Forum Marinearchiv
Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Allgemein => Thema gestartet von: Maurice Laarman am 22 Juni 2024, 23:57:36
Gutenabend,
Wir erforschen ein Laufbahn ein Kriegsmarine M.A. Gefreiter, und brauche ihrer Hilfe.
Vorher hatte ich diese Kenntnis über die EMAA:
Der Weg vom Bürger zum Matrosen verlief nicht nur über eine SStA. Es gab auch Ersatz-Marineartillerieabteilungen (EMAA), in denen die Grundausbildung stattfand. Einer von ihnen, der 6., befand sich in Assen und Zuid Laren, Groningen. Es gab zwei wichtige Unterschiede, alle Teilnehmer dieser Ausbildung waren für eine Karriere in der Marine-Flak und/oder Schiffsartillerie bestimmt. Die Ausbildung fand anschließend in anderen Instituten statt. Ein weiterer Unterschied war hier der größere Teil der Wehrpflichtigen und nicht der Freiwilligen. Möglicherweise hängt dies mit dem Personalmangel bei der Besatzung des Atlantikwalls und dem notwendigen Wachstum der Luftabwehr auf Schiffen und an Land zusammen.
Aber, wenn ich die Laufbahn ansehe wie im Anhang,, kommen folgende Fragen auf.
Nach Diensteintritt am 21 Juli 1940 bekommt er sein Grundausbildung von 24 juli bis 14 oktober 1940, beim 6 EMAA. Bis 21 Marz 1942 bleibt er bei dieser Einheit, unterbrochen durch drei Monaten beim 14. MS Flottille. Dann zum 4. EMAA, bis 7 Dezember 1942. Ab 8 Dezember dann beim MAA 205, stationiert in Hoek van Holland. Danach gibt es noch ein ganze Geschichte, aber das ist ein anderes Thema.
- wurde ein EMAA nur verwendet als Ausbildungseinheit, oder auch als art Reserve, oder sogar aktive Einheit im Besatzungsgebiet?
- kann es sein das ein Kompanie von ein EMAA nach Abschließung der Ausbildung umbenannt wurde in ein Kompanie einer MAA, um z.b. ein neue Stellung zu übernehmen?
- kann man weiteres entnehmen aus dieser Laufbahn?
Herzliche Dank im voraus,
Maurice