Hallo zusammen,
die o.g. Yacht "Peter von Danzig" war bei der 26.Unterseebootflottille im Einsatz. Wenn das stimmt, in welcher Funktion könnte dies gewesen sein?
Schöne Pfingsten!
Heinz-Jürgen
Hallo Heinz-Jürgen,
Interessantes Boot
Lt.DDK Bd.5
9.1.41 von KM als Prise aufgebracht
8.41 als Navigationsbelehrungsfahrzeug zur Marineschule Mürwik überführt , die Umbenennung auf "Peter von Danzig" Segelschulboot erfolgte 23.10.43,
Bei Kriegsende lag sie in Flensburg bzw. Glücksburg,
Der Verbleib danach ist unbekannt.
Aus welcher Quelle und für welchen Zeitraum ist 26.Unterseebootflottille bekannt?
Hallo Beate,
der hier in den Crewlisten aufgeführte ObFhn z.S. Nettesheim war dort an Bord. Er starb dort durch fahrlässiges Handeln eines anderen Offiziers, der ebenfalls dort sein Kommando hatte. Es sind ältere Unterlagen, die ich gerade auswerte und das ist nicht viel. Für beide Personen wird das Kommando 26.Uflt (Peter von Danzig) genannt. Da beide Datenquellen unterschiedlich sind, bin ich davon ausgegangen, dass "Peter von Danzig" in der fraglichen Zeit (hier September 1944) zur 26.Uflt gehörte. Es taucht aber in diversen Quellen zur 26.Uflt nicht auf.
Schöne Grüße
Heinz-Jürgen
Moin,
diese Seite bekannt?
https://www.peter-von-seestermuehe.de/schiff/historie/
Boot liegt zur Zeit im Hamburger Yachthafern in Wedel.
Gruß Hans
Zitat von: HJH am 20 Mai 2024, 10:03:04Moin,
diese Seite bekannt?
https://www.peter-von-seestermuehe.de/schiff/historie/
Boot liegt zur Zeit im Hamburger Yachthafern in Wedel.
Gruß Hans
Hallo Hans,
ist mir bekannt, aber nicht das o.g. Segelschiff DDK Bd.5
Daten z.B Bj 1901 lg 47,24m
heutige Peter von Seestermühle Bj. 1936 Länge über Alles: 17,90 m
was Fragen aufwirft
ZitatWährend des Krieges wird der Peter an die Kriegsmarine verchartert und als Schulschiff gesegelt.
Dann müsste es
ZitatUmbenennung auf "Peter von Danzig" Segelschulboot erfolgte 23.10.43,
2 Segelboote gleichen Namens bei der KM gegeben haben :MV: ist das vorstellbar ?
angehängtes Foto aus Flensburg der ex Mermerus dank der Identifizierung durch Reinhard :MG:
Zitat von: Arche am 19 Mai 2024, 19:08:28Hallo Beate,
der hier in den Crewlisten aufgeführte ObFhn z.S. Nettesheim war dort an Bord. Er starb dort durch fahrlässiges Handeln eines anderen Offiziers, der ebenfalls dort sein Kommando hatte. Es sind ältere Unterlagen, die ich gerade auswerte und das ist nicht viel. Für beide Personen wird das Kommando 26.Uflt (Peter von Danzig) genannt. Da beide Datenquellen unterschiedlich sind, bin ich davon ausgegangen, dass "Peter von Danzig" in der fraglichen Zeit (hier September 1944) zur 26.Uflt gehörte. Es taucht aber in diversen Quellen zur 26.Uflt nicht auf.
Schöne Grüße
Heinz-Jürgen
Hallo Heinz-Jürgen,
Danke für die Erläuterungen :MG:
Ist irgendwo erkennbar wo die "Peter von Danzig" in der fraglichen Zeit (hier September 1944)"
sich befand oder stationiert war?
Für die 26. U-Boots-Flottille ist bekannt
ZitatDie 26. Unterseeboots-Flottille wurde im April 1941 als Torpedo-Schießausbildungsschule in Pillau aufgestellt. 1945 wurde sie nach Warnemünde evakuiert, wo sie bis Kriegsende verblieb.
https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/UFlottillen/26.htm
Bei Schmidtke "Rettungsaktion Ostsee" zum Boot findet sich der Hinweis
ZitatAnfang 5.1945 Flüchtlinge in Flensburg ausgeschifft
Leider nicht ,von wo kommend.
Hallo,
Zur Vorgeschichte der Peter von Danzig, ex Mermerus, ex Gina,ex Tolna, ex Thistle
https://forum.pages14-18.com/viewtopic.php?t=46017
Leider nichts über die Zeit ab 1941 :MS:
LLOYD REGISTER 1928 (https://books.google.de/books?id=e8ADEQAAQBAJ&lpg=PA345&ots=tMloDUM11i&dq=mermerus%20gina%20tolna%20thistle%201901&hl=de&pg=PA345#v=onepage&q=mermerus%20gina%20tolna%20thistle%201901&f=false)
Moin Arche,
Geht den aus dem Kontext hervor, dass es ein Segler war? F.G.Reinhold in Danzig hatte 1927 einen kleinen, 1916 gebauten Dampfer (UNTERWESER BNr. 118) angekauft und als "Peter von Danzig" in Fahrt. Der im August 1942 im Kattegat nach Minentreffer sank, später gehoben wurde und dann am 7.3.1945 in der Ostsee einem weiteren Minentreffer zum Opfer fiel.
Leider habe ich keine Informationen, ob er nach der Bergung dem Eigentümer zurückgegeben oder der KM überlassen wurde.
Gruß Ulf
Leider weiß ich es nicht genau, ob es sich um einen Segler handelte. Ich habe es erst einmal vermutet, aber beim Nachdenken und der Bezug zur 26.Uflt lassen sicherlich auch eine andere Schiffart zu.
Zitat von: bettika61 am 20 Mai 2024, 14:39:40Bei Schmidtke "Rettungsaktion Ostsee" zum Boot findet sich der Hinweis
ZitatAnfang 5.1945 Flüchtlinge in Flensburg ausgeschifft
Leider nicht ,von wo kommend.
Mit ziemlich hoher Sicherheit aus Warnemünde.
Quelle: DEFE3-578-99 und 176
Was ich so bemerkenswert finde, ist diese Info:
ZitatAm 4. Mai übernimmt das Schiff vor Warnemünde Feuerschiff 2 offene Marinekutter voller Kadetten und schleppt sie nach Gjedser. Dort wird das Schiff interniert, am 2. Juni von den Engländern beschlagnahmt und nach Kopenhagen geschleppt.
Der eine Kandidat (ex MERMERUS) gelangt (laut Schmidtke, Rettungsaktion Ostsee) nach Flensburg, der andere (später SEESTERMUEHE) wird in Gjedser interniert.
Frage ist: In welchem Archiv oder mit welchen Unterlagen könnte man beide Behauptungen überprüfen?
Gruß, Thomas
P.S. Ich zweifle nicht an der Info mit den Kadetten, bin mir aber unklar darüber, welchem PETER sie zuzuschreiben ist.
Zitat von: TW am 21 Mai 2024, 12:43:15Was ich so bemerkenswert finde, ist diese Info:
ZitatAm 4. Mai übernimmt das Schiff vor Warnemünde Feuerschiff 2 offene Marinekutter voller Kadetten und schleppt sie nach Gjedser. Dort wird das Schiff interniert, am 2. Juni von den Engländern beschlagnahmt und nach Kopenhagen geschleppt.
Der eine Kandidat (ex MERMERUS) gelangt (laut Schmidtke, Rettungsaktion Ostsee) nach Flensburg, der andere (später SEESTERMUEHE) wird in Gjedser interniert.
Frage ist: In welchem Archiv oder mit welchen Unterlagen könnte man beide Behauptungen überprüfen?
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
immer wieder spannend welche Infos hier zusammenkommen :MG:
Für Flensburg gibt es im Stadtarchiv 2 Nachweise für die "Peter von Danzig" nach Kriegsende:
in der Liste der Marineschiffe vom 21.5.1945 , als Schulschiff MKS (vermutlich Marinekriegsschule)
und eine Liste der marineeigenen Segelschiffe, leider ohne Datum (vermutlich aber auch 1945)
Dort wird das Segelschiff als "unklar zum Segeln" geführt und dem MRV (vermutlich Marineregattaverein) Glücksburg zugeordnet.
ZitatP.S. Ich zweifle nicht an der Info mit den Kadetten, bin mir aber unklar darüber, welchem PETER sie zuzuschreiben ist.
Diese Frage habe ich mir auch gestellt, ob nicht der heutige Eigner die Historie beider Segelboote vermischt hat. Ich habe ihm eine mail geschrieben und nach seinen Quellen gefragt.
An die Segler hier die Frage, ob die kleine "Peter von Danzig" länge 17,90m ohne Motor 2 Marinekutter abschleppen könnte ?
Hey Beate,
Ich störe mich immer etwas daran, dass Du den PETER mit 343 BRT als Segelboot bezeichnest.
Ja, die Rumpfform war die einer Yacht (wie auch z.B. der Rumpf von dem LAZ METEOR), aber das Schiff hatte einen 180 PS Diesel-Motor und erhebliche Ladekapazität, und deswegen ziehe ich die Bezeichnung Motorsegler vor. Der Atlantikrenner von SEESTERMUEHE war/ist dagegen sicher ein Segelboot.
Als Schulboot (Boot im militärischen Sinne) wären natürlich beide auf ihre Weise geeignet.
Nichts für ungut :OuuO:
Thomas
Hallo,
hier mir vorliegende Fotos nicht öffentliche Fotos zeigen PETER VON DANZIG ex Mermerus im September 1944 im Bereich des Kieler Marinearsenals liegend - REINHARD
Zitat von: SchlPr11 am 21 Mai 2024, 15:52:25Hallo,
hier mir vorliegende Fotos nicht öffentliche Fotos zeigen PETER VON DANZIG ex Mermerus im September 1944 im Bereich des Kieler Marinearsenals liegend - REINHARD
Danke Reinhard für den Hinweis mit dem Datum :MG:
Bildarchiv Marburg ,fm45779 hinter der "General Osorio"
https://www.bildindex.de/document/obj20015865/fm457798/?part=0
Zitat von: TW am 21 Mai 2024, 14:40:59Hey Beate,
Ich störe mich immer etwas daran, dass Du den PETER mit 343 BRT als Segelboot bezeichnest.
Ja, die Rumpfform war die einer Yacht (wie auch z.B. der Rumpf von dem LAZ METEOR), aber das Schiff hatte einen 180 PS Diesel-Motor und erhebliche Ladekapazität, und deswegen ziehe ich die Bezeichnung Motorsegler vor. Der Atlantikrenner von SEESTERMUEHE war/ist dagegen sicher ein Segelboot.
Als Schulboot (Boot im militärischen Sinne) wären natürlich beide auf ihre Weise geeignet.
Nichts für ungut :OuuO:
Thomas
Hallo Thomas,
Du wirst recht haben , für mich als nicht marine-sozialisierte ist es nur anstrengend, neben dem Inhalt der Beiträge auch noch nach den richtigen Begrifflichkeiten zu suchen.
Neben segel-Schiffen und segel-Booten nun auch noch Motorsegler :MV:
Nichts für ungut :O-O:
Hallo,
ich würde diese PETER VON DANZIG als SEGELYACHT ex MEMERUS ansprechen, die Kleine als SEGELBOOT - REINHARD
moin,
Zitat von: SchlPr11 am 22 Mai 2024, 00:02:26ich würde diese PETER VON DANZIG als SEGELYACHT ex MEMERUS ansprechen, die Kleine als SEGELBOOT - REINHARD
IMO:
PETER VON DANZIG ex MEMERUS ist ein Segelschiff (Schoner),
PETER VON SEESTERMUEHE ex PETER VON DANZIG ist eine Segelyacht (Yawl)
Gruß, Urs
Wir kommen vom Thema ab, wenn wir uns hier über Typisierung von Schiffen unterhalten. Mir ging es mit meinem Einwand um folgendes:
Wenn bettika schreibt "2 Segelboote", dann wird die Unterschiedlichkeit beider Schiffe übertüncht.
Über Segelboot oder Segelyacht müssen wir uns in diesem Zusammenhang nicht streiten. Es geht mir um die MEMERUS. Klar ist die MEMERUS auf den ersten Blick ein Segelschiff. Dass sie eine Schoner-Takelung hatte, konnte ich bislang nicht feststellen. Aber dass sie einen Motor besaß, ist ein wichtiges Hintergrundwissen, gerade auch im Hinblick auf Beweglichkeit bei Flaute und bei jedem Wind und Wetter, und im Hinblick auf das Abschleppvermögen.
Ich habe ja viele Schiffslisten "gefüttert" und wollte zu viel Differenzierung stets vermeiden. (Die Liste "Navi perdute" unterscheidet 5 verschiedene Arten von Seglern, das geht mir zu weit). Aber die Unterscheidung eines reinen Seglers (oft mit Hilfsmotor) und eines Motorschiffs mit Besegelung war mir immer wichtig. Gerade in der Übergangszeit vom Segelfrachtschiff zum Motorschiff (1910-1930) hatten Küstenfrachter sowohl Segel als auch Motoren. Der Begriff des Motorseglers scheint mir aus genannten Gründen unumgänglich.
Auf der anderen Seite räume ich ein, dass ich ein Segelschulschiff (Marineschule) niemals als Motorsegler klassifizieren würde, eben weil das Schiff ja gesegelt werden sollte und der Motor nur im Notfall und vielleicht auch mal im Hafenbereich genutzt wurde. Und, ja, so gesehen wäre der Begriff Segelschiff (trotz eines 180-PS-Motors) für PETER von DANZIG ex MERMERUS wohl richtig.
Um zum Thema zurückzuführen:
Ich kann mir vorstellen, dass die Kriegsmarineschule im Krieg kein Interesse an einer 17-Meter-Yacht hatte.
Es wäre dennoch interessant zu erfahren, ob der Teil der Geschichte mit der Internierung in Gjedser auf sie zutrifft.
"Dort wird das Schiff interniert, am 2. Juni von den Engländern beschlagnahmt und nach Kopenhagen geschleppt. Bei der Überführung nach Kiel im Oktober geht die Yacht in schwerem Wetter verloren, wird treibend aufgegriffen und nach Neustadt und schließlich nach Kiel gebracht."
Und dann ist da auch noch dieser interessante Passus:
"Am 24. März 1945 lief das Schiff mit Flüchtlingen aus Danzig aus und geriet dabei unter russischen Beschuss."
Zu welchem der beiden PETER gehört wohl dieses Erlebnis? (Ich arbeite ja auch noch an der Liste Flucht über See 1945").
Gruß, Thomas
Die Bestätigung, dass die PETER VON DANZIG u.a. zur 26.Uflt habe ich zwar nicht bekommen, aber war schon sehr interessant, was hier so aufgetaucht ist.
Ich warte dann weiterhin geduldig.