Forum Marinearchiv

Seekrieg allgemein => Erster Weltkrieg => Thema gestartet von: Grubert am 19 Februar 2008, 14:46:36

Titel: Unipolar-Generator
Beitrag von: Grubert am 19 Februar 2008, 14:46:36
Moin,
mein Kumpel und ich sind an einer sehr interessanten Sache hängen geblieben. Der Vater meines Kumpels war im erstem Weltkrieg an Bord eines Schiffes. Er war mit in Scapa Flow dabei. Manchmal fiel der Begriff:  "E-Puster". Er berichtete von einem Unipolargenerator (Ein Generator mit dem relativ hohe Ströme im kA-Bereich bei geringer Spannung erzeugt werden können.)

Für welchen Zweck wurden solche Generatoren an Bord verwendet??

Gruß
Grubert
Titel: Re: Unipolar-Generator
Beitrag von: Chrischnix am 19 Februar 2008, 17:31:24
Moin auch

In meinem Tabellenbuch steht etwas von "Ansteuerungsart"
in Verbindung mit Schrittmotoren:

Unipolar = Einfache Leistungsschaltstufen ( einfacher Umschalter)
Bipolar = Cu - Volumen gut genutzt, höheres Drehmoment, höhere
Schrittfrequenz,.

Vieleicht hilft es ein wenig weiter ?

Grüße:
Chrischnix
Titel: Re: Unipolar-Generator
Beitrag von: Grubert am 19 Februar 2008, 18:20:41
Moin,
Danke erst mal, aber das Ding soll als Generator gelaufen sein. Die haben damit Strom gemacht. Aber wozu brauchten die damals geringe Spannung und saumäßig hohe Ströme an Bord. Gab es denn im WWI schon Schrittmotoren??

Gruß
Grubert
Titel: Re: Unipolar-Generator
Beitrag von: Woelfchen am 19 Februar 2008, 19:01:17
Deine Frage kann ich nicht klären, aber ein paar Ideen zur Verwendung habe ich.

Damals wurde auf den Schiffen bestimmt Gleichstrom verwendet und der läst sich nicht Transformieren.
-> Die Spannung die man an den Endgeräten braucht (Beispielsweise eine Glühbirne, zum beleuchten des Kohlebunkers) muss man auch erzeugen. Nehmen wir mal so 200V, wesentlich mehr wird es aus technischen Gründen wohl nicht sein.

Da ich mal davon ausgehe das es sich um ein großes Schiff handelt, wird es auch etliche Verbraucher geben.
Beispiele:
pro Herdplatte (haben die damals Strom benutzt?) ein paar KW.
Pro Glühlampe 100W, ein paar Hundert hat man schnell zusammen. 10Stück = 1KW
Die Bismarck (ok, war später) hatte pro Geschütztürm eine Heizung von 10-50KW.
Ein paar ander Räume sind vielleicht auch beheizbar.

Da kommt man mal schnell auf ein paar 100KW, nehmen wir mal 500kW.

Wieviel Ampere haben wir dann?
100 000KW / 200V = 5000A
Schon ordentlich oder?
Bei 100V wären es übrigens schon 10 000A.

Hat jemand Daten zu den Spannungen oder zu der Leistungsfähigkeit der Generatoren?

MfG
Johannes

Titel: Re: Unipolar-Generator
Beitrag von: kalli am 19 Februar 2008, 19:16:27
einfach mal bei WIKI ( erklärt ganz gut das Prinzip- zumindest für einen Laien :-) schauen und googeln. Erstaunlich, was man da so findet. :O/S
Titel: Re: Unipolar-Generator
Beitrag von: Grubert am 24 Februar 2008, 16:44:05
Moin,

Merci !!!

Gruß
Grubert
Titel: Re: Unipolar-Generator
Beitrag von: Woelfchen am 24 Februar 2008, 17:23:29
Da ich bei meinem Beitrag oben wenig zeit hatte und ein paar Böse Zahlendreher drin sind, hier mal die Korrektur:
100kW = 100 000W bei 200V hat man dann 500A. (Anmerkung: 100kW sind etwa 136PS, das haben mittlerweile schon viele Autos)
Bei 500kW wären es 2500A.

Bei den Verbrauchern habe ich noch was wichtiges Vergessen:
Das schwenken der Geschütztürme/heben der Rohre.
Auch wenn da teilweise Hydraulikmotoren zum Einsatz kamen, diese wurden auch wieder über Elektromotoren angetriebnen.
Kurz gesagt, überall wo man Energie braucht und keine Dampfleitung hinlegt oder Verbrennungsmotoren betreibt braucht man hat Strom.