Forum Marinearchiv

Seekrieg allgemein => Erster Weltkrieg => Thema gestartet von: Hastei am 04 Oktober 2008, 16:57:23

Titel: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 04 Oktober 2008, 16:57:23
Hallo,
ich pers.kenne nicht viele Bilder des Uboot-Hebeschiffes Vulkan.
Zwei hab ich in dem bewußten Album
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 04 Oktober 2008, 16:58:21
.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 04 Oktober 2008, 17:00:38
dann noch ein gemaltes Bild. Hat Jemand noch weitere Fotos ?
Das dritte Bild ist gemalt,aber trotzdem gut.
Ganz wild währe ich natürlich von Fotos der SMS Cyclop

Gruß  Hastei
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: TD am 04 Oktober 2008, 18:26:49


Gibt es nicht bei Drüppel, jetzt WZ- Bilddienst- einige Fotos der

SMS Cyclop  ??

Kann ich zwar nicht beeiden, aber ich meine dort schon einmal etwas gesehen zu haben.


Gruß

Theo
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 04 Oktober 2008, 19:20:42
Fotos der Cyklop sind sehr rar.
Ich persönlich kenne auch nur das vom WZ-Bilddienst.Wenn ich mich richtig erinnere haben die nur eins.

Vulkan: :lol:

Habe 1997 davon ein Modell in 1:100 fertig gestellt :MLL:

(http://freenet-homepage.de/MdKM/Vulcan/DockschiffVulkan15Seherrbearbeitet.jpg)

Und noch eins

(http://freenet-homepage.de/MdKM/Vulcan/DockschiffVulkan26Seherrbearbeitet.jpg)

Bis denne

Fuzzy

Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: landser am 04 Oktober 2008, 20:32:28
Hallo Hastei,

in "Geschichte der deutschen U-Boot-Waffe seit 1906" von Jak Mallmann Showell gibt es auf Seite 38 noch ein Bild SMS Vulcan, ähnlich dem 2. hier eingestellten Bild.

Bei Bedarf kann ich es dir per PM zukommen lassen.  :MG:
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 05 Oktober 2008, 11:12:54
Hallo Fuzzy,
ein tolles Modell der SMS VulKan hast Du gebaut. Habe es als Modell noch nie gesehen (außer 1:1250)
Wo hattest Du die Pläne her ?

Ich kenne nur ein Foto der SMS Cylop . Die Russen hatten doch auch so ein Gerät, sah so ähnlich aus.

Gruß

     Hastei
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: dark-schnuffi am 05 Oktober 2008, 11:40:44
@Hastei,

russisches U-Boot-Hebeschiff "Kommuna" ex "Wolchow" -> http://photofile.name/users/adv1971/2237871/40822298/full_image/ (von Dima :-) ).
Spanien hatte ebenfalls eins, die Kanguro".

Spee
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 05 Oktober 2008, 11:55:33
@ landser,
ich würde mich freuen.
@dark-schnuffi,                                                                                                                                                                                      danke für das Foto,aber ich meinte ein Hebeschiff der russischen Marine um die Zeit des ersten Weltkrieges.
Muß so ähnlich ausgesehen haben

Gruß  Hastei
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 05 Oktober 2008, 12:18:10
Hallo Hastei,

Pläne gibt es leider keine.
Habe alles versucht ,in Freiburg und in Greenwich.
Habe dann nach den Maßen des Gröners und unter zurhilfenahme eines Artikels aus einer VDI Zeitung vom 23.10.1908,der eigentlich den Anstoß zum Bau des Modells war,
ein Ansichtsmodell aus Styropor gebaut.
Davon die Maße abgenommen und einen einfachen Spantenriss gezeichnet.

(http://freenet-homepage.de/MdKM/Vulcan/Ansichtsmodell01bearbeitet.jpg)

Fuzzy
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 05 Oktober 2008, 12:27:10
Also,

das russische Teil sieht der Vulcan aber verdammt ähnlich.
Ist bestimmt bei uns konstruiert und gebaut worden,wie viele Schiffe damals.
Eine Weiterentwicklung der Vulcan,die ja doch ziemlich instabil war.
Das es aus der Kaiser-und Zarenzeit stammt ist für mich klar.

Fuzzy
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Spee am 05 Oktober 2008, 12:51:22
@Hastei,

die "Kommuna" stammt aus der Zarenzeit. Sie wurde zu Beginn des 1.Weltkrieges als "Wolchow" bei den Putilow-Werken gebaut.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 05 Oktober 2008, 13:50:54

Jetzt aber mal ehrlich :-o

entweder die beiden Kontrukteure waren Zwillingsbrüder und hatten die gleichen Gedanken
oder:
Ich weiß nicht.

(http://freenet-homepage.de/MdKM/Vulcan/OriginalausVDI-Zeitschrift02bearbeitet.jpg)

Habe vorsichtshalber in dieses Bild -  das aus der VDI-Zeitschrift vom 12. October 1908 stammt,ein Copyright eingestellt um Raubkopien zu verhindern :roll:

Fuzzy
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Spee am 05 Oktober 2008, 14:05:33
Servus,

in irgendeinem Marinekalender der DDR war ein Artikel über die "Vulkan". Falls einer einen kennt, der einen kennt, der diese Kalender hat, bitte mal nachschauen.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Spee am 05 Oktober 2008, 14:41:15
Servus,

"Vulkan" war mit Sicherheit der Prototyp eines U-Boot-Hebeschiffes.
Hier mal ein paar schöne Bilder der "Kanguro". Interessant, daß die "Kanguro" als Bergungsschiff für die aufgelaufene "Espana" fungierte.

http://www.vidamaritima.com/2007/05/kanguro.html
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Ulrich Rudofsky am 05 Oktober 2008, 14:45:05
ein paar links zu SMS Vulkan
http://www.max-valentiner.dk/Vulkan/Sm_vulkan06.htm
http://www.deutsche-schutzgebiete.de/webpages/Dockschiff_Vulcan.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/Howaldtswerke_nr473-1.jpg 
http://de.wikipedia.org/wiki/SMS_Vulkan
www.hanauer-militaerarchiv.de/html/vulkan.html 
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Alex Shenec am 05 Oktober 2008, 15:37:30
Hallo.

Das Foto wurde vor kurzem auf ebay.de verkauft.

http://s45.radikal.ru/i110/0810/e7/cb615c09f8c8.jpg

Schöne Grüße

Alex
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Teddy Suhren am 05 Oktober 2008, 17:13:10
Hai

Sorry, mal kurz *off Topic* dazwischengefragt:  :-)
Hat mich schon immer intressiert:
Konnte die Espana Breitseiten mit acht Rohren feuern?
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 05 Oktober 2008, 17:52:35
@ Spee,
Das die Vulcan einer von zwei Prototypen war, stimmt.
Vulcan ist nach dem Krieg auf der Auslieferungsfahrt bei Windstärke 5 in der Nordsee gesunken.
Was aus Cyclob wurde, habe ich im Moment nicht im Kopf,muß erst im Gröner nachschauen.

Beide haben sich jedenfalls nicht bewährt.
Andere Marinen haben, wie wir sehen, auch damit experementiert.
Auch diese Hebeschiffe sind von der Bildfläche verschwunden.
Kein Wunder!
Die U-Boote wurden immer sicherer und tauchten immer tiefer, sodas für Hebeschiffe kein Bedarf mehr vorhanden war.
Sie konnten ohnehin nur in relativ seichten Küstengewässern eingesetzt werden,da Helmtaucher,die die Hebetrossen anschlagen
mußten,auch nur bis in eine begrenzte Tiefe vordringen konnten.

Fuzzy
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 05 Oktober 2008, 18:05:38
Hallo,

ich wußte gar nicht, dass es so viele Fotos von der Vulkan gibt, ich bin begeistert.
Die von mir angesprochene Cyclop ist aber nicht identisch,auch keine Schwester der Vulkan und ich kenne nur dieses eine Foto.
Sie war neueren Datums und größer. Ob sie etwas" geleistet "hat, weiß ich nicht.

Gruß Hastei
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Spee am 05 Oktober 2008, 18:12:53
@Teddy,

*offtopic*

Theoretisch sollte das wohl nicht geschehen, wie auch bei den Vorbildern (Aufstellung der SA) der "Invincible"-Klasse. Hat aber vor Falkland niemanden interessiert. 8 Rohr-Breitseite ist mehr wert als die "entflogene" Decksbeplankung.

*aus*
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 05 Oktober 2008, 18:24:47
Weil ´s so schön ist,

noch eins

(http://freenet-homepage.de/MdKM/Vulcan/OriginalausVDIZeitschrift03bearbeitet.jpg)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: SchlPr11 am 05 Oktober 2008, 22:43:14
Vom SchlPr.11:
Bevor ich morgen näher auf VULKAN eingehe, hier ein Foto von der Verschrottung der CYCLOP.
Reinhard
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: SchlPr11 am 06 Oktober 2008, 23:35:18
Vom SchlPr.11:
Wie angekündigt heute hier die ergänzenden Bilder vom VULKAN.
Vor 40 Jahren entstand im jungen Alter mit wenigen Vorlagen ein Modell im Maßstab 1:1250: Knete als Rumpf in Gips einer Ölsadinendose abgeformt, begann der Bau eigener Modelle - rechts
Meines Wissens stammt das Urmodell für die VULKAN (links) der Serie HL von Dr. Harald Hückstädt.
Vor einigen Jahren konnte ich der VULKAN in 1:400 von Collecta Modells im Schaufenster der Hamburger GALERIE MARITIM nicht widerstehen.
Sie ziert heute mit ihrer Vitrine die weniger werdenden Lücken im Bücherregal....
REINHARD
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 09 Oktober 2008, 14:35:24
Ich bin euch noch das Gemälde von Olaf schuldig :-)

Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 10 Oktober 2008, 10:22:52
hallo,
es ist ja nicht so, daß ich keine Vulkan hätte.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 10 Oktober 2008, 10:24:07
und Fotos hab ich auch noch in meinem Album gefunden
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 10 Oktober 2008, 10:32:27
:
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 10 Oktober 2008, 10:33:08
Ich staune Hastei :-o

Du hast eines der seltenen 1:1250 Modelle!

wenn Du es mal loswerden möchtest,PN genügt :MV:

Fuzzy
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 10 Oktober 2008, 10:36:17
Hastei,

das Foto des Beitrag´s von 10:32 Uhr,
miserabele Qualität.
Damit tust Du mir keinen Gefallen.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 10 Oktober 2008, 10:42:47
ja,tut mir leid, das Bild scheint mal einer irgendwoher kopiert zu haben.
das hier auch.Die sind aber in meinem Album

Gruß  Hastei
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hastei am 10 Oktober 2008, 10:48:58
eigentlich sollten wir unsere kleinen Modelle in der Rubrik 1:1250 vorstellen
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: kiekut am 10 Oktober 2008, 13:32:10
Moin tohoop, Moin Hastei,

interessantes Thema, das du hier aufgegriffen hast. Die Modelle finde ich alle toll.

Mehr zu diesem Thema,
wünscht sich der kiekut
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 11 Oktober 2008, 13:18:30
Kein Modell,nur das Original,

hier noch ein paar seltene Aufnahmen,auch der Innereien.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 11 Oktober 2008, 14:09:56
Übrigens nicht nur Russland und Deutschland besaßen Dockschiffe.
Auch Italien!

Kurz nach Fertigstellung meines Modells ließ mir ein Modellbaukollege ( haber leider vergessen wer ) dies zukommen.
Sein Kommentar dazu:
Herkunft des Bildes nicht mehr bekannt.
Es handelt ich wahrscheinlich um das Dockschiff Anteo.
Baujahr 1914 in Schiedam
2000 t
8 sm
50 m lang
2 Kräne mit je 200t Hebekraft
(Weyer 1922)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: NFK am 25 November 2013, 22:12:51
Hallo zusammen,

das Thema ist zwar schon fünf Jahre alt, aber ich denke, es kann nicht schaden, noch ein paar Bilder hier einzustellen.

Bei meinen Recherchen nach dem Pola-Schwimmkran bin ich auf das Buch von C. Michenfelder, 'Kran- und Transportanlagen' von 1912 gestoßen, aus dem die Bilder stammen. Das Buch ist 1912 erschienen, die 2. Auflage ist 1926 erschienen und kann hier kostenlos heruntergeladen werden: http://www.mytouristplaces.com/?p=321481
Ich hab's zwar nicht geschafft das zum Entzippen erforderliche Paßwort zu laden (wenn es jemand schafft, bitte ich um Mitteilung dieses Paßwortes per PN), aber ich denke, das Buch ist urheberrechtsfrei.

Die beiden ersten Bilder zeigen das Bergeschiff 'Vulkan', über das hier schon (fast) alles gesagt worden ist.

Interessant sind auch die beiden anderen Bilder und die Zeichnung. Sie zeigen das ≈1910 von den Howaldtswerken gebaute und an das Kaiserliche Kanalamt Kiel gelieferte Bergungsdock zum Heben gesunkener Schiffe. Das Lenzen der Schwimmkörper des abgesenkten Docks erfolgte mit benzinbetriebenen Zentrifugalpumpen. Die Arbeitsweise geht aus dem ebenfalls angefügten Textausschnitt hervor.

Vielleicht weiß ja jemand etwas über Einsätze und Lebenslauf dieses Unikums.

Gruß

Norbert

Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: kalli am 25 November 2013, 22:29:34
Zitat von: NFK am 25 November 2013, 22:12:51

ich denke, das Buch ist urheberrechtsfrei.


Mit dem Denken ist das immer so eine Sache. Frei ist es 70 Jahre nach dem Tod des Autors.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Ulrich Rudofsky am 25 November 2013, 23:02:29
Grossartige info ....  Roland Klinger/Rod Kling hat ein 1250ger Modell in Produktion....    http://members.boardhost.com/1250scale/msg/1384992380.html   top
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: halina am 26 November 2013, 12:35:52
Moin NFK  , Im Board "Kaiserliche Marine - Schiffe" findest Du auf Seite 2 einen Beitrag von mir unter der Bezeichnung :
"Spezialschiffe der Kaiserlichen Marine"   , beschrieben sind hier die "Vulcan" und die "Cyclop"
                                                                                                                                                                            Gruss Halina

Edit: Teile meine Bedenken mit Kalli bezüglich kostenlosen Herunterladen , denn das Buch ist noch offiziell im Handel und wird zum Preis um die 50 Euro angeboten .
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Besitzer am 26 November 2013, 15:50:00
Habe hier auch noch zwei Bilder in meinem Archiv gefunden!
Quelle: Unsere Marine im Weltkrieg.
Gruß B.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Tostan am 27 November 2013, 07:57:57
Zitat von: halina am 26 November 2013, 12:35:52
Edit: Teile meine Bedenken mit Kalli bezüglich kostenlosen Herunterladen , denn das Buch ist noch offiziell im Handel und wird zum Preis um die 50 Euro angeboten .

Naja, ob ein Buch noch im Handel ist oder nicht, spielt für die Gemeinfreiheit keine Rolle. Auch gemeinfreie Bücher werden noch gehandelt, siehe Bibel.

Aber: Wie Kali schon sagte, Gemeinfrei werden Werke 70 Jahre nach Tod des Autors. Also falls der Autor vor 1944 gestorben wäre, wäre das Werk Gemeinfrei(Daher ja auch die Bedenken wegen 2015 und "Mein Kampf", der Freistaat Bayern könnte eine Publikation dann nicht mehr aus urheberrechtlichen Gründen untersagen.)

Laut http://catalog.hathitrust.org/Record/001616213 ist der Autor 1875 geboren, es könnte also durchaus schon gemeinfrei sein. Aber: es gibt ein "Handbuch der fördertechnik" von C. Michenfelder, erschienen 1953 im Fachbuchverlag(http://books.google.de/books?id=lmoenQEACAAJ) ... Falls dies der selbe Autor ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass das Werk eben noch nicht Gemeinfrei ist.

Urheberrecht ist ein übles Minenfeld.... Patente und Marken muss man melden und aktiv verteidigen, Urheberrechte bestehen hingegen ohne eigenes Zutun. Und will man was verwerten, dann hat man arge Probleme.... Dadurch gehen Werte verloren ohne Ende, da es ohne Zustimmung des Rechteinhabers nicht neu veröffentlicht werden kann, und läuft die Schutzfrist dann sicher aus, gibt es keine Exemplare mehr.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: halina am 27 November 2013, 18:36:55
Moin Tostan , danke für Deinen Beitrag , in der Regel ist seit 1965 in Deutschland das Copyright 70 Jahre nach dem Ableben des
Autors nicht mehr rechtskräftig , doch es gibt auch Ausnahmen . Wird der Beitrag eines verstorbenen Autors erst nach seinem Tod
veröffentlicht , so beginnt die Verjährungsfrist erst ab diesen Zeitpunkt .  Weiterhin kann der Autor testamentarisch oder notariell verfügen , dass seine Urheberrechte nach seinem Tod an die Erben oder an Dritte übertragen werden , so geschehen auch in WHV
von der Familie des Fotoateliers DRÜPPEL , die ihre Urheberrechte von allen Fotos seit Kaisers Zeiten an das Bildarchiv der
Wilhelmhavener Zeitung abgetreten hatte ohne zeitliche Begrenzung .
                                                                                                                                                                        Gruss Halina

Edit: Die sich hieraus ergebenden Vertriebsrechte lässt sich der Verlag mit einem Honorar von Euro 28,00 + Kopiekosten pro Bild
         vergüten , auch ältere Fotos des Stadtarchivs sind urheberrechtlich geschützt , obwohl mehr als 70 Jahre vergangen sind .
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: kalli am 27 November 2013, 18:40:16
Zitat von: halina am 27 November 2013, 18:36:55
Moin Tostan , danke für Deinen Beitrag , in der Regel ist seit 1965 in Deutschland das Copyright 70 Jahre nach dem Ableben des
Autors nicht mehr rechtskräftig , doch es gibt auch Ausnahmen .

Da geht mir aber die Hutschnur hoch. Aber das gehört nicht in diesen Thread. Lasst euch also deshalb nicht vom Thema abweichen. :MG:
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Tostan am 28 November 2013, 07:14:38
Hallo halina,

Zitat von: halina am 27 November 2013, 18:36:55
Moin Tostan , danke für Deinen Beitrag , in der Regel ist seit 1965 in Deutschland das Copyright 70 Jahre nach dem Ableben des
Autors nicht mehr rechtskräftig , doch es gibt auch Ausnahmen . Wird der Beitrag eines verstorbenen Autors erst nach seinem Tod
veröffentlicht , so beginnt die Verjährungsfrist erst ab diesen Zeitpunkt .  Weiterhin kann der Autor testamentarisch oder notariell verfügen , dass seine Urheberrechte nach seinem Tod an die Erben oder an Dritte übertragen werden , so geschehen auch in WHV
von der Familie des Fotoateliers DRÜPPEL , die ihre Urheberrechte von allen Fotos seit Kaisers Zeiten an das Bildarchiv der
Wilhelmhavener Zeitung abgetreten hatte ohne zeitliche Begrenzung .

Also das möchte ich etwas anzweifeln. Also dass man per Testament die Verjährungsfristen aufheben kann. Zum einen werden Urheberrechte immer vererbt. Daher Vorsicht bei auf ebay gehandelten Bildern. Man erwirbt üblicherweise nur das materielle Bild, keinerlei Verwertungsrechte. Für Verwertungsrechte müsste man die Erben ausfindig machen(muss ja nicht identisch sein mit dem eBay-Verkäufer)  und ihre Genehmigung einholen. Und zwar die aller Erben, falls das Werk(das private Fotoalbum und dessen Verwertungsrechte!) nicht expizit im Testament erwähnt wurden, was wohl so gut wie nie der Fall ist(also dass ein Album explizit vererbt wird kann schon sein aber die Verwertungsrechte bei Amateuraufnahmen?)

Dass das Bildarchiv der Wilhelmhavener Zeitung trotzdem noch Bilder legal verwertet, kann z.B. an § 71 UrhG liegen. Also die Bilder waren unveröffentlicht. Damit hat man selbst nach den 70 Jahren noch eine 25 Jährige ausschließliche Verwertungsfrist. Gerade bei Bildern ist es ja schwer, die erstmalige Veröffentlichung noch nachzuweisen. Mann kann also schnell mal behaupten "bisher unveröffentlicht", denn wer kann noch(bzw. wer macht sich die mühe) nachweisen, dass das Bild vor 100 Jahren schon mal in irgendeiner Lokalzeitungsausgabe zu sehen war.

Wie gesagt, ein übles Minenfeld und bedarf dringend einer Reform um es an moderne Gegebenheiten anzupassen. Warum nicht Urheberrechte nur wenn man sie aktiv verteidigt? Heutzutage kann man von fast jeder Werkart einen digitalen "Fingerabdruck" erstellen. Warum nicht Datenbanken in denen Werke und Eigentümer gesammelt werden? So dass man im Streitfall einfach nachweisen kann: "Ich habe mich bemüht, den Urheber und die Rechtelage herauszufinden, es ist nachvollziehbar nicht gelungen, daher ist meine Veröffentlichung legal."

@kalli: evtl. könnte man die Diskussion abtrennen, Urheberrecht ist vermutlich für viele hier im Forum ein interessantes Thema was sie persönlich betrifft, sei es als Schöpfer und/oder als Verwerter.

Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hippi am 01 März 2020, 10:26:32
Hallo Freunde der Schifffahrt!

Nachdem ich nun stolzer Besitzer des U-Boot Hebeschiffes "Vulkan" in 1:400 und 1:1250 bin, habe ich nach Hintergrundinformationen gesucht und bin auf diese Beiträge gestoßen.
Da das 1:400 Modell wirklich sehr gut gelungen ist, bin ich auf der Suche nach Fertigmodellen (Laguna, CSC, Navigator,..) der Kaiserlichen Marine die es noch gibt / gab. Kann jemand dazu Auskunft geben? Oder hat eventuell jemand von ihnen sogar eines zum abgeben?

In der Hoffnung auf viele Antworten,
Grüße und einen schönen Sonntag,
Hippi  :-)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 01 März 2020, 14:33:03
Rate mal nach welchen Unterlagen und Fotos Jim Baumann seinen Bausatz entwickelt hat!

Das untere ist in Arbeit

In diesem Forum gibt´s einen Moderator der die Vulkan sogar als Fahrmodell gebaut hat

Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hippi am 01 März 2020, 14:54:18
Sieht super aus!  :-)
Ich habe ein Fertig Modell erstanden, wie gesagt 1:400 und in passender Glas /Holz Vitrine. Suche nun eventuell noch passende Modelle. Es gab wohl u. a. ein kaiserliches Kriegsschiff mit Segeln (nicht Seeadler) des selben Herstellers.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 01 März 2020, 19:08:15
Du meinst so eins.
Damit haste richtig Schwein gehabt top
Davon hat die Werft nur eine limitierte Auflage für hochkarätige Leute hergestellt

Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hippi am 01 März 2020, 20:06:36
Ja genau so eins!
Kennst du noch weitere Modelle aus dieser Serie?
Gibt es da einen Katalog / Liste? Von wann stammen die Modelle denn. Habe schon einige, leider nur "Zivilisten". Achja, den Brandtaucher hab ich auch - in 1:72 - als Schnittmodell.
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 01 März 2020, 21:35:57
Natürlich waren die ersten Modelle die von denen du jetzt besitzt.Das sind"Werftmodelle" die erst nach dem Stapellauf angefertigt wurden.

Das erste Modell ,oben gezeigt, ist von mir gebaut,nach langwieriger Recherche, ohne Zurhilfenahme eines
Plans,denn den gibts bis heute nicht.

Für das Modell der Firma Aliance Worksmodells hatte ich 1995 jemandem, dessen Name ich schon nannte, meine über Jahre hinweg gesammelten Fotos und Skizzen zur Verfügung gestellt.Was daraus geworden ist hast du als Modell in 1:350.
Diesen Admiralsplan habe ich leider erst bekommen nachdem mein Modell fertig war.Die besten Unterlagen bekommt mann immer zuletzt


http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3408:alliance-modelworks-u-boot-hebeschiff-sms-vulkan-1350&catid=386:alliance-model-works

Ob es noch weitere Modelle dieses Herstellers gibt ist mir nicht bekannt

Kataloge oder Listen gibt s diesbezüglich nicht,jedenfalls kenne ich keine.
Das einzige was ich empfehlen kann,in einschlägigen Foren Suchanzeigen aufgeben.

Wenn du passende Modelle sucht,schau und frag ma in dem Forum dessen Link ganz unten eingestellt ist.


Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hippi am 02 März 2020, 17:25:04
Hallo Fuzzy,

recht herzlichen Dank für deine Ausführungen und den Plan.
Ich werde deinem Rat folgen und mich mal in dem von dir genannten Forum auf die Suche machen.

Viele Grüße und eine schöne Woche  :-)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: s142 am 19 März 2020, 21:20:24
Tach auch Hippi

Hast du dich erfolgreich in dem von Fuzzy genannten Forum angemeldet.
Du wurdest bestimmt recht herzlich Empfangen  :?
Hattest Resonaz...oder

MfG
Chris
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Pivot am 20 März 2020, 02:34:57
Moin,

in dem von Günther benannten Forum wird jeder der sich ordentlich Vorstellt, und sich mit seinen Richtigen Namen Registriert immer herzlich begrüßt.
Wenn sich ein Neues Forumsmitglied innerhalb von vier Tagen nicht mit einer Kurzvorstellung in dem Forum vorstellt wird er gelöscht, das gebietet schon der Respekt untereinander und voreinander Rate mal warum weshalb wieso, wer nichts zu verbergen hat macht das auch gerne.

Mehr gibt es dazu hier in diesen Forum nicht zu Sagen Christian !!!!

LG
Gustav
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: neg am 20 März 2020, 07:29:22
Hier ist noch ein kleines Video, teilweise mit Aufnahmen der Vulkan:
https://www.filmportal.de/video/u-boote-heraus-mit-u-boot-178-gegen-den-feind (https://www.filmportal.de/video/u-boote-heraus-mit-u-boot-178-gegen-den-feind)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: s142 am 20 März 2020, 14:33:59
Hallo Robert

Ganz tolles Video  :MG:

Beste Grüsse nach München
Chris
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Hippi am 20 März 2020, 15:29:39
Hallo zusammen,
recht herzlichen Dank für die weiteren Wortmeldungen und das tolle Video.
Ein schönes Wochenende und vor allem
GESUNDHEIT,
herzliche Grüße
Hippi  :-)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Darius am 20 März 2020, 20:11:52
Ja, vielen Dank für´s Teilen.


:MG:

Darius
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: s142 am 20 März 2020, 22:31:33
Ahoi

Das Video ermöglicht Modellbauern tatsächlich den Nachbau... :MZ:
Insbesondere der Trägerkonstruktion  zwischen  den beiden Auslegern ( Rümpfe)

MfG
Chris

( Fuzzy...schaue mal...)
Titel: Re: U-Boot-Hebeschiff Vulkan
Beitrag von: Fuzzy am 21 März 2020, 10:01:31
Träum weiter............. :?