Als ich im Jahr 1990 mit dem Standmodell der SMS Sachsen bekann konnte keiner ahnen das dieses Schiff einst zu den beliebtesten der Kartonmodellbauer
zählen würde.
Mein Modell ist über Spanten gebaut,mit Balsaleisten beplankt und anschleißend mit GfK überzogen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen01abearbeitet.jpg)
Da es von vornherein ein Standmodell werden sollte,brauchte ich keine Rückicht auf´s Gewicht zu nehmen.
Deswegen kamen überwiegend Materialien wie Messing und Aluminium zum Einsatz.
Das heute so gern verwendete Resin gab´s damals noch nicht.
Aber.... die ersten gehversuche in der Ätztechnik habe ich damals unternommen.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen02bearbeitet.jpg)
Z.B.die Relingstützen und die Schrift am Ständer sind aus Messingblech geätzt.
Damals mussten die Bleche noch selbst mit lichtempfindlichen Lack,Positiv 200?? hieß der glaube ich,beschichtet werden.
Das war vielleicht ein Schiet.
Entweder war die Schicht zu dünn,dann war die gesamte Schicht im Entwicklerbad ruck zuck runter.
Oder die Schicht war zu dick,dann wurde die Schicht beim Belichten nicht komplett zerstört. Im Entwicklerbad blieb dann eine Restschicht auf dem Blech,
die es dem Ätzbad unmöglich machte,das Blech anzugreifen.
Dann gab´s da noch das Staubproblem.Jedes Körnchen davon ergab eine Macke auf dem Ätzteil.
Jede Menge Zeit und Geld hab´ich investiert,bis es einigermaßen geklappt hat.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen09bearbeitet.jpg)
Auch die Kohlenluken sind Ätzteile.
Sehen zwar etwas eigenartig aus,aber Internet gab´s damals auch noch nicht.Mal schnell im Forum anfragen, wer Fotos davon hat,
und die mal eben rüberbeamt war nicht :/DK:
Selber Gedanken machen,hieß die Devise.
Die beiden Geschütze in ihrer Babette genauer betrachtet.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen07bearbeitet.jpg)
Leider gibt es nur wenige Original Fotos.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/OriginalFotoSachsen06bearbeitet.jpg)
vom Modell demnächst mehr
Bis denne
Fuzzy
Wunderschönes Modell! top
Und mal keine Bismarck .... 8-)
Wenn es geht noch mehr Bilder!
@109,
ZitatUnd mal keine Bismarck ..
.....aber Dein Wappen??? :roll:
@ fuzzy:
Warum "Zementfabrik"? :? :? Was ist da der Hintergrund?
Grüße,
Karsten
Naja, wenn man sagt, dass man eine Bismarck baut, sind viele bissl genervt... scho wieder ne Bismarck, gab es denn keine anderen Schiffe?!
:-D
@Karsten,
kannst Du Dir vorstellen wie das ausgesehen hat, wenn die Heizer auf allen Kesseln Dampf gemacht haben.
Seeleute waren schnell mit Spitznahmen.
Das Küstenpanzerschiff Ägir war das erste in der KM, dessen Hilfsmaschinen elektrisch angetrieben wurden.
Spitzname:Elektrische Anna
Nachtrag 17.44:
Die richtige Bezeichnung hieß:Ausfallkorvette Sachsen :-)
Fuzzy
Fuzzy,
ein Traum von einem Modell!
Was ist das für ein schwarzer Kreis vorne auf der Back?
Karsten
der schwarze Kreis vorn auf der Back ist der Ankerkran.
Damals gab´s noch keine elektrischen Hilfsmaschinen zum heissen der Anker.
Muskelkraft per Talje (Flaschenzug) war angesagt.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen26Bbearbeitet.jpg)
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen26Abearbeitet.jpg)
Hier eine Ansicht der Zentralbabette mit gepanzertem Kommandostand,Steuerstand und Kartenhaus.
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen10bearbeitet.jpg)
aus einer anderen Perspektive
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen11bearbeitet.jpg)
Ganz eigenartig sahen die beiden Schrauben aus
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/ModellfotoSachsen13bearbeitet.jpg)
Hier dazu noch ein Originalfoto
(http://freenet-homepage.de/MdKM/Sachsen/OriginalFotoSachsen05bearbeitet.jpg)
Wie ihr seht muss es nicht immer Bismarck ,Scharnhorst oder Tirpitz sein.
Bei einer Länge von knapp 98 cm, im Massstab 1:100, kann man mit der Sachsen attraktives Fahrmodell bauen, das nicht auf jedem Teich zu sehen ist.
Besonders in schwarz - gelb
Grüße
Fuzzy
@Fuzzy,
großartig, grandios, phantastisch!
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/mehrgifs/thaenkyou.gif) (http://www.snukk.de)
Allerdings habe ich da (http://www.smilies-smilies.de/smilies/gifs/empoerung.gif) (http://www.snukk.de) wegen besagter "König Wilhelm". Du meinst schon die ehemalige "Fatih"? Die willst du nicht bauen und der Nachwelt vorenthalten?
Genau die meine ich Spee,
im Bauzustand von 1896 als grosser Kreuzer.
Fuzzy
@Fuzzy,
und die willst du nicht bauen (http://www.smilies-smilies.de/smilies/traurige_smilies/36_19_5%5B1%5D.gif) (http://www.snukk.de) ?
Vorläufig erst mal nicht.
Dauert zu lange,habe ich ja bei meiner FüBi gesehen.4 Jahre sind eine lange Zeit.
Schnelle Erfolge müssen her.
Werde wohl erst mal eine Sachsen als Fahrmodell bauen.
Wie ich schon sagte:Das meiste an Formen,Ätzvorlagen usw. ist vorhanden.
Bis denne
Fuzzy
@Fuzzy,
ok, das kann ich verstehen.
"Vorläufig nicht" heißt ja auch nicht "generell nicht". Das läßt hoffen.
Stellst du einen Baubericht ins "Kaiserliche Forum"? Vielleicht auch hier ab und an ein paar Bilder mit Erklärungen?
Siehste Fuzzy, das meine ich: "Wie ihr seht muss es nicht immer Bismarck ,Scharnhorst oder Tirpitz sein." :-D
Die Engländer aus der viktorianischen Zeit hatte auch sehr schöne und interessante Schiffe... an was bauste aktuell??
@109
aktuell bin ich gerade fertig geworden,mit dem hier
(http://freenet-homepage.de/MdKM/FueBiHille.jpg)
Bis denne
Fuzzy
(http://www.smilies-smilies.de/smilies/verschiedenes_smilies/applaus1.gif) (http://www.snukk.de)
Ein super Modell. :TU:)