Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Formeln und Begriffe => Thema gestartet von: Gebirgsmarine am 03 September 2008, 16:52:11

Titel: Was bedeutet eigentlich "Alaska" ?
Beitrag von: Gebirgsmarine am 03 September 2008, 16:52:11
Hallo Zusammen!

Nicht jeder hat die Möglichkeit, Lust oder Zeit sich in Büchern zu informieren.
Vor allem aber fehlt eine Idee, bis der Zufall es will, daß sich die Frage stellt,
was ist eigentlich damit gemeint?

Hier die Antwort zu "Alaska".

Unter Umständen ist für die Besatzung "Alaska" ganz bitter: Wenn der Smutje
am Sonnabend einen halbfreien Tag hat, bleibt die Küche kalt. Die kalte Platte,
die vor den Seeleuten auf dem Tisch (Back) steht, heißt im Jargon "Alaska",
erklärt Klaus-Peter Kiedel, Archivleiter des Deutschen Schiffahrtsmuseums.

Eher unangenehm ist auch die Herkunft des Begriffs "Smutje" für den Koch.
"Smutje" kommt von "schmuddelig oder schmutzig" - "das hat aber gar nichts
mehr mit heutigen Verhältnissen zu tun, sondern entspringt dem 17. und 18.
Jahrhundert", sagt Kiedel.

Quelle: NORDSEE-ZEITUNG

Hoffe es hat Euch gefallen.

Gruß

die Gebirgsmarine



Titel: Re: Was bedeutet eigentlich "Alaska" ?
Beitrag von: kalli am 03 September 2008, 17:08:36
ZitatHoffe es hat Euch gefallen.

hat sehr gefallen :MG:
Bitte mehr davon :O/Y
Titel: Re: Was bedeutet eigentlich "Alaska" ?
Beitrag von: MatzeM1095 am 23 April 2013, 23:40:02
Das mit der kalten Küche macht Sinn. Ich kenne "Alaska" auch. Mir wurde die Herkunft mit "Alles kalt" erklärt ... in Zusammenhang mit der sogenannten "KaWuPla" ... kalte Wurstplatte.  :-)
Titel: Re: Was bedeutet eigentlich "Alaska" ?
Beitrag von: Big A am 24 April 2013, 06:43:17
Und dazu gab es "Kujambel", meist ein "Fruchtsaftgetränk", welches aus Pulver und Wasser "hergestellt" wurde. Schmeckte meist wie schon mal getrunken...

Interessanterweise (und ich habe keine Ahnung warum) hieß das ausländische Geld auch immer "Kujabel" bzw "Kujambels".

Axel
Titel: Re: Was bedeutet eigentlich "Alaska" ?
Beitrag von: Ralph am 24 April 2013, 08:15:15
Hallo,
"Kujambel" wurde das beliebte Erfrischungsgetränk aus Marmelade (Jam) und Wasser bei der VM genannt. Durch Zusätze, welche das Geheimnis des Smutje war, schmeckte jede Mischung etwas anders. Als Zusätze fanden Essig, Zitronensaft und diverse Fruchtsäfte Verwendung. Die in 10 kg-Pappeimern gelieferte Marmelade wurde durch ausspülen restlos verarbeitet. In der Segelschiffzeit wurde der Saft von in Fässern mitgeführten Äpfeln (Vitamine gegen Skorbut) so bezeichnet.
Gruß Buschi
Titel: Re: Was bedeutet eigentlich "Alaska" ?
Beitrag von: MatzeM1095 am 24 April 2013, 08:52:47
Ich bin seit letztem Sommer von "Fehlfarben" umzingelt und da ich irgendwann nicht mehr jeden zweiten Satz "übersetzen" wollte, habe ich ein "Marine-Glossar" geschrieben.  :-D
Leider ist die PDF-Datei zu groß, um sie hier hochzuladen.