Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Italienische Marine - Schiffe => Die italienische Marine => Italienische Hilfsschiffe 1940-1943 => Thema gestartet von: Spee am 23 Januar 2008, 14:08:02

Titel: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: Spee am 23 Januar 2008, 14:08:02
M impiegata come affondamine = Minenleger/Minensucher ?

M1 Immacolata (1925/17BRT)
M2 Salvatore (1925/18BRT)
M3 Santo Stefano (1940/26BRT) (AFi 03)
M4 Giovanni Marullo (1940/26BRT)
M5 Santa Teresa (1937/20BRT) (IG13)
M6 San Giovanni (1935/19BRT)
M7 Maria F. (1906/95BRT)
M9 Concetta Falco (1920/152BRT)
M11 Francesca (1939/29BRT)
M12 Maria (1937/18BRT)
M13 Ivagete I (1941/61BRT)
M15 Maria della Manna (1894/49BRT)
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: kgvm am 25 Januar 2008, 09:53:19
Antwort aus Italien:
"affondamine" can be litterally translated as "mine-sinker"; I guess that it should be more correct something like "mine-chaser" or "-hunter": anyway I think that the official category of such ships was surely that of minesweepers...
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: Spee am 25 Januar 2008, 16:54:56
Also noch eine Kategorie Minensucher?
"Minesinker" wäre doch dann eher Minenleger. Ich schau die Liste mit den Abkürzungen mal durch. Sie scheint nicht identisch mit der Namensliste zu sein.

EDIT: Laut Abkürzungsliste "Minenleger". Ich werde die Übersetzungsliste auch noch eintippen.
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: kgvm am 25 Januar 2008, 22:57:33
Wieviel Minen kann man denn auf einem Schiffchen von nicht einmal 20 BRT unterbringen?? Minenleger erscheint mir nicht glaubwürdig, dafür gab es doch die Bezeichnung posamine!
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: Spee am 26 Januar 2008, 15:57:47
@kgvm,

aber noch eine Kategorie "Minensucher" macht für mich auch wenig Sinn. Klar, es könnte auch Minensucher gemeint sein. Mal sehen, wer dazu vielleicht etwas sagen kann.
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: Spee am 26 Januar 2008, 18:20:59
@kgvm,

eben im Almanacco gefunden:
Für den Minenlegedienst waren aus zivilen Beständen requiriert:

1940-41 21 Boote  mit 5110t, am 1.1.1942 12 Boote mit 1417t, am 1.1.1943 11 Boote mit 485t, am 8.9.1943 10 Boote mit 467t. Das heißt, 1943 waren die Boote für den Minenlegdienst gerade einmal ca. 45t groß.
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: kgvm am 26 Januar 2008, 21:02:15
Vielleicht passt es ja wirklich. Sonst hätte ich vorgeschlagen, die Übersetzung Minenversenker wörtlich zu nehmen und anzunehmen, dass die Boote eingesetzt wurden, um die von vorausfahrenden Minensuchern geschnittenen (Ankertau-) Minen durch Beschuss zu versenken.
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: kgvm am 27 Januar 2008, 16:31:19
Erhielt aus Italien auszugsweise Kopien der amtlichen Seekriegsgeschichte, die für den Kennbuchstaben M Posamine angeben. Damit wäre die Frage endgültig im Sinne Minenleger geklärt, auch wenn mir weiterhin unklar ist, welche Rolle die kleinen Schiffchen als Minenleger gespielt haben.
Titel: Re: Italienische Hilfsschiffe: M = Minenleger/Minensucher?
Beitrag von: Hans Jehee am 27 Januar 2008, 20:51:04
Hallo,

Es gibt mehrere Möglichkeiten

Minenhebefahrzeuge. In Holland gab es auch zwei von diesen Fahrzeugen (Mijnenlichters Bulgia und Vidar). Sie hoben schon ausgelegten Minen zur Plegung. In holl. Fall handelte es um mechanischen Minen die periodisch Plegung brauchten. Für diesen Art von Arbeit braucht man keine grossen Fahrzeuge.

Minenleger für vom Ufer kontrolierten Minen. Oft in eigenen Gewässer (zB Flüsse oder Flussmündung) zur Schliessung dieser Fahrwegen im Notfall. Diese Minen könnten durch kleine Fahrzeugen mittels eines Kranes gelegt worden und brauchten auch ein elektrisches Kabel zu dem Ufer.

Wahrscheinlich gibt es noch andere Möglichkeiten.



Gruss, Hans