In diesem Rätsel geht es um Strassen meiner Heimatstadt, die nach historischen Ereignissen oder Personen benannt sind. Auch nach Ausrüstungsteilen von Schiffen und Seemannsgarn ist gefragt. Sind Boote oder Schiffe betroffen, ist es explizit vermerkt.
1) Die Strasse liegt im OT Ellerbek und ist benannt nach einer Stadt am Frischen Haff.
Das Schiff ist das zweite einer Klasse von zwei Schiffen, die ursprünglich für eine fremde Macht gebaut wurden, bei Kriegsbeginn aber beschlagnahmt. Es wurde im September 1915 in Dienst gestellt. Nach verschiedenen Einsätzen in Ost- und Nordsee nahm das Schiff auch an einer grossen Schlacht teil. In der Folge kollidierte es mit einem eigenen Linienschiff und dadurch kam es zu einem verheerenden Wassereinbruch in die Kesselräume. Nachdem die Besatzung geborgen war wurde das Schiff gesprengt.
Welche Strasse und welches Schiff sind gefragt?
beantwortet von Lothar W.
Es handelt sich hier um den Kleinen Kreuzer "Elbing". Es ist ie Elbinger Straße
2) Die Straße liegt im OT Holtenau, ist eine Sackgasse und benannt nach einem meist weiblichen Wassergeist.
Das Schiff ist ein Einzelschiff und wurde 1886 in Dienst gestellt. Es diente überwiegend als Ausbildungsschiff, denn dafür war es konzipiert. Zum Abschluss ihrer aktiven Laufbahn fiel dem Schulschiff während einer Ausbildungsfahrt nach Südamerika 1899 dann auch nochmals die Aufgabe zu während der revolutionären Unruhen in Venezuela ,,Flagge zu zeigen" und deutsche Interessen zu schützen.
Welche Strasse und welches Schiff sind gefragt?
beatwortet von Theo
Nixenstraße.
Schulschiff "Nixe", Indienststellung 01.04.1886
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Nixe_(Schiff,_1886)
3) Die Strasse liegt im OT Wellingdorf und ist benannt nach einem Gut in der Probstei. Mit gleichem Namen gibt es eine Sagengestalt aus der Nibelungen Sage und eine Grossstadt in NRW.
Das Schiff mit diesem Namen war das sechste einer Klasse von acht Schiffen und wurde 1894 in Dienst gestellt. Nach verschiedenen Einsätzen in der Nord- und Ostsee wurde es 1895 mit anderen Schiffen nach Marokko detachiert, um dort Flagge zu zeigen. 1899 wurde eine umfassende Modernisierung durchgeführt. 1903 wurde es ausser Dienst gestellt, um nur noch 1909 an den Herbstmanövern teilzunehmen. Nach Ausbruch des Krieges wurde das Schiff mit seinen Schwesterschiffen reaktiviert und im VI. Geschwader zusammengefasst, das für den Küstenschutz und Vorpostendienst eingesetzt war. Die Schiffe der Klasse waren inzwischen vollkommen veraltet und verfügten nur noch über einen geringen Kampfwert. Zusätzlich litt die Kaiserliche Marine unter Personalmangel. Das Schiff wurde außer Dienst gestellt. 1919 wurde es aus der Liste gestrichen und in den Niederlanden abgewrackt.
Welche Strasse und welches Schiff sind gefragt?
beantwortet von Theo
Hagener Straße.
Benannt nach Schloß Hagen.
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hagen_(Probsteierhagen)
Die Sagengestalt ist "Hagen von Tronje".
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_von_Tronje
Das Schiff ist die "Hagen" ein Schiff der "Siegfried-Klasse", Indienststellung 02.10.1894.
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_(Schiff)
4) Die Strasse liegt in den OT Ravensberg, Blücherplatz und Marineviertel und ist benannt nach einem preussischen Reformer und Staatskanzler, der lange im Schatten des Freiherrn vom Stein stand, dem der Hauptanteil an den preußischen Reformen zugeschrieben wurde.
Wie heisst der Mann?
beantwortet von S-Roehre
4).Karl_August_von_Hardenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_August_von_Hardenberg
5) Die Strasse liegt im OT Neumühlen-Dietrichsdorf und erinnert an eine Frau Steffen aus Neumühlen-Dietrichsdorf. Denkbar wäre aber auch, dass mit der Wahl dieses Namens die Erinnerung an eine Frau werden sollte, die eine der Schwestern eines Werftgründers war. Im OT Düsternbrook gibt es einen Weg mit dem gleichen Namen, der nach einer preussischen Königin benannt ist.
Das Schiff ist das zweite einer Klasse von drei Schiffen. Es wurde 1874 in Dienst gestellt und war von Beginn an für den Einsatz in Ostasien vorgesehen und erhielt entsprechend eine für damalige Verhältnisse großzügige Raumgestaltung. Bei mehreren Reisen nach Ostasien wurde auch wissenschaftliche Messungen durchgeführt. 1881 erfolgte der Umbau zum Schulschiff, darauf folgten Reisen nach Nord- und Südamerika und Afrika. 1896 wurde es aus der Liste gestrichen und zum Abwracken verkauft.
Welches Schiff ist gefragt?
Beantwortet von S-Roehre
5.) Luisenstraße
Der Name Luisenstraße wird erstmals 1894 im Kieler Adreßbuch Gaarden-Ost aufgeführt.
Er erinnert an Frau Luise Steffen aus Neumühlen-Dietrichsdorf.[1] Sie und ihr Mann, der Kapitän Steffen, lebten vermutlich in Neumühlen und waren mit der Familie Howaldt befreundet. Denkbar wäre aber auch, dass mit der Wahl dieses Namens die Erinnerung an Luise Howaldt (eigentlich Louise Auguste, * 24. Juli 1843 in Kiel † 26. März 1847 ebenda[2]) wach gehalten werden sollte, die eine der Schwestern Georg Howaldts war
Die Luise war eine Glattdeckskorvette der Kaiserlichen Marine und das zweite Schiff der Ariadne-Klasse
6) Die Strasse liegt im OT Blücherplatz und wurde nach einem Mann benannt, der 1813 das nach ihm benannte und in den napoleonischen Befreiungskriegen sehr populäre Freikorps bildete.
Schiff 1 war das zweite einer Klasse von drei Schiffen und wurde 1915 in Dienst gestellt. 1916 wurde es nach schweren Schäden aus einer Schlacht von einem eigenen Torpedoboot versenkt.
Schiff 2 wurde in halbfertigen Zustand verkauft und nie fertiggestellt.
Schiff 3 war das erste einer Klasse von drei Schiffen und erhielt diesen Namen aus vermutlich politischen Namen. Während der Weserübung erhielt das Schiff einen Torpedotreffer und wurde manövrierunfähig nach Kiel geschleppt. Nach der Instandsetzung erfolgten verschiedene Unternehmungen bis es kurz vor Kriegsende gesprengt wurde.
Wer war der Mann und welche Schiffe sind gefragt?
beantwortet von Urs
6 - Lützow
Mann
Schiff 1
Schiff 2
Schiff 3
7) Der Platz ist ein rechteckiger im OT Friedrichsort. Die um den Platz laufende Straße trägt ebenfalls den gleichen Namen. Er bezieht sich auf eine Stadt, die heute einen anderen Namen trägt, an der Mündung eines Stromes, der heute eine u.a. nach ihm benannte Grenze bildet.
Das Schiff war das letzte einer Klasse von vier Schiffen und wurde 1907 in Dienst gestellt. Nach diversen Reisen in das Mittelmeer, nach Norwegen und Nordamerika folgte normaler Flottendienst. Anfang 1914 wurde die Besatzung reduziert. Die abkommandierten Leute wechselten auf den inzwischen fertiggestellten Kleinen Kreuzer Rostock. Im Juli 1914 war wieder eine komplette Besatzung an Bord. Das Schiff wurde Führerschiff der II. Unterseebootsflottille. Nach verschiedenen Kriegseinsätzen diente es als Zielschiff in der Ostsee. Pläne, den Kreuzer wie schon sein Schwesterschiff zum Flugzeugmutterschiff umzubauen, wurden aufgegeben. 1919 wurde es aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen, 1920 erfolgte die Übergabe Großbritannien. Zwischen 1921 und 1923 wurde es schließlich in Kopenhagen abgewrackt.
Wie heisst der Platz und nach welchem Schiff ist gefragt?
beantwortet von S-Roehre
Der Stettiner Platz.
Die Stettin war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und zweiter Kreuzer mit Turbinenantrieb und das letzte Schiff der Königsberg-Klasse.
8 ) Die Strasse liegt in den OTn Hassee, Gaarden-Süd/Kronsburg und Südfriedhof und war die erste künstlich angelegte Strasse im Land und trägt den Namen einer Hansestadt und wird als Chaussee bezeichnet.
Schiff 1 war eine Radkorvette in der Reichsflotte und wurde 1859 abgewrackt.
Schiff 2 war das zweite einer Klasse von sieben Schiffen und wurde 1904 in Dienst gestellt. Nach diversen Reisen in das Mittelmeer und nach Norwegen folgte normaler Flottendienst. Im Krieg kam es zu verschiedenen Einsätzen, einem Unfall auf der Weser und einem Gefecht mit britischen Zerstörern beim Rückmarsch von der Skagerakschlacht. 1917 wurde es Wohnschiff des BdU. 1926 lief es zu einer Weltreise aus und wurde 1927 nach der Rückkehr ausser Dienst gestellt und ab 1936 als Wohnschiff verwendet. Bei einem Bombenangriff sank es im Hamburger Hafen, wurde 1949 gehoben und 1956 abgewrackt.
Schiff 3 war von 1964 bis 1994 in Dienst, wurde 1998 verkauft und abgebrochen.
Schiff 4 war das zweite einer Klasse von drei Schiffen und wurde 2004 in Dienst gestellt und wurde mehrfach in NATO-Einsätzen tätig und befindet sich noch im Dienst.
Wie heisst die Strasse und welche Schiffe sind gefragt?
beantwortet von Urs
8 - Hamburg
Schiff 1
Schiff 2
Schiff 3
Schiff 4
9) Die Strasse liegt im OT Düsternbrook, hat keinen geraden Verlauf und ehrt einen Mann, der vor wenigen Tagen seinen 125. Geburtstag hatte. Er begann im dänischen Militär und wechselte dann in die preussische Armee, in der er eine seltene Karriere betrieb. Seine strategischen Konzepte sind heute noch modern und werden u. a. auch in der Bundeswehr gelehrt.
Das Schiff war das Typschiff einer Klasse von zwei Schiffen und wurde 1911 in Dienst gestellt. Nach einer Nordamerikareise. Nach verschiedenen Einsätzen in Nord- und Ostsee wurde es auf einem Rückmatsch von einem britischen U-Boot torpediert und erreichte den Heimathafen mit 2.100 t Wasser im Schiff. 1919 wurde es in einer bekannten Bucht von der eigenen Besatzung versenkt.
Wer war der Mann und welches Schiff ist gefragt?
beantwortet von Urs
9 - Moltke
Mann
Schiff 1
Schiff 2
10) Die Strasse liegt im OT Wik und liegt dort teilweise auf dem Kasernengelände. Sie ist benannt nach einer norddeutschen Landschaft und trug vorher den Namen des Oberbefehlshabers der deutschen Flotte in der Skagerakschlacht.
Das Schiff war das letzte einer Klasse von fünf Schiffen und wurde 1903 in Dienst gestellt. Nach verschiedenen Einsätzen, bei denen es Havarien erlitt, wurde es ab 1912 der Reserveflotte zugeteilt. Nach Kriegsbeginn wurde es reaktiviert und ebenso wie ihre Schwesterschiffe dem neugebildeten IV. Geschwader zugeteilt. Nach Einsätzen in der östlichen Ostsee wurde es in Kiel Anfang 1917 ausser Dienst gestellt und als Wohnschiff verwendet. 1920 wurde es aus der Liste gestrichen im Folgejahr abgewrackt.
Nach welcher Strasse und welchem Schiff ist gefragt?
Beantwortet von Lothar W.
Nr. 10
Es handelt sich um das Linienschiff "Mecklenburg" und um die Mecklenburger Straße
11) Die Strasse liegt im OT Hassee und ist nach einer deutschen Insel in der Nordsee benannt. Diesen Namen erhielt die Strasse erst 1910, weil durch die Eingemeindung der OT Hassee und Ellerbek zwei Strassen mit gleichem Namen gab.
Schiff 1 wurde 1869 in Dienst gestellt in einem Land, in dem man diesen Namen nicht vermuten würde. Es war ein Einzelschiff. Nach mehreren Reisen, bei denen u.a. die Destillieranlage und später das Ruder ausfielen und repariert werden konnten, erreichte es im Mai 1975 den Heimathafen. 1890 wurde es ausser Dienst gestellt und 1897 abgewrackt.
Schiff 2 wurde 1911 als namengebendes Schiff einer Klasse von vier Schiffen in Dienst gestellt. Nach verschiedenen Einsätzen in der Nord- und Ostsee wurde es 1919 ausser Dienst gestellt und aus der Liste gestrichen. 1920 wurde es an Grossbritannien ausgeliefert und dort 1924 abgewrackt.
Schiff 3 wurde in der Marine wie bei Schiff 1 1914 als zweites einer Klasse von drei Schiffen in Dienst gestellt. Nach verschiedenen Einsätzen wurde es nach Kriegsende Italien als Kriegsbeute zugesprochen.
Welche Schiffe sind gefragt und ebenso die verschiedenen Marinen?
beantwortet von Urs
11 - Helgoland
Schiff 1
Schiff 2
Schiff 3
12) Die Strasse liegt im OT Südfriedhof und erinnert an einen Geistlichen, der von 1796 Hauptpastor der Nikolaikirche und ab 1811 auch Propst der damals neugeschaffenen Propstei Kiel. Sein Name erinnert an ein Segel, dass im vorderen Teil einer Bark Verwendung findet.
Wie heisst dieses Segel?
beantwortet von Urs
12 - Straße und Segel
13) Die Straße ist eine Straße im Kieler Marinestützpunkt. Der frei zugängliche Teil endet als Sackgasse am Zaun des Marinestützpunkts - dieses Ende hat ein Tempolimit von 5 km/h. Der längere Teil der Straße befindet sich im Marinegelände.
Das Schiff war das letzte einer Klasse von vier Schiffen und wurde 1912 in Dienst gestellt. Nach verschiedenen Einsätzen in der Nord- und Ostsee wurde es 1916 umgerüstet und nahm erst nach der Skagerakschlacht ihren Dienst wieder auf. Ende 1918 wurde es ausser Dienst gestellt, um 1920 an Frankreich ausgeliefert zu werden. Dort wurde es 1933 ausser Dienst gestellt. Die Deutschen fanden den alten Kreuzer 1940 noch in Brest vor und schleppten ihn nach Lorient, um ihm als Wohnschiff während des Baues der U-Boot-Bunker zu nutzen. Er wurde dann versenkt, um Torpedoangriffe gegen die Tore zu behindern und als Fixpunkt eines Sicherungsnetzes zu dienen.
Welche Strasse und welches Schiff sind gefragt?
beantwortet von Urs
13 - Stralsund
SMS Stralsund
14) Die Strasse befindet sich im OT Gaarden-Ost und ist wahrscheinlich benannt nach der Werft, wo die Strasse beginnt. Früher ging die Strasse bis zur Preetzer Chaussee, allerdings wurde die Verbindung baulich geschlossen.
Das Schiff war das Typschiff einer Klasse von fünf Schiffen und wurde 1912 in Dienst gestellt. Nach einer Reise nach Afrika und Südamerika erreichte es kurz vor Kriegsbeginn den Heimathafen. Es war bei fast allen Flottenvorstössen und der Skagerakschlacht dabei. Vom September bis November 1917 war es an der Eroberung der Baltischen Inseln beteiligt. Am 14. Oktober schoss sie vor dem Kassar-Wik den russischen Zerstörer Grom bereits mit der zweiten Salve bewegungsunfähig, der allerdings zunächst abgeschleppt werden konnte. Es wurde 1918 interniert und 1919 von der Besatzung in einer bekannten Bucht versenkt.
Welche Strasse und welches Schiff sind gefragt?
beantwortet von S-Roehre
Die Kaiserstrasse, nach der Kaiserlichen Werft,die sich am wasserseitigen Ende befand.
Die Kaiser das Typschiff der Kaiser-Klasse, gebaut auf der angeführten Werft.
15) Der Platz befindet sich im OT Schreventeich. Früher wurde er als Parade- und Marktplatz genutzt, nach 1945 fanden hier Jahrmärkte und bis heute Zirkusveranstaltungen statt. In der übrigen Zeit wird der Platz als Parkplatz genutzt. Im Süden des Platzes befindet sich das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Arbeitsamtes aus dem Jahre 1929. Es ist ein funktional betonter Verwaltungsbau im Stil des Neuen Bauens. Das Gebäude, von Willy Hahn und Rudolf Schroeder entworfen, gilt als eine moderne Architektur unter Einfluss des Bauhauses und galt als modernstes Arbeitsamt seiner Zeit.
Das Schiff war ein Einzelschiff und wurde 1869 in Dienst gestellt. 1878 kam es bei Verbandsübungen vor Folkestone im Ärmelkanal mit der Großer Kurfürst, wobei letztere mit 284 Mann ihrer Besatzung sank. 1895 wurde es komplett umgebaut und als grosser Kreuzer klassifiziert. Das Schiff wurde 1904 außer Dienst gestellt, diente danach erst in Kiel und dann bei der Torpedostation in Flensburg-Mürwik als Wohnhulk sowie als Wohn- und Schulschiff der Schiffsjungen-Division. 1921 wurde es abgewrackt. Der Anker ist an der Alten Liebe in Cuxhaven ausgestellt. Es fuhr unter drei Flaggen und wurde ursprünglich für eine vierte auf Kiel gelegt.
Wie heisst der Platz und welches Schiff ist gefragt, welche Flaggen sind für das Schiff relevant?
beantwortet von Urs.
15 - Panzerfregatte SMS König Wilhelm
16) Die Strasse befindet sich in den OT Gaarden-Süd/Kronsdorf/, Südfriedhof und erhielt im Jahre 1926 den Zusatz ,,Alte" und trägt den Namen einer Hansestadt und wird als Chaussee bezeichnet.
Schiff 1 wurde 1844 als Frachtschiff gehörte zu der 1848 gegründeten Reichsflotte. Sie nahm am 4. Juni 1849 am Seegefecht bei Helgoland teil. 1852 wurde es verkauft, 1854 aufgelegt und 1858 abgewrackt.
Schiff 2 war das vierte einer Klasse von sieben Schiffen und wurde 1905 in Dienst gestellt. August 1906 waren alle Erprobungen beendet. Das Schiff wurde nun in den Verband der Aufklärungsschiffe eingereiht und nahm an den üblichen Reisen, Übungen und Manövern teil. Dabei kollidierte es am 10. Juni 1908 in der Kieler Förde mit dem Dreimastschoner San Antonio, der dabei sank. Da das Schiff die Schuld trug, musste die Kaiserliche Marine für den Reeder ein Ersatzschiff in Auftrag geben. 1911 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und erhielt den Reservestatus. 1916 erhielt es einen Minentreffer am Heck und musste mit 240 t Wasser im Schiff abgeschleppt. Auf der Vulcan-Werft wurde es repariert und umgebaut. m März 1917 wurde es wieder in Dienst gestellt und zum U-Boot-Schul- und Zielschiff umfunktioniert. Am 8. März 1918 wurde das Schiff erneut außer Dienst gestellt. 1920 wurde es an Grossbritannien ausgeliefert und später abgewrackt.
Schiff 3 wurde 1963 in Dienst gestellt und 1988 ausser Dienst gestellt.
Schiff 4 wurde 1990 in Dienst gestellt und wurde 2009/2010 generalüberholt. Nach der Rückkehr vom letzten Einsatz in der Ägäis nach Wilhelmshaven 2022 hatte es in 32 Dienstjahren 863.449 Seemeilen zurückgelegt. Es war in seiner Dienstzeit zu vielen Einsätzen befohlen. 2022 wurde das Schiff außer Dienst gestellt.
Wie heisst die Strasse und welche Schiffe sind gefragt?
Beantwortet von Urs
16 - Lübeck
Schiff 1 - Radkorvette Lübeck
Schiff 2 - Kleiner Kreuzer Lübeck
Schiff 3 - Fregatte (Kl. 120) Lübeck
Schiff 4 - Fregatte (Kl. 122) Lübeck
17) Die Strasse liegt in der Nähe des neuen Olympiahafens und ist nach einem Hochgebirge in Zentralasien benannt, in dem auch ein Fluss gleichen Namens entspringt.
Das Schiff lief 1905 vom Stapel und gehörte zu den wegen ihrer Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit berühmten Flying P-Linern. Es fuhr insgesamt unter sechs Flaggen. 1932 gewann sie die Weizenregatta, eine Wettfahrt von Großseglern auf Frachtfahrt von Australien nach Europa. 1949 umrundete es als letzter Windjammer ohne Hilfsmotor Kap Hoorn auf Frachtfahrt. In den 1950er Jahren wurde es, als frachtfahrendes Segelschulschiff für die deutsche Handelsschifffahrt eingesetzt. Es sank am 21. September 1957 in einem Hurrikan. Dabei kamen 80 der 86 Besatzungsmitglieder,[1] unter ihnen viele jugendliche Kadetten, ums Leben.
Wie heisst der Platz und welches Schiff ist gefragt, unter welchen Flaggen fuhr das Schiff?
beatwortet von Lothar W.
zur Frage: "Die Strasse liegt in der Nähe des neuen Olympiahafens und ist nach einem Hochgebirge in Zentralasien benannt, in dem auch ein Fluss gleichen Namens entspringt."
Es gibt eine Pamirstraße in der Nähe vom Olympiahafen. Somit kann es sich hier um das Segelschiff "Pamir" handeln. Es fuhr unter den Flagen des Deutschen Reich, des Königreich Italien, erneut unter der Flagge des Deutschen Reich, anschließend unter Finnland und Neuseeland um anschließend unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland zu segeln.
18) Die Strasse befindet sich im OT Holtenau und ist benannt nach einer Stadt, die heute nicht mehr zu Deutschland gehört.
Das Schiff wurde 1917 in Dienst gestellt, gehörte ab 1918 zur 8. Geleitflotille, 1919 zur 8. Ostseeminensuchflotille und wurde Mitte 1920 an Grossbritannien ausgeliefert.
Wie heisst die Strasse und welches Schiff ist gefragt?
Beantwortet von Urs
da hast Du aber was ausgegraben :TU:)
das Schiff konnte ich nicht finden, es gibt aber in Holtenau die Apenrader und Gravensteiner Straße .
https://historisches-marinearchiv.de/projekte/minensucher/beschreibung.php
19)
Die Strasse befindet sich im OT Düsternbrook und im letzten Drittel knickt sie rechtwinklig ab und wird als Allee bezeichnet. Sie ist benannt nach einem deutschen Diplomaten.
Schiff 1 war das Typschiff einer Klasse von sechs Schiffen, die nach bekannten Deutschen bannt wurden. Es wurde 1878 in Dienst gestellt, unternahm während seiner Einsatzzeit zwei Reisen nach Südamerika, in den Pazifik und nach Afrika und nochmals in den Pazifik. 1891 wurde es ausser Dienst gestellt, bis 1920als Wohnschiff verwendet und danach verschrottet.
Schiff 2 wurde am 85. Geburtstag des Namensgebers in Dienst gestellt und war ein Einzelschiff. Trotz notwendiger Änderungen wurde es nach Ostasien detachiert und dort 1905 einer Grundüberholung und Reparatur unterzogen. 1909 wurde es wieder in der Heimat außer Dienst gestellt und ab 1910 zum Torpedoschulschiff umgebaut. Nach Kriegsbeginn wurde es kurzzeitig für den Küstenschutz aktiviert, diente dann aber meist als Schulschiff sowie als Zielschiff für U-Boote. 1919 wurde es aus der Liste gestrichen und 1920 abgewrackt.
Schiff 3 war das Typschiff einer Klasse von zwei Schiffen und wurde 1940 in Dienst gestellt. Nach einem grossen Erfolg wurde es durch einen Zufallstreffer manövrierunfähig und wurde 1941 im Atlantik versenkt.
Nach wem ist die Strasse benannt und welche Schiffe sind gefragt?
beantwortet von Urs
19 - Bismarck
Mann (er war mehr als nur "Diplomat" :wink:
Schiff 1
Schiff 2
Schiff 3
Vielleicht kannst du die einzelnen Rätsel noch nummerieren? :-)
Das macht es etwas einfacher. :wink:
Guten Morgen!!
2.
Nixenstraße.
Schulschiff "Nixe", Indienststellung 01.04.1886
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Nixe_(Schiff,_1886)
Gruß Rainer
Frage 1.
Es handelt sich hier um den Kleinen Kreuzer "Elbing". Es ist ie Elbinger Straße
Gruß
Lothar
Nachmal ich,
zur Frage: "Die Strasse liegt in der Nähe des neuen Olympiahafens und ist nach einem Hochgebirge in Zentralasien benannt, in dem auch ein Fluss gleichen Namens entspringt."
Es gibt eine Pamirstraße in der Nähe vom Olympiahafen. Somit kann es sich hier um das Segelschiff "Pamir" handeln. Es fuhr unter den Flagen des Deutschen Reich, des Königreich Italien, erneut unter der Flagge des Deutschen Reich, anschließend unter Finnland und Neuseeland um anschließend unter der Flagge der Bundesrepublik Deutschland zu segeln.
Gruß
Lothar
3.
Hagener Straße.
Benannt nach Schloß Hagen.
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hagen_(Probsteierhagen)
Die Sagengestalt ist "Hagen von Tronje".
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_von_Tronje
Das Schiff ist die "Hagen" ein Schiff der "Siegfried-Klasse", Indienststellung 02.10.1894.
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_(Schiff)
Zitat von: t-geronimo am 23 November 2025, 10:07:31Vielleicht kannst du die einzelnen Rätsel noch nummerieren? :-)
Das macht es etwas einfacher. :wink:
Habe ich übersehen. :-o
Zitat von: Theo am 23 November 2025, 10:25:01Guten Morgen!!
2.
Nixenstraße.
Schulschiff "Nixe", Indienststellung 01.04.1886
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Nixe_(Schiff,_1886)
Gruß Rainer
Stimmt! :wink:
Zitat von: Lothar W. am 23 November 2025, 10:57:14Frage 1.
Es handelt sich hier um den Kleinen Kreuzer "Elbing". Es ist ie Elbinger Straße
Gruß
Lothar
Genau :wink:
Zitat von: Theo am 23 November 2025, 11:13:523.
Hagener Straße.
Benannt nach Schloß Hagen.
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hagen_(Probsteierhagen)
Die Sagengestalt ist "Hagen von Tronje".
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_von_Tronje
Das Schiff ist die "Hagen" ein Schiff der "Siegfried-Klasse", Indienststellung 02.10.1894.
--/>/> https://de.wikipedia.org/wiki/Hagen_(Schiff)
Stimmt :wink: s
Moin,
4).Karl_August_von_Hardenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_August_von_Hardenberg
Gruß
Jürgen
Moin,
nochmal ich
7.)
Der Stettiner Platz.
Die Stettin war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und zweiter Kreuzer mit Turbinenantrieb und das letzte Schiff der Königsberg-Klasse.
Gruß
Jürgen
Zitat von: S-Roehre am 23 November 2025, 13:17:34Moin,
4).Karl_August_von_Hardenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_August_von_Hardenberg
Gruß
Jürgen
Genau :wink:
Zitat von: S-Roehre am 23 November 2025, 13:39:45Moin,
nochmal ich
7.)
Der Stettiner Platz.
Die Stettin war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und zweiter Kreuzer mit Turbinenantrieb und das letzte Schiff der Königsberg-Klasse.
Gruß
Jürgen
Stimmt :wink:
moin, Sprotte,
6 - Lützow
Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Adolf_Wilhelm_von_L%C3%BCtzow)
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCtzow_(Schiff,_1915))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCtzow_(Schiff,_1939))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_(Schiff,_1933))
9 - Moltke
Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_von_Moltke_(Generalfeldmarschall))
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Schiff,_1878))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Schiff,_1911))
19 - Bismarck
Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck) (er war mehr als nur "Diplomat" :wink:
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_(Schiff,_1878))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrst_Bismarck_(Schiff,_1900))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_(Schiff,_1940))
Gruß, Urs
Zitat von: Urs Heßling am 23 November 2025, 15:02:03moin, Sprotte,
6 - Lützow
Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Adolf_Wilhelm_von_L%C3%BCtzow)
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCtzow_(Schiff,_1915))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCtzow_(Schiff,_1939))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_(Schiff,_1933))
9 - Moltke
Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_von_Moltke_(Generalfeldmarschall))
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Schiff,_1878))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Moltke_(Schiff,_1911))
19 - Bismarck
Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck) (er war mehr als nur "Diplomat" :wink:
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_(Schiff,_1878))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrst_Bismarck_(Schiff,_1900))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_(Schiff,_1940))
Gruß, Urs
Moin, Urs,
dreimal 100 Punkte. :wink:
Mit Bismarck wollte ich es nicht zu leicht machen. :wink:
moin
8 - Hamburg
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_(Schiff,_1841))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_(Schiff,_1904))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Klasse_(1964))
Schiff 4 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_(Schiff,_2004))
11 - Helgoland
Schiff 1 (https://en.wikipedia.org/wiki/SMS_Helgoland_(1867))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland_(Schiff,_1911))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland_(Schiff,_1914))
13 - Stralsund
SMS Stralsund (https://de.wikipedia.org/wiki/Stralsund_(Schiff,_1912))
Gruß, Urs
Moin,
14.)
Die Kaiserstrasse, nach der Kaiserlichen Werft,die sich am wasserseitigen Ende befand.
Die Kaiser das Typschiff der Kaiser-Klasse, gebaut auf der angeführten Werft.
Gruß
Jürgen
Zitat von: Urs Heßling am 23 November 2025, 16:24:15moin
8 - Hamburg
Schiff 1 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_(Schiff,_1841))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_(Schiff,_1904))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-Klasse_(1964))
Schiff 4 (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg_(Schiff,_2004))
11 - Helgoland
Schiff 1 (https://en.wikipedia.org/wiki/SMS_Helgoland_(1867))
Schiff 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland_(Schiff,_1911))
Schiff 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland_(Schiff,_1914))
13 - Stralsund
SMS Stralsund (https://de.wikipedia.org/wiki/Stralsund_(Schiff,_1912))
Gruß, Urs
Wieder dreimal 100 Punkte! :wink:
Zitat von: S-Roehre am 23 November 2025, 16:38:08Moin,
14.)
Die Kaiserstrasse, nach der Kaiserlichen Werft,die sich am wasserseitigen Ende befand.
Die Kaiser das Typschiff der Kaiser-Klasse, gebaut auf der angeführten Werft.
Gruß
Jürgen
Stimmt :wink:
Moin,
5.) Luisenstraße
Der Name Luisenstraße wird erstmals 1894 im Kieler Adreßbuch Gaarden-Ost aufgeführt.
Er erinnert an Frau Luise Steffen aus Neumühlen-Dietrichsdorf.[1] Sie und ihr Mann, der Kapitän Steffen, lebten vermutlich in Neumühlen und waren mit der Familie Howaldt befreundet. Denkbar wäre aber auch, dass mit der Wahl dieses Namens die Erinnerung an Luise Howaldt (eigentlich Louise Auguste, * 24. Juli 1843 in Kiel † 26. März 1847 ebenda[2]) wach gehalten werden sollte, die eine der Schwestern Georg Howaldts war
Die Luise war eine Glattdeckskorvette der Kaiserlichen Marine und das zweite Schiff der Ariadne-Klasse
Gruß
Jürgen
moin
12 - Fock - Straße (https://kiel-wiki.de/Fockstra%C3%9Fe) und Segel (https://de.wikipedia.org/wiki/Fock_(Segel))
15 - Panzerfregatte SMS König Wilhelm (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig_Wilhelm_(Schiff,_1869))
16 - Lübeck
Schiff 1 - Radkorvette Lübeck (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1844))
Schiff 2 - Kleiner Kreuzer Lübeck (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1905))
Schiff 3 - Fregatte (Kl. 120) Lübeck (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1963))
Schiff 4 - Fregatte (Kl. 122) Lübeck (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1990))
Gruß, Urs
Zitat von: S-Roehre am 23 November 2025, 17:08:36Moin,
5.) Luisenstraße
Der Name Luisenstraße wird erstmals 1894 im Kieler Adreßbuch Gaarden-Ost aufgeführt.
Er erinnert an Frau Luise Steffen aus Neumühlen-Dietrichsdorf.[1] Sie und ihr Mann, der Kapitän Steffen, lebten vermutlich in Neumühlen und waren mit der Familie Howaldt befreundet. Denkbar wäre aber auch, dass mit der Wahl dieses Namens die Erinnerung an Luise Howaldt (eigentlich Louise Auguste, * 24. Juli 1843 in Kiel † 26. März 1847 ebenda[2]) wach gehalten werden sollte, die eine der Schwestern Georg Howaldts war
Die Luise war eine Glattdeckskorvette der Kaiserlichen Marine und das zweite Schiff der Ariadne-Klasse
Gruß
Jürgen
100 Punkte :wink:
Frage Nr. 10
Es handelt sich um das Linienschiff "Mecklenburg" und um die Mecklenburger Straße
Gruß
Lothar
Zitat von: Lothar W. am 23 November 2025, 18:58:32Frage Nr. 10
Es handelt sich um das Linienschiff "Mecklenburg" und um die Mecklenburger Straße
Gruß
Lothar
Genau :wink:
moin,
18 - da hast Du aber was ausgegraben :TU:)
das Schiff konnte ich nicht finden, es gibt aber in Holtenau die Apenrader und Gravensteiner Straße ...
Gruß, Urs
Zitat von: Urs Heßling am 23 November 2025, 19:12:04moin,
18 - da hast Du aber was ausgegraben :TU:)
das Schiff konnte ich nicht finden, es gibt aber in Holtenau die Apenrader und Gravensteiner Straße ...
Gruß, Urs
Die Apenrader Strasse ist gemeint, denn die Gravensteiner Strasse hatte ich schon in einem anderen Rätsel.
https://historisches-marinearchiv.de/projekte/minensucher/beschreibung.php :wink:
Zur Tagesschau ist nur noch eine Frage nicht beantwortet.
17) https://kiel-wiki.de/Alte_L%C3%BCbecker_Chaussee
Schiff 1 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1844)
Schiff 2 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1905)
Schiff 3 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1963)
Schiff 4 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1990)
Ich bedanke mich bei allen Mitratern und stillen Mitlesern und hoffe, es hat Euch etwas Spass gebracht und auch meine Heimatstadt näher gebracht.
Ich wünsche Euch noch einen angenehmen Sonntagabend. :wink:
Hallo,
zur Frage Nr. 16
Es ist die Alte Lübecker Chaussee
Schiff 1 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1844)
Schiff 2 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1905)
Schiff 3 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1963)
Schiff 4 https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck_(Schiff,_1990)
Gruß
Lothar
moin, Sprotte,
Zitat von: Sprotte am 23 November 2025, 20:06:28Zur Tagesschau ist nur noch eine Frage nicht beantwortet.
17) https://kiel-wiki.de/Alte_L%C3%BCbecker_Chaussee
Es war Deine Frage 16 (17 war "Pamir") und ich habe sie beantwortet, siehe meine #20 (18:50:51)
Gruß, Urs
Moin, Urs,
entschuldige bitte, die Antwort hatte ich übersehen.
Es war doch zuviel Stress zwischen Plätzchen backen und Rätsel betreuen. :-(