich.

Robert
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 03 September 2007, 15:31:35
Hier noch einmal die Vergleiche zu Clemenceau und Jean Bart.
Der Riss der Jean Bart ist bis auf die Torpedowülste ziemlich gleich, was die Spantformen angeht. Ich denke mal, dass der PN196 deshalb sehr gut zur Referenz dienen kann (die Richelieu Unterlagen waren ja auch das Ausgangsmaterial).

Beim Spantenriss der Clemenceau kommt noch eine kleine Kopierverzerrung zum tragen, aber man erkennt deutlich, dass der Spantenriss sich im Bug und Heckbereich deutlich unterscheidet. Ich vermute, dass hier der gebaute Rumpf anders ausgesehen hätte!?

Wie das wohl bei der letzten Einheit, Gascogne, ausgesehen hätte?
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: T.S.Hanseatic am 17 November 2007, 14:51:43
Hallo richelieu,
ich habe heute deinen Baubericht richtig durchgelesen, hatte dir gestern eine pn geschickt. Ich finde es sehr mutig gleich mit einem so großen Projekt den Start in den Schiffmodellbau zu wagen. Hast du klasse gemeistert. :MZ: Freue mich jetzt schon eine Richelieu in unseren Breiten mal fahren zu sehen. Ich habe auch noch ein, allerdings zivilen 25000-Tonner französischen Ursprungs im Baudock.

Gruß Gerd
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 10 Januar 2008, 10:32:26
Hallo Freunde des Modellbaus...

Ich habe zur Zeit ein paar Probleme mit der Gesundheit und kann mich nicht mit großen Dingen beschäftigen. Aus lauter Langeweile habe ich dann angefangen ein Papiermodell vom hinteren Turm/Schornstein zu bauen. Ich hatte immer wieder Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wie der 1937 wohl ausgesehen hätte. Entweder sind die Scans mit zu wenig Kontrast, zu hell oder sonstwie gescannt oder es sind zB in der Draufsicht wirklich keine gestrichelten, dh unsichtbare Linien zu sehen. Zur Hilfe habe ich ausserdem den Plan ST1014 genommen, da hier eine "gemalte" Seitenansicht gezeigt wird. Sehr unscharf, aber brauchbar, da ich die Masse von den Richelieu-Plänen abnehmen konnte.
Masse :-)
Ist nicht richtig ernst gemeint, wenn ich hier von Massen spreche. Das Modell dient mir nur dazu eine 3-D Vorstellung zu bekommen.
Von Den R-Plänen habe ich verwendet: PN196 (RICHELI1940C220b, RICHELI1940PL221b, RICHELI1940PL223b)

Leider sind alle Scans nicht masshaltig. So muss man sich Referenzmasse suchen und alles umrechnen. Harold hatte schon einmal darauf hingewiesen.

Robert
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 10 Januar 2008, 10:35:50
Die Fotos:
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: Bluehawk am 10 Januar 2008, 12:04:47
Moin,

dann wünsche ich dir gute Besserung und auf ein baldiges schaffen! :-)

Freue mich schon auf weitere Bilder deines Bauberichts.

Gruß
Martin
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: harold am 10 Januar 2008, 14:13:07
Servus Robert,
ich hab mich so sehr lange nicht mehr um deine Anliegen gekümmert - Schande über mein Haupt!
Als kleine Wiedergutmachung ein paar Fotos nach dem Umbau, die mir Bruno vor kurzem zur Verfügung gestellt hat:

(http://premium1.uploadit.org/harold//Snippy0007.jpg)

Ausschnitt daraus:
(http://premium1.uploadit.org/harold//Snippy0006.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/harold//Snippy0002.jpg)

...und ein besonders schönes, in diesem Zustand und in diesem Anstrich kommt sie in Amerika an:

(http://premium1.uploadit.org/harold//Snippy0003.jpg)

Alle von der CD der AA Military Research "French Navy Ships", in Vertrieb über L'Arsenal in Europa käuflich erwerbbar (Werbung-mach!!).

Beste Genesungswünsche,
Harold

Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 11 Januar 2008, 09:32:35
Guten Morgen Harold und alle anderen!

Wo kann ich diese CD genau erwerben und was soll sie kosten (Vielleicht auch für andere interessant)?
Steige nicht ganz durch auf der Lársenal-Seite (hochauflösende Bilder nur für Profis?). Allerdings kann man diese CD auch im Amiland bestellen, aber Du hast ja Europa geschrieben.
Ich muss sagen, diese hochaufgelösten Bilder sind der Wahnsinn und ich vermute mal, das Du die schon verkleinert hast?

Hast Du Clemenceau und Gascogne schon fertig gezeichnet?
Euer Thread über die Panzerschiffe ist der Wahnsinn!!!!

Robert
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: harold am 11 Januar 2008, 20:31:32
...zur CD:
http://www.larsenal.com/GB/index.php
auf der dritten Seite, Eintrag vom 12.10.07. Einfach das Bestellformular anklicken, ... übrigens, ich selbst hab sie auch noch nicht, die Fotos hat mir Bruno übermittelt!
Ciao,
Harold
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 11 Januar 2008, 22:01:20
Da habe ich doch gleich ne Bestellung abgesetzt :-)

Sobald die da ist, schreibe ich dazu...
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: richelieu am 30 Januar 2008, 12:21:31
 :-( :-( :-( :-( :-(
Das passiert also, wenn man entgegen allen vorher gelernten Sicherheitsvorkehrungen verfährt:
Harz und Härter in gleichen Gefäßen gelagert, diverse Male hin- und hergeräumt, anschließend statt Harz und Härter nur den Härter verwendet, dh nix ist fest geworden und nun muss ich ca 2kg feuchtes Gewebe entsorgen, dummerweise auch ca 1kg Formenharz fürn A....

Habe seit 7 Tagen geschmollt und mit mir gerungen, aber aus Fehlern lernt man!

1. immer unverwechselbare Gefäße oder Markierungen verwenden
2. in Ruhe und gelassen arbeiten
3. wenns schief geht: Bier trinken  :-D
4. ein wenig später Form reinigen und noch einmal, aber richtig und soweit bin ich noch nicht

Fotos dieser Peinlichkeit habe ich mir erspart.
Bin soooo sauer auf mich! :MS:

MfG Robert
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: Torpedo am 31 Januar 2008, 10:48:44
Das passiert. In den 80ern habe ich als Teenager (mit sehr wenig Geld) ein eigenes Surfbrett gebaut. Leider ist mir ein Rechenfehler im Harz/Härter Verhältnis des Expoxi unterlaufen und ich durfte auch wieder alles abziehen und den Rest mit dem Fön aushärten! Dann eine neue Lage und schon war das Board um 0,5kg schwerer als geplant und ich um ein paar Hundert DM ärmer...
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: Ralf am 31 Januar 2008, 11:36:20
"Ok der beste Pianist vergribt sich mol inne Tasten!"  :O/S
Titel: Re: Baubericht der "Richelieu", 1935er Planvariante, Maßstab 1/100
Beitrag von: Torpedo am 31 Januar 2008, 11:53:15
Ich hab mich gestern nicht verspielt  :? :roll: