Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Bundesmarine / Volksmarine / Deutsche Marine => Thema gestartet von: kielwasser am 16 Juli 2025, 12:37:25

Titel: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: kielwasser am 16 Juli 2025, 12:37:25
Moin zusammen,

bei den Schnellbooten der Klasse 149 ergibt sich mir derzeit ein kleines Rätsel. Und zwar bei der Vergabe der S-Kennungen der Boote bevor sie an die Bundesmarine übergeben wurden.

Das Standardwerk "Die Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine von 1956 bis heute" (auch die ältere Ausgabe "...1956-1976") gibt folgende Verteilung vor:

P 6052 "Silbermöwe" ex-"S 2" ex-"Silver Gull"
P 6053 "Sturmmöwe" ex-"S 1" ex-"Storm Gull"
P 6054 "Wildschwan" ex-"S 3 ex-"Wild Swan"
P 6055 "Eismöwe" ex-"S 1"
P 6056 "Raubmöwe" ex-"S 2"
P 6057 "Seeschwalbe" ex-"S 3"

In anderen Übersichten findet man jedoch eine andere Zuordnung von Silbermöwe und Sturmmöwe:
P 6052 "Silbermöwe" ex-"S 1" ex-"Silver Gull"
P 6053 "Sturmmöwe" ex-"S 2" ex-"Storm Gull"
P 6054 "Wildschwan" ex-"S 3 ex-"Wild Swan"

Die Angaben stammen aus dem Büchlein "5 Jahre Bundesmarine" und einer unbekannten Quelle.
Auszüge aus den Dokumenten findet ihr im Anhang.


Kann jemand hier Licht ins Dunkel bringen?
Das Schiffsnummernverzeichnis der Bundeswehr führt diese Angaben leider nicht, zumindest nicht in der mir vorliegenden Ausgabe mit Stand 2002 (Fassung Dez. 2004).
Auch das Buch von Hans Frank, Die deutschen Schnellboote im Einsatz - 1956 bis heute", sagt dazu nichts aus.

Führte die Seeschwalbe tatsächlich "S 3" oder bekam sie diese Kennung gar nicht erst zugewiesen wie es nach "5 Jahre Bundesmarine" den Anschein hat?


Gruß
Tino
Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: TW am 16 Juli 2025, 13:08:17
STORM GULL lief am 7.12.1954 als erste vom Stapel, wurde daher Seegrenzschutz-Boot S 1.
Aber SILVER GULL (S 2) stellte am 2.2.1955, i.e. 10 Monate vor S 1, in Dienst, daher die vorderste taktische NATO-Kennung P 6052.
Am 15.12.1955 folgte S 1 mit der Kennung P 6053.
Quelle: Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Band 9, S.109
Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: TW am 16 Juli 2025, 13:25:19
Die ersten drei Sicherungsboote des Seegrenzschutzes (SILBERMÖWE, STURMMÖWE, WILSCHWAN) wurden im Mai 1956 an die Bundesmarine übergeben.
Drei neue Sicherungsboote (wieder S 1 bis S 3) wurden für den Seegrenzschutz ins Auge gefasst.
S 3 (SEESCHWALBE) befand sich bei Übernahme des Seegrenzschutzes in die Bundesmarine noch im Bau.
Es trug daher nie die Seegrenzschutz-Kennung S 3,  sondern kam am 16.4.1957 als P 6057 zur Bundesmarine.
Quelle: Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Band 9, S.113
Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: kielwasser am 16 Juli 2025, 14:08:11
Moin!
Klasse, ein dickes Dankeschön fürs Nachschauen!  :MG:
Diese Reihe kenne ich noch nicht, aber bin jetzt am Überlegen sie mir anzuschaffen :-D

Viele Grüße
Tino

Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: kielwasser am 16 Juli 2025, 17:16:08
Ein kleiner Hinweis noch in die Runde:
Bei "Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine" hat sich offenbar ein weiterer Fehler eingeschlichen.
Das Datum für Stapellauf und Indienststellung sind in der Übersicht von Eismöwe und Raubmöwe identisch. Im Text darunter findet sich zumindest für Raubmöwe ein anderes (korrektes?) Datum für die Indienststellung BGS. Fraglich bleibt der Stapellauf. Es wäre unüblich dass zwei Boote am selben Tag vom Stapel liefen, daher tippe ich mal auf einen Kopierfehler zumal die Raubmöwe auch die gleiche Hull-No. und Baunr. bekommen hat wie die Eismöwe  :-)

Auch das Datum der Indienststellung (1.7.56) würde ich kaufen, nun finde ich aber in einer alten Bordzeitung der Eismöwe den 2.7.56. Hans Frank sagt auch 2.7.56.
Also das ist alles ein ganz schönes Kuddelmuddel. Da hilft wohl nur Freiburg  :-D
Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: Urs Heßling am 16 Juli 2025, 19:22:20
moin,

Zitat von: TW am 16 Juli 2025, 13:08:17STORM GULL lief am 7.12.1954 als erste vom Stapel, wurde daher Seegrenzschutz-Boot S 1.
Aber SILVER GULL (S 2) stellte am 2.2.1955, i.e. 10 Monate vor S 1, in Dienst, daher die vorderste taktische NATO-Kennung P 6052.
Am 15.12.1955 folgte S 1 mit der Kennung P 6053.
Quelle: Hildebrand/Röhr/Steinmetz, Band 9, S.109
So steht es auch in meiner Quelle, dem Breyer/Koop "Die Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Bundesmarine 1956-1976" von 1978 (mit Lütjens und rechts daneben dem Marineehrenmal Laboe im Umschlagbild)
Aber
Die ID-Angabe für Silbermöwe/Silver Gull/S 2 ist ganz unglaubwürdig; demnach lägen zwischen dem Stapellauf (22.1.55) und der Indienststellung (2.2.55) nur 10 Tage !  Das schaffte Lürssen nicht einmal im Kriegsjahr 1944 .
Wenn wir die Angaben für Sturmmöwe/Storm Gull/S 1 zum Vergleich heranziehen (Stapellauf 7.12.1954, Indienststellung 15.12.1955), liegt meiner Ansicht nach eine Korrektur des ID-Datums für Silver Gull auf 2.2.1956 nahe.
Die Alternative wäre eine Korrektur des Stapellauf-Datums für Silver Gull auf 22.1.1954

Zitat von: TW am 16 Juli 2025, 13:25:19Die ersten drei Sicherungsboote des Seegrenzschutzes (SILBERMÖWE, STURMMÖWE, WILSCHWAN) wurden im Mai 1956 an die Bundesmarine übergeben.
Ja, am 29. 5. 1956

Zitat von: kielwasser am 16 Juli 2025, 17:16:08Bei "Schiffe, Fahrzeuge und Flugzeuge der deutschen Marine" hat sich offenbar ein weiterer Fehler eingeschlichen.
Das Datum für Stapellauf und Indienststellung sind in der Übersicht von Eismöwe und Raubmöwe identisch. Im Text darunter findet sich zumindest für Raubmöwe ein anderes (korrektes?) Datum für die Indienststellung BGS. Fraglich bleibt der Stapellauf. Es wäre unüblich dass zwei Boote am selben Tag vom Stapel liefen, daher tippe ich mal auf einen Kopierfehler zumal die Raubmöwe auch die gleiche Hull-No. und Baunr. bekommen hat wie die Eismöwe  :-)
In meinem älteren Breyer/Koop (s.o.) stehen noch unterschiedliche Angaben
Eismöwe       Stpl. 15.09.1955/13234/P 6055,
Raubmöwe   Stpl. 27.10.1955/13235/P 6056.
(Dafür fehlen da noch die BGS-Indienststellungsdaten)
Der von Dir monierte Kopierfehler könnte sich mit der Neuausgabe eingeschlichen haben.

Zitat von: kielwasser am 16 Juli 2025, 17:16:08Auch das Datum der Indienststellung (1.7.56) würde ich kaufen, nun finde ich aber in einer alten Bordzeitung der Eismöwe den 2.7.56. Hans Frank sagt auch 2.7.56.
Also das ist alles ein ganz schönes Kuddelmuddel. Da hilft wohl nur Freiburg  :-D
Die website des Freundeskreises (https://fkskev.net/1-schnellbootgeschwader/) bestätigt das Datum 2.7.1956

Gruß, Urs
Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: TW am 16 Juli 2025, 19:43:16
Zitat von: Urs Heßling am 16 Juli 2025, 19:22:20liegt meiner Ansicht nach eine Korrektur des ID-Datums für Silbermöwe auf 2.2.1956 nahe.

Moin Urs,
Dass es sich bei 2.2.1955 (Indienststellung S 2) um einen Übertragungsfehler handelt, glaube ich auch.
Aber Dein Korrekturvorschlag ist eine reine Vermutung. Die Autoren könnten sich genausogut beim Monat vertippt haben.
Leider habe ich kein Buch über den Seegrenzschutz in meinem Bestand.
Titel: Aw: Schnellboote Klasse 149 "Silbermöwe"
Beitrag von: Urs Heßling am 16 Juli 2025, 20:09:25
moin, Thomas,

Ich habe nur auf einen bisher von niemandem monierten Widerspruch zwischen zwei Daten hingewiesen :O/Y

Zitat von: TW am 16 Juli 2025, 19:43:16Aber Dein Korrekturvorschlag ist eine reine Vermutung.
Etwas mehr, ein Brite könnte sagen "an educated guess" :ML:

Gruß, Urs