Man wollte mich dazu bringen, einen Baubericht über das Dockschiff Vulkan zu schreiben.
Hätte ich gerne getan, da ja offenkundig in diesem Forum eine größere Gemeinde an der Kaiserlichen Marine,und im speziellen an der Vulkan interessiert ist.
Der Baubericht hätte auch nur rückwirkend sein können.Das Modell ist ja schon 11 Jahre fertig.
Nach Durchsicht meiner Unterlagen mußte ich feststellen das ich damals aus Kostengründen keine Baustufenfotos gemacht habe.
Ältere Modellbauer werden mich verstehen.Den jüngeren sei gesagt:
Mit einer Digitalkamera kann ich sofort nach der Aufnahme kontrollieren ob das Bild i.O. ist oder nicht.
Und ob das fotografierte Detail auch richtg getroffen ist.
Wenn ja,wird gleich weiter gearbeitet.
Ablauf früher:Fotografieren,zum Fotoladen bringen,entwickeln und Abzüge machen lassen,nach einer Woche abholen,mindestens 30,-DM ablöhnen um anschleßend festzustellen das einige Bilder nichts geworden sind.
Natürlich sind´s die wichtigen Detailaufnahmen.
Noch einmal knipsen ist nicht!
Denn:Das Teil ist schon fertig.
Da´s also mit der Vulkan nichts wird,hab ich mir gedacht, das mit Sicherheit ein rückwirkender Baubericht über ein Schiff,von dem es noch nicht einmal einen Modellbauplan,geschweige denn, einen kompletten Originalplan gibt,für den einen oder anderen interessant sein könnte.
Wie schon aus der Überschrift ersichtlich,handelt es sich hierbei um den Minendampfer Albatross.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/Bild06.jpg)
Ich habe dieses Modell von März 2001 bis Juli 2002 im Maßstab 1:100 als Standmodell gebaut.
Und zwar nach einem Pumpenplan,dem einige Spanten fehlten.
Leider sind auch hier keine frühen Fotos,wie z.B Spantgerüst,Rumpfbeplankung usw.vorhanden.
Der Bericht setzt in folgendem Baustadium ein:
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/BaustufenfotoNr1bearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/BaustufenfotoNr3bearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/BaustufenfotoNr4bearbeitet.jpg)
Der Rumpf ist komlett fertg lackiert,die Deckshäuser sind fertig.
Die Decksbeplankung besteht aus einzelnen Kirschbaumleisten.Zur Imitation der Kalfaterung ist zwischen jede Reihe schwarzes Kunststoffisolierband geklebt worden.
Die Beplankung der Deckshäuser besteht aus einem falschen Deck.
D.h.aus 0,8er Sperrholz wird ein Bettchen genau auf das Deckshaus eingepaßt,aber nicht aufgeklebt.Dieses Brettchen wird dann beplankt.
Anschließend ist schleifen kein Problem weil nichts im Wege ist.Keine Reling,keine Kommandobrucke u.ä.
Nach der Oberlächenbehandlung wird es einfach aufgeklebt.
Bis denne
Fuzzy
Hallo Fuzzy,
was Du so alles baust ! Und dann in 1:100. Sehr schön,gefällt mir.Es sind auch interessante Schiffs-Typen, die Du
Dir ausgesuchst hast.Aber wo um Himmelswillen deponiertst Du sie, da braucht man ja jede Menge Platz.
Ich machs etwas kleiner.
etwa in 1:1250 oder 1:250
@Fuzzy,
schöön :TU:) ! Wie geht's weiter?
Gar nicht!
Mangels Interesse höre ich auf.
Fuzzy
Hallo Fuzzy,
das stimmt aber nicht ganz. Ich bin ziehmlich Neugierig wie Du den (die) Albatros baust und bitte Dich,
weiter zu machen.
Gruß Hastei
Sehe ich auch so. 2 Interessenten gibt's also definitiv!
SPEE
Jetzt gibts schon 3. Für mich ist jeder Baubericht interessant.
Normalerweise gibt es mehr Leute die lesen, als Leute die schreiben. :wink:
230 mal gelesen bisher. Das kann sich doch sehen lasen!! :TU:)
Wir wollen mehr!! :O/Y
Hallo Fuzzy,
ich kann meinen Vorrednern nur Recht geben! Von mangelndem Interesse kann hier wirklich nicht die Rede sein.
Ich entschuldige mich aber bei allen fleißigen Schreibern, dass ich selten bis gar nicht kommentiere, obwohl ich Jeden Tag (mehrfach) hier im Forum lese.
So einen Kahn wie Deine Vulkan habe ich vorher niemals gesehen und fande alle Beiträge sehr interessant. Dein Minendampfer interessiert mich auch sehr, obwohl nicht ganz mein Gebiet, aber die kleinen Dinge zwischen den Zeilen "Die Beplankung der Deckshäuser besteht aus einem falschen Deck", die nehmen hier bestimmt viele mit!
Danke für Deine bereits geschriebenen Beiträge!
Robert
OK,wenn man mich sooooo nett bittet,
......kann ich ja wohl nicht nein sagen.
Die beiden Schornsteine sind im letzen Beitrag noch roh.
Für deren Form wurden Kerne aus Buche zurechtgeschliffen.Natürlich sind sie um die spätere Materialstärke verkleinert und entsprechend länger ausgeführt damit man sie bei der folgenden Bearbeitung auch anfassen kann.
Dazu spanne ich sie in den Schraubstock ein und umwickle sie mit, aus Damenstrumpfhosen geschnittenen Nylonbahnen.Es müssen keine neuen sein.
Diese wird anschließend mit Polyesterharz (Reparaturharz aus dem KfZ-Bereich) getränkt.Ich werwende dafür einen kleinen borstigen Pinsel. Wenn das Polyesterharz anfängt zu gelieren wird die nächste Bahn zurechtgeschnitten und auf die noch klebrige erste Bahn mit einer neuen Misschung Harz aufgetupft.
In der regel ist das ganze am nächsten Tag durchgetrocknet.
Wenn der Buchenkern gut gewachst wurde, läßt sich der Strumpfhosenschornstein unter fließend heißem Wasser,das ihn weich macht,von dem Kern mit etwas Kraft herunter schieben.
Anschließend das übliche:schleifen,spachten....
Im heutigen Beitrag sind sie schon komplett fertig.
Mit Schornsteinkappen,Dampfrohren,Fußpferden und Steigeisen versehen.
Ebenfalls sind die Wanten und Masten fertig.
Das gleiche gilt für die Scheinwerferplattformen und die Scheinwerfer selbst.
Alles aus eigener Herstellung.
Die sind aus Messing gedreht,Blenden und Handräder sind Ätzteile .
Die Beiboote sind zu diesem Zeitpunkt ebenfalls fertig,denn ihre Rumpfform wurde benötgt um die Bootslager auf den hinteren Deckshäusern anzufertigen.
Sie sind ebenfalls nach der Strumpfhosenmethode gebaut.
Bis denne
Fuzzy
Ahoi Fuzzy.
Schön das du weiter machst.
Auch ich finde deinen Baubericht sehr interessant, auch wenn ich nicht jeden Bauabschnitt kommentiere.
Habe von dir heute etwas dazu gelernt. Die Strumpfhosenmethode kannte ich nämlich noch nicht. top
Also, freue mich schon auf die Fortsetzung.
@Fuzzy,
:TU:) ganz feine Sache!!
Hallo Fuzzy,
Was Du da baust sieht super schön aus, Dein Modell und dann noch soo groß, :TU:)
bin für alle Minenschiffe zu haben, wenns den auch in 1:250 geben würde, würde ich ihn mir auch besorgen, giebts aber leider nicht,
hast Du eventuell auch Daten zum Orginal, wie Abmessungen, Bauzeit, gebaute Schiffe, usw. ? da ich über keine zu diesem Schiffstyp verfüge.
:MG: Norbert
Hallo Fuzzy
Auch ich gehöre bei den Bauberichten nur zu den Mitlesern
und würde es gerne sehen, wenn du weitermachst !
Grüße:
Chrischnix
Moin Fuzzy,
schmeiß' mal nicht gleich die Flinte ins Korn; Du könntest dort ein blindes Huhn treffen, nur weil nicht gleich die ganze "Bande" Deine feinen Baubericht mit Kommentaren "zumüllt" ... :-D ich habe an anderer Stelle schon einige Bauberichte veröffentlicht und es gibt eine Menge Leser - auch Gäste - die einfach nicht kommentieren, sondern still genießen! Achte einmal auf die Klicks und nicht auf die Kommentare - na also, geht doch!
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
PS: zeige alles haarklein - ich möchte in 1:250 auch noch an den Zampan dran; wurde schließlich in Bremen gebaut!
Irgendwie scheint der Server "unpässlich" zu sein.
Meine Antwort auf die Frage bezüglich Strumfhosenmethode wollte er nicht nehmen.
Jedenfalls habe ich diese Methode bereits bei meinem ersten nach Plan gebautem Modell,Z-34, für den Rumpf angewendet.
Und das war 1982.
(Damals war ich noch jung ,heute bin wirklich schon ein alter Sa....Modellbauer.)
.
Eine sehr kostengünstige Variante des Rumpfbau´s.
Fuzzy
Hallo Fuzzy,
wann geht es weiter mit Deiner Albatros ?
Im Marinemuseum Wilhelmshaven habe ich auch ein Modell der Albatros gesehen.
Ich würde mich echt freuen , wenn Du weitermachen würdest.
Gruß Hastei
Hallo Hastei,
danke für den Hinweis.
Dachte immer mein Modell wäre das einzig existierende.
Dieses Modell stellt den Zustand nach dem Umbau dar.
Vorher waren die Minenablaufbahnen unter Deck verlegt, wobei die Minen durch zwei Klappen, die sich am Heck befanden, ins Wasser fielen.
Das hat sich scheinbar nicht bewährt.Albatross nahm wohl zu viel Wasser.
Den Baubericht werde ich in Kürze fortsetzen.
Im Moment bin ich hier http://www.u-boot-net.de/phpBB/viewtopic.php?f=12&t=1536
beim Endspurt.
Bis denne
Fuzzy
Hallo Fuzzy,
ich finde deinen Baubericht auch sehr interessant. Vor allem weil ich eher die Schiffe mag die man nicht oder nicht oft sieht. Ich habe mir auch schon den einen oder anderen Kniff von dir abgeschaut.
Leider muss ich zugeben, dass ich auch eher der stille Leser / Genieser bin. Daher auch von mir: Immer weiter so :TU:) :TU:)
Viele Grüße Stefan
Die Albatross war einer von zwei Offensiv-Minenlegern.Ihr Schwesterschiff,die Nautilus, wurde ebenfalls auf der A.G.Weser gebaut.
A.lief am 28.8.1906 vom Stapel und wurde am 19.3.1907 in Dienst gestellt.
Sie hatte eine Länge von 100,9 m,eine Breite von 11,2 m und einen Tiefgang von 4,54 m.
Der Antrieb erfogte durch zwei 3fach Expansionsmaschinen auf 2 Schrauben.
Sie konnte 288 Minen laden.
Am 2.7.1915 kam es vor Gotland zu einem Artilleriegefecht mit den russischen Kreuzern Admiral Makarolev,Bajan,Bogatyr und Oleg.
Als Folge wurde Albatross auf den Strand gesetzt.28 Tote waren zu beklagen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/Originalfotos/Albatross06barbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/Originalfotos/Albatross09bearbeitet.jpg)
Es macht wennig Sinn hier den Bau eines Modells vorzugauckeln der schon lange erledigt ist.
Ich stelle jetzt einfach mal ein paar Fotos ein,dann kann jeder selbst sehen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr04Adoppeltbearbeitet.jpg)
Da das Modell von Anfang an ein Standmodell werden sollte sind außenbords die Gangways herunter gelassen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr05doppeltbearbeitet.jpg)
Ansicht von schräg hinten.
Deutlich sieht man die beiden Öffnungen im Heck aus denen die Minen bliefen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr18doppeltbearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr15doppeltbearbeitet.jpg)
Beiboote nach der Strumpfhosenmethode
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr14doppeltbearbeitet.jpg)
Der Wetterschutz an der Reling besteht aus Batist den ich meiner Madame gemopst habe.
In schwarzem Tee getränkt, getrocknet und dann mit Spannlack aus dem Flugmodellbau eingepinselt wird er steif wie ein Brett.
Ribbelt nicht aus und sieht richtig schön vergammelt,eben wie von Wind und Wetter gegerbt.aus.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr32doppeltbearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr33doppeltbearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr34doppeltbearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr08doppeltbearbeitet.jpg)
Ein bischen schlecht zu erkennen,die beiden Minen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Albatross/AlbatrossNegativfillm2Nr09doppeltbearbeitet.jpg)
An diesem Modell ist alles,bis auf die Ankerketten, selbst gebaut.
Sehr feine Arbeit!!! top top
hallo Fuzzy,
man ist die schön !!!. Da hast Du wieder was tolles geschaffen .
Gruß vom begeisterten Hastei
Ein sehr schönes Modell. Alle Achtung.
Ahoi Fuzzy.
Ein schönes Schiff und erstklassig gebaut. Zumal du alles selbst gemacht hast.
Meine Hochachtung. (http://wuerziworld.de/Smilies/mx/mx24.gif)
@alle
Danke für die Blumen,man tut was man kann.
Servus Fuzzy,
wie du siehst, deine Berichte kommen prima an. Vielleicht etwas "FüBi" nachschieben? Der sieht extrem gut aus!!
Btw, bis zu welcher Schiffslänge kann man die "Strumpfhosen-Methode" anwenden, bevor der Rumpf sich durchbiegt?
Moin Spee,
Fübi nachschieben :-( neeee.
Bin froh das der Dampfer jetzt fertig ist.
4 Jahre sind `ne lange Zeit.
Die Strumpfhosenmethode kannst Du überall anwenden,an Stelle von Glasfasermatten.
Habe ich schon Anfang der 80er Jahre bei meinem ersten nach Plan gebautem Schiff,Z 34,ausprobiert.
War ein Fahrmodell,wenn ich mich richtig erinnere 1 Meter in die 20 lang.
Was hälst Du eigentlich von dem Teil
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen02bearbeitet.jpg)
Bis denne
Fuzzy
Hammer deine Sachsen.
Der Rumpf könnte heutzutage noch einen Designerpreis gewinnen.
Wunderschöne Rumpfform und wie sollte es anders sein bei dir, fantastisch gebaut. top
Hättest du von dem Modell vielleicht noch ein paar Detailfotos, eventuell in einem neuen Thread. (http://wuerziworld.de/Smilies/lol/lol34.gif)
@Fuzzy,
GEIL!
War ja nicht nötig, das du mir als gebürtigem Sachsen so schmeichelst :-) . Darf's ein paar Bilder mehr sein?
Bei FüBi dachte ich auch eher an ein paar schöne Bilder. Baubericht wäre wirklich zuviel verlangt.
Ich freue mich wirklich, solche Extraklasse-Modellbauer wie dich und Kapitän Hans hier zu haben :TU:) !
Euer Lob ehrt mich wirklich,aber so doll ist´s ja nun wirklich nicht.
Jeder gibt sich doch Mühe und sein Bestes.
Ja Thomas, der Modellbauer - ohne neues Modell - ist bei euch.
FüBi ist fertig!
Und nu?
Übrlege ob ich die Sachsen nochmal als Fahrmodell bauen soll.
Alles was ich damals an Hilfsmitteln angerertigt hab, ist noch vorhanden.
In anderhalb,zwei Jahren müsste der Dampfer fertig sein.
Habe auch 290 lose DIN A4 Blätter liegen, die einen Plan des grossen Kreuzers König Wilhelm abgeben.
Von dem Teil gibt´s mit Sicherheit noch kein Modell,jedenfalls nicht in 1:100.
Aber das dauert wieder Jahre bis der fertig ist.
Schaun mer ma
Bis denne
Fuzzy
Die Fotografie aus meinem Archiv.
Sie ist "Albatros in Helsingfors" unterschrieben. Ist nicht sehr ähnlich. . . Oder er nach der Reparatur?
@Alex,
ich tippe eher auf das Schwesterschiff "Nautilus". Die hatte einen derart schönen Klipperbug.
@Spee,
wahrscheinlich bist Du recht... Ich habe ein wenig Fotos "Nautilus".
Schöne Grüße
Alex