Ahoi !
Expertenmeinung gesucht... :MZ:
Die Kaiserliche Marine baute 1871 zwei Schraubenkanonenboote (SMS Albatross und SMS Nautilus).
https://de.wikipedia.org/wiki/Albatross_(Schiff,_1871) (https://de.wikipedia.org/wiki/Albatross_(Schiff,_1871))
Zwei Jahre später baute KuK Marine ebenfalls zwei Schraubenkanonenboote mit den gleichen Namen wie die Deutschen.
https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Albatros_(1873) (https://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Albatros_(1873))
Für einen Laien wie mich sehen die Schiffe gleich aus. Sind sie wirklich baugleich?
Vielen Dank im voraus !
Beste Grüsse
JG Trouillet
Also die Abmessungen und die Bewaffnung waren schon mal nicht identisch ;)
Zitat von: maxim am 24 Juli 2024, 16:51:30Also die Abmessungen und die Bewaffnung waren schon mal nicht identisch ;)
Fast identisch
typ | deutsche | österreiche | PLOVER |
obm | 601 25/94 | - | 663 |
Tons | 716 | 690 | 755 |
Länge | 52,57 | 51,52 | 51,82 |
Breite | 8,317 | 8,297 | 8,84 |
Tiefgang | 2,98/3,45 | 3,161/3,635 | 3,2 |
nHP/nPS | 150 | 90 | 160 |
iHP/iPS | 600 | 545 | 977 |
Kesseln | 2 | 1 | 4 |
Kohle | 110 | 54 | 110 |
Schraube | 1x2-Fl | 1x2-Fl | 2 |
Kanonen | 2x15cm L/22 | 2x15cm L/21 | 1x7in |
2nd Kanonen | 2x12cm | 1x7cm | 2x40 Pdr |
Alle A+N 1 zweiflügelige Griffith Schraube
Habe gerade die Proberfahrtdaten von deutschen ALBATROS angeschaut
Mittlere Pferdekraft aus beiden Maschinen = 690,3 PS
Die deutsche Schieffe wie auch österreiche ALBATROS haben
2 Zylinder Compound Trunk Maschinen.
Quellen:
Die kuk Kanonenboote 1848-1918 . Marineverband Wien
K.Schrott "Die Dampf-Kanonenboote der kuk Kreigsmarine"
FF Bilzer "Albatros Kanonenboot" Marine Gestern Heute 1976 S.13
Kronefels "Das_schwimmende_Flottenmaterial_der_Seemächte" Wien 1881
Bundesarchiv: Stabilität Nachweiss SMS Albatros"
Bundesarchiv: RM 1/12 Nachweisungen der vorhandenen Schiffe und Fahrzeuge Juni 1872 - Juni 1886
Dirk Nottelmann: THE SMALL CRUISER IN THE IGN PART III: THE GUNBOATS in WARSHIP 2022
Die kuk Kanonenboote 1848-1918 . Marineverband Wien
Der Schiffbauingenieur Josef Romako oder Josef von Romako hat mehrere österreiche Kanonenboote konstruiert
- MÖWE (1858)
- KERKA, NARENTA (1860)
- DALMAT, HUB, VELBICH (1861)
- ALBATROSS, NAUTILUS (1873)
Die Illustierte Zeitung 18 Juni 1882Romako-1.png
Wenn die Albatross der KuK Kriegsmarine von von Romako konstruiert wurde, gibt es wohl keinerlei Verbindungen zu der Albatross der Kaiserlichen Marine.
Es gibt ja auch keinen Grund, bei einem Schiff, dass in jeder Hinsicht konventionell war und es diverse Vorläufer in der eigenen Marine gibt, die Entwürfe einer recht unerfahrenen Marine zu kopieren.
Im Bundesarchiv habe ich keine detaillierte Beschreibung gefunden,
aber diese Schiffe waren sehr wahrscheinlich Kopien von britischen PLOVER-Klass Kanonenbooten,
und auch für die chinesische Gewässer bestimmt.
Alle noch vom Holz bzw. Kompositbau.
Weder die Prußen noch die Österreiche haben Erfahrung über Bau von Schiffen für chinesische Gewässer.
Sowohl die deutsche , wie auch österreiche Schiffe haben gleiche Hauptbewaffnung.
David Lyon & Rif Winfield "Sail & Steam Navy List"
Anton Preston & John Major "Send a Gunboat" 1967
Anton Preston & John Major "Send a Gunboat" 2007
G. A. Ballard C.B. BRITISH GUNVESSELS OF 1875 THE LARGER TWIN-SCREW TYPE.The Mariner's Mirror Vol 26 1940
Über Land und Meer No.35 1872
Vielen Dank für die Antworten und Quellen.
Im Bundesarchiv befindet sich unter der Signatur RM 3/21400 ein Segel- und Takelriss der SMS Albatross nach dem Umbau.
20190207_163809 - Kopie - Kopie.jpg
https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/037ce123-5145-462c-b64c-bdc1f3ec5ae9/ (https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/037ce123-5145-462c-b64c-bdc1f3ec5ae9/)
Es gibt auch schöne Bilder des Kanonenboots:
Screenshot 2024-07-27 230210.png
SMS Albatross im Hafen - Kopie.jpg
https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=&yearto=&query=albatross# (https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=&yearto=&query=albatross#)
Mehr gibt es leider nicht.
Da ich detaillierte Pläne des SMS Albatross suche, habe ich mich die Frage gestellt, ob das österreichische SM Albatross baugleich ist.
Im österreichischen Staatsarchiv sind einige Infos zum SM Albatros vorhanden:
Hier ein Bild: https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3609549 (https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3609549)
Und hier noch Pläne: https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3565698 (https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=3565698)
Wenn ich aber die Fotos vergleiche, habe ich den Eindruck, dass es doch deutliche Unterschiede gibt. Oder ?
Kennst du den Plan der deutschen Albatross aus dem Deutschen Museum?
Er ist auch in Das Kanonenboot Iltis (II) - seine Vorgänger und Nachfolger von Dirk Nottelmann und Lothar Wischmeyer abgedruckt.
Ich glaube nicht, dass die Entwürfe der Albatross der Kaiserlichen Marine und der KuK Marine irgendetwas gemeinsam haben außer, dass sie aus der gleichen Epoche stammen, was natürlich gewisse Ähnlichkeiten bedingt.
Zitat von: maxim am 28 Juli 2024, 08:52:57Kennst du den Plan der deutschen Albatross aus dem Deutschen Museum?
Er ist auch in Das Kanonenboot Iltis (II) - seine Vorgänger und Nachfolger von Dirk Nottelmann und Lothar Wischmeyer abgedruckt.
Ja ich habe sowohl das Buch wie auch den Plan aus München
Zitat von: maxim am 28 Juli 2024, 08:52:57Ich glaube nicht, dass die Entwürfe der Albatross der Kaiserlichen Marine und der KuK Marine irgendetwas gemeinsam haben außer, dass sie aus der gleichen Epoche stammen, was natürlich gewisse Ähnlichkeiten bedingt.
Es sind viele Ähnlichkeiten:
- gelpante Zielgewässer
- Abmessungen
- Bewaffnung
,leider fehlten uns die österreiche Dokumente und Zeichnungen.
Wie im BA RM1/55 Scan 106 zuerst wollten die Preußen Avisos nach französischen (LYNX) oder niederländischen Muster bauen.
Generell, so schreib auch der Gröner in seinem Buch von 1936, alle deutsche Schiffe bis ca.1880, auch die Maschienen waren Kopien von ausländischen Schiffen, aber seltemn 1:1.
Zitat von: maxim am 28 Juli 2024, 08:52:57Kennst du den Plan der deutschen Albatross aus dem Deutschen Museum?
Nein, kenne ich nicht. Herzlichen Dank für den Hinweis. :TU:) :TU:) :TU:)
Auf der Homepage des Deutschen Museums habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.
Ist der Plan detailliert oder ist es eher eine Skizze ?
Hallo,
aus meiner Sammlung kann ich ALBATROSS/NAUTILUS der KsM zeigen. Leider ein Schaden der Glasplatte im Bugbereich. Takelung wie bei Indienststellung, also recht frühes Foto. Hafen kann ich trotz des markanten Mastkranes leider nicht bestimmen.
REINHARD
Moin!
ZitatSind sie wirklich baugleich?
Nein, jedoch recht ähnlich. Siehe auch #10 von AvM.
Als Ergänzung gedacht:
- Takelung als Barkschoner
- Segelfläche 1.165 m² (k.u.k. NAUTILUS)
- Leistung der Maschine bei der Probefahrt: 615 PS indiziert (k.u.k. NAUTILUS) u. 628 PS indiziert (k.u.k. ALBATROS)
- Geschwindigkeit bei Probefahrt: 9,68 kn (k.u.k. NAUTILUS) u. 10,85 kn (k.u.k ALBATROS)
- zweiflügelige Griffith Schraube, 2,5 m Durchmesser, rechtsgehend, hißbar (k.u.k. NAUTILUS & ALBATROS)
Die Schrauben der preußischen Schiffe waren größer (was jedoch nur im Dock zu sehen ist). Die Takelung u. Bewaffnung änderte sich um Laufe der Zeit.
Quellen:
Register der k.u.k. Kriegsschiffe / W. Aichelburg
Die Reise des k.u.k. Kanonenbootes NAUTILUS nach Ostasien (1884-1887) / Hans-Christian Spetzler (Hrsg.)
Gruß Nauarchus :-)