Forum Marinearchiv

Modellbau => Bauprojekte => aktuelle Bauprojekte => Thema gestartet von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:49:30

Titel: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:49:30
Nun will ich auch mal meinen Baubericht meiner Tirpitz 1:200 obwohl etwas spät hier reinsetzten.
Ich baue auch den Baukasten von Hachette , allerdings wird es bei mir eine Tirpitz.
Bei mir wird es ein dreischrauber wie im Original, allerdings nicht mit den RC-komponenten die Hachette anbietet.
Ich habe deswegen den Mittelteil der Hinteren spanten wieder herrausgeschnitten damit die mittlere Welle Platz hat.
Stabilisiert habe ich das ganze mit 2 Komponentenspachtelmasse.
Ich hoffe man kann es sehen das ich auf dem Deck schon mal die Umrisse der Aufbauten auf gezeichnet habe. Da diese etwas anders werden als bei der Bismarck.Man kann auch ein Bild sehen ,da hab ich das deck rot markiert und die Umrisse Blau . Ich hab mich entschloßen das Abnehmbare Deck nicht so wie es Hachette vorschlägt bis an den Rand gehen zulassen , sondern das deck wie in einem rahmen eingelegt zu lassen. Ich finde das es so Stabieler ist und schöner aussieht wenn nur das deck ohne Reling abnehmbar ist . Somit sieht mann die Trennungsfugen nicht so. Ich werde auch später noch das Vordere und Hintere Teil zusammen leimen somit ist das Deck im ganzen und die häßliche Trennungsfuge im Hinteren Teil ist auch weg.Auf dem dritten Bild in der ersten reihe sieht man den etw 1,5 mm -2mm breiten Rand, an dem später die reling drauf kommt.


Feedback bitte in dieses Thema schreiben:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,6069.0.html

t-geronimo
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:50:47
Da ich ja eine Tirpitz baue muß ich den Langen Decksteil weglassen und werde ihn später durch ein selbstgebautes Decksteil ersetzten.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:52:35
Jetzt gehts hier wieder weiter.
Habe die nächste ausgabe bekommen ,leider nur eine Arbeit für eine halbe Stunde  .
Habe mir dann die wellen besorgt M2 und die passenden Messingschrauben anfertigen lassen. pro Schraube 25 Euro.  .Die Halterung für die wellen sind ebenfalls extraanfertigungen wie auch der Adler fürs Heck.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:54:35
Hab mal wieder was gebaut. Die Wellen sind drinen ebenso die Ruder.
Im Schiff habe ich den Rumpf zusätzlich mit Boots und Yachtlack gestrichen und nach trocknung mit weißen Lack lackiert.Schützt und verschönert   .Glänzt noch weil noch Frisch. 
Auch habe ich schon einen servo eingebaut.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:56:27
An den Aufbauten war ja nicht viel zu machen ,daher auch nicht viel zu schreiben.   
daher kurze beschreibung zum einbau der wellen und Ruder:
Habe zuerst angezeichnet wo mal die Wellen in den Rumpf reinkommen, Habe mit meinem dremel die Bohrungen gemacht bis die Welle gerade reinging.
Nicht wie bei Hachette wo die Welle in einem Winkel nach unten hing ? ! .Danach habe ich sie mit Kleber und Klebeband fixiert und mit 2 Komponentenspachtelmasse fest eingearbeitet. Trocknet nach ca 1 Minute fest an.Anschließend etwas schleifen und fertig 
Die ruder sind wie beim original  und nicht wie beim Hachette RC-Modell. 
Löcher bohren und rein damit. selbes spiel. erst kleber dann spachtelmasse.Vor dem reinstecken der wellen in die Stevenrohre habe ich sie eingefettet. Ebenso die Gewindestange der Ruder.Bild vom Ruderaufbau ist auch zusehen.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 21:58:27
Ich wollte nicht bis zur nächsten Ausgabe warten und so habe ich die fehlenden Planken von meinem restholz genommen. Hatten die selbe stärke und breite.
Planken sind verlegt und geschliffen.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:01:07
So nun hatte ich wieder etwas Zeit einiges zu tun. der Rumpf ist fertig verspachtelt ,geschliffen und 2 x grundiert.Das Bugteil ist montiert.Ich habe mich entschloßen die Lackierung auf gewohnte weise durch zuführen, das heißt ich mach es mit einem Pinsel und einem lackierroller. Dadurch ist der farbauftrag etwas dicker als beim spritzen und die gefahr des durchschleiffens ist geringer.Das Spritzgußheckteil das mir beim Bohren etwas abgebrochen ist, habe ich so einigermaßen wieder hinbekommen.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:14:35
Nun gehts bei mir wieder weiter.
den Rumpf habe ich mit 220 er schleifpapier nachgeschliefen und ist nun fertig für die Lackierung.
Die Aufbauten werden jetzt dementsprechend von der Bismarck in die Tirpitz umgebaut.
Das Rechteckige Decksteilhabe ich durch einen Eigenbau ersetzt.
Da ja die Tirpitz auf der Katapultsektion bis an die Bordwand zugebaut war.Ebenso habe ich die Messingteile dem Angeglichen.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:17:11
Der Rumpf ist nun auch schon rot grundiert und lackiert.
Die Wellen und Ruder sind wieder eingebaut .
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:20:22
Auch hier hat sich einiges getan.
Der Rumpf hat nun nach einigen nacharbeiten die letzte Lackierung erhalten.
An den Aufbauten habe ich die veränderungen von der Bismarck in die Tirpitz am Hangervorgenommen.


Heute kam wieder eine lieferung sogar mit ordner  an.
habe mich gleich ans werk gemacht und im Internet nach guten bildern des Anstriches gesucht. Das gefummel aus messing nimmt kein ende. 
jedesmal kommt etwas neues. 
ich mußte leider feststellen ,das auch wenn der Lack noch so dünn ist , so ziehmlich jedes detail mit der zeit auf dem messing verschwindet.es sieht zwar roh sehr gut aus, doch sobald lack drauf ist, sieht man es kaum noch.Hätte wohl vom Werk her besser ausgeprägt werden sollen damit nach auftrag des lackes die details noch besser zusehen sind. .
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:23:35
Habe heute angefangen das Modell zu altern. Das ist nun wieder eine Frage ,ob ja oder nein, die sich wohl jeder ernsthaft stellen sollte bevor er anfängt das zu tun.Es ist eine geschmackssache und nicht unbedingt jedermanns sache.aber da mir die Modelle nicht so gut gefallen wenn sie aussehen als währen sie gerade vom stapel gelaufen, mache ich es öffter so. Habe auch gleich am hinteren teil wieder Tirpitzumbauten vorgenommen.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:27:42
Hier sind noch weitere Bilder:
Deutlich zu erkennen sind die beiden Erker am dritten Bild. Diese sind auf der Bismarck nicht drauf.
Habe die Persennig auf der Reling wieder entfernt, da sie mir garnicht gefallen hat. Habe nun auch einen neuen Schiffsständer dazu gebaut, da der originale etwas zu labiel war.das wappen habe ich selber gemalt.
Auch ein Bild der Parallel dazugebauten Bismarck ist dabei.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:34:29
Nun war ca ein Monat Pause und es hat sich einiges getan,
Die komplette RC anlage ist schon eingebaut ,dazu noch etliche Funktionen.
Licht , rauch, sirene , nebelhorn , geschütze drehen  und der hammer, ich versuche über Rc den propeller der Arado drehen zulassen .obs funktioniert, wird sich noch rausstellen.Auf jeden fall versuch ich es... :-D
Von "SORA Vitrienen " habe ich mir eine Anfertigen lassen, möchte ja nicht das es verstaubt.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Februar 2008, 22:37:16
Hier noch Bilder vom momentanen Zustand meiner Tirpitz....
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 08 Februar 2008, 08:47:20
Hier nochmals schärfere Bilder der RC anlage.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 14 Februar 2008, 06:49:19
Hier sind Bilder von den servos und den Gewindestangen,die für die Turmdrehung von Turm Berta und Turm Cäsar eingebaut wurden. Ob ich noch den Turm Dora drehen lassen kann hängt vom Platz unter dem Deck ab. Dort ist momentan der Lautsprecher.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 14 Februar 2008, 06:54:21
Nun habe ich die Stromversorgung vom Rumpf ins Deck gelegt, da kommen schon ein paar Kabel zusammen.Ursprünglich wollte ich es nur mit Kontakten bauen, so das wenn ich das Deck auflege ,der Kontakt zum Rumpf über Kupferplätchen hergestellt wird.Da ich aber in der Vergangenheit öfter mal schwierigkeiten damit hatte, mache ich es mit Kabel.Das geht auch so.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 14 Februar 2008, 06:58:15
Hier habe ich auch nochmal Bilder der Schrauben und vom Ruder.
Mitlerweile habe ich mir schon Figuren besorgt und dem entsprechend umgestaltet. ( bemalt )
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 14 Februar 2008, 07:05:00
Hier nochmal etwas von den Figuren und dann nochmal das Schiff selber.
Ich habe mich entschloßen das Originaldeck durch ein selbstgebautes Auszutauschen, da ich von Anfang an vorhatte die beiden Deckteile zu einem zusammen zubauen. Durch das ewige Deck rauf und runter ist es etwas in Mitleidenschaft gezogen worden und war nicht mehr so stabiel. Darum habe ich mir ein neues gemacht . Somit hebe ich das Komplette deck sammt den Aufbauten ab und habe auch nicht die Trennstellen im Deck die man bestimmt sonst sehen kann.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 17 Februar 2008, 07:00:46
Nach einigen Hin und her überlegen , habe ich mich doch noch für eine Turmdrehung von Turm Dora entschieden und den einbau durchgeführt. :-D Schade ist nur das der Einbau bei Turm Anton durch das aufgeklebte Deck etwas schwieriger ist und mit einem riesen Aufwand verbunden ist , darum lasse ich diesen auch so wie er ist. :cry:
Da ich nun auch schonmal hier irgendwo einen Bericht gesehen habe ,das auch mal einer die Rohre so eingebaut hat das sie im Maßstab 1:200 mit RC- gehoben werden können ,lässt mich diese Idee auch nicht mehr los.  :-D Ob das bei diesem Bausatz funktioniert ,hängt von den Geschützen ab ,ob diese so einen Einbau zulassen. :?
Falls ja, werde ich das wohl machen. Mitlerweile Platzt mein Modell schon vor lauter elektronik und bald ist kein Platz mehr im Rumpf. Das dumme ist nur , wenn wirklich mal was sein sollte, ist ein haufen Geld auf einmal weg. :-(
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: t-geronimo am 17 Februar 2008, 13:11:40
Ab jetzt bitte alle Kommentare und Anmerkungen in dieses Thema, da Admiral Scheer seinen Baubericht getrennt vom Feedback haben möchte:

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,6069.0.html
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 14 März 2008, 05:23:19
Hier mal das Modell in der Vitrine.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 Juni 2008, 08:41:24
Da nun doch nach einiger Zeit wieder etwas voran gegangen ist, mache ich nun auch hier wieder weiter.
das deck auf dem der brückenturm aufgebaut wird, habe ich der Tirpitz entsprechend durch die kleinen balkone und Plattformen ergänzt.
ebenso habe ich die geschützplattform auf dem vorderem teil der Aufbauten aufgebaut.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 10 Juli 2008, 21:57:37
Da es mir irgendwie zulange dauert bis das Originaldeck des Bausatzes kommt habe ich mir in Wochenlanger Arbeit das Deck selber aus lauter 1mm streifen hergestellt.
dazu habe ich aus Furnierholz streifen geschnitten und der reihe nach verleimt.
Anschließend um den selben farbton zu bekommen habe ich mir einen Lack zusammen gemischt der der Holzfarbe aus den Bausatz entspricht und habe ihn mit einem Tuch auf das Deck gewischt.
Nach trocknung habe ich das deck mit Stahlwolle leicht uberschliffen um Unregelmässigkeiten zu bekommen und anschliessend wurde das Deck wieder mit einer etwas Dunkleren Lasur wieder mit einem Tuch leicht überwischt. Somit habe ich den Alterungs und Abnutzungseffekt den ich dafür wollte.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 12 Juli 2008, 21:37:19
Hier sind nochmals schärfere Bilder, aber im vorfeld möchte ich gleich darauf hinweisen das einige Sachen noch überarbeitet werden müßen. Also bitte nicht gleich wieder voreilige Bemerkungen machen. :-D
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 17 Juli 2008, 05:55:20
Nun habe ich in friemliger kleinstarbeit die Vierlingsflacks erstellt.
Es kann sein das sie nicht so ganz detailiert sind, aber leider finde ich keine guten Bilder oder Zeichnungen und muß mich mit einigen wenigen SW bildern begnügen.
Ich bitte auch um Rücksicht  wenn manche Fotos nicht so scharf sein sollten.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 27 Juli 2008, 22:17:20
ich kanns mal wieder nicht erwarten, und so machte ich mich daran schon mal einige Details aus Büchern und Fotos heraus zusuchen . Dies versuche ich so gut es geht in diesem Friemligen Maßstab umzusetzen.

Die Anker am Bug inkl. vertäuung sind nach einer Fotografie gebaut.
Ebenso die am Heck befindlichen Teile .
Wasserbombenwerfer , Schwanenhaslüfter, Oberlichter und Niedergangsluken auf Deck usw.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 27 Juli 2008, 22:22:31
Hier habe ich die Austritte für den Nebel der Nebelanlage gebort.
Auch das Heck ist nochmals mit den wasserbombenwerfern zusehen.
Ein Bild der Vierlingsflack ist noch dabei.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 01 August 2008, 05:57:36
Gestern gings zur Probefahrt an den See, was unglücklicherweise zugleich die erste und letzte fahrt der Bismarck war die ja nebenbei zur Tirpitz gebaut wurde. :-(Der Besitzer der die Bismarck baute hat sie leider versenkt. :cry:
Die Umstände sind bisher unklar ,das Modell wurde gestern nicht mehr gefunden.Es ist in einer Tiefe von ca 4 m Heckvorran untergegangen.
Kurze beschreibung. 2 Std probefahrt bei ruhigen Wetter ,alles ok.

Wellen sind Dicht,
Ruder sind Dicht,

Kurze Zeit später leichte Schlagseite , Heck hängt leicht Tief im wasser.
Danch ging es ziemlich schnell, Heck legt sich weiter ins wasser, schiff kippt leicht nach Backboard, Heck legt sich noch weiter ins Wasser.
Schiff stellt sich senkrecht auf und geht um ca 17.45 mit dem Heck vorran Unter.
Alle rettungsmaßmahmen kamen zu spät.

Hier die letzten Bilder


Abgesehen davon, beide Schiffe hatten ein Super fahrverhalten , hatten sich wunderbar entgegen der meinung von hachette auch bei Wellengang und leichtem Wind steuern lassen.
Hachette vertritt ja die meinung das die Ruder direkt vor die äusseren schrauben montiert werden sollen, da ansonsten die steuerung nicht richtig einzusetzten wäre.
Das ist Blödsinn, die ruder können wie beim original zwischen den schrauben Montiert werden.
Aber die Modellbauer hier im Forum wissen das ja, wollte es nur noch mal Klarstellen für die , die erst mit dem Modellbau beginnen.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 06 März 2009, 20:05:24
nach ewig langer Zeit habe ich nun wieder eine Kamera :-D Und hab sie gleich am Modell ausprobiert.
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 März 2009, 06:32:47
Ha Ha,witzbold . es steht in der vitrine , war mir schon klar das es sch... fotos werden, war ja erst der erste versuch mit der neuen Kamera. :|
Ich mach ja eh neue. :MG:
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Admiral Scheer am 07 März 2009, 06:57:47
Hier ein neuer versuch :-)
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Malsehen am 03 März 2010, 08:07:58
Hi erst mal,
ganz nettes Modell.
Frage welche Schiffsschrauben hast du verwendet?
Habe selber vor Jahren eine Tirpitz gebaut, aber solche Schrauben habe ich nie gefunden!

Hier mal meine.....
Titel: Re: Baubericht Tirpitz 1:200
Beitrag von: Captain Hans am 03 März 2010, 13:57:58
schöne Modelle und sehr sauber gebaut top top top