Moin zusammen,
hier der Link zu unserem neuesten Video:
https://www.youtube.com/watch?v=7ZBZ9gbf9G8
Thema ist:
DEUTSCHE AGENTENBOOTE - DAS LEBEN VON RITTERKREUZTRÄGER HEINRICH GARBERS.
Anmerkungen, Korrekturen und Ergänzungen schreibt sie gerne in die Kommentare.
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens,
mein Kompliment für den gut zusammengefassten und flüssig erzählten Lebenslauf von Heinrich Garbers, in den als Schwerpunkt die drei "Mercator"-Fahrten mit "Passim" eingebettet sind.
Der Schilderung merkt man dabei an, dass sie sich stark an die betagte, 50 Jahre alte Darstellung von Saint-Loup (= Marc Augier) anlehnt. Inzwischen von NARA und TNA freigegebene Akten bieten eine Reihe neuer Erkenntnisse und lassen Richtigstellungen zu.
So begann die erste Fahrt am 2.8.1942 nicht wie die zweite und dritte in Arcachon, sondern in Brest.
Die zweite Fahrt (nach Brasilien) wird bei Saint-Loup sehr knapp abgehandelt. Man erfährt gerade noch, dass sie 1943 stattgefunden hat. Heute sind wir da etwas weiter: Der erste Start von "Mercator II" erfolgte am 22.5.1943. Er musste aber wegen eines Motorschadens abgebrochen werden. Letztlich erstreckte sich "Mercator II" nach dem Neustart über den Zeitraum vom 9.6. bis zum 23.10.1943.
Als Vorankündigung: Diese und weitere neue Erkenntnisse werden sich in Band 2 der Darstellung "Heimliche Augen auf hoher See - Schiffe und Boote der Abwehr in weltweitem Einsatz 1938-1945" von Hartwig Kobelt (Helios-Verlag, Aachen, im Satz) einschließlich ausgiebiger Quellenangaben wiederfinden.
Viele Grüße
Violoncello
Zitat von: Violoncello am 01 August 2023, 15:14:43Als Vorankündigung: Diese und weitere neue Erkenntnisse werden sich in Band 2 der Darstellung "Heimliche Augen auf hoher See - Schiffe und Boote der Abwehr in weltweitem Einsatz 1938-1945" von Hartwig Kobelt (Helios-Verlag, Aachen, im Satz) einschließlich ausgiebiger Quellenangaben wiederfinden.
Viele Grüße
Violoncello
Hallo Violoncello,
Wenn Du schon Band 2 ankündigst, gibt es denn schon einen Band 1 zum Thema Schiffe und Boote der Abwehr :MZ: ?
Hallo Beate,
Band 1 liegt ebenfalls zum Satz beim Verlag! Näheres zu beiden Bänden hoffentlich bald an unter "Bücher von Forenmitgliedern".
Viele Grüße
Violoncello
:TU:)
Zitat von: Violoncello am 01 August 2023, 17:09:53Band 1 liegt ebenfalls zum Satz beim Verlag! Näheres zu beiden Bänden hoffentlich bald an unter "Bücher von Forenmitgliedern".
Viele Grüße
Violoncello
Sehr schön, da freue ich mich drauf. top
Feine Sache! Ich habe wieder Platz im Bücherregal.
Zitat von: Violoncello am 01 August 2023, 15:14:43Hallo Jens,
mein Kompliment für den gut zusammengefassten und flüssig erzählten Lebenslauf von Heinrich Garbers, in den als Schwerpunkt die drei "Mercator"-Fahrten mit "Passim" eingebettet sind.
Der Schilderung merkt man dabei an, dass sie sich stark an die betagte, 50 Jahre alte Darstellung von Saint-Loup (= Marc Augier) anlehnt. Inzwischen von NARA und TNA freigegebene Akten bieten eine Reihe neuer Erkenntnisse und lassen Richtigstellungen zu.
So begann die erste Fahrt am 2.8.1942 nicht wie die zweite und dritte in Arcachon, sondern in Brest.
Die zweite Fahrt (nach Brasilien) wird bei Saint-Loup sehr knapp abgehandelt. Man erfährt gerade noch, dass sie 1943 stattgefunden hat. Heute sind wir da etwas weiter: Der erste Start von "Mercator II" erfolgte am 22.5.1943. Er musste aber wegen eines Motorschadens abgebrochen werden. Letztlich erstreckte sich "Mercator II" nach dem Neustart über den Zeitraum vom 9.6. bis zum 23.10.1943.
Als Vorankündigung: Diese und weitere neue Erkenntnisse werden sich in Band 2 der Darstellung "Heimliche Augen auf hoher See - Schiffe und Boote der Abwehr in weltweitem Einsatz 1938-1945" von Hartwig Kobelt (Helios-Verlag, Aachen, im Satz) einschließlich ausgiebiger Quellenangaben wiederfinden.
Viele Grüße
Violoncello
Vielen Dank Violoncello für das freundliche Feedback und den hilfreichen Literaturhinweis.
Viele Grüße von Jens/Marinekalender
Zu Hein Garbers ist vielleicht noch interessant:
1951 ersteigerte er den Platz der ehemaligen Hansa-Werft am Ausschläger Elbdeich in Hamburg und baute dort seine eigene Werft auf. Hier baute er auch u. a. die sogenannten WINDSPIELE. Ein stäbiger Stahlyacht-Typ (spitzgatter), die auf der Elbe sehr berühmt waren. Übrigens seine Boote hießen alle WINDSPIEL. Nach seinem Tode führte seine Frau Gerda die Werft weiter, später sein Sohn Peter. Die Werft existiert noch heute.
...ich bin auch schon gespannt, was da schönes auf Papier gezaubert wird. :TU:)
:TU:)
:MG:
Darius